|
|
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) |
Zeile 69: |
Zeile 69: |
| | || | | | || |
| |- | | |- |
− | | 01.10.1035 || colspan="3" | Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Rekrut]]. | + | | 01.10.1935 || colspan="3" | Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Rekrut]]. |
| |- | | |- |
| | 01.10.1935 - 31.01.1936 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der 1./[[III. Marine-Artillerieabteilung]], Swinemünde. | | | 01.10.1935 - 31.01.1936 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der 1./[[III. Marine-Artillerieabteilung]], Swinemünde. |
| |- | | |- |
− | | || colspan="3" | 31.01.1936 [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A. (Ernennung) | + | | || colspan="3" | 31.01.1936 - [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A. (Ernennung) |
| |- | | |- |
| | 01.02.1936 - 17.05.1937 || colspan="3" | Außer Dienst (a.D.) | | | 01.02.1936 - 17.05.1937 || colspan="3" | Außer Dienst (a.D.) |
Zeile 81: |
Zeile 81: |
| | 11.07.1937 - 04.09.1939 || colspan="3" | Außer Dienst (a.D.) | | | 11.07.1937 - 04.09.1939 || colspan="3" | Außer Dienst (a.D.) |
| |- | | |- |
− | | 05.09.1939 - 00.05.1940 || colspan="3" | [[Kommandant]] des Vorpostenbootes >>V 109<< in der [[1. Vorpostenflottille]]. | + | | 05.09.1939 - 00.05.1940 || colspan="3" | [[Kommandant]] des Vorpostenbootes V 109 in der [[1. Vorpostenflottille]]. |
| |- | | |- |
| | 00.05.1940 - 00.07.1940 || colspan="3" | [[Zug|Zugführerlehrgang]] bei der [[I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung]], Glücksburg. | | | 00.05.1940 - 00.07.1940 || colspan="3" | [[Zug|Zugführerlehrgang]] bei der [[I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung]], Glücksburg. |
| |- | | |- |
− | | 00.07.1940 - 00.02.1941 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] auf dem Schnellschlepper >>[[Reiher]]<<. | + | | 00.07.1940 - 00.02.1941 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] auf dem Schnellschlepper [[Reiher]]. |
| |- | | |- |
| | 00.02.1941 - 28.09.1941 || colspan="3" | Bootskommandant in der [[17. Vorpostenflottille]]. | | | 00.02.1941 - 28.09.1941 || colspan="3" | Bootskommandant in der [[17. Vorpostenflottille]]. |
Zeile 129: |
Zeile 129: |
| | || | | | || |
| |- | | |- |
− | | || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| + | ! colspan="3" | |
| |- | | |- |
− | | || | + | | || |
| |- | | |- |
− | | colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ● | + | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!! |
| |- | | |- |
| | || | | | || |
| + | |- |
| + | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< |
| + | |- |
| + | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' |
| |- | | |- |
| |} | | |} |
| | | |
| [[Hans-Julius Hoß]] ← Albert Hossenfelder → [[Horst Hübsch]] | | [[Hans-Julius Hoß]] ← Albert Hossenfelder → [[Horst Hübsch]] |
Aktuelle Version vom 28. September 2024, 14:25 Uhr
Hans-Julius Hoß ← Albert Hossenfelder → Horst Hübsch
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
|
|
Datenblatt:
|
Albert Hossenfelder
|
|
|
Geburtsdatum: |
05.03.1908
|
Geburtsort: |
Sprottau
|
Geburtsort Lage - Damals: |
Kreis Sprottau - Regierungsbezirk Liegnitz - Preußische Provinz Schlesien
|
Geburtsort Lage - Heute: |
Szprotawa - Powiat Żagański - Woiwodschaft Lebus - Republik Polen
|
Todesdatum: |
17.04.1944 (36 Jahre)
|
Todesort: |
Nordatlantik südwestlich von Island
|
Position: |
60° 23' Nord - 29° 20' West
|
Todesursache: |
Verlust seines Bootes U 342
|
|
|
Dienstgrade
|
|
|
31.01.1936 |
Funkgast
|
01.02.1936 |
Oberfunkgast der Reserve
|
01.08.1937 |
Funkmaat der Reserve
|
05.09.1939 |
Obersteuermannsmaat Sonderführer (Ernennung)
|
01.02.1940 |
Bootsmannsmaat der Reserve
|
01.07.1940 |
Bootsmann der Reserve
|
01.12.1940 |
Leutnant zur See der Reserve
|
01.02.1943 |
Oberleutnant zur See der Reserve
|
|
|
Orden und Auszeichnungen
|
|
|
06.06.1940 |
Eiserne Kreuz 2. Klasse
|
00.08.1941 |
Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände
|
|
|
Militärischer Werdegang
|
|
|
01.10.1935 |
Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut.
|
01.10.1935 - 31.01.1936 |
Grundausbildung bei der 1./III. Marine-Artillerieabteilung, Swinemünde.
|
|
31.01.1936 - Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung)
|
01.02.1936 - 17.05.1937 |
Außer Dienst (a.D.)
|
18.05.1937 - 10.07.1937 |
An der Küstenartillerieschule, Wangerooge.
|
11.07.1937 - 04.09.1939 |
Außer Dienst (a.D.)
|
05.09.1939 - 00.05.1940 |
Kommandant des Vorpostenbootes V 109 in der 1. Vorpostenflottille.
|
00.05.1940 - 00.07.1940 |
Zugführerlehrgang bei der I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Glücksburg.
|
00.07.1940 - 00.02.1941 |
Wachoffizier auf dem Schnellschlepper Reiher.
|
00.02.1941 - 28.09.1941 |
Bootskommandant in der 17. Vorpostenflottille.
|
29.09.1941 - 22.11.1941 |
U-Bootsausbildung.
|
23.11.1941 - 01.02.1942 |
U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
|
02.02.1942 - 08.03.1942 |
Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
|
09.03.1942 - 28.03.1942 |
Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
|
29.03.1942 - 13.04.1942 |
Zur Verfügung der 23. U-Flottille, Salamis.
|
14.04.1942 - 31.10.1942 |
II. Wachoffizier auf U 371 (VII C) unter Heinz-Joachim Neumann und Waldemar Mehl. 2 Unternehmungen:
|
|
21.04.1942 - 09.05.1942 - Östliches Mittelmeer.
|
|
05.09.1942 - 18.09.1942 - Östliches Mittelmeer.
|
01.11.1942 - 01.12.1942 |
Kommandanten-Lehrgang. 36. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
|
02.12.1942 - 11.01.1943 |
Baubelehrung für U 342 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen.
|
12.01.1943 - 17.04.1944 |
Kommandant von U 342 (VII C). 1 Unternehmung:
|
|
03.04.1944 - 17.04.1944 - Nordatlantik, südwestlich Island.
|
17.04.1944 |
Beim Verlust seines Bootes U 342, im Nordatlantik südwestlich von Island, ums Leben gekommen.
|
|
|
Literaturverweise
|
|
|
Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten"- Mittler Verlag 1996 - S. 107. | → Amazon
|
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand |
"Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 105. | → Amazon
|
|
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
|
|
|
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr !!!
|
|
|
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Hans-Julius Hoß ← Albert Hossenfelder → Horst Hübsch
|