Aktionen

U 432: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 431]] - - [[U 432]] - - [[U 433]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 431]] U 432 [[U 433]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 23.09.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 431 - U 450
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1473
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 14.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 03.02.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 26.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinz-Otto Schultze]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 41 658
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 432'''
 
|-
 
|-
| || 26.04.1941 - 15.01.1943 || Kapitänleutnant || [[Heinz-Otto Schultze]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.01.1943 - 11.03.1943 || Kapitänleutnant || [[Hermann Eckhardt]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.09.1939
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 431 - U 450
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1473
 
|-
 
|-
| || 26.04.1941 - 00.08.1941 || Ausbildungsboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.01.1940
 
|-
 
|-
| || 00.08.1941 - 11.03.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 03.02.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 26.04.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz-Otto Schultze]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 41 658
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-  
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 28.04.1941 - 04.06.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 05.06.1941 - 16.06.1941 || Danzig || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 26.04.1941 - 15.01.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinz-Otto Schultze]]
 
|-
 
|-
| || 18.06.1941 - 05.07.1941 || Kiel || Restarbeiten bei der [[Kriegsmarinewerft (Kiel)|Kriegsmarinewerft]].
+
| 16.01.1943 - 11.03.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hermann Eckhardt]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.07.1941 - 10.07.1941 || Kiel || Einzelausbildung bei der [[5. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.07.1941 - 28.07.1941 || Kiel || Restarbeiten bei der [[Krupp Germaniawerft]].
+
| 26.04.1941 - 00.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 00.08.1941 - 11.03.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || 29.07.1941 - 30.07.1941 || Ostsee || Marsch nach Horten.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.07.1941 - 08.08.1941 || Horten || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.08.1941 - 12.08.1941 || Nordmeer || Marsch nach Trondheim.
+
| 25.08.1941 - 19.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.08.1941 - 20.08.1941 || Lofjord || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 432, unter Oberleutnant zur See [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 25.08.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Markgraf (U-Bootgruppe)|Markgraf]]. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 4.605,8 sm über und 227,8 sm unter Wasser, lief U 432 am 19.09.1941 in Brest ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 432 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 10.778 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 21.08.1941 - 24.08.1941 || Trondheim || Restarbeiten. Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 432 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 432 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.08.1941 - Trondheim || - - - - - - - - || 19.09.1941 - Brest
+
| 11.10.1941 - 02.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 432, unter Oberleutnant zur See [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 25.08.1941 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Markgraf (U-Bootgruppe)|Markgraf]]. U 432 konnte auf dieser Fahrt 4 Schiffe mit 10.778 BRT versenken. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 4.605,8 sm über und 227,8 sm unter Wasser, lief U 432 am 19.09.1941 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 10.09.1941 - die britische || ''[[Muneric|MUNERIC]]'' || 5.229 BRT
+
| || colspan="3" | U 432, unter Oberleutnant zur See [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 11.10.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Reisswolf (U-Bootgruppe)|Reisswolf]]. Nach 22 Tagen und zurückgelegten zirka 4.400 sm über und 142 sm unter Wasser, lief U 432 am 02.11.1941 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 10.09.1941 - die niederländische || ''[[Winterswijk|WINTERSWIJK]]'' || 3.205 BRT
+
| || colspan="3" | U 432 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 19.818 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 10.09.1941 - die norwegische || ''[[Stargard|STARGARD]]'' || 1.113 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 432 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 11.09.1941 - die schwedische || ''[[Garm|GARM]]'' || 1.231 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 432 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat auf seiner ersten Unternehmung durch seinen guten und zäh durchgeführten Geleitzugangriff einen schönen Erfolg errungen.
 
 
 
'''Chronik 25.08.1941 – 19.09.1941:''' (die Chronikfunktion für U 432 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]] - [[28.08.1941]] - [[29.08.1941]] - [[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] - [[01.09.1941]] - [[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]] - [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] - [[08.09.1941]] - [[09.09.1941]] - [[10.09.1941]] - [[11.09.1941]] - [[12.09.1941]] - [[13.09.1941]] - [[14.09.1941]] - [[15.09.1941]] - [[16.09.1941]] - [[17.09.1941]] - [[18.09.1941]] - [[19.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.12.1941 - 23.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 11.10.1941 - Brest || - - - - - - - - || 02.11.1941 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 10.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Gibraltar. Die Unternehmung mußte, wegen defektem Kühlwasserbodenventil, vorzeitig abgebrochen werden. Das Boot sollte eigentlich ins Mittelmeer verlegen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.262,4 sm über und 172,6 sm unter Wasser, lief U 432 am 23.12.1941 in La Pallice ein.
 
 
U 432, unter Oberleutnant zur See [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 11.10.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Reisswolf (U-Bootgruppe)|Reisswolf]]. U 432 konnte auf dieser Fahrt 4 Schiffe mit 19.818 BRT versenken. Nach 22 Tagen und zurückgelegten zirka 4.400 sm über und 142 sm unter Wasser, lief U 432 am 02.11.1941 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.10.1941 - die panamaische || ''[[Bold Venture|BOLD VENTURE]]'' || 3.222 BRT
+
| || colspan="3" | U 432 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 17.10.1941 - die griechische || ''[[Evros|EVROS]]'' || 5.283 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 432 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 17.10.1941 - die norwegische || ''[[Barfonn|BARFONN]]'' || 9.739 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.10.1942 - die britische || ''[[Ulea|ULEA]]'' || 1.574 BRT
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erfolgreiche, ausgezeichnet durchgeführte Unternehmung, auf welcher der Kommandant erneut seinen Angriffsgeist bewies.
 
 
 
'''Chronik 11.10.1941 – 02.11.1941:'''
 
 
 
[[11.10.1941]] - [[12.10.1941]] - [[13.10.1941]] - [[14.10.1941]] - [[15.10.1941]] - [[16.10.1941]] - [[17.10.1941]] - [[18.10.1941]] - [[19.10.1941]] - [[20.10.1941]] - [[21.10.1941]] - [[22.10.1941]] - [[23.10.1941]] - [[24.10.1941]] - [[25.10.1941]] - [[26.10.1941]] - [[27.10.1941]] - [[28.10.1941]] - [[29.10.1941]] - [[30.10.1941]] - [[31.10.1941]] - [[01.11.1941]] - [[02.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 21.01.1942 - 16.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice  - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 21.01.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 30.01.1942 vom der >>[[Doggerbank]]<< mit 40 m³ Brennstoff versorgt. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 8.828,6 sm über und 236,7 sm unter Wasser, lief U 432 am 16.03.1942 wieder in La Pallice ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 432 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 25.107 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 10.12.1941 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 23.12.1941 - La Pallice
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 432 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 432 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 10.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Gibraltar. Die Unternehmung mußte, wegen defektem Kühlwasserbodenventil, vorzeitig abgebrochen werden. Schiffe konnte auf dieser Fahrt nicht versenkt oder beschädigt werden. Das Boot sollte eigentlich ins Mittelmeer verlegen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.262,4 sm über und 172,6 sm unter Wasser, lief U 432 am 23.12.1941 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Chronik 10.12.1941 – 23.12.1941:'''
 
 
 
[[10.12.1941]] - [[11.12.1941]] - [[12.12.1941]] - [[13.12.1941]] - [[14.12.1941]] - [[15.12.1941]] - [[16.12.1941]] - [[17.12.1941]] - [[18.12.1941]] - [[19.12.1941]] - [[20.12.1941]] - [[21.12.1941]] - [[22.12.1941]] - [[23.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.01.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 16.03.1942 - La Pallice
+
| 30.04.1942 - 02.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice  - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 21.01.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 30.01.1942 vom der ''[[Doggerbank|DOGGERBANK]]'' mit 40 m³ Brennstoff versorgt. U 432 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 25.107 BRT versenken. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 8.828,6 sm über und 236,7 sm unter Wasser, lief U 432 am 16.03.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.02.1942 - die brasilianische || ''[[Buarque|BUARQUE]]'' || 5.251 BRT
+
| || colspan="3" | U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 30.04.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 21.06.1942 von [[U 459]] mit 25 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 432 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 8.675 sm über und 597 sm unter Wasser, lief U 432 am 02.07.1942 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || 18.02.1942 – die brasilianische || ''[[Olinda|OLINDA]]'' || 4.053 BRT
+
| ||colspan="3" | U 432 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 6.110 BRT versenken und 2 Schiffe mit 15.666 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 19.02.1942 - die britische || ''[[Miraflores|MIRAFLORES]]'' || 2.158 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 432 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 21.02.1942  - die amerikanische || ''[[Azalea City|AZALEA CITY]]'' || 5.529 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 432 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 27.02.1942  - die amerikanische || ''[[Marore|MARORE]]'' || 8.215 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
1.) Gut durchgeführte Unternehmung.
 
 
 
2.) Die warnungslose Versenkung des brasilianischen Dampfers erfolgte entgegen dem bestehenden Befehl und wird mißbilligt. Der Kommandant hat die bestehenden Befehle auf das peinlichste zu befolgen und muß sich hierbei an die Tatsachen halten (aufgeblendet und Neutralitätsabzeichen) und darf keine Kombination anstellen, für die keine klaren Unterlagen vorhanden sind.
 
 
 
'''Chronik 21.01.1942 – 16.03.1942:'''
 
 
 
[[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]] - [[02.02.1942]] - [[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]] - [[10.02.1942]] - [[11.02.1942]] - [[12.02.1942]] - [[13.02.1942]] - [[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]] - [[17.02.1942]] - [[18.02.1942]] - [[19.02.1942]] - [[20.02.1942]] - [[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]] - [[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]] - [[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 15.08.1942 - 04.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice  - Eingelaufen in La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.04.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 02.07.1942 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 15.08.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 29.08.1942 von [[U 174]] mit 40 m³ Brennstoff und 4 m³ Schmieröl versorgt. U 432 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Lohs (U-Bootgruppe)|Lohs]]. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 6.420 sm über und 567 sm unter Wasser, lief U 432 am 04.10.1942 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 432 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.868 BRT versenken.  
 
 
U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 30.04.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 21.06.1942 von [[U 459]] mit 25 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 432 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 5 Schiffe mit 6.110 BRT versenken und 2 Schiffe mit 15.666 BRT beschädigen. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 8.675 sm über und 597 sm unter Wasser, lief U 432 am 02.07.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.05.1942 - die amerikanische || ''[[Foam|FOAM]]'' || 324 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 432 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 23.05.1942 - die britische || ''[[Zurichmoor|ZURICHMOOR]]'' || 4.455 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 432 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 31.05.1942 - die kanadische || ''[[Liverpool Packet|LIVERPOOL PACKET]]'' || 1.188 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.06.1942 - die amerikanische || ''[[Ben and Josephine|BEN AND JOSEPHINE]]'' || 102 BRT
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 03.06.1942 - die amerikanische || ''[[Aeolus|AEOLUS]]'' || 41 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.06.1942 - die norwegische || ''[[Kronprinsen|KRONPRINSEN]]'' || 7.073 BRT (b.)
+
| 30.11.1942 - 05.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice  - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 09.06.1942 - die britische || ''[[Malayan Prince|MALAYAN PRINCE]]'' || 8.593 BRT (b.)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 30.11.19442 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor Marokko. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.787,9 sm über und 731 sm unter Wasser, lief U 432 am 05.01.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die gut und überlegt durchgeführte Unternehmung wurde betreffs des Erfolges durch Nebel stark beeinträchtigt.
 
 
 
'''Chronik 30.04.1942 – 02.07.1942:'''
 
 
 
[[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]] - [[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 432 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 310 BRT versenken.
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 432 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 432 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 15.08.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 04.10.1942 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
 
U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 15.08.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 29.08.1942 von [[U 174]] mit 40 m³ Brennstoff und 4 m³ Schmieröl versorgt. U 432 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Lohs (U-Bootgruppe)|Lohs]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 5.868 BRT versenken. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 6.420 sm über und 567 sm unter Wasser, lief U 432 am 04.10.1942 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.09.1942  - die amerikanische || ''[[Pennmar|PENNMRA]]'' || 5.868 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 14.02.1943 - 11.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice  - Verlust des Bootes
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Durch Wetter und Maschinenschaden beeinträchtigte Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 15.08.1942 – 04.10.1942:'''
 
 
 
[[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 432, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Hermann Eckhardt]], lief am 14.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland und im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Sturmbock (U-Bootgruppe)|Sturmbock]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Nach 25 Tagen wurde U 432 von einem französischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || 30.11.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 05.01.1943 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 432 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.340 t versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 8. Unternehmung von U 432 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 432, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 30.11.19442 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor Marokko. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 310 ts versenken. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.787,9 sm über und 731 sm unter Wasser, lief U 432 am 05.01.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.12.1942 - die französische || ''[[FFL Poitou|FFL POITOU]]'' || 310 ts
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 432 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Erkundung von Medhia, Casablanca und Fedala hätte eingehender erfolgen können, da genügend Zeit zur Verfügung stand und das Boot wahrscheinlich nicht bemerkt war und auch keine Abwehr erfahren hatte. Der Mißerfolg am 19.12. ist besonders bedauerlich, da es die einzige Chance war, die dem bewährten Kommandanten während dieser Unternehmung geboten war. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 30.11.1942 – 05.01.1943:'''
 
 
 
[[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  Verlustursache
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Datum: || colspan="3" | 11.03.1943
 
|-
 
|-
| || 14.02.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 11.03.1943 - Verlust des Bootes
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hermann Eckhardt]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
U 432, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Hermann Eckhardt]], lief am 14.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland und im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Sturmbock (U-Bootgruppe)|Sturmbock]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. U 432 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.340 ts versenken. Nach 25 Tagen wurde U 432 selbst, von einem französischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.03.1943 - die britische || ''[[HMS Harvester (H.19)|HMS HARVESTER (H.19)]]'' || 1.340 ts
+
| Position: || colspan="3" | 51° 35' Nord - 28° 20' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AK 9861
 
 
'''Chronik 14.02.1943 – 11.03.1943:'''
 
 
 
[[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Rammstoß
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tote: || colspan="3" | 26
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Überlebende: || colspan="3" | 20
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 432
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[11.03.1943]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 432|Klick hier → Besatzungsliste U 432]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hermann Eckhardt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 51°35' Nord - 28°20' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AK 9861
+
| colspan="3" | U 432 wurde am 11.03.1943 im mittleren Nordatlantik durch Artillerie und Rammenstöße der französischen Korvette >>[[FNFL Aconit (K.58)]]<< (Capt. der frégate Jean Levasseur) versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[FFL Aconit (K.58)|FFL ACONIT (K.58)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 26
+
| colspan="3" | U 432 konnte auf 8 Unternehmung 20 Schiffe mit 67.991 BRT und 1 Zerstörer mit 1.340 t versenken und 2 Schiffe mit 15.666 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 20
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
U 432 wurde am 11.03.1943 im mittleren Nordatlantik durch Artillerie und Rammenstöße der französischen Korvette ''[[FFL Aconit (K.58)|FFL ACONIT (K.58)]]'' versenkt. Das Boot stand am Geleitzug [[HX-228]]. Es wurde durch die in der Nähe stehende französische Korvette geortet, und durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] zum Auftauchen gezwungen. Gleich nach dem das Boot an der Wasseroberfläche erschien, wurde es mit Artillerie und MG-Beschuss eingedeckt und mit einen Rammstoß versenkt. Beim Aussteigen der Besatzung, traten durch Beschuss hohe Verluste auf. Erst als das U-Boot gesunken war, wurden die Überlebenden gerettet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Zitat: Am 11.03.43 im mittleren Nordatlantik am Geleitzug HX.228, eine Stunde nach der Versenkung des durch die Rammung von [[U 444]] havarierten und gestoppt liegenden britischen Zerstörers >>[[HMS Harvester (H.19)]]<<, ortete die in der Nähe stehende freifranzösische Korvette >>Aconit<< U 432 und zwingt das U-Boot durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] zum Auftauchen. Sofort nach dem Erscheinen an der Wasseroberfläche wird U 432 mit Artillerie und Maschinenwaffen-Beschuß eingedeckt und durch einen Rammstoß versenkt. Wiederrum hatte der Beschuß hohe Mannschaftsverluste unter der Besatzung des U-Bootes zur Folge, die unter dem Feuerhagel der Korvette von Bord des U-Bootes ging. Erst als U 432 gesunken war, wurde mit der Rettung der schiffbrüchigen U-Boot-Männer begonnen. Zitat Ende.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 81.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 11.03.1943 kamen ums Leben:''' (26 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Beese, Hans-Jürgen]] || [[Bredekamp, Werner]] || [[Hermann Eckhardt|Eckhardt, Hermann]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Ehmke, Norbert]] || [[Gerecke, Harri]] || [[Jakob, Heinrich (U 432)|Jakob, Heinrich]]
+
| colspan="3" | Zitat: [...] Auf dem Rückweg zu dem Ort, wo die >>Harvester<< versenkt worden war, bekam die >>Aconit<< unerwartet einen guten Sonarkontakt. Sie hatte U 432 auf Sehrohrtiefe erwischt, das Boot, das die >>Harvester<< versenkt hatte. Eckhardt hatte mit den Offizieren eine Flasche Champagner auf die Versenkung getrunken, und danach hatten Offiziere und Besatzung zu Mittag gegessen oder sich schlafen gelegt. Als die ersten zwei Salven (zehn Wasserbomben) der >>Aconit<< einschlugen, war das Boot blind und taub. Der Horcher wusch die Sektgläser ab, und der Erste Wachoffizier hatte sich hingelegt. Die Explosionen in unmittelbarer Nähe des Bootes verursachten schwere Schäden, und das Boot sank auf die Rekordtiefe von 300 Metern.
 
|-
 
|-
| || [[Kirsten, Alois]] || [[Koerver, Franz]] || [[Kosocki, Friedrich]]
+
| colspan="3" | Dies jagte Eckhardts Besatzung einen solchen Schrecken ein, daß er im hellen Tageslicht auftauchte und versuchte, dem Angreifer davonzulaufen. Als U 432 die Wasseroberfläche durchbrach, war die >>Aconit<< nur 800 Meter entfernt. Die Franzosen sichteten das U-Boot und eröffneten sofort das Feuer mit dem 10,2-cm-Geschütz und anderen Waffen. Das schwere Geschützfeuer tötete vermutlich Eckhardt und viele andere Deutsche auf dem Deck des Bootes. Die >>Aconit<< fuhr langsam an U 432 heran und wollte direkt über den Bug des Bootes ein Enterkommando übersetzen. Doch die schwere See warf die Korvette gegen das Boot. Es sank unmittelbar nach dem versehentlichen Rammstoß und riß die Hälfte der 46köpfigen Besatzung mit in die Tiefe. Die >>Aconit<< rettete 20 Deutsche einschließlich des Ersten Wachoffiziers Bröhl. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Krausenbaum, Herbert]] || [[Leist, Helmut]] || [[Loy, Walter]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 318 - 319.
 
|-
 
|-
| || [[Peck, Wilhelm]] || [[Sachs, Hans]] || [[Schepull, Paul]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schiller, Klaus]] || [[Schmitz, Adolf-Friedrich]] || [[Schneider, Philipp]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Severin, Aloys]] || [[Siemsen, Karl-Heinz]] || [[Staude, Johannes]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stellmacher, Hermann]] || [[Straube, Ernst]] || [[Weiser, Kurt]]
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 318, 319. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Wenderoth, Gerhard]] || [[Weskamp, Albert]]  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 56, 220. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 43, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''Überlebende des 11.03.1943:''' (20 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bauchrowitz, Gerhard]] || [[Bieder, Fritz]] || [[Bröhl, Josef]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 81. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Bucher, Wilhelm]] || [[Clauss, Hans]] || [[Eichbaum, Friedrich]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 197 - 199. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Gossow, Martin]] || [[Kaiser, Heinz-Julius-Karl]] || [[Leuschner, Johannes]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 63, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Manz, Wilhelm]] || [[Muth, Wilhelm]] || [[Ochs, Johannes]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 341 - 353. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Palenga, Ewald]] || [[Philipps, Otto]] || [[Röhrle, Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Ross, Günter]] || [[Rutsch, Friedrich]] || [[Schülein, Fritz]]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[Stude, Rudolf]] || [[Verheyden, Peter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Vor dem 14.02.1943:''' (11 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Bär, Klaus]] || [[Joachim Düppe|Düppe, Joachim]] || [[Kölsch, Hans]]
 
|-
 
| || [[Ludo Krgelin|Kregelin, Ludo]] || [[Kujas, Willi]] || [[Lipa, Werner]]
 
|-
 
| || [[Günter Poser|Poser, Günter]] || [[Pries, Walter]] || [[Rolf Schauenburg|Schauenburg, Rolf]]
 
|-
 
| || [[Heinz-Otto Schultze|Schultze, Heinz-Otto]] || [[Sell, Herbert]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
 
|-
 
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
 
|-
 
| || || Seite 404, 430, 432, 440, 466, 587, 588, 664, 666, 667, 778.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
 
|-
 
| || || Seite 67, 160, 318, 319, 336.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
 
|-
 
| || || Seite 56, 220.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
 
|-
 
| || || Seite 43, 240.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
 
|-
 
| || || Seite 81.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
 
|-
 
| || || Seite 197 – 199.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Michael L. Hadley || '''U-Boote gegen Kanada'''
 
|-
 
| || || 1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332
 
|-
 
| || || Seite 94, 104, 105, 107.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN
 
|-
 
| || || Seite 341 – 353.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || John M. Waters || '''Blutiger Winter'''
 
|-
 
| || || 1970 - Welsermühl Verlag - ISBN- 978-3853391044
 
|-
 
| || || Seite 213, 248.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 431]] - - [[U 432]] - - [[U 433]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 431]] U 432 [[U 433]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 10:34 Uhr

U 431 ← U 432 → U 433

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 432
Typ: VII C
Bauauftrag: 23.09.1939
Bauwerft: F. Schichau Werft GmbH, Danzig
Serie: U 431 - U 450
Baunummer: 1473
Kiellegung: 14.01.1940
Stapellauf: 03.02.1941
Indienststellung: 26.04.1941
Kommandant: Heinz-Otto Schultze
Feldpostnummer: M - 41 658
Kommandanten
26.04.1941 - 15.01.1943 Kapitänleutnant - Heinz-Otto Schultze
16.01.1943 - 11.03.1943 Kapitänleutnant - Hermann Eckhardt
Flottillen
26.04.1941 - 00.08.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
00.08.1941 - 11.03.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
25.08.1941 - 19.09.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Brest
U 432, unter Oberleutnant zur See Heinz-Otto Schultze, lief am 25.08.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Markgraf. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 4.605,8 sm über und 227,8 sm unter Wasser, lief U 432 am 19.09.1941 in Brest ein.
U 432 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 10.778 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
11.10.1941 - 02.11.1941 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in St. Nazaire
U 432, unter Oberleutnant zur See Heinz-Otto Schultze, lief am 11.10.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Reisswolf. Nach 22 Tagen und zurückgelegten zirka 4.400 sm über und 142 sm unter Wasser, lief U 432 am 02.11.1941 in St. Nazaire ein.
U 432 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 19.818 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
10.12.1941 - 23.12.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
U 432, unter Kapitänleutnant Heinz-Otto Schultze, lief am 10.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Gibraltar. Die Unternehmung mußte, wegen defektem Kühlwasserbodenventil, vorzeitig abgebrochen werden. Das Boot sollte eigentlich ins Mittelmeer verlegen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.262,4 sm über und 172,6 sm unter Wasser, lief U 432 am 23.12.1941 in La Pallice ein.
U 432 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
21.01.1942 - 16.03.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 432, unter Kapitänleutnant Heinz-Otto Schultze, lief am 21.01.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 30.01.1942 vom der >>Doggerbank<< mit 40 m³ Brennstoff versorgt. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 8.828,6 sm über und 236,7 sm unter Wasser, lief U 432 am 16.03.1942 wieder in La Pallice ein.
U 432 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 25.107 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
30.04.1942 - 02.07.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 432, unter Kapitänleutnant Heinz-Otto Schultze, lief am 30.04.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 21.06.1942 von U 459 mit 25 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 432 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Pfadfinder. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 8.675 sm über und 597 sm unter Wasser, lief U 432 am 02.07.1942 wieder in La Pallice ein.
U 432 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 6.110 BRT versenken und 2 Schiffe mit 15.666 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
15.08.1942 - 04.10.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 432, unter Kapitänleutnant Heinz-Otto Schultze, lief am 15.08.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 29.08.1942 von U 174 mit 40 m³ Brennstoff und 4 m³ Schmieröl versorgt. U 432 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Lohs. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 6.420 sm über und 567 sm unter Wasser, lief U 432 am 04.10.1942 wieder in La Pallice ein.
U 432 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.868 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
30.11.1942 - 05.01.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 432, unter Kapitänleutnant Heinz-Otto Schultze, lief am 30.11.19442 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und vor Marokko. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.787,9 sm über und 731 sm unter Wasser, lief U 432 am 05.01.1943 wieder in La Pallice ein.
U 432 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 310 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
14.02.1943 - 11.03.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 432, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Hermann Eckhardt, lief am 14.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland und im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Sturmbock, Wildfang und Westmark. Nach 25 Tagen wurde U 432 von einem französischen Kriegsschiff versenkt.
U 432 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.340 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 11.03.1943
Letzter Kommandant: Hermann Eckhardt
Ort: Nordatlantik
Position: 51° 35' Nord - 28° 20' West
Planquadrat: AK 9861
Verlust durch: Rammstoß
Tote: 26
Überlebende: 20
Klick hier → Besatzungsliste U 432
Verlustursache im Detail
U 432 wurde am 11.03.1943 im mittleren Nordatlantik durch Artillerie und Rammenstöße der französischen Korvette >>FNFL Aconit (K.58)<< (Capt. der frégate Jean Levasseur) versenkt.
U 432 konnte auf 8 Unternehmung 20 Schiffe mit 67.991 BRT und 1 Zerstörer mit 1.340 t versenken und 2 Schiffe mit 15.666 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 11.03.43 im mittleren Nordatlantik am Geleitzug HX.228, eine Stunde nach der Versenkung des durch die Rammung von U 444 havarierten und gestoppt liegenden britischen Zerstörers >>HMS Harvester (H.19)<<, ortete die in der Nähe stehende freifranzösische Korvette >>Aconit<< U 432 und zwingt das U-Boot durch Wasserbomben zum Auftauchen. Sofort nach dem Erscheinen an der Wasseroberfläche wird U 432 mit Artillerie und Maschinenwaffen-Beschuß eingedeckt und durch einen Rammstoß versenkt. Wiederrum hatte der Beschuß hohe Mannschaftsverluste unter der Besatzung des U-Bootes zur Folge, die unter dem Feuerhagel der Korvette von Bord des U-Bootes ging. Erst als U 432 gesunken war, wurde mit der Rettung der schiffbrüchigen U-Boot-Männer begonnen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 81.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Auf dem Rückweg zu dem Ort, wo die >>Harvester<< versenkt worden war, bekam die >>Aconit<< unerwartet einen guten Sonarkontakt. Sie hatte U 432 auf Sehrohrtiefe erwischt, das Boot, das die >>Harvester<< versenkt hatte. Eckhardt hatte mit den Offizieren eine Flasche Champagner auf die Versenkung getrunken, und danach hatten Offiziere und Besatzung zu Mittag gegessen oder sich schlafen gelegt. Als die ersten zwei Salven (zehn Wasserbomben) der >>Aconit<< einschlugen, war das Boot blind und taub. Der Horcher wusch die Sektgläser ab, und der Erste Wachoffizier hatte sich hingelegt. Die Explosionen in unmittelbarer Nähe des Bootes verursachten schwere Schäden, und das Boot sank auf die Rekordtiefe von 300 Metern.
Dies jagte Eckhardts Besatzung einen solchen Schrecken ein, daß er im hellen Tageslicht auftauchte und versuchte, dem Angreifer davonzulaufen. Als U 432 die Wasseroberfläche durchbrach, war die >>Aconit<< nur 800 Meter entfernt. Die Franzosen sichteten das U-Boot und eröffneten sofort das Feuer mit dem 10,2-cm-Geschütz und anderen Waffen. Das schwere Geschützfeuer tötete vermutlich Eckhardt und viele andere Deutsche auf dem Deck des Bootes. Die >>Aconit<< fuhr langsam an U 432 heran und wollte direkt über den Bug des Bootes ein Enterkommando übersetzen. Doch die schwere See warf die Korvette gegen das Boot. Es sank unmittelbar nach dem versehentlichen Rammstoß und riß die Hälfte der 46köpfigen Besatzung mit in die Tiefe. Die >>Aconit<< rettete 20 Deutsche einschließlich des Ersten Wachoffiziers Bröhl. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 318 - 319.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 318, 319. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 56, 220. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 43, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 81. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 197 - 199. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 63, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 341 - 353. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 431 ← U 432 → U 433