Aktionen

Brageland

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:53 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bradfyne ← Brageland → Brambleleaf

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Brageland
Schiffsnamen: Brageland (1937)
Nationalität: Schweden
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1937
Bauwerft: Eriksbergs Mekaniska Verkstad Aktiebolag, Göteborg
Reederei: Angfartygs Aktiebolag Tirfing, Göteborg
Heimathafen: Göteborg
Kapitän: I.A. Wiberg
Schiffsmaße
Tonnage: 2.608 BRT
Tragfähigkeit: 4.680 t
Länge: 112.87 m
Breite: 15.29 m
Tiefgang: 6.55 m
Geschwindigkeit: 14.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Buenos Aires (Argentinien) - Santos (Brasilien) - Philadelphia (USA)
Fracht: 4.750 t Kaffee, Wolle, Käse sowie 60 t Post
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 164
Kommandant: Otto Fechner
Datum: 01.01.1943
Ort: Südatlantik, nordöstlich von Fortaleza (Brasilien)
Position: 00°19' Nord - 37°26' West
Planquadrat: FB 3815
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 28
Ursache im Detail
U 164 sichtete am 01.01.1943 um 04:30 Uhr einen Dampfer und hielt ihn an. Der Kapitän brachte die Papiere zum U-Boot. Fechner kontrollierte diese und befand das das Schiff zwar Neutral sei, die Ladung jedoch Bannware sei. Fechner schickte drei Mann an Bord des Schiffes. Diese erbeuteten Funksprüche und Papiere und gaben der Besatzung des Schiffes 30 Minuten Zeit es zu verlassen. Um 05:00 Uhr versenkte Fechner die BRAGELAND mit einem Torpedo. Das Schiff sank innerhalb sechs Minuten über den Bug. Da auch U 164 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (06.01.1943), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 27 Besatzungsmitglieder konnten sich retten.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 128. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 363, 571. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 320. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 145. | → Amazon
Kriegstagebuch U 164
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bradfyne ← Brageland → Brambleleaf