Aktionen

Rumänische Erinnerungsmedaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus"

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Die Medaille zur Erinnerung an den Kreuzzug gegen den Kommunismus (rumänisch Medalia comemorativa Cruciada Impotriva Comunismului) ist eine am 01.04.1942 durch König Michael I. von Rumänien mit Dekret Nummer 1014 gestiftete Erinnerungsmedaille.

Stiftung

Ihrem Stiftungszweck nach konnte die Medaille an alle Teilnehmer, die am Kampf gegen die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg beteiligt waren, verliehen werden, so vor allem auch in größerer Anzahl an Angehörige der deutschen Wehrmacht, aber auch an slowakische und ungarische Soldaten. Verliehen wurde die Medaille üblicherweise in einer einfachen Ordenstüte aus Papier, aber auch in kleinen roten oder braunen Schachtelboxen mit weißem Inlay. Auf der Oberseite war in Goldbuchstaben zu lesen: MONETARIA NATIONALA.

Aussehen

Die aus Bronze oder Buntmetall gefertigte runde Medaille zeigt auf ihrer Vorderseite den seitlich dargestellten Kopf einer Frau mit langen Zöpfen, der nach rechts gewandt ist. Die dargestellte Frau ähnelt dabei stark einer Abbildung der Helvetia. Darunter ist eine Signatur P. Grant erhaben eingeprägt zu lesen. Unter dem Brustbild verläuft die Umschrift ROMANIA RECUNOSCATOARE (Rumäniens Dankbarkeit). Rückseitig ist mittig ein Tatzenkreuz dargestellt, vor dessen Vordergrund ein von einer Hand umschlossenes Schwert in den Himmel gestreckt wird. Das Schwert trennt dabei die im oberen Kreuzarm stehende Jahreszahl 19 41. Umlaufend in Großbuchstaben + CRUCIADA IMPOTRIVA + COMUNISMULUI (Kreuzzug gegen den Kommunismus). Der Durchmesser der Medaille beträgt aufgrund der vielen beteiligten Hersteller ca. 31.7 mm und seine Randstärke ca. 2 mm.

Bandspangen

Zu der Medaille wurden für die kämpfende Truppe Gefechtsspangen mit der Bezeichnung des Kriegsschauplatzes bzw. Kampfschauplatzes verliehen. Für Zivilisten oder Soldaten der rückwärtigen Gebiete wurde die Medaille grundsätzlich ohne Gefechtsspangen verliehen. Die Gefechtsspangen waren entweder in Bronze gehalten oder auch versilbert. Die Spangen selber wurden auf dem Medaillenband rückseitig mit zwei seitlich befestigten Biegelaschen befestigt (umgebogen). Ihre Breite variierte dabei von 25 mm oder 35 mm, abhängig von der Breite des verliehenen Ordensbandes. Bisher sind 14 Spangen bekannt:

AZOV

BASARABIA

BUCOVINA

BUG

CRIMEA/CRIMEIA

DOBROGEA

DONET

NIPRU

NISTRU

ODESSA

MAREA NEAGRA (ab 16.07.1942)

CAUCAZ (inoffizielle Spange)

CALMUCIA (inoffizielle Spange)

STALINGRAD (inoffizielle Spange)

Die Verleihung der Gefechtsspange kam in Frage, wenn sich der Beliehene nur an einem der genannten Gefechtsorte aufgehalten hat oder direkt an Kampfhandlungen beteiligt gewesen war. War der Beliehene im Besitz mehrerer Spangen, so durfte nur die Spange der letzten Schlacht getragen werden, jedoch dann in versilberter Ausführung. Das auf der Spange links und rechts aufgesetzte Balkenkreuz weist an seinen vier Kantenpunkten jeweils ein Buchstabeninsigne M auf. Dieser Buchstabe steht für Michael I. von Rumänien, dem Stifter der Medaille. Der Stiftungserlass der etwas später gestifteten Spange Marea Neagra soll hier in vollem Umfang wiedergegeben werden:

„Michael I., von Gottes Gnaden und dem Willen des Volkes König von Rumänien, Allen Gegenwärtigen und Zukünftigen Unsern Gruß. Wir haben wird verordnet und verordnen:“

– Art. I. In Ergänzung der Allerhöchsten Verordnung Nr. 1014 vom 01.04.1942 betreffend die Stiftung der Erinnerungsmedaille für den Kreuzzug gegen den Kommunismus wird neben den in Art. 6 dieser Verordnung vorgesehenen Spangen noch eine Spange Marea Neagra eingeführt, die in gleicher Weise getragen wird und die an Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften verliehen wird, die an den Kämpfen im Abschnitt dieses Meeres teilgenommen haben. Art. II. Unser Minister, Staatssekretär für Nationale Verteidigung, ist mit der Ausführung der vorliegenden Verordnung beauftragt. Gegeben zu Sinaia am 16.07.1942 - Michael - Der Landesverteidigungsminister, Armeekorpsgeneral Constantin Pantazi.

Trageweise

Getragen wurde die Auszeichnung an einem dunkelroten Band mit silbernen Seiten- und einem gerippten Mittelstreifen in den Farben Blau, Gelb, Rot, den Nationalfarben Rumäniens, auf der linken Brustseite, am Tag nach ihrer Verleihung nur noch als Feldspange.

Ab dem 23.08.1944, dem Tag der Kriegserklärung Rumäniens an das Deutsche Reich, war das Tragen rumänischer Auszeichnungen für deutsche Wehrmachtsangehörige unter Strafe verboten. Nach dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 (§6 Absatz 1 Ziffer 4) dürfen Auszeichnungen ehemaliger Verbündeter Länder im Zweiten Weltkrieg weiterhin getragen werden.