Aktionen

Lockheed Hudson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hawker Typhoon]] - - [[Lockheed Hudson]] - - [[Lockheed Ventura]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Hawker Typhoon]] Lockheed Hudson [[Lockheed Ventura]]
  
'''ALLGEMEINES'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:2%" |  
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Die '''Lockheed Hudson''' (US-Bezeichnung: A-28, A-29, PBO-1, AT-18) war ein zweimotoriger leichter Bomber und Küstenaufklärungsflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus US-amerikanischer Produktion.
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || See-Aufklärungsbomber
+
| || colspan="3" | Basierend auf der Lockheed 14 Super Electra entwickelte Lockheed einen leichten Bomber, der im Juni 1938 von der britischen Royal Air Force für das Coastal Command bestellt wurde. Die erste Maschine, deren Baureihe als Hudson Mk. I bezeichnet wurde, flog am 10.12.1938. Im Sommer 1939 wurden die Maschinen dem Coastal Command zugeteilt. In den folgenden Jahren wurden knapp 2000 Maschinen der Baureihen Mk. I, Mk. II und Mk. III an die Royal Air Force ausgeliefert.
 
|-
 
|-
| || '''Herkunftsland:''' || USA
+
| || colspan="3" | Das Flugzeug wurde hauptsächlich vom Coastal Command, dann von der US Navy, den USAAF sowie den Luftstreitkräften von Kanada, Australien, Neuseeland, Brasilien, Irland, China, den Niederlanden sowie Portugal und Südafrika eingesetzt.
 
|-
 
|-
| || '''Hersteller:''' || Lockheed Aircraft Corporation
+
| || colspan="3" | Eine Hudson der Royal Air Force war das erste Flugzeug der Alliierten, das im Zweiten Weltkrieg, von den Britischen Inseln aus gestartet, ein deutsches Flugzeug abschoss (eine Dornier Do 18 am 08.10.1939 über Jütland). Bei zeitlich früher liegenden Abschüssen der Alliierten waren die Flugzeuge in Frankreich bzw. von einem Flugzeugträger aus gestartet. Hudsons waren auch am Angriff auf die Altmark sowie bei der Kaperung des deutschen U-Boots [[U 570]] beteiligt. Einer britischen Hudson gelang im Mai 1943 auch die erste Versenkung eines deutschen U-Boot durch Raketen.
 
|-
 
|-
| || '''Kriegseinsatz:''' || 1939 - 1945
+
| || colspan="3" | 1942 wurden die ersten Maschinen, nun als A-28 bezeichnet, an die USAAF ausgeliefert. Bis 1942 wurden 82 A-28 und 418 A-29 produziert. Dazu kamen 300 AT-18-Trainer sowie 20 Maschinen, die von der US Navy als PBO-1 geflogen wurden. Eine PBO-1 der Navy war auch das erste US-Flugzeug, das ein deutsches U-Boot versenkte ([[U 656]]).
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | '''Daten der Lockheed Hudson A-29'''
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Besatzung: 5 Mann
 
 
'''ABMESSUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Länge:''' || 13,52 m
 
|-
 
| || '''Spannweite:''' || 19,95 m
 
|-
 
| || '''Höhe:''' || 3,62 m
 
|-
 
| || '''Gewicht:''' || 4.440 kg (leer)
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''TECHNISCHE DATEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| ||''' Triebwerk :''' || 2 x Wright R-1820-87 Cyclone Sternmotoren mit 1.200 PS
 
|-
 
| || '''Flughöhe:''' || 8.100 m
 
|-
 
| || '''Reichweite:''' || 4.480 km
 
|-
 
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 405 km/h
 
|-
 
| || '''Besatzung:''' || 5 Mann
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''BEWAFFNUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Länge: 13,52 m
 
|-
 
|-
| || '''Maschinengewehre:''' || 5 - 7 x 7.62-mm-MG
+
| || colspan="3" | Spannweite: 19,95 m
 
|-
 
|-
| || '''Torpedos:''' || /
+
| || colspan="3" | Höhe: 3,62 m
 
|-
 
|-
| || '''Bombenlast:''' || 635 kg
+
| || colspan="3" | Leermasse: 5825 kg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | max. Startmasse: 9320 kg
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Antrieb: 2 x Sternmotoren Wright R-1820-87 Cyclone mit je 1.200 PS (ca. 880 kW)
 
 
'''LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Höchstgeschwindigkeit: 405 km/h
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Reichweite: 4480 km
 
 
Munson - '''Die Weltkrieg II - Flugzeuge''' - S. 172.
 
 
 
Chant - '''Kampfflugzeuge des II. Weltkrieges''' - S. 211.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Dienstgipfelhöhe: 8100 m
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Bewaffnung: 5 x oder 7 x 7,62-mm-Maschinengewehre, bis zu 635 kg Bomben
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
Hier wird immer nur eine Variante des Flugzeuges genannt. Natürlich gibt es viele verschiedene Varianten und Ausführungen. Da wir eine U-Bootseite sind, werden die Flugzeuge nicht in voller Ausführung genannt. Bei Näheren Interesse siehe Wikipedia. Meine Informationen stammen hauptsächlich aus der aufgeführten Literatur.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Hawker Typhoon]] - - [[Lockheed Hudson]] - - [[Lockheed Ventura]] - - - - [[Flugzeuge]] - - [[Die Gegner]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Hawker Typhoon]] Lockheed Hudson [[Lockheed Ventura]]

Aktuelle Version vom 23. November 2022, 13:03 Uhr

Hawker Typhoon ← Lockheed Hudson → Lockheed Ventura

Die Lockheed Hudson (US-Bezeichnung: A-28, A-29, PBO-1, AT-18) war ein zweimotoriger leichter Bomber und Küstenaufklärungsflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus US-amerikanischer Produktion.
Basierend auf der Lockheed 14 Super Electra entwickelte Lockheed einen leichten Bomber, der im Juni 1938 von der britischen Royal Air Force für das Coastal Command bestellt wurde. Die erste Maschine, deren Baureihe als Hudson Mk. I bezeichnet wurde, flog am 10.12.1938. Im Sommer 1939 wurden die Maschinen dem Coastal Command zugeteilt. In den folgenden Jahren wurden knapp 2000 Maschinen der Baureihen Mk. I, Mk. II und Mk. III an die Royal Air Force ausgeliefert.
Das Flugzeug wurde hauptsächlich vom Coastal Command, dann von der US Navy, den USAAF sowie den Luftstreitkräften von Kanada, Australien, Neuseeland, Brasilien, Irland, China, den Niederlanden sowie Portugal und Südafrika eingesetzt.
Eine Hudson der Royal Air Force war das erste Flugzeug der Alliierten, das im Zweiten Weltkrieg, von den Britischen Inseln aus gestartet, ein deutsches Flugzeug abschoss (eine Dornier Do 18 am 08.10.1939 über Jütland). Bei zeitlich früher liegenden Abschüssen der Alliierten waren die Flugzeuge in Frankreich bzw. von einem Flugzeugträger aus gestartet. Hudsons waren auch am Angriff auf die Altmark sowie bei der Kaperung des deutschen U-Boots U 570 beteiligt. Einer britischen Hudson gelang im Mai 1943 auch die erste Versenkung eines deutschen U-Boot durch Raketen.
1942 wurden die ersten Maschinen, nun als A-28 bezeichnet, an die USAAF ausgeliefert. Bis 1942 wurden 82 A-28 und 418 A-29 produziert. Dazu kamen 300 AT-18-Trainer sowie 20 Maschinen, die von der US Navy als PBO-1 geflogen wurden. Eine PBO-1 der Navy war auch das erste US-Flugzeug, das ein deutsches U-Boot versenkte (U 656).
Daten der Lockheed Hudson A-29
Besatzung: 5 Mann
Länge: 13,52 m
Spannweite: 19,95 m
Höhe: 3,62 m
Leermasse: 5825 kg
max. Startmasse: 9320 kg
Antrieb: 2 x Sternmotoren Wright R-1820-87 Cyclone mit je 1.200 PS (ca. 880 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 405 km/h
Reichweite: 4480 km
Dienstgipfelhöhe: 8100 m
Bewaffnung: 5 x oder 7 x 7,62-mm-Maschinengewehre, bis zu 635 kg Bomben

Hawker Typhoon ← Lockheed Hudson → Lockheed Ventura