Aktionen

U 706: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 705]] - - [[U 706]] - - [[U 707]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 705]] U 706 [[U 707]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 09.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 766
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 701 - U 722
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 22.11.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 24.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 16.03.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Alexander von Zitzewitz]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 43 347
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.03.1942 - 02.08.1943 || Kapitänleutnant || [[Alexander von Zitzewitz]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.03.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.10.1942 - 02.08.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.03.1942 - 21.04.1942 || Hamburg ||  Einzelausbildung und Probefahrten auf der Elbe.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.04.1942 - 04.05.1942 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 11.05.1942 - 14.05.1942 || Gotenhafen ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 706'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.05.1942 - 20.05.1942 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 
|-
 
|-
| || 20.05.1942 - 17.06.1942 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 766
|-
 
| || 18.06.1942 - 21.06.1942 || Danzig ||  Überholungsarbeiten in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.06.1942 - 11.07.1942 || Pillau ||  Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.07.1942 - 22.07.1942 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.07.1942 - 24.07.1942 || Rönne ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.07.1942 - 07.09.1942 || Hamburg ||  Restarbeiten bei [[H.C. Stülcken & Sohn]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.09.1942 - 15.09.1942 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.09.1942 - 21.09.1942 || Kiel ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 701 - U 722
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 22.11.1940
 
|-
 
|-
| || 22.09.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 24.09.1942 - Kristiansand
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 24.11.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.03.1942
 
|-
 
|-
| || 25.09.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 07.11.1942 - La Pallice
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Alexander von Zitzewitz]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 43 347
 
 
U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 22.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 29.10.1942 von [[U 463]] mit 25 m³ Brennstoff, 600 l Motorenöl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 706 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Südwärts (U-Bootgruppe)|Südwärts]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.265 BRT versenken. Am 27.10.1942 gingen 2 Mann über Bord und ertranken. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 6.124,3 sm über und 436,8 sm unter Wasser, lief U 706 am 07.11.1942 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.10.1942 - die britische || ''[[Stornest|STORNEST]]'' || 4.265 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
'''Chronik 22.09.1942 – 07.11.1942:''' (die Chronikfunktion für U 706 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 16.03.1942 - 02.08.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Alexander von Zitzewitz]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.12.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 13.02.1943 - La Pallice
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 08.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Als Sonderaufgabe sollte es als Geleitschutz für den deutschen Blockadebrecher ''[[Germania|GERMANIA]]'' dienen. Dieser wurde auch getroffen, jedoch anschließend, bei in Sicht kommen eines feindlichen Geleitzuges, selbst versenkt. Am 13.01.1943 wurde U 706 von [[U 117]] mit 55 m³ Brennstoff und am 07.02.1943 von [[U 460]] mit 10 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. Das Boot gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Jaguar (U-Bootgruppe)|Jaguar]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 7.780 sm über und 851,2 sm unter Wasser, lief U 706 am 13.02.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Chronik 08.12.1942 – 13.02.1943:'''
 
 
 
[[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 16.03.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.10.1942 - 02.08.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.03.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 11.05.1943 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 15.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island, östlich Neufundland. Es wurde am 15.04.1943 von [[U 462]] mit 74,5 m³ Brennstoff, 2 m³ Motorenöl und 14 Tagen Proviant und am 02.05.1943 von [[U 461]] mit 13 m³ Brennstoff, 4000 l Schmieröl, 1 [[Metox]] und 5 Tagen Proviant versorgt. U 706 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]], [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]], [[Lerche (U-Bootgruppe)|Lerche]] und [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 14.385 BRT versenken. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 8.011 sm über und 1.138 sm unter Wasser, lief U 706 am 11.05.1943 wieder in La Pallice.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.04.1943 - die britische || ''[[British Ardour|BRITISH ARDOUR]]'' || 7.124 BRT
+
| ||
|-
 
| || 12.04.1943 - die britische || ''[[Fresno City|FRESNO CITY]]'' || 7.261 BRT
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 22.09.1942 - 24.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die außerordentlich vielseitige Unternehmung stellte an die Besatzung beträchtlich höhere Anforderungen, als die ersten Unternehmungen. Die Besatzung ist diesen Anforderungen völlig gerecht geworden, es wurden sehr kurze Tauchzeiten erreicht, der Ausguck hat unermüdlich und aufmerksam Dienst getan und das Maschinenpersonal hat die erheblichen Störungen in der Anlage schnell und sachgemäß beseitigt. Als taktisch erstmalig für mich war der außerordentlich starke Einsatz der englischen Luftwaffe an den 4 Geleitzügen, auf die operiert wurde. Flugzeuge wurden bei jedem Wetter, selbst bei Orkan, beobachtet. Sie vereitelten in mehreren Fällen Aufrechterhalten bzw. Wiederaufnehmen der Fühlung. Bekämpfung der englischen Luft durch eigene Flugzeuge an Geleitzügen erscheint dringend erforderlich. In drei Fällen wurde das Boot von Zerstörern abgedrängt, die in Lage Null herauskamen, kurz nachdem ein oder mehrere Funksprüche abgesetzt wurden. Wirksamkeit der feindlichen S-Geräte mit einer Ausnahme gering. Bei Auftreten der "Knallortung" war weder ein System noch Zweck oder Erkennungsart erkennbar.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat zäh und hartnäckig, dabei überlegt und taktisch richtig operiert, die gebotenen Angriffschancen wahrgenommen und 2 erfreuliche Versenkungserfolge erzielt. Anerkannte Erfolge: 1 Tanker, 8000 BRT und 1 Dampfer (Havarist), 6000 BRT versenkt.
 
 
 
'''Chronik 15.03.1943 – 11.05.1943:'''
 
 
 
[[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 25.09.1942 - 07.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 22.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 29.10.1942 von [[U 463]] mit 25 m³ Brennstoff, 600 l Motorenöl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 706 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Südwärts (U-Bootgruppe)|Südwärts]]. Am 27.10.1942 gingen 2 Mann über Bord und ertranken. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 6.124,3 sm über und 436,8 sm unter Wasser, lief U 706 am 07.11.1942 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || 04.07.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 08.07.1943 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 706 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.265 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 706 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 04.07.1943 von La Pallice aus. Das Boot hatte, auf dem Ausmarsch, in der Biscaya, einen [[Sehrohr|Sehrohrschaden]] und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 4 Tagen, lief U 706 am 08.07.1943 wieder in La Pallice ein. In der Werft erfolgte noch der Einbau eines Zwillings-MG.
 
 
 
'''Chronik 04.07.1943 – 08.07.1943:'''
 
 
 
[[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 706 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 26.07.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 27.07.1943 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 08.12.1942 - 13.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 29.07.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 03.08.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 08.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Als Sonderaufgabe sollte es als Geleitschutz für den deutschen Blockadebrecher GERMANIA dienen. Dieser wurde auch getroffen, jedoch anschließend, bei in Sicht kommen eines feindlichen Geleitzuges, selbst versenkt. Am 13.01.1943 wurde U 706 von [[U 117]] mit 55 m³ Brennstoff und am 07.02.1943 von [[U 460]] mit 10 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. Das Boot gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Jaguar (U-Bootgruppe)|Jaguar]]. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 7.780 sm über und 851,2 sm unter Wasser, lief U 706 am 13.02.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 26.07.1943 von La Pallice aus.. Nach einem Tag mußte das Boot, zum Wechsel der Propeller, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde das Boot, nach insgesamt 8 Tagen, beim Ausmarsch in der Biscaya, nordwestlich Kap Ortegal, von einem amerikanischen Flugzeug versenkt. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Chronik 26.07.1943 – 03.08.1943:'''
 
 
 
[[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 706 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 706 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 706
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[02.08.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''|| [[Alexander von Zitzewitz]]
+
| 15.03.1943 - 11.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 46°15' Nord - 10°25' West
+
| || colspan="3" | U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 15.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island, östlich Neufundland. Es wurde am 15.04.1943 von [[U 462]] mit 74,5 m³ Brennstoff, 2 m³ Motorenöl und 14 Tagen Proviant und am 02.05.1943 von [[U 461]] mit 13 m³ Brennstoff, 4000 l Schmieröl, 1 [[Metox]] und 5 Tagen Proviant versorgt. U 706 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]], [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]], [[Lerche (U-Bootgruppe)|Lerche]] und [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]]. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 8.011 sm über und 1.138 sm unter Wasser, lief U 706 am 11.05.1943 wieder in La Pallice.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 4737
+
| || colspan="3" | U 706 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 14.385 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 706 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 42
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 706 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 4
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
U 706 wurde am 02.08.1943, im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal, durch 12 [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' T der US-Army-Air-Forces ASW (Anti-U-Boot) Squadron 4, geflogen von Joseph L. Hamilton, versenkt. Zuvor war das Boot von der ''[[Handley Page Hampden]]'' A der kanadischen [[RCAF]]  Squadron 415, geflogen von Charles G Ruttan,  durch sechs Wasserbomben schwer beschädigt worden. Danach griff die ''Liberator'' T U 706 mit 12 Wasserbomben an und versenkte es. Das Boot sank über das Heck. Die Piloten konnten 15 Überlebende im Wasser schwimmend sehen. Die ''Liberator'' warf noch ein Rettungsfloss ab und flog zurück zum Stützpunkt. Die Überlebenden wurden von der britischen Fregatte ''[[HMS Waveney (K.248)|HMS WAVENEY (K.248)]]'' gerettet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 04.07.1943 - 08.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 12.08.1943 kamen ums Leben:''' (42 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bössow, Walter]] || [[Brundiers, Alois|Dr. Brundiers, Alois]] || [[Dumröse, Paul]]
+
| || colspan="3" | U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 04.07.1943 von La Pallice aus. Das Boot hatte, auf dem Ausmarsch, in der Biskaya, einen Sehrohrschaden und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 4 Tagen, lief U 706 am 08.07.1943 wieder in La Pallice ein. In der Werft erfolgte noch der Einbau eines Zwillings-MG.
 
|-
 
|-
| || [[Eidner, Walter]] || [[Enke, Walter]] || [[Flesch, Karl-Heinz]]
+
| || colspan="3" | U 706 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Grabow, Rudolf]] || [[Hoffmeister, Rudolf ]] || [[Husemann, Wilhelm]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 706 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Jainsch, Erich]] || [[Kallabis, Arno]] || [[Klein, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kotz, Alfred]] || [[Krause, Paul]] || [[Liebenau, Erwin-Fritz]]
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Linke, Helmut]] || [[Löschenkohl, Anton]] || [[Meurin, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Moser, Josef ]] || [[Müggenburg, Gerhard]] || [[Müller, Heinz]]
+
| 26.07.1943 - 27.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || [[Münster, Georg]] || [[Musche, Siegfried]] || [[Pater, Gerhard ]]
+
| 29.07.1943 - 02.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Pritschet, Xaver]] || [[Remmel, Josef]] || [[Rieger, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Ringsdorf, Fritz]] || [[Rüdell, Hermann]] || [[Schoppe, Heinrich]]
+
| || colspan="3" | U 706, unter Kapitänleutnant [[Alexander von Zitzewitz]], lief am 26.07.1943 von La Pallice aus.. Nach einem Tag mußte das Boot, zum Wechsel der Propeller, zurück nach La Pallice.  Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde das Boot, nach insgesamt 8 Tagen, beim Ausmarsch in der Biskaya, nordwestlich Kap Ortegal, von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Schreiber, Herbert]] || [[Schütz, Ernst]] || [[Schwippert, Gerhard]]
+
| || colspan="3" | U 706 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Seibold, Werner]] || [[Sickmann, Heinrich]] || [[Stützer, Erich]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 706 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Stüve, Ernst]] || [[Thrandorf, Rudi-Fritz]] || [[Wolf, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Zeizinger, Friedrich]] || [[Alexander von Zitzewitz|Zitzewitz, Alexander von]] || [[Zwicker, Kurt]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Überlebende des 12.08.1943:''' (4 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Krause, Walter]] || [[Lappe, Henner]] || [[Rettig, Paul]]
+
| Datum: || colspan="3" | 02.08.1943
 
|-
 
|-
| || [[Schumacher, Willi]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Alexander von Zitzewitz]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
'''Vor dem 26.07.1943:''' (4 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Ackermann, Friedrich (U 706)|Ackermann, Friedrich]] || [[Beer, Josef]] || [[Feile, Hans]]
+
| Position: || colspan="3" | 46° 15' Nord - 10° 25' West
 
|-
 
|-
| || [[Löwenstern, Heinz Baron von]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 4737
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''Einzelverluste:''' (2 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Eichmann, Erich]] || [[Köhler, Ralf]]
+
| Tote: || colspan="3" | 42
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Überlebende: || colspan="3" | 4
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 706|Klick hier → Besatzungsliste U 706]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 72, 160, 171, 342, 343, 349, 353, 454.
+
| colspan="3" | U 706 wurde am 02.08.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] T (Joseph-L. Hamilton) der US-Army-Air-Forces ASW (Anti-U-Boot) Squadron 4 versenkt.  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 706 konnte auf 5 Unternehmungen 3 Schiffe mit 18.650 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 265.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am 02.08.43 um 06:30 h im Nordatlantik nordwestlich Kap Ortegal durch die [[Handley Page Hampden]] A der kanadischen RCAF 415. Squadron gebombt und beschädigt. Später durch die Liberator T der US Army A/S Squadron 4 versenkt. U 706 sank über das Heck, und beim Überfliegen der Sinkstelle konnte die Flugzeugbesatzung 15 Überlebende im Wasser treibend sehen. Die Liberator warf noch ein Rettungsfloß ab, bevor sie den Rückflug antrat. Die Überlebenden wurden durch [[HMS Waveney (K.248)|HMS WAVENEY (K.248)]] der 40. Escort Group gerettet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 129.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 71, 253.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am Morgen des 2. August ortete eine Hampden aus der kanadischen Squadron 415, geflogen von Charles G. Ruttan, Zitzewitz in U 706 mit dem [[Radar]] und griff mit sechs Wasserbomben trotz schweren Flak-Feuers an - das Ergebnis blieb ungeklärt. Auf den Alarm hin flog eine von Joseph L. Hamilton geflogene B-24 der ASW-Squadron 4 der Army Air Forces mutig in das Flak-Feuer und gabelte das Boot mit zwölf (!) Wasserbomben aus einer Höhe von 15 Metern eng ein. Die Wabos zerstörten U 706, Sekunden später war es verschwunden. Hamilton meldete, wenigstens 15 Mann seien im Wasser geschwommen. Er warf ein Schlauchboot ab, aber nur der Zweite Wachoffizier und drei einfache Soldaten überlebten. Eine [[Consolidated PBY Catalina]] der britischen Squadron 210 führte die Fregatte Waveney aus der britischen Support Group 40 an den Schauplatz, die die vier Deutschen rettete. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 454.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 129.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 454. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 265.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 288.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften"  - Mittler Verlag - 1997 - S. 71, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 -  "Die deutschen U-Boot-Verluste"  - Mittler Verlag - 2008 - S. 129. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 288. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 80, 271. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 105 112.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 105 - 112. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 705]] - - [[U 706]] - - [[U 707]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 705]] U 706 [[U 707]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:25 Uhr

U 705 ← U 706 → U 707

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 706
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 766
Serie: U 701 - U 722
Kiellegung: 22.11.1940
Stapellauf: 24.11.1941
Indienststellung: 16.03.1942
Kommandant: Alexander von Zitzewitz
Feldpostnummer: M - 43 347
Kommandanten
16.03.1942 - 02.08.1943 Kapitänleutnant - Alexander von Zitzewitz
Flottillen
16.03.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.10.1942 - 02.08.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
22.09.1942 - 24.09.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
25.09.1942 - 07.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
U 706, unter Kapitänleutnant Alexander von Zitzewitz, lief am 22.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 29.10.1942 von U 463 mit 25 m³ Brennstoff, 600 l Motorenöl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 706 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Luchs, Panther und Südwärts. Am 27.10.1942 gingen 2 Mann über Bord und ertranken. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 6.124,3 sm über und 436,8 sm unter Wasser, lief U 706 am 07.11.1942 in La Pallice ein.
U 706 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.265 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
08.12.1942 - 13.02.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 706, unter Kapitänleutnant Alexander von Zitzewitz, lief am 08.12.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Als Sonderaufgabe sollte es als Geleitschutz für den deutschen Blockadebrecher GERMANIA dienen. Dieser wurde auch getroffen, jedoch anschließend, bei in Sicht kommen eines feindlichen Geleitzuges, selbst versenkt. Am 13.01.1943 wurde U 706 von U 117 mit 55 m³ Brennstoff und am 07.02.1943 von U 460 mit 10 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. Das Boot gehörte zu den U-Boot-Gruppen Falke und Jaguar. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 7.780 sm über und 851,2 sm unter Wasser, lief U 706 am 13.02.1943 wieder in La Pallice ein.
U 706 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
15.03.1943 - 11.05.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 706, unter Kapitänleutnant Alexander von Zitzewitz, lief am 15.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island, östlich Neufundland. Es wurde am 15.04.1943 von U 462 mit 74,5 m³ Brennstoff, 2 m³ Motorenöl und 14 Tagen Proviant und am 02.05.1943 von U 461 mit 13 m³ Brennstoff, 4000 l Schmieröl, 1 Metox und 5 Tagen Proviant versorgt. U 706 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Seeteufel, Löwenherz, Lerche und Meise. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 8.011 sm über und 1.138 sm unter Wasser, lief U 706 am 11.05.1943 wieder in La Pallice.
U 706 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 14.385 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
04.07.1943 - 08.07.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 706, unter Kapitänleutnant Alexander von Zitzewitz, lief am 04.07.1943 von La Pallice aus. Das Boot hatte, auf dem Ausmarsch, in der Biskaya, einen Sehrohrschaden und mußte die Unternehmung abbrechen. Nach 4 Tagen, lief U 706 am 08.07.1943 wieder in La Pallice ein. In der Werft erfolgte noch der Einbau eines Zwillings-MG.
U 706 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
26.07.1943 - 27.07.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
29.07.1943 - 02.08.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 706, unter Kapitänleutnant Alexander von Zitzewitz, lief am 26.07.1943 von La Pallice aus.. Nach einem Tag mußte das Boot, zum Wechsel der Propeller, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde das Boot, nach insgesamt 8 Tagen, beim Ausmarsch in der Biskaya, nordwestlich Kap Ortegal, von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 706 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 02.08.1943
Letzter Kommandant: Alexander von Zitzewitz
Ort: Nordatlantik
Position: 46° 15' Nord - 10° 25' West
Planquadrat: BF 4737
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 42
Überlebende: 4
Klick hier → Besatzungsliste U 706
Verlustursache im Detail
U 706 wurde am 02.08.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator T (Joseph-L. Hamilton) der US-Army-Air-Forces ASW (Anti-U-Boot) Squadron 4 versenkt.
U 706 konnte auf 5 Unternehmungen 3 Schiffe mit 18.650 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 02.08.43 um 06:30 h im Nordatlantik nordwestlich Kap Ortegal durch die Handley Page Hampden A der kanadischen RCAF 415. Squadron gebombt und beschädigt. Später durch die Liberator T der US Army A/S Squadron 4 versenkt. U 706 sank über das Heck, und beim Überfliegen der Sinkstelle konnte die Flugzeugbesatzung 15 Überlebende im Wasser treibend sehen. Die Liberator warf noch ein Rettungsfloß ab, bevor sie den Rückflug antrat. Die Überlebenden wurden durch HMS WAVENEY (K.248) der 40. Escort Group gerettet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 129.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Morgen des 2. August ortete eine Hampden aus der kanadischen Squadron 415, geflogen von Charles G. Ruttan, Zitzewitz in U 706 mit dem Radar und griff mit sechs Wasserbomben trotz schweren Flak-Feuers an - das Ergebnis blieb ungeklärt. Auf den Alarm hin flog eine von Joseph L. Hamilton geflogene B-24 der ASW-Squadron 4 der Army Air Forces mutig in das Flak-Feuer und gabelte das Boot mit zwölf (!) Wasserbomben aus einer Höhe von 15 Metern eng ein. Die Wabos zerstörten U 706, Sekunden später war es verschwunden. Hamilton meldete, wenigstens 15 Mann seien im Wasser geschwommen. Er warf ein Schlauchboot ab, aber nur der Zweite Wachoffizier und drei einfache Soldaten überlebten. Eine Consolidated PBY Catalina der britischen Squadron 210 führte die Fregatte Waveney aus der britischen Support Group 40 an den Schauplatz, die die vier Deutschen rettete. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 454.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 454. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 265. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 71, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 129. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 288. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 80, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 105 - 112. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 705 ← U 706 → U 707