Agwimonte
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 8. Dezember 2022, 16:48 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Aguila ← Agwimonte → Aikaterini
Nationalität: | USA | |
Typ: | Turbinenfrachtschiff | |
Baujahr: | 1941 | |
Bauwerft: | Federal Shipbuilding Company, Kearny | |
Reederei: | Agwilines, New York (WSA) | |
Heimathafen: | New York | |
Kapitän: | James-William Geattie | |
Schiffsmaße
Tonnage: | 6.679 BRT | |
Tragfähigkeit: | 7.815 t | |
Länge: | 127.33 m | |
Breite: | 18.28 m | |
Tiefgang: | 8.38 m | |
Geschwindigkeit: | - | |
Bewaffnung: | 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2 cm, 2 x 7.62 mm | |
Route &. Fracht
Route: | Kapstadt (Südafrika) – Durban (Südafrika) - Suez (Ägypten) | |
Fracht: | 8.000 t Stückgut inklusive Panzer und Lokomotiven | |
Geleitzug: | CD-20 | |
Der Angriff erfolgte durch
U-Boot: | U 177 | |
Kommandant: | Robert Gysae | |
Datum: | 29.05.1943 | |
Ort: | Südatlantik südöstlich Kapstadt (Südafrika) | |
Position: | 34°57' Süd - 19°33' Ost | |
Planquadrat: | GR 6769 | |
Waffe: | Torpedo | |
Tote: | 0 | |
Überlebende: | 69 | |
U 177 sichtete am 28.05.1943 um 19:44 Uhr den Geleitzug CD-20. Um 23:53 Uhr schoss Gysae einen Zweierfächer auf einen Frachter. Beide Torpedos trafen die AGWIMONTE nach zwei Minuten und zwölf Sekunden. Das Schiff scherte aus dem Geleitzug aus und stoppte. Die Besatzung ging in die Rettungsboote. Um 00:46 Uhr erfolgte der nächste Torpedoschuß. Dieser traf den Dampfer im Maschinenraum. Um 01:25 Uhr richtete sich das Schiff auf und sank über den Achtersteven. Der Kapitän, 45 Besatzungsmitglieder und 23 Kanoniere, wurden gerettet. 61 Mann wurden von dem südafrikanischen Trawler HMSAS VEREENIGING (T.72) gerettet und in Port Elizabeth (Südafrika) an Land gesetzt. Die restlichen Überlebenden landeten 20 Stunden später in ihrem Rettungsboot in der Gordon Bay (Südafrika). | |||
Literaturverweise
Browning Jr. - "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - ISBN- 978-1557500878 - Seite 326 - 327. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 134. | |||
Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 ISBN-978-3469005526 - Seite 14, 472. | |||
Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - ISBN- 978-1591149590 - Seite 388, 578. | |||
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 171 – U 222" - Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 55. | |||
Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - ISBN- 978-1853673405 - Seite 268. | |||
Anmerkungen
Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Aguila ← Agwimonte → Aikaterini