Aktionen

U 763: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 762]] ← U 763 → [[U 764]]
 
[[U 762]] ← U 763 → [[U 764]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 146
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 751 - U 782
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 21.01.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 16.01.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]] || 13.03.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ernst Cordes]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 51 254
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:75%" |
|-
 
| || 13.03.1943 - 31.10.1944 || Kapitänleutnant || [[Ernst Cordes]]
 
|-
 
| || 00.08.1944 - 00.10.1944 || Leutnant zur See || [[Kurt Braun]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - 24.01.1945 || Oberleutnant zur See || [[Karl-Heinz Schröter]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 763'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 13.03.1943 - 31.10.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
| || 01.11.1943 - 30.09.1944 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 31.10.1944 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 146
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - 24.01.1945 || Ausbildungsboot || [[24. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 751 - U 782
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 21.01.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.01.1943
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 13.03.1943
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 14.03.1943 - 16.03.1943 || Wilhelmshaven ||  Einräumen und Rollendienst.
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ernst Cordes]]
 
|-
 
|-
| || 18.03.1943 - 26.03.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 51 254
 
|-
 
|-
| || 27.03.1943 - 29.03.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.04.1943 - 06.04.1943 || Kiel || Instandsetzungsarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 08.04.1943 - 14.04.1943 || Swinemünde || Flakschießen bei der Flakschule.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - 16.04.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 13.03.1943 - 31.10.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Ernst Cordes]]
 
|-
 
|-
| || 17.04.1943 - 22.04.1943 || Danzig || Überholung in der [[Holmwerft]].
+
| 00.08.1944 - 00.10.1944 || colspan="3" | Leutnant zur See - [[Kurt Braun]]
 
|-
 
|-
| || 22.04.1943 - 29.05.1943 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 01.11.1944 - 24.01.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl-Heinz Schröter]]
 
|-
 
|-
| || 29.05.1943 - 04.06.1943 || Danzig || Überholung in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.06.1943 - 15.06.1943 || Königsberg || Reparaturen in der Werft.
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 16.06.1943 - 29.06.1943 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - 11.07.1943 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 13.03.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 12.07.1943 - 16.07.1943 || Ostsee || Marsch über Danzig und Travemünde nach Flensburg.
+
| 01.11.1943 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || 17.07.1943 - 24.09.1943 || Flensburg || Restarbeiten bei der [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]].
+
| 01.10.1944 - 31.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || 26.09.1943 - 27.09.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 01.11.1944 - 24.01.1945 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[24. U-Flottille]], Gotenhafen
 
|-
 
|-
| || 28.09.1943 - 07.10.1943 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.10.1943 - 09.10.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[NEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.10.1943 - 15.10.1943 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 17.10.1943 - 22.10.1943 || Swinemünde || Flakausbildung bei der Flakschule.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.10.1943 - 26.10.1943 || Hela || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 14.12.1943 - 16.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 30.10.1943 - 02.12.1943 || Flensburg || Restarbeiten bei der [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]].
+
| 17.12.1943 - 07.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
|-
 
| || 05.12.1943 - 13.12.1943 || Kiel || Ausrüstung.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 763, unter Kapitänleutnant [[Ernst Cordes]], lief am 14.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und dem Nordkanal. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rügen 3 (U-Bootgruppe)|Rügen 3]]. 2 Flugzeug, die [[Consolidated B-24 Liberator]] F der [[RAF]] Squadron 53 und die [[Handley Page Halifax]] R der [[RAF]] Squadron 502, wurden abgeschossen. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 5.070,3 sm über und 897,5 sm unter Wasser, lief U 763 am 07.02.1944 in La Pallice ein.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 763 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 763 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 14.12.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 16.12.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.12.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 07.02.1944 - La Pallice
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 763, unter Kapitänleutnant [[Ernst Cordes]], lief am 14.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und dem Nordkanal. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rügen 3 (U-Bootgruppe)|Rügen 3]]. U 763 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. 2 Flugzeug, die [[Consolidated B-24 Liberator]] F der [[RAF]] Squadron 53 und die [[Handley Page Halifax]] R der [[RAF]] Squadron 502, wurden abgeschossen. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 5.070,3 sm über und 897,5 sm unter Wasser, lief U 763 am 07.02.1944 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Fu.M.O. wurde vom Kommandanten nicht eingesetzt, da er sich durch die Strahlung des Gerätes nicht verraten wollte. Diese Auffassung ist grundfalsch, zumal das Boot mit dem ersten Gerät eines neuen und sehr leistungsfähigen Typs ausgerüstet war, der den augenblicklichen Fumo-Beobachtungsgeräten an Reichweite überlegen ist. Das Boot sollte für die Beurteilung und Weiterentwicklung dringend benötigte Fronterfahrung sammeln, nur diese bringt uns vorwärts.
 
 
 
'''Chronik 14.12.1943 – 07.02.1944:''' (die Chronikfunktion für U 763 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 19.03.1944 - 27.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 763, unter Kapitänleutnant [[Ernst Cordes]], lief am 19.03.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte in der äußeren Biskaya. Nach 8 Tagen und zurückgelegten 731,5 sm über und 167,9 sm unter Wasser, lief U 763 am 27.03.1944 wieder in La Pallice ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 20.05.1944 bis zum 08.06.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, La Pallice.
 
|-
 
|-
| || 19.03.1944 - La Pallice || → → → → → → → → → || 27.03.1944 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 763 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 763 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
U 763, unter Kapitänleutnant [[Ernst Cordes]], lief am 19.03.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte in der äußeren Biscaya. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 8 Tagen und zurückgelegten 731,5 sm über und 167,9 sm unter Wasser, lief U 763 am 27.03.1944 wieder in La Pallice ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 20.05.1944 bis zum 08.06.1944, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (La Pallice)|Kriegsmarinewerft]], La Pallice.
 
 
 
'''Chronik 19.03.1944 – 27.03.1944:'''
 
 
 
[[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.06.1944 - La Pallice || → → → → → → → → → || 18.06.1944 - Brest
+
| 10.06.1944 - 18.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 20.06.1944 - Brest || → → → → → → → → → || 15.07.1944 - Brest
+
| 20.06.1944 - 15.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
U 763, unter Kapitänleutnant [[Ernst Cordes]], lief am 10.06.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biscaya, dem Ärmelkanal und vor Portsmouth. Am 18.06.1944 wurde in Brest das [[Sehrohr]] reparier und anschließend die Unternehmung fortgesetzt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.927 BRT versenken. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 32 sm über und 1.432,3 sm unter Wasser, lief U 763 am 15.07.1944 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 05.07.1944 - die britische || [[Glendinning|GLENDINNING]] || 1.927 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 763, unter Kapitänleutnant [[Ernst Cordes]], lief am 10.06.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biskaya, dem Ärmelkanal und vor Portsmouth. Am 18.06.1944 wurde in Brest das [[Sehrohr]] reparier und anschließend die Unternehmung fortgesetzt. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 32 sm über und 1.432,3 sm unter Wasser, lief U 763 am 15.07.1944 in Brest ein.  
 
 
'''Chronik 10.06.1944 – 15.07.1944:'''
 
 
 
[[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 763 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.927 BRT versenken.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 763 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 763 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 09.08.1944 - Brest || → → → → → → → → → || 14.08.1944 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 763, unter Leutnant zur See [[Kurt Braun]], lief am 09.08.1944 von Brest aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Am 14.08.1944 lief U 763 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Chronik 09.08.1944 – 14.08.1944:'''
 
 
 
[[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.08.1944  - 14.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.08.1944 - La Pallice || → → → → → → → → → || 25.09.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 763, unter Leutnant zur See [[Kurt Braun]], lief am 09.08.1944 von Brest aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Am 14.08.1944 lief U 763 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 763, unter Leutnant zur See [[Kurt Braun]], lief am 23.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 2.445,5 sm über und 128,5 sm unter Wasser, lief U 763 am 25.09.1944 in Bergen ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Als stellvertretender Kommandant Boot gut nach Norwegen überführt. Braun war sich dieser verantwortungsvollen Stellung bewußt und hat sich in allen Lagen, bis auf den Fliegerangriff am 24.09., richtig verhalten. Boot war an Suche "U-Mühlendahl" (U 867) beteiligt und ist dieser Aufgabe gewissenhaft nachgekommen.
 
 
 
'''Chronik 23.08.1944 – 25.09.1944:'''
 
 
 
[[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| 23.08.1944 - 25.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 06.10.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 06.10.1944 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.10.1944 - Stavanger || → → → → → → → → → || 09.10.1944 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 763, unter Leutnant zur See [[Kurt Braun]], lief am 23.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 2.445,5 sm über und 128,5 sm unter Wasser, lief U 763 am 25.09.1944 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || 09.10.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 11.10.1944 - Flensburg
+
| || colspan="3" | U 763 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 763 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 763, unter Leutnant zur See [[Kurt Braun]], lief am 06.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Stavanger (Küstenwegsperrung), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Am 11.10.1944 lief U 763 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Chronik 06.10.1944 – 11.10.1944:'''
 
 
 
[[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.10.1944 - Flensburg || → → → → → → → → → || 17.10.1944 - Kiel
+
| 06.10.1944 - 06.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 08.10.1944 - 09.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 763, unter Leutnant zur See [[Kurt Braun]], lief am 17.10.1944. Das Boot verlegte nach Kiel, wo es noch am gleichen Tag einlief.
 
 
 
'''Chronik 17.10.1944:'''
 
 
 
[[17.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 09.10.1944 - 11.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | U 763, unter Leutnant zur See [[Kurt Braun]], lief am 06.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Stavanger (Küstenwegsperrung), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Am 11.10.1944 lief U 763 in Flensburg ein.
 
|-
 
|-
| || 20.11.1944 - Kiel || → → → → → → → → → || 26.11.1944 - Königsberg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 763, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Schröter]], lief am 20.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Königsberg. Am 26.11.1944 lief U 763 in Königsberg ein.
 
 
 
'''Chronik 20.11.1944 – 26.11.1944:'''
 
 
 
[[20.11.1944]] - [[21.11.1944]] - [[22.11.1944]] - [[23.11.1944]] - [[24.11.1944]] - [[25.11.1944]] - [[26.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 17.10.1944 - 17.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Kiel
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 763
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[29.01.1945]]
+
| || colspan="3" | U 763, unter Leutnant zur See [[Kurt Braun]], lief am 17.10.1944. Das Boot verlegte nach Kiel, wo es noch am gleichen Tag einlief.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Karl-Heinz Schröter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Königsberg
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 54°42' Nord - 20°29' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 9684
+
| 20.11.1944 - 26.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Königsberg
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstsprengung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| || colspan="3" | U 763, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Schröter]], lief am 20.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Königsberg. Am 26.11.1944 lief U 763 in Königsberg ein.
|-
 
| || '''Überlebende:''' || -
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 763 wurde am 29.01.1945, in der Königsberger Schichau Werft, von der Besatzung gesprengt. Das Boot war so beschädigt, das es in kurzer Zeit nicht Repariert werden konnte.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 29.01.1945
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND SELBSTSPRENGUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (59 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Schröter]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Adam, Günther]] || [[Asmuss, Hans-Georg]] || [[Bantje, Friedel]]
+
| Ort: || colspan="3" | Königsberg
 
|-
 
|-
| || [[Blum, Anton]] || [[Kurt Braun|Braun, Kurt]] || [[Brilling, Friedrich]]
+
| Position: || colspan="3" | 54° 42' Nord - 20° 29' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Brockel, Manfred]] || [[Buchholz, Horst]] || [[Callsen, Rolf]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 9676
 
|-
 
|-
| || [[Clement, Erhard]] || [[Ernst Cordes|Cordes, Ernst]] || [[Derkorn, Erwin]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstsprengung
 
|-
 
|-
| || [[Differt, Max]] || [[Dunckmann, Rudolf]] || [[Etschel, Alfred]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Förster, Stephan]] || [[Fortunat, Leopold]] || [[Franke, Heinrich]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || [[Freund, Gustav]] || [[Frühwald, Ernst]] || [[Fulda, Eberhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fürst, Karl]] || [[Gaisser, Willi]] || [[Gebhardt, Hermann]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 763|Klick hier → Besatzungsliste U 763]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Gönnert, W.]] || [[Günther, Karl-Heinz]] || [[Harnisch, Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hattendorff, Hans-Günter]] || [[Heine, Norbert]] || [[Heller, Richard]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Hofmann, Donatius]] || [[Ickenstein, Hugo]] || [[Lanz, Giselher]]
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 763 wurde am 29.01.1945, in der Königsberger Schichau Werft, von der Besatzung gesprengt. Die Sowjets hatten Königsberg schon fast eingeschlossen. Das Boot war nicht fahrbereit und konnte in kurzer Zeit nicht Repariert werden.
 
|-
 
|-
| || [[Leibner, Heinz]] || [[Maier, Peter]] || [[Miller, Karl-Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Niederhausen, Walter]] || [[Nielson, Karl-Heinz]] || [[Nogay, Josef]]
+
| colspan="3" | U 763 konnte auf 4 Unternehmungen 1 Schiff mit 1.927 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Nordmann, Heinz]] || [[Paar, Richard]] || [[Preußer, Otto]]
+
| ||
|-
 
| || [[Schäfer, Herbert]] || [[Schröder, Otto]] || [[Karl-Heinz Schröter|Schröter, Karl-Heinz]]
 
|-
 
| || [[Schwandt, Gerhard]] || [[Schwed, Konrad]] || [[Selinger, Herbert]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Siebenbrodt, Bernhard]] || [[Sievers, Reimer]] || [[Simons, Willfried]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
|-
 
| || [[Gernot Thiel|Thiel, Gernot]] || [[Thimoreit, Hans]] || [[Thorn, Willi]]
 
|-
 
| || [[Tschanett, Karl-Heinz]] || [[Uhlin, Ernst]] || [[Waskewitz, Günter]]
 
|-
 
| || [[Wieser, Rudolf]] || [[Wriedt, Georg]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 37, 46, 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 106, 251. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 312. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 585, 686, 687, 712, 720, 776.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 298. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 85. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 37, 46, 217.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 279 - 285. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 106, 251.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 291, 312.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 298.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 279 – 285.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 762]] ← U 763 → [[U 764]]
 
[[U 762]] ← U 763 → [[U 764]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 10:07 Uhr

U 762 ← U 763 → U 764

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 763
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven
Baunummer: 146
Serie: U 751 - U 782
Kiellegung: 21.01.1941
Stapellauf: 16.01.1943
Indienststellung: 13.03.1943
Kommandant: Ernst Cordes
Feldpostnummer: M - 51 254
Kommandanten
13.03.1943 - 31.10.1944 Kapitänleutnant - Ernst Cordes
00.08.1944 - 00.10.1944 Leutnant zur See - Kurt Braun
01.11.1944 - 24.01.1945 Oberleutnant zur See - Karl-Heinz Schröter
Flottillen
13.03.1943 - 31.10.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.11.1943 - 30.09.1944 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
01.10.1944 - 31.10.1944 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
01.11.1944 - 24.01.1945 Ausbildungsboot - 24. U-Flottille, Gotenhafen
1. Unternehmung
14.12.1943 - 16.12.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.12.1943 - 07.02.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
U 763, unter Kapitänleutnant Ernst Cordes, lief am 14.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und dem Nordkanal. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Rügen 3. 2 Flugzeug, die Consolidated B-24 Liberator F der RAF Squadron 53 und die Handley Page Halifax R der RAF Squadron 502, wurden abgeschossen. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 5.070,3 sm über und 897,5 sm unter Wasser, lief U 763 am 07.02.1944 in La Pallice ein.
U 763 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.03.1944 - 27.03.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 763, unter Kapitänleutnant Ernst Cordes, lief am 19.03.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte in der äußeren Biskaya. Nach 8 Tagen und zurückgelegten 731,5 sm über und 167,9 sm unter Wasser, lief U 763 am 27.03.1944 wieder in La Pallice ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 20.05.1944 bis zum 08.06.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, La Pallice.
U 763 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
10.06.1944 - 18.06.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
20.06.1944 - 15.07.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 763, unter Kapitänleutnant Ernst Cordes, lief am 10.06.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biskaya, dem Ärmelkanal und vor Portsmouth. Am 18.06.1944 wurde in Brest das Sehrohr reparier und anschließend die Unternehmung fortgesetzt. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 32 sm über und 1.432,3 sm unter Wasser, lief U 763 am 15.07.1944 in Brest ein.
U 763 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.927 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
09.08.1944 - 14.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 763, unter Leutnant zur See Kurt Braun, lief am 09.08.1944 von Brest aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Am 14.08.1944 lief U 763 in La Pallice ein.
4. Unternehmung
23.08.1944 - 25.09.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Bergen
U 763, unter Leutnant zur See Kurt Braun, lief am 23.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 2.445,5 sm über und 128,5 sm unter Wasser, lief U 763 am 25.09.1944 in Bergen ein.
U 763 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
06.10.1944 - 06.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
08.10.1944 - 09.10.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
09.10.1944 - 11.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 763, unter Leutnant zur See Kurt Braun, lief am 06.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Stavanger (Küstenwegsperrung), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Am 11.10.1944 lief U 763 in Flensburg ein.
Verlegungsfahrt
17.10.1944 - 17.10.1944 Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Kiel
U 763, unter Leutnant zur See Kurt Braun, lief am 17.10.1944. Das Boot verlegte nach Kiel, wo es noch am gleichen Tag einlief.
Verlegungsfahrt
20.11.1944 - 26.11.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Königsberg
U 763, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Schröter, lief am 20.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Königsberg. Am 26.11.1944 lief U 763 in Königsberg ein.
Verlustursache
Datum: 29.01.1945
Letzter Kommandant: Karl-Heinz Schröter
Ort: Königsberg
Position: 54° 42' Nord - 20° 29' Ost
Planquadrat: AO 9676
Verlust durch: Selbstsprengung
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 763
Verlustursache im Detail
U 763 wurde am 29.01.1945, in der Königsberger Schichau Werft, von der Besatzung gesprengt. Die Sowjets hatten Königsberg schon fast eingeschlossen. Das Boot war nicht fahrbereit und konnte in kurzer Zeit nicht Repariert werden.
U 763 konnte auf 4 Unternehmungen 1 Schiff mit 1.927 BRT versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 37, 46, 217. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 106, 251. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 312. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 298. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 85. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 279 - 285. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 762 ← U 763 → U 764