U 38: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| style="width:95%" | | | style="width:95%" | | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX A]] | | || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX A]] | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 20 675 | | || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 20 675 | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | || |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 42: | Zeile 40: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 24.10.1938 – 22.07.1941 || Kapitänleutnant || [[Heinrich Liebe]] | | || 24.10.1938 – 22.07.1941 || Kapitänleutnant || [[Heinrich Liebe]] | ||
Zeile 63: | Zeile 59: | ||
| || 15.04.1944 – 05.05.1945 || Korvettenkapitän || [[Georg Peters]] | | || 15.04.1944 – 05.05.1945 || Korvettenkapitän || [[Georg Peters]] | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | || |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 74: | Zeile 70: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 24.10.1938 – 31.08.1939 || Einsatzboot || [[6. U-Flottille HUNDIUS|U-Flottille HUNDIUS]] | | || 24.10.1938 – 31.08.1939 || Einsatzboot || [[6. U-Flottille HUNDIUS|U-Flottille HUNDIUS]] | ||
Zeile 91: | Zeile 85: | ||
| || 01.03.1945 – 05.05.1945 || Erprobungsboot || [[5. U-Flottille]] | | || 01.03.1945 – 05.05.1945 || Erprobungsboot || [[5. U-Flottille]] | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | || |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 104: | Zeile 98: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 19.08.1939 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 18.09.1939 – Wilhelmshaven | | || 19.08.1939 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 18.09.1939 – Wilhelmshaven | ||
Zeile 118: | Zeile 110: | ||
|- | |- | ||
| || 11.09.1939 - die britische || ''[[Inverliffey|INVERLIFFEY]]'' || 9.456 BRT | | || 11.09.1939 - die britische || ''[[Inverliffey|INVERLIFFEY]]'' || 9.456 BRT | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 138: | Zeile 132: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 14.11.1939 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 16.12.1939 – Wilhelmshaven | | || 14.11.1939 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 16.12.1939 – Wilhelmshaven | ||
Zeile 154: | Zeile 146: | ||
|- | |- | ||
| || 13.12.1939 - die britische || ''[[Deptford|DEPTFORD]]'' || 4.101 BRT | | || 13.12.1939 - die britische || ''[[Deptford|DEPTFORD]]'' || 4.101 BRT | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 184: | Zeile 178: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 26.02.1940 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 26.02.1940 - Helgoland | | || 26.02.1940 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 26.02.1940 - Helgoland | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 27.02.1940 – Helgoland || - - - - - - - - || 05.04.1940 – Wilhelmshaven | | || 27.02.1940 – Helgoland || - - - - - - - - || 05.04.1940 – Wilhelmshaven | ||
Zeile 210: | Zeile 200: | ||
|- | |- | ||
| || 02.04.1940- die finnische || ''[[Signe|SIGNE]]'' || 1.540 BRT | | || 02.04.1940- die finnische || ''[[Signe|SIGNE]]'' || 1.540 BRT | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 230: | Zeile 222: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 08.04.1940 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 27.04.1940 – Wilhelmshaven | | || 08.04.1940 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 27.04.1940 – Wilhelmshaven | ||
Zeile 256: | Zeile 246: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 06.06.1940 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 02.07.1940 – Wilhelmshaven | | || 06.06.1940 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 02.07.1940 – Wilhelmshaven | ||
Zeile 278: | Zeile 266: | ||
|- | |- | ||
| || 22.06.1940 - die griechische || ''[[Neion|NEION]]'' || 5.154 BRT | | || 22.06.1940 - die griechische || ''[[Neion|NEION]]'' || 5.154 BRT | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 298: | Zeile 288: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 01.08.1940 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 02.09.1940 – Lorient | | || 01.08.1940 – Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 02.09.1940 – Lorient | ||
Zeile 314: | Zeile 302: | ||
|- | |- | ||
| || 31.08.1940 - die belgische || ''[[Ville de Hasselt|VILLE DE HASSELT]]'' || 7.461 BRT (b.) | | || 31.08.1940 - die belgische || ''[[Ville de Hasselt|VILLE DE HASSELT]]'' || 7.461 BRT (b.) | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 334: | Zeile 324: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 25.09.1940 – Lorient || - - - - - - - - || 24.10.1940 - Lorient | | || 25.09.1940 – Lorient || - - - - - - - - || 24.10.1940 - Lorient | ||
Zeile 354: | Zeile 342: | ||
|- | |- | ||
| || 19.10.1940 - die britische || ''[[Uganda|UGANDA]]'' || 4.966 BRT | | || 19.10.1940 - die britische || ''[[Uganda|UGANDA]]'' || 4.966 BRT | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 380: | Zeile 370: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 18.12.1940 – Lorient || - - - - - - - - || 22.01.1941 – Lorient | | || 18.12.1940 – Lorient || - - - - - - - - || 22.01.1941 – Lorient | ||
Zeile 394: | Zeile 382: | ||
|- | |- | ||
| || 31.12.1940 - die schwedische || ''[[Valparaiso|VALPARAISO]]'' || 3.760 BRT | | || 31.12.1940 - die schwedische || ''[[Valparaiso|VALPARAISO]]'' || 3.760 BRT | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 414: | Zeile 404: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 09.04.1941 – Lorient || - - - - - - - - || 29.06.1941 – Lorient | | || 09.04.1941 – Lorient || - - - - - - - - || 29.06.1941 – Lorient | ||
Zeile 440: | Zeile 428: | ||
|- | |- | ||
| || 08.06.1941 - die britische || ''[[Kingston Hill|KINGSTON HILL]]'' || 7.628 BRT | | || 08.06.1941 - die britische || ''[[Kingston Hill|KINGSTON HILL]]'' || 7.628 BRT | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 464: | Zeile 454: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 06.08.1941 – Lorient || - - - - - - - - || 14.09.1941 – Lorient | | || 06.08.1941 – Lorient || - - - - - - - - || 14.09.1941 – Lorient | ||
Zeile 476: | Zeile 464: | ||
|- | |- | ||
| || 18.08.1941 - die panamaische || ''[[Longtaker|LONGTAKER]]'' || 1.700 BRT | | || 18.08.1941 - die panamaische || ''[[Longtaker|LONGTAKER]]'' || 1.700 BRT | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Zeile 496: | Zeile 486: | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 15.10.1941 – Lorient || - - - - - - - - || 21.11.1941 – Bergen | | || 15.10.1941 – Lorient || - - - - - - - - || 21.11.1941 – Bergen | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 23.11.1941 – Bergen || - - - - - - - - || 23.11.1941 – Stavanger | | || 23.11.1941 – Bergen || - - - - - - - - || 23.11.1941 – Stavanger | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 24.11.1941 – Stavanger || - - - - - - - - || 24.11.1941 – Egersund | | || 24.11.1941 – Stavanger || - - - - - - - - || 24.11.1941 – Egersund | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 26.11.1941 – Egersund || - - - - - - - - || 26.11.1941 – Kristiansand | | || 26.11.1941 – Egersund || - - - - - - - - || 26.11.1941 – Kristiansand | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || 17.11.1941 – Kristiansand || - - - - - - - - || 29.11.1941 – Stettin | | || 17.11.1941 – Kristiansand || - - - - - - - - || 29.11.1941 – Stettin | ||
Zeile 538: | Zeile 518: | ||
| style="width:95%" | | | style="width:95%" | | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || '''Boot:''' || U 38 | | || '''Boot:''' || U 38 | ||
Zeile 625: | Zeile 603: | ||
| || [[Reimar Ziesmer|Ziesmer, Reimar]] | | || [[Reimar Ziesmer|Ziesmer, Reimar]] | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | || |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 636: | Zeile 614: | ||
| style="width:80%" | | | style="width:80%" | | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942''' | | || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942''' | ||
|- | |- | ||
− | | || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 | + | | || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 117, 119, 147, 187, 188, 192, 194, 197, 198, 211, 225, 244, 245, 246, 250, 274, 282, 325, 326, 332, 356, 358, 361, 363, 402, 449. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' | | || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' | ||
|- | |- | ||
− | | || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | + | | || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 121, 132, 134, 140, 145, 162, 177, 200, 218. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' | | || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' | ||
|- | |- | ||
− | | || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | + | | || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 20, 25, 211. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' | | || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' | ||
|- | |- | ||
− | | || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | + | | || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 358, 365. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' | | || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' | ||
|- | |- | ||
− | | || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | + | | || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 39 – 41. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || Günther W. Gellermann || '''Der andere Auftrag: Agenteneinsätze mit deutschen U-Booten im Zweiten Weltkrieg''' | | || Günther W. Gellermann || '''Der andere Auftrag: Agenteneinsätze mit deutschen U-Booten im Zweiten Weltkrieg''' | ||
|- | |- | ||
− | | || || 2008 - Bernhard & Graefe Verlag - ISBN-978-3763759712 | + | | || || 2008 - Bernhard & Graefe Verlag - ISBN-978-3763759712 - Seite 12-15. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50''' | | || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50''' | ||
|- | |- | ||
− | | || || Eigenverlag ohne ISBN | + | | || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 239 – 257. |
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
− | | | + | | || |
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 25. Januar 2021, 15:08 Uhr
U 37 - - U 38 - - U 39 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
Typ: | IX A | ||
Bauauftrag: | 29.07.1936 | ||
Bauwerft: | Deschimag AG Weser, Bremen | ||
Baunummer: | 943 | ||
Serie: | U 37 – U 44 | ||
Kiellegung: | 15.04.1937 | ||
Stapellauf: | 09.08.1938 | ||
Indienststellung: | 24.10.1938 | ||
Kommandant: | Heinrich Liebe | ||
Feldpostnummer: | M - 20 675 | ||
DIE KOMMANDANTEN
24.10.1938 – 22.07.1941 | Kapitänleutnant | Heinrich Liebe | |
22.07.1941 – 06.01.1942 | Korvettenkapitän | Heinrich Schuch | |
07.01.1942 – 04.01.1943 | Oberleutnant zur See | Siegfried Keller | |
05.01.1943 – 22.08.1943 | Oberleutnant zur See | Helmut Laubert | |
23.08.1943 – 14.12.1943 | Oberleutnant zur See | Paul Sander | |
00.00.1943 – 00.00.1943 | Oberleutnant zur See | Ludo Kregelin | |
16.12.1943 - 00.12.1943 | Oberleutnant zur See | Goske von Möllendorff | |
00.01.1944 – 14.04.1944 | Oberleutnant zur See | Herbert Kühn | |
15.04.1944 – 05.05.1945 | Korvettenkapitän | Georg Peters | |
FLOTTILLEN
24.10.1938 – 31.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille HUNDIUS | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille HUNDIUS | |
01.01.1940 – 30.11.1941 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
01.12.1941 – 31.03.1942 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
01.04.1942 – 30.11.1943 | Schulboot | 21. U-Flottille | |
01.12.1943 – 28.02.1945 | Erprobungsboot | 4. U-Flottille | |
01.03.1945 – 05.05.1945 | Erprobungsboot | 5. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
1. UNTERNEHMUNG
19.08.1939 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 18.09.1939 – Wilhelmshaven | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland und auf der Höhe von Gibraltar. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 16.698 BRT versenken. Nach 30 Tagen, lief U 38 am 18.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Unternehmung ging das Boot zur Motorenüberholung in die Werft nach Bremen. Versenkte wurden: | |||
06.09.1939 - die britische | MANAAR | 7.242 BRT | |
11.09.1939 - die britische | INVERLIFFEY | 9.456 BRT | |
Chronik 19.08.1939 – 18.09.1939: 19.08.1939 - 20.08.1939 - 21.08.1939 - 22.08.1939 - 23.08.1939 - 24.08.1939 - 25.08.1939 - 26.08.1939 - 27.08.1939 - 28.08.1939 - 29.08.1939 - 30.08.1939 - 31.08.1939 - 01.09.1939 - 02.09.1939 - 03.09.1939 - 04.09.1939 - 05.09.1939 - 06.09.1939 - 07.09.1939 - 08.09.1939 - 09.09.1939 - 10.09.1939 - 11.09.1939 - 12.09.1939 - 13.09.1939 - 14.09.1939 - 15.09.1939 - 16.09.1939 - 17.09.1939 - 18.09.1939 Aus dem Original Kriegstagebuch: 19.08.1939 - 20.08.1939 - 21.08.1939 - 22.08.1939 - 23.08.1939 - 24.08.1939 - 25.08.1939 - 26.08.1939 - 27.08.1939 - 28.08.1939 - 29.08.1939 - 30.08.1939 - 31.08.1939 - 01.09.1939 - 02.09.1939 - 03.09.1939 - 04.09.1939 - 05.09.1939 - 06.09.1939 - 07.09.1939 - 08.09.1939 - 09.09.1939 - 10.09.1939 - 11.09.1939 - 12.09.1939 - 13.09.1939 - 14.09.1939 - 15.09.1939 - 16.09.1939 - 17.09.1939 - 18.09.1939 |
2. UNTERNEHMUNG
14.11.1939 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 16.12.1939 – Wilhelmshaven | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 14.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Küste Norwegens. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 13.629 BRT versenken. Nach 32 Tagen, lief U 38 am 16.12.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkte wurden: | |||
07.12.1939 - die britische | THOMAS WALTON | 4.460 BRT | |
11.12.1939 - die griechische | GAROUFALIA | 4.708 BRT | |
13.12.1939 - die britische | DEPTFORD | 4.101 BRT | |
Fazit des Kommandanten: 1.) Die Haltegurte für Wache auf dem Turm sind zu schwer und unhandlich. 2.) Es wird vorgeschlagen, Booten des Typs IX bei Unternehmungen, die anhaltende terrestrische Navigation erfordern, einen 3. Offizier als Wachoffizier mitzugeben. 3.) Das Verfahren des deutschen Rundfunks, die Namen der versenkten Dampfer mit beigefügter Ortsangabe bekanntzugeben, hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen. 4.) Eine Unterrichtung der deutschen Dampfer bei antreffen von Schiffbrüchigen in den von deutschen Ubooten befahrenen Gebieten betreff Funken usw. scheint notwendig. Aus dem KTB des Befehlshabers der U-Boote: U 38 hat an der norwegischen Küste einen regen neutralen Einzelverkehr festgestellt. Geleitzugbildung oder englische Kriegsschiffe nicht beobachtet. Vor der Kola Bucht geringer Verkehr, mäßige Bewachung. Ausreichende Beleuchtungsverhältnisse durch Nordlicht-Strahlung. Chronik 14.11.1939 – 16.12.1939: 14.11.1939 - 15.11.1939 - 16.11.1939 - 17.11.1939 - 18.11.1939 - 19.11.1939 - 20.11.1939 - 21.11.1939 - 22.11.1939 - 23.11.1939 - 24.11.1939 - 25.11.1939 - 26.11.1939 - 27.11.1939 - 28.11.1939 - 29.11.1939 - 30.11.1939 - 01.12.1939 - 02.12.1939 - 03.12.1939 - 04.12.1939 - 05.12.1939 - 06.12.1939 - 07.12.1939 - 08.12.1939 - 09.12.1939 - 10.12.1939 - 11.12.1939 - 12.12.1939 - 13.12.1939 - 14.12.1939 - 15.12.1939 - 16.12.1939 |
3. UNTERNEHMUNG
26.02.1940 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 26.02.1940 - Helgoland | |
27.02.1940 – Helgoland | - - - - - - - - | 05.04.1940 – Wilhelmshaven | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 26.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach Brennstoffergänzung und Restarbeiten in Helgoland, operierte das Boot in der Nordsee sowie den Shetland- und Orkney Inseln. Es konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 15.849 BRT versenken. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 5.730 sm über und 738 sm unter Wasser, lief U 38 am 05.04.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkte wurden: | |||
09.03.1940 - die britische | LEUKOS | 216 BRT | |
17.03.1940 - die dänische | ARGENTINA | 5.375 BRT | |
21.03.1940 - die dänische | ALGIER | 1.654 BRT | |
21.03.1940 - die dänische | CHRISTIANSBORG | 3.270 BRT | |
26.03.1940 - die norwegische | COMETA | 3.794 BRT | |
02.04.1940- die finnische | SIGNE | 1.540 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Rückruf und Ansatz des Bootes im Raum nordwestlich Schottland und vor Norwegen war durch die Vorbereitung für die Weserübung bedingt. In beiden Gebieten war mit größeren Erfolgen nicht zu rechnen. Der mit der dem Kommandanten eigenen Zähigkeit durchgeführte Angriff auf einen Geleitzug in der Nordsee unter schwierigsten Verhältnissen verdient besondere Anerkennung. Chronik 26.02.1940 – 05.04.1940: 26.02.1940 - 27.02.1940 - 28.02.1940 - 29.02.1940 - 01.03.1940 - 02.03.1940 - 03.03.1940 - 04.03.1940 - 05.03.1940 - 06.03.1940 - 07.03.1940 - 08.03.1940 - 09.03.1940 - 10.03.1940 - 11.03.1940 - 12.03.1940 - 13.03.1940 - 14.03.1940 - 15.03.1940 - 16.03.1940 - 17.03.1940 - 18.03.1940 - 19.03.1940 - 20.03.1940 - 21.03.1940 - 22.03.1940 - 23.03.1940 - 24.03.1940 - 25.03.1940 - 26.03.1940 - 27.03.1940 - 28.03.1940 - 29.03.1940 - 30.03.1940 - 31.03.1940 - 01.04.1940 - 02.04.1940 - 03.04.1940 - 04.04.1940 - 05.04.1940 |
4. UNTERNEHMUNG
08.04.1940 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 27.04.1940 – Wilhelmshaven | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 08.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte, im Nordmeer, südwestlich der Lofoten. Es gehörte zur Gruppe 5 die bei den Shetland Inseln operieren sollte. U 38 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 2.777 sm über und 426 sm unter Wasser, lief U 38 am 27.04.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Bei der entscheidenden Wichtigkeit, die Transporter zu fassen, hätte U 38 am 15.04. nach der Wasserbombe-Verfolgung mit allen Mitteln versuchen müssen, wieder nach Süden, wo, wie ihm bekannt, die Transporters standen, vorzustoßen. 2.) Die Angriffe am 14.04., 15.04. und auch wahrscheinlich der am 19.04. wären richtiger unterblieben, da keine Reichweite. Chronik 08.04.1940 – 27.04.1940: 08.04.1940 - 09.04.1940 - 10.04.1940 - 11.04.1940 - 12.04.1940 - 13.04.1940 - 14.04.1940 - 15.04.1940 - 16.04.1940 - 17.04.1940 - 18.04.1940 - 19.04.1940 - 20.04.1940 - 21.04.1940 - 22.04.1940 - 23.04.1940 - 24.04.1940 - 25.04.1940 - 26.04.1940 - 27.04.1940 |
5. UNTERNEHMUNG
06.06.1940 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 02.07.1940 – Wilhelmshaven | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 06.06.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Biscaya. Dabei traf es auf den Geleitzug HX-48. Am 12.06.1940 setzte das Boot an der irischen Küste die beiden Agenten Walter Simon (Alias Karl Anderson) und Willy Preetz (Alias Paddy Mitchell) ab. U 38 konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 30.353 BRT versenken. Nach 26 Tagen und zurückgelegten zirka 6.500 sm, lief U 38 am 02.07.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkte wurden: | |||
14.06.1940 - die griechische | MOUNT MYRTO | 5.403 BRT | |
15.06.1940 - die norwegische | ITALIA | 9.973 BRT | |
15.06.1940 - die dänische | ERIK BOYE | 2.238 BRT | |
20.06.1940 - die schwedische | TILIA GORTHON | 1.776 BRT | |
21.06.1940 - die belgische | LUXEMBOURG | 5.809 BRT | |
22.06.1940 - die griechische | NEION | 5.154 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Erfolgreiche Unternehmung des bewährten Kommandanten. Chronik 06.06.1940 – 02.07.1940: 06.06.1940 - 07.06.1940 - 08.06.1940 - 09.06.1940 - 10.06.1940 - 11.06.1940 - 12.06.1940 - 13.06.1940 - 14.06.1940 - 15.06.1940 - 16.06.1940 - 17.06.1940 - 18.06.1940 - 19.06.1940 - 20.06.1940 - 21.06.1940 - 22.06.1940 - 23.06.1940 - 24.06.1940 - 25.06.1940 - 26.06.1940 - 27.06.1940 - 28.06.1940 - 29.06.1940 - 30.06.1940 - 01.07.1940 - 02.07.1940 |
6. UNTERNEHMUNG
01.08.1940 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 02.09.1940 – Lorient | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 01.08.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, dem Nordkanal, bei den Hebriden, Irland und der Rockall Bank. Dabei traf es auf die Geleitzüge HX-61, HX-62 und OB-205. U 37 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 12.493 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.461 BRT beschädigen. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 5.887 sm über und 344 sm unter Wasser, lief U 38 am 02.09.1940 in Lorient ein. Versenkte und beschädigt (b.) wurden: | |||
07.08.1940 die ägyptische | MOHAMED ALI EL-KEBIR | 7.527 BRT | |
11.08.1940 - die britische | LLANFAIR | 4.966 BRT | |
31.08.1940 - die belgische | VILLE DE HASSELT | 7.461 BRT (b.) | |
Aus dem KTB des Befehlshabers der U-Boote: U 38, U 59 Lorient ein. U 38 hat im Operationsgebiet vor Nordkanal und westlich Hebriden sehr unter Luftbewachung und schlechtem Wetter gelitten. Er hat auf dieser Unternehmung 3 Fahrzeuge mit insgesamt 19 - 20.000 Tonnen versenkt. Chronik 01.08.1940 – 02.09.1940: 01.08.1940 - 02.08.1940 - 03.08.1940 - 04.08.1940 - 05.08.1940 - 06.08.1940 - 07.08.1940 - 08.08.1940 - 09.08.1940 - 10.08.1940 - 11.08.1940 - 12.08.1940 - 13.08.1940 - 14.08.1940 - 15.08.1940 - 16.08.1940 - 17.08.1940 - 18.08.1940 - 19.08.1940 - 20.08.1940 - 21.08.1940 - 22.08.1940 - 23.08.1940 - 24.08.1940 - 25.08.1940 - 26.08.1940 - 27.08.1940 - 28.08.1940 - 29.08.1940 - 30.08.1940 - 31.08.1940 - 01.09.1940 - 02.09.1940 |
7. UNTERNEHMUNG
25.09.1940 – Lorient | - - - - - - - - | 24.10.1940 - Lorient | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 25.09.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, dem Nordkanal und bei Rockall Bank. Dabei traf es auf die Geleitzüge SC-7 und HX-79. U 38 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 30.345 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.670 BRT beschädigen. Nach 29 Tagen und zurückgelegten zirka 5.800 sm, lief U 38 am 24.10.1940 wieder in Lorient ein. Versenkte und beschädigt (b.) wurden: | |||
01.10.1940 - die britische | HIGHLAND PATRIOT | 14.172 BRT | |
17.10.1940 - die griechische | AENOS | 3.554 BRT | |
18.10.1940 - die britische | CARSBECK | 3.670 BRT (b.) | |
19.10.1940 - die britische | MATHERAN | 7.653 BRT | |
19.10.1940 - die britische | UGANDA | 4.966 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Sehr erfolgreiche Unternehmung, deren Durchführung jedoch im Sinne notwendiger Zusammenarbeit der U-Boote zu Ausstellungen Anlaß gibt. 1.) Die Feindmeldung am 01.10. mit falschem Standort ist ein bedauerlicher Fehler. 2.) Die Fühlung am Geleitzug vom 01.10. hätte bei der vorlichen Position des Bootes in der Abenddämmerung nicht verloren zu gehen brauchen. 3.) Der Kommandant hätte am 17.10. beim Sichten des Geleitzuges um 01.10 Uhr, von dem seit dem Morgen (U 48) keine Fühlungshaltermeldungen mehr vorlagen, sofort Meldung machen müssen. Diese Meldung ist überhaupt nicht erfolgt. Er hätte ferner, nachdem er vom Geleitzug abgedrängt worden war, versuchen müssen, nachzustoßen und die Fühlung wieder zu gewinnen. Chronik 25.09.1940 – 24.10.1940: 25.09.1940 - 26.09.1940 - 27.09.1940 - 28.09.1940 - 29.09.1940 - 30.09.1940 - 01.10.1940 - 02.10.1940 - 03.10.1940 - 04.10.1940 - 05.10.1940 - 06.10.1940 - 07.10.1940 - 08.10.1940 - 09.10.1940 - 10.10.1940 - 11.10.1940 - 12.10.1940 - 13.10.1940 - 14.10.1940 - 15.10.1940 - 16.10.1940 - 17.10.1940 - 18.10.1940 - 19.10.1940 - 20.10.1940 - 21.10.1940 - 22.10.1940 - 23.10.1940 - 24.10.1940 |
8. UNTERNEHMUNG
18.12.1940 – Lorient | - - - - - - - - | 22.01.1941 – Lorient | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 18.12.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich des Nordkanals. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 16.583 BRT versenken. Nach 35 Tagen und zurückgelegten zirka 6.900 sm, lief U 38 am 22.01.1941 wieder in Lorient ein. Versenkte wurden: | |||
27.12.1940 - die britische | WAIOTRIA | 12.823 BRT | |
31.12.1940 - die schwedische | VALPARAISO | 3.760 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Nichts zu bemerken. Chronik 18.12.1940 – 22.01.1941: 18.12.1940 - 19.12.1940 - 20.12.1940 - 21.12.1940 - 22.12.1940 - 23.12.1940 - 24.12.1940 - 25.12.1940 - 26.12.1940 - 27.12.1940 - 28.12.1940 - 29.12.1940 - 30.12.1940 - 31.12.1940 - 01.01.1941 - 02.01.1941 - 03.01.1941 - 04.01.1941 - 05.01.1941 - 06.01.1941 - 07.01.1941 - 08.01.1941 - 09.01.1941 - 10.01.1941 - 11.01.1941 - 12.01.1941 - 13.01.1941 - 14.01.1941 - 15.01.1941 - 16.01.1941 - 17.01.1941 - 18.01.1941 - 19.01.1941 - 20.01.1941 - 21.01.1941 - 22.01.1941 |
9. UNTERNEHMUNG
09.04.1941 – Lorient | - - - - - - - - | 29.06.1941 – Lorient | |
U 38, unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe, lief am 09.04.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor Freetown. Dabei traf es auf den Geleitzug OB-310. U 38 konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit 47.279 BRT versenken. Nach 81 Tagen und zurückgelegten zirka 14.950 sm, lief U 38 am 29.06.1941 wieder in Lorient ein. Versenkte wurden: | |||
04.05.1941 - die schwedische | JAPAN | 5.230 BRT | |
05.05.1941 - die britische | QUEEN MAUD | 4.976 BRT | |
23.05.1941 - die niederländische | BERHALA | 6.622 BRT | |
24.05.1941 - die britische | VULCAIN | 4.362 BRT | |
29.05.1941 - die britische | TABARISTAN | 6.251 BRT | |
30.05.1941 - die britische | EMPIRE PROTECTOR | 6.181 BRT | |
31.05.1941 - die norwegische | RINDA | 6.029 BRT | |
08.06.1941 - die britische | KINGSTON HILL | 7.628 BRT | |
Fazit des Kommandanten: Wetter: Günstige Wetterlage, weil zu 50 % bedeckter Himmel, wodurch die Temperaturen im Boot erheblich herabgesetzt werden. Gesundheitszustand gut. Einige Fälle von Furunkulose und Schwitzausschlag. Anwesenheit des Arztes hat sich als erforderlich erwiesen. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Erfolgreiche Unternehmung, in deren Verlauf der Kommandant, der seit Kriegsbeginn ununterbrochen fährt, die 200.000-BRT-Grenze überschritten hat. Vielleicht wäre ein sparsamerer Einsatz von Torpedos möglich gewesen. Die Beurteilung der Lage des Versorgungsplatzes hätte vom Kommandanten sofort durch F.T. gemeldet werden müssen, nicht erst nach Rückkehr. Chronik 09.04.1941 – 29.06.1941: 09.04.1941 - 10.04.1941 - 11.04.1941 - 12.04.1941 - 13.04.1941 - 14.04.1941 - 15.04.1941 - 16.04.1941 - 17.04.1941 - 18.04.1941 - 19.04.1941 - 20.04.1941 - 21.04.1941 - 22.04.1941 - 23.04.1941 - 24.04.1941 - 25.04.1941 - 26.04.1941 - 27.04.1941 - 28.04.1941 - 29.04.1941 - 30.04.1941 - 01.05.1941 - 02.05.1941 - 03.05.1941 - 04.05.1941 - 05.05.1941 - 06.05.1941 - 07.05.1941 - 08.05.1941 - 09.05.1941 - 10.05.1941 - 11.05.1941 - 12.05.1941 - 13.05.1941 - 14.05.1941 - 15.05.1941 - 16.05.1941 - 17.05.1941 - 18.05.1941 - 19.05.1941 - 20.05.1941 - 21.05.1941 - 22.05.1941 - 23.05.1941 - 24.05.1941 - 25.05.1941 - 26.05.1941 - 27.05.1941 - 28.05.1941 - 29.05.1941 - 30.05.1941 - 31.05.1941 - 01.06.1941 - 02.06.1941 - 03.06.1941 - 04.06.1941 - 05.06.1941 - 06.06.1941 - 07.06.1941 - 08.06.1941 - 09.06.1941 - 10.06.1941 - 11.06.1941 - 12.06.1941 - 13.06.1941 - 14.06.1941 - 15.06.1941 - 16.06.1941 - 17.06.1941 - 18.06.1941 - 19.06.1941 - 20.06.1941 - 21.06.1941 - 22.06.1941 - 23.06.1941 - 24.06.1941 - 25.06.1941 - 26.06.1941 - 27.06.1941 - 28.06.1941 - 29.06.1941 |
10. UNTERNEHMUNG
06.08.1941 – Lorient | - - - - - - - - | 14.09.1941 – Lorient | |
U 38, unter Korvettenkapitän Heinrich Schuch, lief am 06.08.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich von Irland. Es sollte den gemeldeten Geleitzug HX 145 angreifen. U 38 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Grönland und Markgraf. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff versenken. Nach 39 Tagen und zurückgelegten zirka 5.600 sm, lief U 38 am 14.09.1941 wieder in Lorient ein. Versenkte wurden: | |||
18.08.1941 - die panamaische | LONGTAKER | 1.700 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Erste Unternehmung, nachdem der Kommandant zu Beginn des Krieges eine Unternehmung gemacht hat. Die einzige Angriffsgelegenheit hat der Kommandant mit Erfolg genutzt. Chronik 06.08.1941 – 14.09.1941: 06.08.1941 - 07.08.1941 - 08.08.1941 - 09.08.1941 - 10.08.1941 - 11.08.1941 - 12.08.1941 - 13.08.1941 - 14.08.1941 - 15.08.1941 - 16.08.1941 - 17.08.1941 - 18.08.1941 - 19.08.1941 - 20.08.1941 - 21.08.1941 - 22.08.1941 - 23.08.1941 - 24.08.1941 - 25.08.1941 - 26.08.1941 - 27.08.1941 - 28.08.1941 - 29.08.1941 - 30.08.1941 - 31.08.1941 - 01.09.1941 - 02.09.1941 - 03.09.1941 - 04.09.1941 - 05.09.1941 - 06.09.1941 - 07.09.1941 - 08.09.1941 - 09.09.1941 - 10.09.1941 - 11.09.1941 - 12.09.1941 - 13.09.1941 - 14.09.1941 |
11. UNTERNEHMUNG
15.10.1941 – Lorient | - - - - - - - - | 21.11.1941 – Bergen | |
23.11.1941 – Bergen | - - - - - - - - | 23.11.1941 – Stavanger | |
24.11.1941 – Stavanger | - - - - - - - - | 24.11.1941 – Egersund | |
26.11.1941 – Egersund | - - - - - - - - | 26.11.1941 – Kristiansand | |
17.11.1941 – Kristiansand | - - - - - - - - | 29.11.1941 – Stettin | |
U 38, unter Korvettenkapitän Heinrich Schuch, lief am 15.10.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südöstlich von Grönland. Dabei traf es auf den Geleitzug SC-52. U 37 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Schlagetot und Raubritter. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Bergen (Geleitaufnahme), Stavanger (Geleitwechsel) und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Stettin. Nach 45 Tagen und zurückgelegten zirka 6.500 sm, lief U 38 am 29.11.1941 in Stettin ein. Nach einer kurzen Überholung in Stettin ging U 38 als Ausbildungsboot zur 24. U-Flottille nach Memel. Im Oktober 1944 wurde das Boot für Erprobungen von U-Raketen vom Typ 10 eingesetzt. U 38 feuerte dabei erfolgreich zwei Raketen aus 70 m Wassertiefe ab. Das Boot wurde bei Kriegsende selbst versenkt. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Überlegt durchgeführte Unternehmung, der leider der Erfolg versagt blieb. Chronik 15.10.1941 – 29.11.1941: 15.10.1941 - 16.10.1941 - 17.10.1941 - 18.10.1941 - 19.10.1941 - 20.10.1941 - 21.10.1941 - 22.10.1941 - 23.10.1941 - 24.10.1941 - 25.10.1941 - 26.10.1941 - 27.10.1941 - 28.10.1941 - 29.10.1941 - 30.10.1941 - 31.10.1941 - 01.11.1941 - 02.11.1941 - 03.11.1941 - 04.11.1941 - 05.11.1941 - 06.11.1941 - 07.11.1941 - 08.11.1941 - 09.11.1941 - 10.11.1941 - 11.11.1941 - 12.11.1941 - 13.11.1941 - 14.11.1941 - 15.11.1941 - 16.11.1941 - 17.11.1941 - 18.11.1941 - 19.11.1941 - 20.11.1941 - 21.11.1941 - 22.11.1941 - 23.11.1941 - 24.11.1941 - 25.11.1941 - 26.11.1941 - 27.11.1941 - 28.11.1941 - 29.11.1941 |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 38 | ||
Datum: | 05.05.1945 | ||
Letzter Kommandant: | Georg Peters | ||
Ort: | Wesermünde | ||
Position: | 53°34' Nord - 08°32' Ost | ||
Planquadrat: | AN 9824 | ||
Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
Tote: | 0 | ||
Überlebende: | - | ||
U 38 wurde am 05.05.1945 vor Wesermünde, bei der Aktion Regenbogen, selbst versenkt. Das Boot wurde 1948 gehoben und verschrottet. |
DIE BESATZUNG
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | ||
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 117, 119, 147, 187, 188, 192, 194, 197, 198, 211, 225, 244, 245, 246, 250, 274, 282, 325, 326, 332, 356, 358, 361, 363, 402, 449. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 121, 132, 134, 140, 145, 162, 177, 200, 218. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 20, 25, 211. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 358, 365. | |||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | ||
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 39 – 41. | |||
Günther W. Gellermann | Der andere Auftrag: Agenteneinsätze mit deutschen U-Booten im Zweiten Weltkrieg | ||
2008 - Bernhard & Graefe Verlag - ISBN-978-3763759712 - Seite 12-15. | |||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | ||
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 239 – 257. | |||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |
U 37 - - U 38 - - U 39 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite