Aktionen

Torpedo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 4: Zeile 4:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | '''G 7 Torpedo'''
 
 
Der G7 war der wichtigste Torpedotyp der deutschen Reichsmarine und später der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Er verfügte über ein Kaliber von 53,3-cm und eine Länge von 7,163 m und wurde hauptsächlich in den beiden Ausführungen G7a und G7e gebaut, auf deren Grundlagen später Torpedotypen wie der Flächen-Absuch-Torpedo ([[FAT]]) und der lageunabhängige Torpedo ([[LUT]]) entwickelt wurden. Auch der akustisch gelenkte T V [[Zaunkönig]] war eine G7-Modifikation.
 
 
 
Der G7 basierte auf Entwicklungen aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg und wurde auf U-Booten, Zerstörern, Torpedobooten und Schnellbooten verwendet. Unter der Bezeichnung G5 wurden probeweise kleinere Torpedos auf Grundlage von G7-Technik entwickelt. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Torpedos oft mit Magnetzündern zur Detonation gebracht. Auf diese Weise sollte erreicht werden, dass die Torpedos mitten unter dem Schiffskiel detonierten und so das Schiff zum Auseinanderbrechen brachten. Nach gehäuften Fehlfunktionen während der Torpedokrise des Jahres 1940 wurden die Zünder zeitweise wieder durch Aufschlagszünder ersetzt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Der G7 war der wichtigste Torpedotyp der deutschen Reichsmarine und später der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Er verfügte über ein Kaliber von 53,3-cm und eine Länge von 7,163 m und wurde hauptsächlich in den beiden Ausführungen G7a und G7e gebaut, auf deren Grundlagen später Torpedotypen wie der Flächen-Absuch-Torpedo ([[FAT]]) und der lageunabhängige Torpedo ([[LUT]]) entwickelt wurden. Auch der akustisch gelenkte T V [[Zaunkönig]] war eine G7-Modifikation.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DER TORPEDO G7a (Typ T-I)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |Der G7 basierte auf Entwicklungen aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg und wurde auf U-Booten, Zerstörern, Torpedobooten und Schnellbooten verwendet. Unter der Bezeichnung G5 wurden probeweise kleinere Torpedos auf Grundlage von G7-Technik entwickelt. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Torpedos oft mit Magnetzündern zur Detonation gebracht. Auf diese Weise sollte erreicht werden, dass die Torpedos mitten unter dem Schiffskiel detonierten und so das Schiff zum Auseinanderbrechen brachten. Nach gehäuften Fehlfunktionen während der Torpedokrise des Jahres 1940 wurden die Zünder zeitweise wieder durch Aufschlagszünder ersetzt.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Der G7a wurde mit Dampfgasantrieb angetrieben, der Alkohol als Brennstoff nutzte, und lief in drei wählbaren Geschwindigkeiten von entweder 30, 40 später auch 44 Knoten. Dabei konnte der 1538 kg schwere Torpedo 12, 7,5 oder 6 km Strecke zurücklegen. Da der Antrieb jedoch eine deutlich sichtbare Spur von Dampfblasen ausstieß, wurde dieser Torpedo nicht als Grundlage für gelenkte Torpedos verwendet, sondern lediglich für das [[FAT]] und [[LUT]]-Programm. Im Sprengkopf des Torpedos waren 280 kg TNT enthalten. Mit Einführung von G7e-Modellen auf den deutschen U-Booten wurden die G7a-Torpedos von diesen meist nur noch als Reservebewaffnung für Nachtangriffe mitgeführt und aus neueren U-Booten teilweise völlig verbannt. Er blieb der Standardtorpedo der Überwasserschiffe. Restbestände wurden auch noch nach dem Krieg verwendet (z. B. von der norwegischen Marine). Eine Version des G7a ist der T XIV, welcher mit 1352 kg wesentlich leichter war. Er wurde speziell für den Einsatz auf Kleinst-U-Booten entwickelt und war für den Einsatz auf Kurzstrecken ausgelegt (34 kn/3,4 km). Bei der Version G7as, Deckname "Möwe", wurde der gleiche akustische Suchkopf verwendet wie beim T XI "Zaunkönig II".
 
 
 
'''Technische Daten G7a'''
 
 
|-
 
|-
| || Bezeichnung: || 12
+
| || colspan="3" | '''Torpedo G 7a (Typ T-I)'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" |Der G7a wurde mit Dampfgasantrieb angetrieben, der Alkohol als Brennstoff nutzte, und lief in drei wählbaren Geschwindigkeiten von entweder 30, 40 später auch 44 Knoten. Dabei konnte der 1538 kg schwere Torpedo 12, 7,5 oder 6 km Strecke zurücklegen. Da der Antrieb jedoch eine deutlich sichtbare Spur von Dampfblasen ausstieß, wurde dieser Torpedo nicht als Grundlage für gelenkte Torpedos verwendet, sondern lediglich für das [[FAT]] und [[LUT]]-Programm. Im Sprengkopf des Torpedos waren 280 kg TNT enthalten. Mit Einführung von G7e-Modellen auf den deutschen U-Booten wurden die G7a-Torpedos von diesen meist nur noch als Reservebewaffnung für Nachtangriffe mitgeführt und aus neueren U-Booten teilweise völlig verbannt. Er blieb der Standardtorpedo der Überwasserschiffe. Restbestände wurden auch noch nach dem Krieg verwendet (z. B. von der norwegischen Marine). Eine Version des G7a ist der T XIV, welcher mit 1352 kg wesentlich leichter war. Er wurde speziell für den Einsatz auf Kleinst-U-Booten entwickelt und war für den Einsatz auf Kurzstrecken ausgelegt (34 kn/3,4 km). Bei der Version G7as, Deckname "Möwe", wurde der gleiche akustische Suchkopf verwendet wie beim T XI "Zaunkönig II".
 
 
'''Abmessungen:'''
 
 
|-
 
|-
| || Durchmesser: || 53.35 cm
+
| || colspan="3" | '''Technische Daten G7a'''
 
|-
 
|-
| || Länge mit Pi G7a AZ: || 7.179 m
+
| || colspan="3" | Bezeichnung: 12
 
|-
 
|-
| || Länge mit Pi G7H: || 7.173 m
+
| || colspan="3" | '''Abmessungen:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Durchmesser: 53.35 cm
 
 
'''Leistung:'''
 
 
|-
 
|-
| || Weitschuß: || 108 PS bei 940 U/min
+
| || colspan="3" | Länge mit Pi G7a AZ: 7.179 m
 
|-
 
|-
| || Nahschuß: || 241 PS bei 1270 U/min
+
| || colspan="3" | Länge mit Pi G7H: 7.173 m
 
|-
 
|-
| || Schnellschuß: || 300 PS bei 1500 U/min
+
| || colspan="3" | '''Leistung:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Weitschuß: 108 PS bei 940 U/min
 
 
'''Laufstrecke:'''
 
 
|-
 
|-
| || Weitschuß: || 12500 m bei 30 kn
+
| || colspan="3" | Nahschuß: 241 PS bei 1270 U/min
 
|-
 
|-
| || Nahschuß: || 8000 m bei 40 kn
+
| || colspan="3" | Schnellschuß: 300 PS bei 1500 U/min
 
|-
 
|-
| || Schnellschuß: || 6000 m bei 44 kn
+
| || colspan="3" | '''Laufstrecke:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Weitschuß: 12500 m bei 30 kn
 
 
'''Luftverbrauch für 1000 m:'''
 
 
|-
 
|-
| || Weitschuß: || 13.6 atü bei 30 kn
+
| || colspan="3" | Nahschuß: 8000 m bei 40 kn
 
|-
 
|-
| || Nahschuß: || 24.3 atü bei 40 kn
+
| || colspan="3" | Schnellschuß: 6000 m bei 44 kn
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | '''Luftverbrauch für 1000 m:'''
 
 
'''Inhalte:'''
 
 
|-
 
|-
| || Schmieröl: || 6,82 l
+
| || colspan="3" | Weitschuß: 13.6 atü bei 30 kn
 
|-
 
|-
| || Druckluftgefäß (Übungskopf): || 25,0 l
+
| || colspan="3" | Nahschuß: 24.3 atü bei 40 kn
 
|-
 
|-
| || Kessel: || 676,0 l
+
| || colspan="3" | '''Inhalte:'''
 
|-
 
|-
| || Brennstoffgefäß: || 14,5 l
+
| || colspan="3" |  Schmieröl: 6,82 l
 
|-
 
|-
| || Wasserkammer: || 57,0 l
+
| || colspan="3" | Druckluftgefäß (Übungskopf): 25,0 l
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Kessel: 676,0 l
 
 
'''Gewichte:'''
 
 
|-
 
|-
| || schußklarer Gefechtstorpedos: || 1532 kg
+
| || colspan="3" | Brennstoffgefäß: 14,5 l
 
|-
 
|-
| || schußklarer Übrungstorpedos: || 1518 kg
+
| || colspan="3" | Wasserkammer: 57,0 l
 
|-
 
|-
| || Hauptladung: || 300 kg
+
| || colspan="3" | '''Gewichte:'''
 
|-
 
|-
| || Pi G7a AZ: || 16 kg
+
| || colspan="3" | Schußklarer Gefechtstorpedos: 1532 kg
 
|-
 
|-
| || Pi G7H: || 17 kg
+
|| || colspan="3" | Schußklarer Übrungstorpedos: 1518 kg
 
|-
 
|-
| || Gefechtsballast: || 8 kg
+
| || colspan="3" | Hauptladung: 300 kg
 
|-
 
|-
| || Kesselluft bei 200 atü: || 161 kg
+
| || colspan="3" | Pi G7a AZ: 16 kg
 
|-
 
|-
| || Brennstoff (Petroleum): || 11,75 kg
+
| || colspan="3" | Pi G7H: 17 kg
 
|-
 
|-
| || Schmieröl: || 6,138 kg
+
| || colspan="3" | Gefechtsballast: 8 kg
 
|-
 
|-
| || Untertrieb Gefechtstorpedo: || 278 kg
+
| || colspan="3" | Kesselluft bei 200 atü: 161 kg
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Brennstoff (Petroleum): 11,75 kg
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Schmieröl: 6,138 kg
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Untertrieb Gefechtstorpedo: 278 kg
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | '''Torpedo G 7e (Typ T-II)'''
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">DER TORPEDO G7e (Typ T-II/T-II)</span>
+
| || colspan="3" | Diese Form des G7 wurde komplett elektrisch angetrieben. Der G7e war Anfang der 30er Jahre einsatzreif. Durch den elektrischen Antrieb wurde seine Geschwindigkeit zwar auf 30 kn beschränkt und die Reichweite etwas verringert, andererseits wurde aber die sichtbare Blasenspur eliminiert. Der Gefechtskopf war genauso stark wie der seines Vorgängers [1]). Die Grundformen des G7e reichten bis zu 5 km weit, die Version T IIIa bis zu 7,5 km. Die verwendete Batterie war drei Meter lang und bestand aus 52 Bleisäurezellen. Sie wog 750 kg und hatte eine Anfangsleistung von 930 Ampere bei 91 V.[2] Die Version T II wurde schnell von der zuverlässigeren Version T III ersetzt. Von der T III-Version es Torpedos wurden ebenfalls FAT- und LUT-Versionen hergestellt.
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | '''Technische Daten G7e'''
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Bezeichnung: 20
 +
|-
 +
| || colspan="3" |'''Abmessungen:'''
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Durchmesser: 53.35 cm
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Länge mit Pi G7a AZ: 7.179 m
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Länge mit Pi G7H: 7.163 m
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | '''Leistung:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | bei 91V und 950A: 72kW bei 1755 U/min (Siemens GL 231/75 E-Motor)
 
 
Diese Form des G7 wurde komplett elektrisch angetrieben. Der G7e war Anfang der 30er Jahre einsatzreif. Durch den elektrischen Antrieb wurde seine Geschwindigkeit zwar auf 30 kn beschränkt und die Reichweite etwas verringert, andererseits wurde aber die sichtbare Blasenspur eliminiert. Der Gefechtskopf war genauso stark wie der seines Vorgängers [1]). Die Grundformen des G7e reichten bis zu 5 km weit, die Version T IIIa bis zu 7,5 km. Die verwendete Batterie war drei Meter lang und bestand aus 52 Bleisäurezellen. Sie wog 750 kg und hatte eine Anfangsleistung von 930 Ampere bei 91 V.[2] Die Version T II wurde schnell von der zuverlässigeren Version T III ersetzt. Von der T III-Version es Torpedos wurden ebenfalls FAT- und LUT-Versionen hergestellt.
 
 
 
'''Technische Daten G7e'''
 
 
|-
 
|-
| || Bezeichnung: || 20
+
| || colspan="3" | bei 83V und 885A: 60kW bei 1590 U/min (Siemens GL 231/75 E-Motor)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | '''Laufstrecke:'''
 
 
'''Abmessungen:'''
 
 
|-
 
|-
| || Durchmesser: || 53.35 cm
+
| || colspan="3" | Bei 30 kn 5000 m bei 1700 U/min
 
|-
 
|-
| || Länge mit Pi G7a AZ: || 7.179 m
+
| || colspan="3" | '''Inhalte'''
 
|-
 
|-
| || Länge mit Pi G7H: || 7.163 m
+
| || colspan="3" | 3 Luftgefäße: 15.0 l (je 3.0 l)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Öl: 0,187 l
 
 
'''Leistung:'''
 
 
|-
 
|-
| || bei 91V und 950A: || 72kW bei 1755 U/min (Siemens GL 231/75 E-Motor)
+
| || colspan="3" | '''Gewichte:'''
 
|-
 
|-
| || bei 83V und 885A: || 60kW bei 1590 U/min (Siemens GL 231/75 E-Motor)
+
| || colspan="3" | Schußklarer Gefechtstorpedos: 1608 kg
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Schußklarer Übrungstorpedos: 1290 kg
 
 
'''Laufstrecke:'''
 
 
|-
 
|-
| || Bei 30 kn || 5000 m bei 1700 U/min
+
| || colspan="3" | Hauptladung: 300 kg
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Pi G7a AZ: 16 kg
 
 
'''Inhalte'''
 
 
|-
 
|-
| || 3 Luftgefäße: || 15.0 l (je 3.0 l)
+
| || colspan="3" | Pi G7H: 17 kg
 
|-
 
|-
| || Öl: || 0,187 l
+
| || colspan="3" | Gefechtsballast: 8 kg
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Übungskopf (L 36): 80 kg
 
 
'''Gewichte:'''
 
 
|-
 
|-
| || schußklarer Gefechtstorpedos: || 1608 kg
+
| || colspan="3" | Batterie: 665 kg (2 x 13 T 210 Tröge)
 
|-
 
|-
| || schußklarer Übrungstorpedos: || 1290 kg
+
| || colspan="3" | Druckluft bei 200 atü: 3,8 kg
 
|-
 
|-
| || Hauptladung: || 300 kg
+
| || colspan="3" | Untertrieb Gefechtstorpedo: 276 kg
 
|-
 
|-
| || Pi G7a AZ: || 16 kg
+
| || colspan="3" | Der G7e blieb Ausgangspunkt für weitere Torpedos:
 
|-
 
|-
| || Pi G7H: || 17 kg
+
| || colspan="3" | T IIIa: Verbesserung mit höherer Reichweite von 7,5 km, auch als [[FAT]] und [[LUT]].
 
|-
 
|-
| || Gefechtsballast: || 8 kg
+
| || colspan="3" | T IIIb: leichtere Version, die schließlich als Antrieb des Kleinst-U-Bootes Marder Verwendung fand.
 
|-
 
|-
| || Übungskopf (L 36): || 80 kg
+
| || colspan="3" | T IIIc: leichtere Version mit 18,5 kn Geschwindigkeit und 4 km Reichweite, speziell für Kleinst-U-Boote.
 
|-
 
|-
| || Batterie: || 665 kg (2 x 13 T 210 Tröge)
+
| || colspan="3" | T IIId "Dackel": auf 11 m verlängerte Langstrecken-Version mit 9 kn Geschwindigkeit und 57 km Reichweite, [[LUT]]-Fähigkeiten.
 
|-
 
|-
| || Druckluft bei 200 atü: || 3,8 kg
+
| || colspan="3" | T IIIe "Kreuzotter": 20 kn schnelle und 7,5 km weit reichende Leichtversion.
 
|-
 
|-
| || Untertrieb Gefechtstorpedo: || 276 kg
+
| || colspan="3" | T VI: T II-Verbesserung mit 300 kg schwerem Gefechtskopf und [[LUT]]-Fähigkeiten.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | T X "Spinne": Versuchstorpedo auf T II-Basis mit Fernlenkung über Draht.
 
 
Der G7e blieb Ausgangspunkt für weitere Torpedos:
 
 
 
- T IIIa: Verbesserung mit höherer Reichweite von 7,5 km, auch als [[FAT]] und [[LUT]].
 
 
 
- T IIIb: leichtere Version, die schließlich als Antrieb des Kleinst-U-Bootes Marder Verwendung fand.
 
 
 
- T IIIc: leichtere Version mit 18,5 kn Geschwindigkeit und 4 km Reichweite, speziell für Kleinst-U-Boote.
 
 
 
- T IIId "Dackel": auf 11 m verlängerte Langstrecken-Version mit 9 kn Geschwindigkeit und 57 km Reichweite, [[LUT]]-Fähigkeiten.
 
 
 
- T IIIe "Kreuzotter": 20 kn schnelle und 7,5 km weit reichende Leichtversion.
 
 
 
- T VI: T II-Verbesserung mit 300 kg schwerem Gefechtskopf und [[LUT]]-Fähigkeiten.
 
 
 
- T X "Spinne": Versuchstorpedo auf T II-Basis mit Fernlenkung über Draht.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | '''Torpedo G 7es (Typ T-V [[Zaunkönig|ZAUNKÖNIG]])'''
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">DER TOPEDO G7es (Typ T-V [[Zaunkönig|ZAUNKÖNIG]])</span>
+
| || colspan="3" | Dieser häufig unter seinem Decknamen "Zaunkönig" bekannte Torpedo war der erste serienreife Torpedo der Kriegsmarine mit Akustiklenkung und war speziell als Waffe gegen Zerstörer und U-Jagd-Schiffe wie Korvetten konzipiert. Dabei steuerte der Suchkopf den Torpedo automatisch in Richtung einer Geräuschquelle. Der Torpedo wog 1495 kg und reichte elektrisch betrieben in der Grundausführung 5,7 km weit. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 24 kn. Spätere Modifikationen (T Va und Vb) opferten Geschwindigkeit (21,5 kn) zugunsten von Reichweite (8 km). Der T Va war speziell für den Einsatz von Schnellbooten konzipiert. Für nähere Angaben siehe bei [[Zaunkönig]].
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | Auch der G7es wurde mehrfach für Versuchstorpedos verwendet:
 +
|-
 +
| || colspan="3" | T IV "Falke": Der T IV war der Vorläufer des [[Zaunkönig]] und war mit 20 kn bedeutend langsamer.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | T XI "Zaunkönig II": Leistungsdaten entsprechen denen des T V, jedoch wurde ein neuer Suchkopf eingebaut.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | "Geier": Dieser Torpedo wurde mit einem Aktivsonar betrieben und sollte per Echopeilung seine Ziele finden.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | "Lerche": Dieser Torpedo war über Drahtverbindung ferngelenkt.
 
 
Dieser häufig unter seinem Decknamen "Zaunkönig" bekannte Torpedo war der erste serienreife Torpedo der Kriegsmarine mit Akustiklenkung und war speziell als Waffe gegen Zerstörer und U-Jagd-Schiffe wie Korvetten konzipiert. Dabei steuerte der Suchkopf den Torpedo automatisch in Richtung einer Geräuschquelle. Der Torpedo wog 1495 kg und reichte elektrisch betrieben in der Grundausführung 5,7 km weit. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 24 kn. Spätere Modifikationen (T Va und Vb) opferten Geschwindigkeit (21,5 kn) zugunsten von Reichweite (8 km). Der T Va war speziell für den Einsatz von Schnellbooten konzipiert. Für nähere Angaben siehe bei [[Zaunkönig]].
 
 
 
Auch der G7es wurde mehrfach für Versuchstorpedos verwendet:
 
 
 
- T IV "Falke": Der T IV war der Vorläufer des [[Zaunkönig]] und war mit 20 kn bedeutend langsamer.
 
 
 
- T XI "Zaunkönig II": Leistungsdaten entsprechen denen des T V, jedoch wurde ein neuer Suchkopf eingebaut.
 
 
 
- "Geier": Dieser Torpedo wurde mit einem Aktivsonar betrieben und sollte per Echopeilung seine Ziele finden.
 
 
 
- "Lerche": Dieser Torpedo war über Drahtverbindung ferngelenkt.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | '''Torpedo G7ut'''
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">DER TORPEDO G7ut</span>
+
| || colspan="3" | Die ut-Version des G7 behielt zu Kriegszeiten nur Projektcharakter und war in erster Linie durch den verwendeten Walter-Antrieb auffällig.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Versionen dieses Typs waren:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | T VII "Steinbarsch": 45 kn schnell, 8 km weitreichend und [[LUT]]-Programm.
 
+
|-
Die ut-Version des G7 behielt zu Kriegszeiten nur Projektcharakter und war in erster Linie durch den verwendeten Walter-Antrieb auffällig.
+
| || colspan="3" | T VIII "Steinbutt": leistungsmäßig mit T VII vergleichbar.
 
+
|-
Versionen dieses Typs waren:
+
| || colspan="3" | T XIII "K-Butt": wesentlich leichter, sollte auf Kleinst-U-Booten wie dem Schwertwal zum Einsatz kommen.
 
+
|-
- T VII "Steinbarsch": 45 kn schnell, 8 km weitreichend und ''[[LUT]]''-Programm.
+
| || colspan="3" | "Schildbutt": Walter-Versuchsmodell mit Seewassereinspritzung.
 
+
|-
- T VIII "Steinbutt": leistungsmäßig mit T VII vergleichbar.
+
| || colspan="3" | "Steinwal": Versuchsmodell mit Kreislaufantrieb.
 
 
- T XIII "K-Butt": wesentlich leichter, sollte auf Kleinst-U-Booten wie dem Schwertwal zum Einsatz kommen.
 
 
 
- "Schildbutt": Walter-Versuchsmodell mit Seewassereinspritzung.
 
 
 
- "Steinwal": Versuchsmodell mit Kreislaufantrieb.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | '''Sonstige Torpedotypen'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">SONSTIGE TORPEDOTYPEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Auf der Grundlage des G7-Gehäuses wurden noch einige weitere Versuchstorpedos hergestellt oder konzipiert. Dies waren:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | G7m: Entwicklung mit Kreislaufantrieb, 40 kn Geschwindigkeit und 12 km Reichweite.
 
+
|-
Auf der Grundlage des G7-Gehäuses wurden noch einige weitere Versuchstorpedos hergestellt oder konzipiert. Dies waren:
+
| || colspan="3" | G7d: Entwicklung mit Walter-Turbine im kalten Verfahren.
 
+
|-
- G7m: Entwicklung mit Kreislaufantrieb, 40 kn Geschwindigkeit und 12 km Reichweite.
+
| || colspan="3" | G7p: Antrieb durch Elektromotor mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien, 40 kn Geschwindigkeit.
 
+
|-
- G7d: Entwicklung mit Walter-Turbine im kalten Verfahren.
+
| || colspan="3" | G7uk "Klippfisch": Antrieb durch Walter-Kolbenmotor, 40 kn und 6,5 km Reichweite.
 
 
- G7p: Antrieb durch Elektromotor mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien, 40 kn Geschwindigkeit.
 
 
 
- G7uk "Klippfisch": Antrieb durch Walter-Kolbenmotor, 40 kn und 6,5 km Reichweite.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Erklärung der Abkürzungen'''
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">ERKLÄRUNG DER ABKÜRZUNGEN</span>
+
| || colspan="3" | Die Benennung des Torpedos entsprach dem gültigen Nomenklatursystem der Kriegsmarine für Torpedos:
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | '''G''' - für Kaliber 53,3-cm.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''7''' - für die Länge von (gerundet) 7 m.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | '''Angehängter Kleinbuchstabe für Motorisierung:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | '''a''' - für Druckluftantrieb bzw. Dampfgasantrieb.
 
+
|-
Die Benennung des Torpedos entsprach dem gültigen Nomenklatursystem der Kriegsmarine für Torpedos:
+
| || colspan="3" | '''e''' - für Elektroantrieb mit Bleibatterien.
 
+
|-
'''G''' - für Kaliber 53,3-cm.
+
| || colspan="3" | '''d''' - für Elektroantrieb mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien.
 
+
|-
'''7''' - für die Länge von (gerundet) 7 m.
+
| || colspan="3" | '''u''' - für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Sauerstoff.
 
+
|-
'''Angehängter Kleinbuchstabe für Motorisierung:'''
+
| || colspan="3" | '''p''' - für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Wasserdampf.
 
+
|-
'''a''' - für Druckluftantrieb bzw. Dampfgasantrieb.
+
| || colspan="3" | '''r''' - für Walter-Strahlantrieb.
 
+
|-
'''e''' - für Elektroantrieb mit Bleibatterien.
+
| || colspan="3" | '''Zusätzlicher Kleinbuchstabe:'''
 
+
|-
'''d''' - für Elektroantrieb mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien.
+
| || colspan="3" | '''s''' - für akustische Lenkung.
 
+
|-
'''u''' - für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Sauerstoff.
+
| || colspan="3" | '''t''' - für Walter-Antrieb als Turbine.
 
+
|-
'''p''' - für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Wasserdampf.
+
| || colspan="3" | '''k''' - für Walter-Antrieb als Kolbenmotor.
 
+
|-
'''r''' - für Walter-Strahlantrieb.
+
| || colspan="3" | '''w''' - für Torpedos italienischen Typs.
 
+
|-
'''Zusätzlicher Kleinbuchstabe:'''
+
| || colspan="3" | '''i''' - für Torpedos italienischen Typs.
 
+
|-
'''s''' - für akustische Lenkung.
+
| ||
 
 
'''t''' - für Walter-Antrieb als Turbine.
 
 
 
'''k''' - für Walter-Antrieb als Kolbenmotor.
 
 
 
'''w''' - für Torpedos italienischen Typs.
 
 
 
'''i''' - für Torpedos italienischen Typs.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 19. November 2022, 18:08 Uhr

DER G 7 TORPEDO

G 7 Torpedo
Der G7 war der wichtigste Torpedotyp der deutschen Reichsmarine und später der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Er verfügte über ein Kaliber von 53,3-cm und eine Länge von 7,163 m und wurde hauptsächlich in den beiden Ausführungen G7a und G7e gebaut, auf deren Grundlagen später Torpedotypen wie der Flächen-Absuch-Torpedo (FAT) und der lageunabhängige Torpedo (LUT) entwickelt wurden. Auch der akustisch gelenkte T V Zaunkönig war eine G7-Modifikation.
Der G7 basierte auf Entwicklungen aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg und wurde auf U-Booten, Zerstörern, Torpedobooten und Schnellbooten verwendet. Unter der Bezeichnung G5 wurden probeweise kleinere Torpedos auf Grundlage von G7-Technik entwickelt. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Torpedos oft mit Magnetzündern zur Detonation gebracht. Auf diese Weise sollte erreicht werden, dass die Torpedos mitten unter dem Schiffskiel detonierten und so das Schiff zum Auseinanderbrechen brachten. Nach gehäuften Fehlfunktionen während der Torpedokrise des Jahres 1940 wurden die Zünder zeitweise wieder durch Aufschlagszünder ersetzt.
Torpedo G 7a (Typ T-I)
Der G7a wurde mit Dampfgasantrieb angetrieben, der Alkohol als Brennstoff nutzte, und lief in drei wählbaren Geschwindigkeiten von entweder 30, 40 später auch 44 Knoten. Dabei konnte der 1538 kg schwere Torpedo 12, 7,5 oder 6 km Strecke zurücklegen. Da der Antrieb jedoch eine deutlich sichtbare Spur von Dampfblasen ausstieß, wurde dieser Torpedo nicht als Grundlage für gelenkte Torpedos verwendet, sondern lediglich für das FAT und LUT-Programm. Im Sprengkopf des Torpedos waren 280 kg TNT enthalten. Mit Einführung von G7e-Modellen auf den deutschen U-Booten wurden die G7a-Torpedos von diesen meist nur noch als Reservebewaffnung für Nachtangriffe mitgeführt und aus neueren U-Booten teilweise völlig verbannt. Er blieb der Standardtorpedo der Überwasserschiffe. Restbestände wurden auch noch nach dem Krieg verwendet (z. B. von der norwegischen Marine). Eine Version des G7a ist der T XIV, welcher mit 1352 kg wesentlich leichter war. Er wurde speziell für den Einsatz auf Kleinst-U-Booten entwickelt und war für den Einsatz auf Kurzstrecken ausgelegt (34 kn/3,4 km). Bei der Version G7as, Deckname "Möwe", wurde der gleiche akustische Suchkopf verwendet wie beim T XI "Zaunkönig II".
Technische Daten G7a
Bezeichnung: 12
Abmessungen:
Durchmesser: 53.35 cm
Länge mit Pi G7a AZ: 7.179 m
Länge mit Pi G7H: 7.173 m
Leistung:
Weitschuß: 108 PS bei 940 U/min
Nahschuß: 241 PS bei 1270 U/min
Schnellschuß: 300 PS bei 1500 U/min
Laufstrecke:
Weitschuß: 12500 m bei 30 kn
Nahschuß: 8000 m bei 40 kn
Schnellschuß: 6000 m bei 44 kn
Luftverbrauch für 1000 m:
Weitschuß: 13.6 atü bei 30 kn
Nahschuß: 24.3 atü bei 40 kn
Inhalte:
Schmieröl: 6,82 l
Druckluftgefäß (Übungskopf): 25,0 l
Kessel: 676,0 l
Brennstoffgefäß: 14,5 l
Wasserkammer: 57,0 l
Gewichte:
Schußklarer Gefechtstorpedos: 1532 kg
Schußklarer Übrungstorpedos: 1518 kg
Hauptladung: 300 kg
Pi G7a AZ: 16 kg
Pi G7H: 17 kg
Gefechtsballast: 8 kg
Kesselluft bei 200 atü: 161 kg
Brennstoff (Petroleum): 11,75 kg
Schmieröl: 6,138 kg
Untertrieb Gefechtstorpedo: 278 kg
Torpedo G 7e (Typ T-II)
Diese Form des G7 wurde komplett elektrisch angetrieben. Der G7e war Anfang der 30er Jahre einsatzreif. Durch den elektrischen Antrieb wurde seine Geschwindigkeit zwar auf 30 kn beschränkt und die Reichweite etwas verringert, andererseits wurde aber die sichtbare Blasenspur eliminiert. Der Gefechtskopf war genauso stark wie der seines Vorgängers [1]). Die Grundformen des G7e reichten bis zu 5 km weit, die Version T IIIa bis zu 7,5 km. Die verwendete Batterie war drei Meter lang und bestand aus 52 Bleisäurezellen. Sie wog 750 kg und hatte eine Anfangsleistung von 930 Ampere bei 91 V.[2] Die Version T II wurde schnell von der zuverlässigeren Version T III ersetzt. Von der T III-Version es Torpedos wurden ebenfalls FAT- und LUT-Versionen hergestellt.
Technische Daten G7e
Bezeichnung: 20
Abmessungen:
Durchmesser: 53.35 cm
Länge mit Pi G7a AZ: 7.179 m
Länge mit Pi G7H: 7.163 m
Leistung:
bei 91V und 950A: 72kW bei 1755 U/min (Siemens GL 231/75 E-Motor)
bei 83V und 885A: 60kW bei 1590 U/min (Siemens GL 231/75 E-Motor)
Laufstrecke:
Bei 30 kn 5000 m bei 1700 U/min
Inhalte
3 Luftgefäße: 15.0 l (je 3.0 l)
Öl: 0,187 l
Gewichte:
Schußklarer Gefechtstorpedos: 1608 kg
Schußklarer Übrungstorpedos: 1290 kg
Hauptladung: 300 kg
Pi G7a AZ: 16 kg
Pi G7H: 17 kg
Gefechtsballast: 8 kg
Übungskopf (L 36): 80 kg
Batterie: 665 kg (2 x 13 T 210 Tröge)
Druckluft bei 200 atü: 3,8 kg
Untertrieb Gefechtstorpedo: 276 kg
Der G7e blieb Ausgangspunkt für weitere Torpedos:
T IIIa: Verbesserung mit höherer Reichweite von 7,5 km, auch als FAT und LUT.
T IIIb: leichtere Version, die schließlich als Antrieb des Kleinst-U-Bootes Marder Verwendung fand.
T IIIc: leichtere Version mit 18,5 kn Geschwindigkeit und 4 km Reichweite, speziell für Kleinst-U-Boote.
T IIId "Dackel": auf 11 m verlängerte Langstrecken-Version mit 9 kn Geschwindigkeit und 57 km Reichweite, LUT-Fähigkeiten.
T IIIe "Kreuzotter": 20 kn schnelle und 7,5 km weit reichende Leichtversion.
T VI: T II-Verbesserung mit 300 kg schwerem Gefechtskopf und LUT-Fähigkeiten.
T X "Spinne": Versuchstorpedo auf T II-Basis mit Fernlenkung über Draht.
Torpedo G 7es (Typ T-V ZAUNKÖNIG)
Dieser häufig unter seinem Decknamen "Zaunkönig" bekannte Torpedo war der erste serienreife Torpedo der Kriegsmarine mit Akustiklenkung und war speziell als Waffe gegen Zerstörer und U-Jagd-Schiffe wie Korvetten konzipiert. Dabei steuerte der Suchkopf den Torpedo automatisch in Richtung einer Geräuschquelle. Der Torpedo wog 1495 kg und reichte elektrisch betrieben in der Grundausführung 5,7 km weit. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 24 kn. Spätere Modifikationen (T Va und Vb) opferten Geschwindigkeit (21,5 kn) zugunsten von Reichweite (8 km). Der T Va war speziell für den Einsatz von Schnellbooten konzipiert. Für nähere Angaben siehe bei Zaunkönig.
Auch der G7es wurde mehrfach für Versuchstorpedos verwendet:
T IV "Falke": Der T IV war der Vorläufer des Zaunkönig und war mit 20 kn bedeutend langsamer.
T XI "Zaunkönig II": Leistungsdaten entsprechen denen des T V, jedoch wurde ein neuer Suchkopf eingebaut.
"Geier": Dieser Torpedo wurde mit einem Aktivsonar betrieben und sollte per Echopeilung seine Ziele finden.
"Lerche": Dieser Torpedo war über Drahtverbindung ferngelenkt.
Torpedo G7ut
Die ut-Version des G7 behielt zu Kriegszeiten nur Projektcharakter und war in erster Linie durch den verwendeten Walter-Antrieb auffällig.
Versionen dieses Typs waren:
T VII "Steinbarsch": 45 kn schnell, 8 km weitreichend und LUT-Programm.
T VIII "Steinbutt": leistungsmäßig mit T VII vergleichbar.
T XIII "K-Butt": wesentlich leichter, sollte auf Kleinst-U-Booten wie dem Schwertwal zum Einsatz kommen.
"Schildbutt": Walter-Versuchsmodell mit Seewassereinspritzung.
"Steinwal": Versuchsmodell mit Kreislaufantrieb.
Sonstige Torpedotypen
Auf der Grundlage des G7-Gehäuses wurden noch einige weitere Versuchstorpedos hergestellt oder konzipiert. Dies waren:
G7m: Entwicklung mit Kreislaufantrieb, 40 kn Geschwindigkeit und 12 km Reichweite.
G7d: Entwicklung mit Walter-Turbine im kalten Verfahren.
G7p: Antrieb durch Elektromotor mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien, 40 kn Geschwindigkeit.
G7uk "Klippfisch": Antrieb durch Walter-Kolbenmotor, 40 kn und 6,5 km Reichweite.
Erklärung der Abkürzungen
Die Benennung des Torpedos entsprach dem gültigen Nomenklatursystem der Kriegsmarine für Torpedos:
G - für Kaliber 53,3-cm.
7 - für die Länge von (gerundet) 7 m.
Angehängter Kleinbuchstabe für Motorisierung:
a - für Druckluftantrieb bzw. Dampfgasantrieb.
e - für Elektroantrieb mit Bleibatterien.
d - für Elektroantrieb mit Magnesium-Kohlenstoff-Batterien.
u - für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Sauerstoff.
p - für Walter-Antrieb mit unter Hochdruck stehendem Wasserdampf.
r - für Walter-Strahlantrieb.
Zusätzlicher Kleinbuchstabe:
s - für akustische Lenkung.
t - für Walter-Antrieb als Turbine.
k - für Walter-Antrieb als Kolbenmotor.
w - für Torpedos italienischen Typs.
i - für Torpedos italienischen Typs.