Aktionen

U 1199: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 1198]] - - [[U 1199]] - - [[U 1200]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1198]] U 1199 [[U 1200]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VIIC]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1573
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 1191 - U 1210
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 23.03.1943
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 12.10.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 23.12.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Rolf Nollmann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M-42 161
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.12.1943 - 21.01.1945 || Kapitänleutnant || [[Rolf Nollmann]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.12.1943 - 31.07.1944 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.08.1944 - 09.11.1944 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 10.11.1944 - 21.01.1945 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1199'''
 
|-
 
|-
| || 23.12.1943 - 17.08.1944 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" |  14.10.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1573
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" |  U 1191 - U 1210
 
|-
 
|-
| || 18.08.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 20.08.1944 - Horten
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 23.03.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 12.10.1943
 
 
U 1199, unter Kapitänleutnant [[Rolf Nollmann]], lief am 18.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 20.08.1944 lief U 1199 in Horten ein.
 
 
 
'''Chronik 18.08.1944 – 20.08.1944:''' (die Chronikfunktion für U 1199 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Indienststellung: || colspan="3" |  23.12.1943
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rolf Nollmann]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" |  M-42 161
 
|-
 
|-
| || 23.08.1944 - Horten || - - - - - - - - || 24.08.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 24.08.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 25.08.1944 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 23.12.1943 - 21.01.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rolf Nollmann]]
 
 
U 1199, unter Kapitänleutnant [[Rolf Nollmann]], lief am 23.08.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitbesprechung), nach Bergen. Am 25.08.1944 lief U 1199 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 23.08.1944 – 25.08.1944:'''
 
 
 
[[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.09.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 05.11.1944 - Bergen
+
| 23.12.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.08.1944 - 09.11.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 
 
U 1199, unter Kapitänleutnant [[Rolf Nollmann]], lief am 14.09.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der schottischen Ostküste. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 52 Tage und zurückgelegten 741,5 sm über und 1.776 sm unter Wasser, lief U 1199 am 05.11.1944 wieder in Bergen ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung im Küstengebiet von Peter Head. Kommandant hat eigene und englische Minenwarngebiete durchstoßen und operierte unter der Küste. Schußgelegenheiten fielen am 09.10. wegen Nebel im letzten Augenblick, am 27.09. durch Versager des Bootes aus. Der angriffsfreudige Kommandant kam dann doch noch am 23.10. zum Erfolg und versenkte trotz ungünstiger Lage gesicherten Dampfer. Das Vordringen auf Aberdeen-Reede bis zur 20-Linie verdient besondere Beachtung. Kommandant hat die erste Unternehmung mit Schneid, Härte und Ausdauer gefahren und das Wesentliche des heutigen Unterwasserkrieges in Küstennähe klar erkannt. Anerkannte Erfolge: 1 Dampfer mit 8000 BRT versenkt.
 
 
 
'''Chronik 14.09.1944 – 05.11.1944:'''
 
 
 
[[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]] - [[29.10.1944]] - [[30.10.1944]] - [[31.10.1944]] - [[01.11.1944]] - [[02.11.1944]] - [[03.11.1944]] - [[04.11.1944]] - [[05.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.11.1944 - 21.01.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.01.1945 - Bergen || - - - - - - - - || 21.01.1945 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1199, unter Kapitänleutnant [[Rolf Nollmann]], lief am 01.01.1945 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Biscaya, dem Ärmelkanal und vor den Scilly Inseln. Es konnte dabei 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen. Nach 20 Tagen wurde U 1199 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 21.01.1945 – die amerikanische || ''[[George Hawley|GEORGE HAWLEY]]'' || 7.176 BRT
+
| 18.08.1944 - 20.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Chronik 01.01.1945 – 21.01.1945:'''
 
 
 
[[01.01.1945]] - [[02.01.1945]] - [[03.01.1945]] - [[04.01.1945]] - [[05.01.1945]] - [[06.01.1945]] - [[07.01.1945]] - [[08.01.1945]] - [[09.01.1945]] - [[10.01.1945]] - [[11.01.1945]] - [[12.01.1945]] - [[13.01.1945]] - [[14.01.1945]] - [[15.01.1945]] - [[16.01.1945]] - [[17.01.1945]] - [[18.01.1945]] - [[19.01.1945]] - [[20.01.1945]] - [[21.01.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 1199, unter Kapitänleutnant [[Rolf Nollmann]], lief am 18.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 20.08.1944 lief U 1199 in Horten ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 1199
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[21.01.1945]]
+
| 23.08.1944 - 24.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Rolf Nollmann]]
+
| 24.08.1944 - 25.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ärmelkanal
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 49°57' Nord - 05°42' West
+
| || colspan="3" | U 1199, unter Kapitänleutnant [[Rolf Nollmann]], lief am 23.08.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitbesprechung), nach Bergen. Am 25.08.1944 lief U 1199 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 2435
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[HMS Icarus (I.03)|HMS ICARUS (I.03)]]'', ''[[HMS Mignonette (K.38)|HMS MIGNONETTE (K.38)]]''
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 48
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 1
+
| 14.09.1944 - 05.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1199 wurde am 21.01.1945, im Ärmelkanal zwischen Wolf Rock und den Scilly Inseln, durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des britischen Zerstörers ''[[HMS Icarus (I.03)|HMS ICARUS (I.03)]]'' und der britischen Korvette ''[[HMS Mignonette (K.38)|HMS MIGNONETTE (K.38)]]'' versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug [[TBC-43]] als es von den britischen Kriegsschiffen der 14. Escort Group versenkt wurde. Das Boot tauchte nach dem Angriff auf den Geleitzug auf 72 Meter und legte sich auf den Grund. Es stellte alle Motoren aus und wartete auf die ersten Angriffe der Bewacher. Die ''ICARUS'' und die ''MIGNONETTE'' orteten das Boot mit dem [[Asdic]] und fuhren mehrere Wasserbombenangriffe.
 
 
 
Nach der letzten Serie stiegen Wrackteile und ein großer Ölteppich an die Wasseroberfläche. Auch ein Überlebender trieb in mitten der Wrackteile im Wasser. Nach dem der Mann gerettet wurde, stellte sich heraus das er der einzige Überlebende von U 1199 war. Obersteuermann Clausen stieg ohne Schaden zu nehmen aus 72 Meter tiefe aus dem Boot aus. Normalerweise zerreißt der auf dieser Tiefe herrschende Wasserdruck die Lungen eines Menschen. Es war ein medizinisches Wunder, was keine parallele im zweiten Weltkrieg fand.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 1199, unter Kapitänleutnant [[Rolf Nollmann]], lief am 14.09.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der schottischen Ostküste. Nach 52 Tage und zurückgelegten 741,5 sm über und 1.776 sm unter Wasser, lief U 1199 am 05.11.1944 wieder in Bergen ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 1199 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1199 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''Am 21.01.1945 kamen ums Leben:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Arnold, Fritz]] || [[Baack, Klaus-Christof]] || [[Behrens, Gustav]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Boldt, Walter-Wilhelm]] || [[Brinkmann, Johannes]] || [[Buchwald, Günther]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Bux, Walter]] || [[Dietrich, Leonhardt]] || [[Dietzmann, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Drechsel, Werner]] || [[Eisenmenger, Willi]] || [[Füsslein, Rainer]]
+
| 01.01.1945 - 21.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Galke, Horst]] || [[Gewildat, August]] || [[Giese, Karl-Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hampel, Helmut]] || [[Heine, Helmuth]] || [[Heinemann, Rudolf]]
+
| || colspan="3" | U 1199, unter Kapitänleutnant [[Rolf Nollmann]], lief am 01.01.1945 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Biskaya, dem Ärmelkanal und vor den Scilly Inseln. Nach 20 Tagen wurde U 1199 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Joussen, Johann]] || [[Kienzler, Wilhelm]] || [[König, Fritz]]
+
| || colspan="3" | U 1199 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Krems, Heinz]] || [[Kupfer, Helmut]] || [[Lindner, Willi]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 1199 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Litzinger, Heinrich]] || [[Löffler, Josef]] || [[Mörkelsberger, Franz]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1199 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Friedrich]] || [[Rolf Nollmann|Nollmann, Rolf]] || [[Paetzold, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Peppmöller, Hermann]] || [[Rathke, Franz]] || [[Schröder, Wilhelm (U 1199)|Schröder, Wilhelm]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Smits, Hans]] || [[Sprung, Karl]] || [[Tanz, Helmut]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Vogel, Heinz]] || [[Volmari, Josef]] || [[Walther, Adolf]]
+
| Datum: || colspan="3" | 21.01.1945
 
|-
 
|-
| || [[Watterott, Hans]] || [[Wehner, Josef]] || [[Weidemann, Walter]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rolf Nollmann]]
 
|-
 
|-
| || [[Weissenburger, Albert]] || [[Werrmann, Franz]] || [[Wetzig, Johann]]
+
| Ort: || colspan="3" | Ärmelkanal
 
|-
 
|-
| || [[Wilhelm, Werner]] || [[Winterfeld, Walter]] || [[Wunder, Arthur (U 1199)|Wunder, Arthur]]
+
| Position: || colspan="3" | 49° 57' Nord - 05° 42' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 2435
 
 
'''Überlebende des 21.01.1945:''' (1 Person)
 
 
|-
 
|-
| || [[Claussen, Friedrich]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 48
 
 
'''Vor dem 01.01.1945:''' (2 Person - unvollständig)
 
 
|-
 
|-
| || [[Bauer, Hans-Peter]] - [[Helms, Werner]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 1
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1199|Klick hier → Besatzungsliste U 1199]]'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | U 1199 wurde am 21.01.1945, im Ärmelkanal durch Wasserbomben des britischen Zerstörers [[HMS Icarus (D.03)|HMS ICARUS (I.03)]] (Lt.Comdr. David-Drummond Bone) und der britischen Korvette [[HMS Mignonette (K.38)|HMS MIGNONETTE (K.38)]] (Lt. Harold-Hinksman Brown) versenkt.
 
|-
 
|-
| || || Seite 737, 777.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 1199 konnte auf 2 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 172.
+
| colspan="3" | Zitat: Am 21.01.45 im Ärmelkanal zwischen Wolf Rock und den Scilly-Inseln an dem Themse-Bristol-Konvoi TBC.43 von dem britischen Zerstörer ICARUS und der Korvette MIGNONETTE der zur Sicherung gehörenden 14. Escort Group versenkt. Nach dem Angriff auf den Küstengeleitzug TBC.43 und der Torpedierung des Dampfers [[George Hawley|GEORGE HAWLEY]] wurde das Boot durch den Zerstörer ICARUS und der Korvette MIGNONETTE der 14. Escort Group gejagt. Kapitänleutnant Nollmann legte das Boot bei 72 Meter auf Grund und ließ alle Motoren und sonstigen Geräte abstellen. Doch ICARUS und MIGNONETTE erfaßten das Boot mit dem [[Asdic]] und griffen es mehrmals mit Wasserbomben an.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Ein großer Schwall Öl kam an die Wasseroberfläche, danach schwammen Wrackteile in einem immer größer werdenden Ölteppich. Plötzlich schoß ein Mann inmitten der Trümmer aus dem Wasser. Nachdem er von den Briten geborgen worden war, stellte sich heraus, daß der einzige Überlebende des Bootes der Obersteuermann Clausen war, dem es gelang, aus 72 Metern auszusteigen, ohne daß ihm bei dem in der Tiefe vorherrschenden Wasserdruck die Lunge zerrissen worden war. Das war medizinisch sehr erstaunlich, eine Parallele während der Zweiten Weltkrieges gibt es nicht. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 311.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 139, 240.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am Neujahrstag lief U 1199 unter dem Kommando von Rolf Nollmann aus: seine zweite Feindfahrt. Drei Wochen später erfaßte er in der Nähe von Land´s End den Küstenkonvoi TBC 43 und torpedierte da 7176 BRT große Liberty-Schiff [[George Hawley]]. Der Schlepper Allegiance schleppte den Frachter, der nur noch ein Wrack war, nach Falmouth. Zwei britische Kriegsschiffe, der Zerstörer Icarus und die Korvette Mignonette, griffen U 199 an und versenkten es am 21. Januar. Ein Mann der 47köpfigen Besatzung überlebte: Obersteuermannsmaat Friedrich Claussen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 772.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 311.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 772. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 172. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 312.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 139, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 311. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 1101 - U 4718'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 312. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 95, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 33 - 35.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 33 - 35. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 1198]] - - [[U 1199]] - - [[U 1200]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1198]] U 1199 [[U 1200]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 13:59 Uhr

U 1198 ← U 1199 → U 1200

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1199
Typ: VII C
Bauauftrag: 14.10.1941
Bauwerft: F. Schichau Werft GmbH, Danzig
Baunummer: 1573
Serie: U 1191 - U 1210
Kiellegung: 23.03.1943
Stapellauf: 12.10.1943
Indienststellung: 23.12.1943
Kommandant: Rolf Nollmann
Feldpostnummer: M-42 161
Kommandanten
23.12.1943 - 21.01.1945 Kapitänleutnant - Rolf Nollmann
Flottillen
23.12.1943 - 31.07.1944 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.08.1944 - 09.11.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
10.11.1944 - 21.01.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
18.08.1944 - 20.08.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 1199, unter Kapitänleutnant Rolf Nollmann, lief am 18.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 20.08.1944 lief U 1199 in Horten ein.
Verlegungsfahrt
23.08.1944 - 24.08.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
24.08.1944 - 25.08.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 1199, unter Kapitänleutnant Rolf Nollmann, lief am 23.08.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitbesprechung), nach Bergen. Am 25.08.1944 lief U 1199 in Bergen ein.
1. Unternehmung
14.09.1944 - 05.11.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
U 1199, unter Kapitänleutnant Rolf Nollmann, lief am 14.09.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der schottischen Ostküste. Nach 52 Tage und zurückgelegten 741,5 sm über und 1.776 sm unter Wasser, lief U 1199 am 05.11.1944 wieder in Bergen ein.
U 1199 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
01.01.1945 - 21.01.1945 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 1199, unter Kapitänleutnant Rolf Nollmann, lief am 01.01.1945 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Biskaya, dem Ärmelkanal und vor den Scilly Inseln. Nach 20 Tagen wurde U 1199 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 1199 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 21.01.1945
Letzter Kommandant: Rolf Nollmann
Ort: Ärmelkanal
Position: 49° 57' Nord - 05° 42' West
Planquadrat: BF 2435
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 48
Überlebende: 1
Klick hier → Besatzungsliste U 1199
Verlustursache im Detail
U 1199 wurde am 21.01.1945, im Ärmelkanal durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS ICARUS (I.03) (Lt.Comdr. David-Drummond Bone) und der britischen Korvette HMS MIGNONETTE (K.38) (Lt. Harold-Hinksman Brown) versenkt.
U 1199 konnte auf 2 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 21.01.45 im Ärmelkanal zwischen Wolf Rock und den Scilly-Inseln an dem Themse-Bristol-Konvoi TBC.43 von dem britischen Zerstörer ICARUS und der Korvette MIGNONETTE der zur Sicherung gehörenden 14. Escort Group versenkt. Nach dem Angriff auf den Küstengeleitzug TBC.43 und der Torpedierung des Dampfers GEORGE HAWLEY wurde das Boot durch den Zerstörer ICARUS und der Korvette MIGNONETTE der 14. Escort Group gejagt. Kapitänleutnant Nollmann legte das Boot bei 72 Meter auf Grund und ließ alle Motoren und sonstigen Geräte abstellen. Doch ICARUS und MIGNONETTE erfaßten das Boot mit dem Asdic und griffen es mehrmals mit Wasserbomben an.
Ein großer Schwall Öl kam an die Wasseroberfläche, danach schwammen Wrackteile in einem immer größer werdenden Ölteppich. Plötzlich schoß ein Mann inmitten der Trümmer aus dem Wasser. Nachdem er von den Briten geborgen worden war, stellte sich heraus, daß der einzige Überlebende des Bootes der Obersteuermann Clausen war, dem es gelang, aus 72 Metern auszusteigen, ohne daß ihm bei dem in der Tiefe vorherrschenden Wasserdruck die Lunge zerrissen worden war. Das war medizinisch sehr erstaunlich, eine Parallele während der Zweiten Weltkrieges gibt es nicht. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 311.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Neujahrstag lief U 1199 unter dem Kommando von Rolf Nollmann aus: seine zweite Feindfahrt. Drei Wochen später erfaßte er in der Nähe von Land´s End den Küstenkonvoi TBC 43 und torpedierte da 7176 BRT große Liberty-Schiff George Hawley. Der Schlepper Allegiance schleppte den Frachter, der nur noch ein Wrack war, nach Falmouth. Zwei britische Kriegsschiffe, der Zerstörer Icarus und die Korvette Mignonette, griffen U 199 an und versenkten es am 21. Januar. Ein Mann der 47köpfigen Besatzung überlebte: Obersteuermannsmaat Friedrich Claussen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 772.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 772. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 172. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 139, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 311. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 312. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 95, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 33 - 35. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1198 ← U 1199 → U 1200