Aktionen

U 564: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 563]] - - [[U 564]] - - [[U 565]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 563]] U 564 [[U 565]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 24.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 540
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 30.03.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 07.02.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 03.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Reinhard Suhren]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 40 175
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.04.1941 - 01.10.1942 || Korvettenkapitän || [[Reinhard Suhren]]
 
|-
 
| || 01.10.1942 - 14.06.1943 || Oberleutnant zur See || [[Hans Fiedler]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.04.1941 - 00.06.1941 || Ausbildungsboot || [[1. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 00.06.1941 - 14.06.1943 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.05.1941 - 05.04.1941 || Hamburg || Einräumen des Bootes bei [[Blohm & Voss]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.04.1941 - 13.04.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.04.1941 - 15.04.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.04.1941 - 19.04.1941 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.04.1941 - 21.04.1941 || Danzig || Einzelausbildung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.04.1941 - 29.04.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.04.1941 - 01.05.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 02.05.1941 - 13.05.1941 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.05.1941 - 16.05.1941 || Pillau || Artillerieschießen vor Pillau.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.05.1941 - 25.05.1941 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.05.1941 - 12.06.1941 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.06.1941 - 16.06.1941 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.06.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 18.06.1941 - Kristiansand
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.06.1941 - Kristiansand || - - - - - - - - || 27.07.1941 - Brest
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 564, unter Oberleutnant zur See [[Reinhard Suhren]], lief am 17.06.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie der Abgabe eines Kranken in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.678 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.467 BRT beschädigen. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.473,2 sm über und 269,4 sm unter Wasser, lief U 564 am 27.07.1941 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
|-
 
| || 27.06.1941 - die niederländische || ''[[Maasdam|MAASDAM]]'' || 8.812 BRT
 
|-
 
| || 27.06.1941 - die britische || ''[[Malaya II|MALAYA II]]'' || 8.651 BRT
 
|-
 
| || 27.06.1941  - die norwegische || ''[[Kongsgaard|KONGSGAARD]]'' || 9.467 BRT (b.)
 
|-
 
| || 29.06.1941 - die isländische || ''[[Hekla|HEKLA]]'' || 1.215 BRT
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Zum Angriff auf den Geleitzug am 27.06.1941: Boote, die mit neuer Besatzung zum ersten Male auf Feindfahrt sind, sollten im allgemeinen, insbesondere aber bei Angriffen auf Geleitzüge, schwierigen Situationen wie z.B. das Sich-Rein-Sacken-Lassen unbedingt vermeiden. Die Boote sollen unter In-Kauf-Name einer größeren Entfernung mit mehreren Torpedos von außen in den Geleitzug hineinschießen, auch wenn der eine oder andere vorbei geht. Das Boot muß den Angriff so anlegen, daß es genügend Zeit hat, nach den Schüssen bei Wehrangriffen durch die Bewacher ruhig auf ausreichende Tiefe zu kommen, und dort eingesteuert zu sein. Denn erfolgt eine richtige Horch- und Wasserbombenverfolgung, und ein Boot ist in dem Zustand wie es das meinige war, nämlich nur halbbeweglich und außerdem durch Lenzen und vielen Ruderbewegungen laut, so wird der Gegner immer günstige Verfolgungsverhältnisse antreffen. Selbst ein geübter und perfekter L.I. kann sich nicht 100 %-tig nur der Tiefensteuerung widmen, da er noch nicht weiß, wie seine Männer in der Zentrale sich bei Feindeinwirkung verhalten, und so seine Aufmerksamkeit teilen muß. Erst nachdem es erst einmal richtig geknallt hat, stellen sich Besonderheiten und höchstwahrscheinlich immer wiederkehrende Ausfälle heraus, wobei sich gleichzeitig die zuverlässigsten Kriegssoldaten herausschälen, die dann auf den richtigen Platz gestellt werden können. Im allgemeinen wird dem größeren Teil der Besatzung der Ernst der Lage, wie sie bei uns eintrat, nicht bewußt. So war es auch hier, und die Haltung der Besatzung war gut und ruhig. Und doch standen die meisten vor einer Situation die sie selbst nicht erfaßten, sondern erst nach überwinden der Schrecksekunden und ruhigem Hinweisen.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Eine von hervorragendem Angriffsgeist getragene Unternehmung, deren entschlossene und wagemutige Durchführung alle Anerkennung verdient. Dem Urteil des Kommandanten über seinen Artillerieangriff auf den Bewacher und seine Erfahrungen beim Angriff auf den Geleitzug wird voll zugestimmt. Der Erfolg der Unternehmung ist gut.
 
 
 
'''Chronik 17.06.1941 – 27.07.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 564 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[17.06.1941]] - [[18.06.1941]] - [[19.06.1941]] - [[20.06.1941]] - [[21.06.1941]] - [[22.06.1941]] - [[23.06.1941]] - [[24.06.1941]] - [[25.06.1941]] - [[26.06.1941]] - [[27.06.1941]] - [[28.06.1941]] - [[29.06.1941]] - [[30.06.1941]] - [[01.07.1941]] - [[02.07.1941]] - [[03.07.1941]] - [[04.07.1941]] - [[05.07.1941]] - [[06.07.1941]] - [[07.07.1941]] - [[08.07.1941]] - [[09.07.1941]] - [[10.07.1941]] - [[11.07.1941]] - [[12.07.1941]] - [[13.07.1941]] - [[14.07.1941]] - [[15.07.1941]] - [[16.07.1941]] - [[17.07.1941]] - [[18.07.1941]] - [[19.07.1941]] - [[20.07.1941]] - [[21.07.1941]] - [[22.07.1941]] - [[23.07.1941]] - [[24.07.1941]] - [[25.07.1941]] - [[26.07.1941]] - [[27.07.1941]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.08.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 27.08.1941 - Brest
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 564, unter Oberleutnant zur See [[Reinhard Suhren]], lief am 16.08.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich des Nordkanals. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Handelsschiffe mit 1.687 BRT und 1 Korvette mit 900 ts versenken sowie 1 Handelsschiff mit 2.129 BRT beschädigen. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.938 sm über und 96 sm unter Wasser, lief U 564 am 27.08.1941 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
|-
 
| || 22.08.1941 - die britische || ''[[Empire Oak|EMPIRE OAK]]'' || 484 BRT
 
|-
 
| || 22.08.1941- die britische || ''[[Clonlara|CLONLARA]]'' || 1.203 BRT
 
|-
 
| || 23.08.1941 - die britische || ''[[HMS Zinnia (K.98)|HMS ZINNIA (K.98)]]'' || 900 ts
 
|-
 
| || 23.08.1941  - die norwegische || ''[[Spind|SPIND]]'' || 2.129 BRT (b.)
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Sehr gute Unternehmung, die zeigt, daß mit reichlichem Torpedogebrauch auch auf große Schußentfernungen etwas zu erreichen ist, wenn die Sicherung ein näheres herankommen unmöglich macht.
 
 
 
'''Chronik 16.08.1942 – 27.08.1942:'''
 
  
[[16.08.1941]] - [[17.08.1941]] - [[18.08.1941]] - [[19.08.1941]] - [[20.08.1941]] - [[21.08.1941]] - [[22.08.1941]] - [[23.08.1941]] - [[24.08.1941]] - [[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]]
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
|}
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 564'''
 
|-
 
|-
| || 16.09.1941 - Brest  || - - - - - - - - || 14.10.1941 - Cádiz
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 15.10.1941 - Cádiz  || - - - - - - - - || 01.11.1941 - Brest
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 24.10.1939
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
 
U 564, unter Oberleutnant zur See [[Reinhard Suhren]], lief am 16.09.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich des Nordkanals, westlich von Gibraltar und bei Kap Trafalgar. Es wurde am 14.10.1941 im spanischen Cádiz von deutschen Versorger ''[[Thalia (Versorger)|THALIA]]'' mit 118 m³ Brennstoff, 3 t Schmieröl und diversen Verbrauchsstoffen versorgt. U 564 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Brandenburg (U-Bootgruppe)|Brandenburg]] und [[Breslau (U-Bootgruppe)|Breslau]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 3 Schiffe mit 7.198 BRT versenken. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 7.798,3 sm über und 509 sm unter Wasser, lief U 564 am 01.11.1941 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.10.1941 - die britische || ''[[Carsbreck|CARSBRECK]]'' || 3.670 BRT
+
| Baunummer: || colspan="3" | 540
 
|-
 
|-
| || 24.10.1941 - die britische || ''[[Ariosto|ARIOSTO]]'' || 2.176 BRT
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || 24.10.1941 - die britische || ''[[Alhama|ALHAMA]]'' || 1.352 BRT
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 30.03.1940
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 07.02.1941
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
1.) Ausgezeichnet durchgeführte Unternehmung. Können, Angriffsgeist und Wagemut brachten dem zähen Kommandanten einen schönen Erfolg. Durch sein vorbildliches Fühlunghalten wurden weitere Boote an den Gibraltar-Geleitzug herangeführt.
 
 
 
2.) Das weitere Senden von Peilzeichen durch den Fühlunghalter, auch wenn die Fühlung abgerissen ist, wurde vom B.d.M. jetzt allgemein befohlen.
 
 
 
'''Chronik 16.09.1941 – 01.11.1941:'''
 
 
 
[[16.09.1941]] - [[17.09.1941]] - [[18.09.1941]] - [[19.09.1941]] - [[20.09.1941]] - [[21.09.1941]] - [[22.09.1941]] - [[23.09.1941]] - [[24.09.1941]] - [[25.09.1941]] - [[26.09.1941]] - [[27.09.1941]] - [[28.09.1941]] - [[29.09.1941]] - [[30.09.1941]] - [[01.10.1941]] - [[02.10.1941]] - [[03.10.1941]] - [[04.10.1941]] - [[05.10.1941]] - [[06.10.1941]] - [[07.10.1941]] - [[08.10.1941]] - [[09.10.1941]] - [[10.10.1941]] - [[11.10.1941]] - [[12.10.1941]] - [[13.10.1941]] - [[14.10.1941]] - [[15.10.1941]] - [[16.10.1941]] - [[17.10.1941]] - [[18.10.1941]] - [[19.10.1941]] - [[20.10.1941]] - [[21.10.1941]] - [[22.10.1941]] - [[23.10.1941]] - [[24.10.1941]] - [[25.10.1941]] - [[26.10.1941]] - [[27.10.1941]] - [[28.10.1941]] - [[29.10.1941]] - [[30.10.1941]] - [[31.10.1941]] - [[01.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 03.04.1941
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Reinhard Suhren]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 40 175
 
|-
 
|-
| || 11.01.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 12.01.1942 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
U 564, unter Kapitänleutnant [[Reinhard Suhren]], lief am 11.01.1942 von Brest aus. Das Boot verlegte, von Brest nach La Pallice. Am 12.01.1942 lief U 564 in La Pallice ein. Hier lag es in Bereitschaft für die Sonderaufgabe [[Göttingen (Unternehmen)|Göttingen]], dem Geleitschutz für die ''[[Doggerbank (Schiff 53)|DOGGERBANK]]'' die nach Japan gehen sollte. Am 17.01.1942 wurde die Aufgabe an [[U 432]] abgegeben.
 
 
 
'''Chronik 11.01.1942 – 12.01.1942:'''
 
 
 
[[11.01.1942]] - [[12.01.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.04.1941 - 01.10.1942  || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Reinhard Suhren]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.10.1942 - 14.06.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans Fiedler]]
 
|-
 
|-
| || 18.01.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 06.03.1942 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
U 564, unter Kapitänleutnant [[Reinhard Suhren]], lief am 18.01.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Bei der vorgesehen Versorgung von [[U 107]], am 13.02.1942, rammte U 564 das Boot und verbog sich den Vorsteven. Die Versorgung wurde bei schlechtem Wetter, an diesem Tag, nicht mehr durchgeführt. Dies wurde am 23.02.1942 nachgeholt. U 564 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.410 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.195 BRT beschädigen. Es wurde 1 U-Boot versorgt. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.873 sm über und 215,8 sm unter Wasser, lief U 564 am 06.03.1942 in Brest ein
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.02.1942 - die kanadische || ''[[Victolite|VICTOLITE]]'' || 11.410 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.02.1942 - die britische || ''[[Opalia|OPALIA]]'' || 6.195 BRT (b.)
+
| 03.04.1941 - 00.06.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 00.06.1941 - 14.06.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel - Brest
 
 
'''Versorgt wurde:
 
 
|-
 
|-
| || 23.02.1942 - [[U 107]] || colspan="3" | 10 m³ Brennstoff
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
1.) Die Unternehmung mußte wegen der beim Rammen mit U 107 unklar gewordenen Mündungsklappen vorzeitig abgebrochen werden.
 
 
 
2.) Das Rammen erfolgte durch falsches Verhalten des Kommandanten bei Annäherung beider Boote. Er hat sich damit selbst die anschließenden, großen Erfolgsaussichten verdorben.
 
 
 
3.) Das Sprengen von Schiffen verspricht den größten Erfolg, wenn die Sprengladung an einer Leine außenbords, unterhalb der Wasserlinie des zu sprengenden Schiffes angebracht wird.
 
 
 
4.) Die Notwendigkeit der Schaffung eines brauchbaren U-Boot-Sextanten ist bekannt. Alle diesbezüglichen Versuche haben bisher jedoch zu keinem Erfolge geführt.
 
 
 
'''Chronik 18.01.1942 – 06.03.1942:'''
 
 
 
[[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]] - [[02.02.1942]] - [[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]] - [[10.02.1942]] - [[11.02.1942]] - [[12.02.1942]] - [[13.02.1942]] - [[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]] - [[17.02.1942]] - [[18.02.1942]] - [[19.02.1942]] - [[20.02.1942]] - [[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]] - [[02.03.1942]] - [[03.03.1942]] - [[04.03.1942]] - [[05.03.1942]] - [[06.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 17.06.1941 - 18.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 04.04.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 05.04.1942 - Lorient
+
| 18.06.1941 - 27.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.04.1942 - Lorient  || - - - - - - - - || 05.06.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 564, unter Oberleutnant zur See [[Reinhard Suhren]], lief am 17.06.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie der Abgabe eines Kranken in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.473,2 sm über und 269,4 sm unter Wasser, lief U 564 am 27.07.1941 in Brest ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.678 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.467 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 05.06.1942 - Lorient  || - - - - - - - - || 06.06.1942 - Brest
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 564 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
U 564, unter Kapitänleutnant [[Reinhard Suhren]], lief am 04.04.1942 von Brest aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 23.04.1942 von [[U 459]] mit 24 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 564 konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 40.773 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Lorient (Gepäck übernommen), nach Brest. Nach 63 Tagen und zurückgelegten zirka 11.000 sm über und 688 sm unter Wasser, lief U 564 am 06.06.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.05.1942 - die britische || ''[[Ocean Venus|OCEAN VENUS]]'' || 7.174 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.05.1942 - die britische || ''[[Eclipse|ECLIPSE]]'' || 9.767 BRT
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - die kanadische || ''[[Delisle|DELISLE]]'' || 3.478 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.05.1942 - die amerikanische || ''[[Ohioan|OHIOAN]]'' || 6.078 BRT
+
| 16.08.1942 - 27.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 09.05.1942 - die panamaische || ''[[Lubrafol|LUBRAFOL]]'' || 7.138 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.05.1942 - die mexikanische || ''[[Potrero del Llano|POTRERO DEL LLANO]]'' || 4.000 BRT
+
| || colspan="3" | U 564, unter Oberleutnant zur See [[Reinhard Suhren]], lief am 16.08.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich des Nordkanals. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.938 sm über und 96 sm unter Wasser, lief U 564 am 27.08.1941 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 1.687 BRT und 1 Korvette mit 900 t versenken.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Sehr gut durchgeführte Unternehmung. Schade, daß der zähen Operation am Geleitzug wegen
 
 
 
'''Chronik 04.04.1942 – 06.06.1942:'''
 
 
 
[[04.04.1942]] - [[05.04.1942]] - [[06.04.1942]] - [[07.04.1942]] - [[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]] - [[21.05.1942]] - [[22.05.1942]] - [[23.05.1942]] - [[24.05.1942]] - [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] - [[27.05.1942]] - [[28.05.1942]] - [[29.05.1942]] - [[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 564 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.07.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 10.07.1942 - Lorient
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.07.1942 - Lorient  || - - - - - - - - || 18.09.1942 - Brest
+
| 16.09.1941 - 14.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Cádiz
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 15.10.1941 - 01.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Cádiz - Eingelaufen in Brest
 
 
U 564, unter Kapitänleutnant [[Reinhard Suhren]], lief am 09.07.1942 von Brest aus. Nach Ergänzungen in Lorient, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Nordatlantik und der Karibik, vor Trinidad. Es wurde am 05.08.1942 von [[U 154]] mit 3 [[Torpedo|Torpedos]] und 2 m³ Trinkwasser versorgt. U 564 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 32.181 BRT versenken. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 71 Tagen und zurückgelegten zirka 11.680 sm über und 475 sm unter Wasser, lief U 564 am 18.09.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.07.1942 - die britische || ''[[Empire Hawksbill|EMPIRE HAWKSBILL]]'' || 5.724 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.07.1942 - die britische || ''[[Lavington Court|LAVINGTON COURT]]'' || 5.372 BRT
+
| || colspan="3" | U 564, unter Oberleutnant zur See [[Reinhard Suhren]], lief am 16.09.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich des Nordkanals, westlich von Gibraltar und bei Kap Trafalgar. Es wurde am 14.10.1941 im spanischen Cádiz vom deutschen Versorger [[Thalia|THALIA]] mit 118 m³ Brennstoff, 3 t Schmieröl und diversen Verbrauchsstoffen versorgt. U 564 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Brandenburg (U-Bootgruppe)|Brandenburg]] und [[Breslau (U-Bootgruppe)|Breslau]]. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 7.798,3 sm über und 509 sm unter Wasser, lief U 564 am 01.11.1941 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 19.08.1942 - die britische || ''[[British Consul|BRITISH CONSUL]]'' || 6.940 BRT
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 7.198 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 19.08.1942 - die britische || ''[[Empire Cloud|EMPIRE CLOUD]]'' || 5.969 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 564 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 30.08.1942  - die norwegische || ''[[Vardaas|VARDAAS]]'' || 8.176 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Versorgt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
||| 01.09.1942 - [[U 162]] || colspan="3" | 2 m³ Brennstoff
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Vorzüglich durchgeführte Unternehmung des oft bewährten Kommandanten. Die Geleitzugangriffe sind im Ansatz und in der Ausführung vorbildlich.
 
 
 
'''Chronik 09.07.1942 – 18.09.1942:'''
 
 
 
[[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 11.01.1942 - 12.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 564, unter Kapitänleutnant [[Reinhard Suhren]], lief am 11.01.1942 von Brest aus. Das Boot verlegte, von Brest nach La Pallice. Am 12.01.1942 lief U 564 in La Pallice ein. Hier lag es in Bereitschaft für die Sonderaufgabe Göttingen, dem Geleitschutz für die [[Doggerbank|DOGGERBANK]] die nach Japan gehen sollte. Am 17.01.1942 wurde die Aufgabe an [[U 432]] abgegeben.
 
|-
 
|-
| || 27.10.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 30.12.1942 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
U 564, unter Oberleutnant zur See [[Hans Fiedler]], lief am 27.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und westlich Gibraltar. Es wurde am 28.11.1942 von [[U 118]] mit 60 m³ Brennstoff, [[Doppelgläser]], Ersatzteilen und 3 Wochen Proviant, sowie am 26.12.1942 von [[U 459]] mit Kabel und Strahler für [[Fu.M.B.]] versorgt. U 564 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 9.894 sm über und 762,1 sm unter Wasser, lief U 564 am 30.12.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten ! Unter Berücksichtigung der Erstunternehmung Kommandant ist mit bemerkenswertem Ungeschick und Zurückhaltung operiert worden. Der Kommandant hat eine Fülle von Angriffsgelegenheiten nicht mit der Energie angepackt, die ihm zumindest eine Schußgelegenheit hätte bringen müssen. Der Kommandant muß sich noch bewähren und zeigen, ob genügend Angriffsfreudigkeit und Können vorhanden sind.
 
 
 
'''Chronik 27.10.1942 – 30.12.1942:'''
 
 
 
[[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''9. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.03.1943 - Brest  || - - - - - - - - || 15.04.1943 - Bordeaux
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 564, unter Oberleutnant zur See [[Hans Fiedler]], lief am 11.03.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich von Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]] und [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]]. Am 28.03.1943 wurde ein Mann über Bord gespült und ertrank. Schiffe konnten auf dieser Fahrt nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 35 Tagen und zurückgelegten zirka 4.900 sm über und 470 sm unter Wasser, lief U 564 am 15.04.1943 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Zum Verhalten gegen U-Boote am 19.03.: Sobald der Verdacht bestand, daß es sich hierbei um ein englisches Boot handeln könnte, hätte alles getan werden müssen, den Fall aufzuklären, um gegebenfalls angreifen zu können. Alle Vorteile lagen beim eigenen Boot.
 
 
 
'''Chronik 11.03.1943 – 15.04.1943:'''
 
 
 
[[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''10. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.05.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 17.05.1943 - Bordeaux
+
| 18.01.1942 - 06.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  La Pallice - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.05.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 03.06.1943 - Bordeaux
+
| || colspan="3" | U 564, unter Kapitänleutnant [[Reinhard Suhren]], lief am 18.01.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Bei der vorgesehen Versorgung von [[U 107]], am 13.02.1942, rammte U 564 das Boot und verbog sich den Vorsteven. Die Versorgung wurde bei schlechtem Wetter, an diesem Tag, nicht mehr durchgeführt. Dies wurde am 23.02.1942 nachgeholt. Es wurde 1 U-Boot versorgt. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.873 sm über und 215,8 sm unter Wasser, lief U 564 am 06.03.1942 in Brest ein
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.410 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.195 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 09.06.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 14.06.1943 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 564 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 564, unter Oberleutnant zur See [[Hans Fiedler]], lief am 15.05.1943 von Bordeaux aus. Das Boot mußte mehrmals, wegen defektem Turmluk, Riß in Torpedozelle 3 und dem Einbau von [[Aphrodite]], zurück nach Bordeaux. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden. U 564 selbst, wurde nsch 30 Tagen, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 15.05.1943 – 14.06.1943:'''
 
 
 
[[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 564
+
| 04.04.1942 - 05.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[14.06.1943]]
+
| 05.04.1942 - 05.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans Fiedler]]
+
| 05.06.1942 - 06.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Biscaya
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 44°17' Nord - 10°25' West
+
| || colspan="3" | U 564, unter Kapitänleutnant [[Reinhard Suhren]], lief am 04.04.1942 von Brest aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 23.04.1942 von [[U 459]] mit 24 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Rückmarsch führte über Lorient (Gepäck übernommen), nach Brest. Nach 63 Tagen und zurückgelegten zirka 11.000 sm über und 688 sm unter Wasser, lief U 564 am 06.06.1942 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 7466
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 27.528 BRT versenken und 2 Schiffe mit 13.245 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Armstrong Whitworth Whitley]]''
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 564 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 28
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 18
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
U 564 wurde am 14.06.1943 in der Biscaya nordwestlich von Kap Ortegal durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Armstrong Whitworth Whitley|Whitley]]'' G der britischen Operational Training Unit Squadron 10 versenkt. Das Boot befand sich im Gruppenmarsch zusammen mit [[U 653]], [[U 634]], [[U 185]] und [[U 358]]. Am 13.06.1943 wurde U 564 von der ''[[Short Sunderland]]'' U der britischen [[RAF]] Squadron 228, geflogen von L.B. Lee, auf Position 44°30' Nord - 15°00' West gebombt. Die Boote konnten die ''Sunderland'' zwar abschießen, jedoch wurde U 564 so stark beschädigt, dass es tauchunklar war.
 
 
 
Deshalb musste das Boot, in Begleitung von [[U 185]], den Rückmarsch nach Bordeaux antreten. Während des Rückmarsches wurde U 564 am 14.06.1943 um 14:39 Uhr von der ''Whitley'' G, geflogen von Sgt A.J. Benson, gesichtet. Benson setzte Fühlungshaltermeldungen ab, musste aber den Booten zwei Stunden lang folgen, ehe er den Befehl zum Angriff bekam. Gegen 17:00 Uhr wurde das Boot von der ''Whitley'' überfolgen und mit fünf bis sieben [[Wasserbombe|Wasserbomben]] belegt. Nachdem die Wassersäulen zusammengefallen waren, lag das Achterschiff von U 564 bereits unter Wasser. Der Kommandant gab sofort den Befehl zum Aussteigen, jedoch stellte sich das Boot schnell auf und sank dann über das Heck.
 
 
 
Bis zuletzt feuerten die Flak-Waffen des Bootes. Nachdem das Boot gesunken war trieben einige Überlebende in einem Ölteppich. 18 Überlebende, einschließlich des Kommandanten, wurden von [[U 185]] gerettet. Nach dem Eintreffen der beiden deutschen Zerstörer ''[[Z 24]]'' und ''[[Z 32]]'' übernahmen diese die Schiffbrüchigen und brachten sie nach Bordeaux. Aber auch die ''Whitley'' wurde bei diesem Angriff von der bis zuletzt feuernden Flak getroffen und Benson hatte alle Mühe die Maschine in der Luft zu halten. Die Hydraulik war beschädigt, und um 19:20 Uhr fiel der rechte Motor aus.
 
 
 
Das Flugzeug musste notwassern. Die im Schlauchboot sitzende Besatzung wurde erst nach drei Tagen von einem französichen Fischkutter aufgenommen. Benson wollte dessen Kapitän überreden, sie nach England zu bringen, aber er weigerte sich aus Furcht davor, was die Deutschen seiner Familie antun würden, wenn sie es herausbekämen. Letztendlich setzte er sie in Morgat südlich von Brest an Land und sie kamen in deutsche Kriegsgefangenschaft.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.07.1942 - 10.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 11.07.1942 - 18.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
 
'''Am 14.06.1943 kamen ums Leben:''' (28 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Apitz, Werner]] || [[Christ, Walter]] || [[Elkershausen, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fischer, Karl-Johann]] || [[Geiss, Peter]] || [[Grassl, Walter]]
+
| || colspan="3" | U 564, unter Kapitänleutnant [[Reinhard Suhren]], lief am 09.07.1942 von Brest aus. Nach Ergänzungen in Lorient, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Nordatlantik und der Karibik, vor Trinidad. Es wurde am 05.08.1942 von [[U 154]] mit 3 Torpedos und 2 m³ Trinkwasser versorgt. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 71 Tagen und zurückgelegten zirka 11.680 sm über und 475 sm unter Wasser, lief U 564 am 18.09.1942 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[Harsch, Joseph]] || [[Hartleb, Max]] || [[Heinze, Werner]]
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 32.181 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Hild, Friedrich]] || [[Hummel, Friedrich]] || [[Lehmann, Ottfried]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 564 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Mähler, Hermann]] || [[Meidorn, Alfred]] || [[Meyer, Karl (U 564)|Meyer, Karl]]
+
| || colspan="3" | [[U 564 versorgte auf dieser 6. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || [[Mistereck, Heinz]] || [[Möller, Ernst-August]] || [[Pfanz, Friedrich]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Pfledl, Josef]] || [[Rothbarth, Kurt]] || [[Schwaiger, Günther]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Steinert, Richard]] || [[Steinhauer, Wilhelm]] || [[Stephan, Paul]]
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Suttner, Erich]] || [[Tolksdorf, Paul]] || [[Weise, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Zapf, Erich]]
+
| 27.10.1942 - 30.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Überlebende des 14.06.1943:''' (1 Personen - unvollständig)
 
 
|-
 
|-
| || [[Hans Fiedler|Fiedler, Hans]]
+
| || colspan="3" | U 564, unter Oberleutnant zur See [[Hans Fiedler]], lief am 27.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und westlich Gibraltar. Es wurde am 28.11.1942 von [[U 118]] mit 60 m³ Brennstoff, Doppelgläser, Ersatzteilen und 3 Wochen Proviant, sowie am 26.12.1942 von [[U 459]] mit Kabel und Strahler für Fu.M.B. versorgt. U 564 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 9.894 sm über und 762,1 sm unter Wasser, lief U 564 am 30.12.1942 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Vor dem 15.05.1943:''' (75 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Abel, Reinhold]] || [[Amrhein, Karl]] || [[Anderheyden, Willi]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Bartels, Heinrich]] || [[Becker, Horst]] || [[Becker, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bendziula, Hermann]] || [[Bigge, Wilhelm]] || [[Brock, Helmut]]
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Corbach, Clemens]] || [[Domanowski, Fritz]] || [[Ehlers, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Ehm, Ulrich]] || [[Elter, Wilhelm (U 564)|Elter, Wilhelm]] || [[Ewert, Bernhard]]
+
| 11.03.1943 - 15.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || [[Freude, Marcellus]] || [[Frohme, Karl-Heinz]] || [[Ulrich Gabler|Gabler, Ulrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Gaiser, Edwald]] || [[Hans-Ferdinand Geisler|Geisler, Hans-Ferdinand]] || [[Gilbert, Alfred]]
+
| || colspan="3" | U 564, unter Oberleutnant zur See [[Hans Fiedler]], lief am 11.03.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich von Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Seeteufel (U-Bootgruppe)|Seeteufel]] und [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]]. Am 28.03.1943 wurde ein Mann über Bord gespült und ertrank. Nach 35 Tagen und zurückgelegten zirka 4.900 sm über und 470 sm unter Wasser, lief U 564 am 15.04.1943 in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
| || [[Goldschmidt, Herbert]] || [[Grade, Emil]] || [[Graumann, Gustav]]
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Grunert, Werner]] || [[Hausrückinger, Hermann]] || [[Heil, Friedrich (U 278)|Heil, Friedrich]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Heinrich, Hermann]] || [[Herhaus, Ernst]] || [[Reinhard von Hymmen|Hymmen, Reinhard von]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Janßen, Karl]] || [[Kalbach, Eduard]] || [[Alexander Graf von Keller|Keller, Alexander Graf von]]
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Kiel, Erwin]] || [[Klein, Heino|Dr. Klein, Heino]] || [[Kolouch, Herbert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kräh, Hermann-Josef]] || [[Labahn, Walter]] || [[Ulf Lawaetz|Lawaetz, Ulf]]
+
| 15.05.1943 - 17.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || [[Limburg, Karl]] || [[Mattern, Heinz]] || [[Maus, Eduard]]
+
| 31.05.1943 - 03.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || [[Merck, Hans]] || [[Friedrich Mumm|Mumm, Friedrich]] || [[Neumann, Hans]]
+
| 09.06.1943 - 14.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Günter Ney|Ney, Günter]] || [[Nordmann, Heinz]] || [[Rahm, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hellmut Rehren|Rehren, Hellmut]] || [[Freimut Richter|Richter, Freimut]] || [[Rieckhoff, Werner]]
+
| || colspan="3" | U 564, unter Oberleutnant zur See [[Hans Fiedler]], lief am 15.05.1943 von Bordeaux aus. Das Boot mußte mehrmals, wegen defektem Turmluk, Riß in Torpedozelle 3 und dem Einbau von [[Aphrodite]], zurück nach Bordeaux. U 564 wurde nach 30 Tagen von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Eberhard Rieger|Rieger, Eberhard]] || [[Sass, Ludwig]] || [[Schiedhelm, Roland]]
+
| || colspan="3" | U 564 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Schilling, Johann]] || [[Schlägel, Werner]] || [[Schlittenhardt, Ernst]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 564 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Schmutzler, Heinz]] || [[Clemens Schöler|Schöler, Clemens]] || [[Schramm, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schröter, Gerhard]] || [[Seifert, Johannes]] || [[Sengphiel, Rudolf]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Staretz, Alfred]] || [[Stocker, Franz]] || [[Reinhard Suhren|Suhren, Reinhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Thiel, Karl-Ernst]] || [[Wagner, Heinrich]] || [[Herbert Waldschmidt|Waldschmidt, Herbert]]
+
| Datum: || colspan="3" | 14.06.1943
 
|-
 
|-
| || [[Webendorfer, Heinz]] || [[Weirauch, Erich]] || [[Westphal, Willy]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Fiedler]]
 
|-
 
|-
| || [[Wolters, Hans]] || [[Wörner, Philipp]] || [[Zenk, Johannes]]
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 44° 17' Nord - 10° 25' West
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Feuerhake, Heinrich]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 7466
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 28
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || 18
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 564|Klick hier → Besatzungsliste U 564]]'''
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 375, 386, 404, 405, 464, 466, 490, 518, 586, 587, 595, 661, 662, 663, 671, 731, 781, 782, 783, 784, 790.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | U 564 wurde am 14.06.1943 in der Biskaya nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der [[Armstrong Whitworth Whitley]] G (James-Arthur Benson) der britischen Operational Training Unit Squadron 10 versenkt.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 157, 331, 332, 343, 431, 695, 706.
+
| colspan="3" | U 564 konnte auf 9 Unternehmung 18 Schiffe mit 95.544 BRT und 1 Korvette mit 900 t versenken sowie 4 Schiffe mit 28.907 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Zitat: U 564 befand sich im Gruppenmarsch zusammen mit [[U 653]] (Feiler), [[U 634]] (Dahlhaus), [[U 185]] (Maus) und [[U 358]] (Manke). Die U-Boote wehrten die Luftangriffe gemeinsam ab. Bereits am Vortage, dem 13.06.43, war U 564 von der [[Short Sunderland]] U der britischen 228. Squadron gebombt worden. Zwar konnten die U-Boote auch die Sunderland gemeinsam abschießen, U 564 wurde aber erheblich beschädigt und war tauchunklar. Deshalb mußte U 564 in Begleitung von [[U 185]] (Maus) den Rückmarsch nach Bordeaux antreten.
 
|-
 
|-
| || || Seite 64, 239.
+
| colspan="3" | Whitley überflog beim Angriff U 564 etwa 30 Meter Höhe und warf 5 bis 7 Wasserbomben, die deckend lagen. Nachdem die Wassersäulen der Bombendetonationen zusammengefallen waren, lag das Achterschiff des Bootes bereits unter Wasser. Der Kommandant gab sofort den Befehl zum Aussteigen, jedoch stellte sich U 564 schnell auf und sank dann über das Heck, bis zuletzt mit allen Fla-Waffen feuernde. 18 Überlebende, einschließlich des Kommandanten, wurden von [[U 185]] gerettet. Nach Eintreffen der beiden Zerstörer [[Z 24]] und [[Z 32]] übernahmen diese Schiffbrüchigen von U 564 und brachten sie nach Bordeaux. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 109.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 42, 223.
+
| colspan="3" | Zitat: Das bewährte VIIC-Boot U 564, das Reinhard Suhren berühmt gemacht hatte, lief am 09. Juni von Bordeaux zu seiner dritten Feindfahrt unter dem 28jährigen Hans Fiedler aus, der immer noch kein Schiff versenkt hatte. Nach der neuen taktischen Richtlinie schloß sich Fiedler für die Durchfahrt der Biskaya mit vier anderen Booten zusammen. Am Abend des 13. Juni entdeckte eine Sunderland der britischen Squadron 228, geflogen von Leonard Bertrand Lee, die Gruppe und griff U 564 mit Wasserbomben an. Die Gruppe feuerte aus allen Rohren und schoß das Flugzeug ab, die gesamte Besatzung kam ums Leben. Aber U 564 wurde schwer beschädigt. Die Führung befahl dem IXC/40-Boot [[U 185]] der Gruppe unter [[August Maus]], 28 Jahre alt, U 564 in einen Hafen an der Nordküste Spaniens zu geleiten, wo Reparaturarbeiten durchgeführt werden konnten.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Am nächsten Morgen, dem 14. Juni, sichtete eine von neun Whitleys der Squadron OTU 10 auf Patrouillenflug die beiden U-Boote. Der Pilot und der Co-Pilot, die Australier Arthur J. Benson und Robert L. Rennick, hielten Fühlung und forderten über Funk Verstärkung an, aber vergeblich. Nach zwei langen Stunden griff Benson die beiden Boote an, warf seine Wasserbomben vor allem auf das beschädigte Boot U 564 und versenkte es. Maus auf U 185 hatte die Whitley jedoch durchsiebt, so daß sie notwassern mußte. Maus rettete Fiedler und 17 andere Deutsche von U 564; 28 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Maus übergab die Überlebenden an den deutschen Zerstörer Z-24 und setzte dann seine Fahrt in amerikanische Gewässer fort. Fiedler kehrte nach Deutschland zurück, um ein neues Typ VII-Boot in Dienst zu stellen. Der französische Fisch-Trawler Jazz Band rettete die fünf alliierten Flieger der Whitley und brachte sie nach Frankreich, wo sie als Kriegsgefangene interniert wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 431.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 109.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 431. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 64, 239. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 241 – 243.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 42, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 109. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 241 - 243. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 266. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 39 60.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 39 - 60.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 563]] - - [[U 564]] - - [[U 565]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 563]] U 564 [[U 565]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:42 Uhr

U 563 ← U 564 → U 565

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 564
Typ: VII C
Bauauftrag: 24.10.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 540
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 30.03.1940
Stapellauf: 07.02.1941
Indienststellung: 03.04.1941
Kommandant: Reinhard Suhren
Feldpostnummer: M - 40 175
Kommandanten
03.04.1941 - 01.10.1942 Korvettenkapitän - Reinhard Suhren
01.10.1942 - 14.06.1943 Oberleutnant zur See - Hans Fiedler
Flottillen
03.04.1941 - 00.06.1941 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
00.06.1941 - 14.06.1943 Frontboot - 1. U-Flottille, Kiel - Brest
1. Unternehmung
17.06.1941 - 18.06.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
18.06.1941 - 27.07.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 564, unter Oberleutnant zur See Reinhard Suhren, lief am 17.06.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie der Abgabe eines Kranken in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.473,2 sm über und 269,4 sm unter Wasser, lief U 564 am 27.07.1941 in Brest ein.
U 564 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.678 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.467 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
16.08.1942 - 27.08.1941 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 564, unter Oberleutnant zur See Reinhard Suhren, lief am 16.08.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich des Nordkanals. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.938 sm über und 96 sm unter Wasser, lief U 564 am 27.08.1941 wieder in Brest ein.
U 564 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 1.687 BRT und 1 Korvette mit 900 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
16.09.1941 - 14.10.1941 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Cádiz
15.10.1941 - 01.11.1941 Ausgelaufen von Cádiz - Eingelaufen in Brest
U 564, unter Oberleutnant zur See Reinhard Suhren, lief am 16.09.1941 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich des Nordkanals, westlich von Gibraltar und bei Kap Trafalgar. Es wurde am 14.10.1941 im spanischen Cádiz vom deutschen Versorger THALIA mit 118 m³ Brennstoff, 3 t Schmieröl und diversen Verbrauchsstoffen versorgt. U 564 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Brandenburg und Breslau. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 7.798,3 sm über und 509 sm unter Wasser, lief U 564 am 01.11.1941 wieder in Brest ein.
U 564 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 7.198 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
11.01.1942 - 12.01.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 564, unter Kapitänleutnant Reinhard Suhren, lief am 11.01.1942 von Brest aus. Das Boot verlegte, von Brest nach La Pallice. Am 12.01.1942 lief U 564 in La Pallice ein. Hier lag es in Bereitschaft für die Sonderaufgabe Göttingen, dem Geleitschutz für die DOGGERBANK die nach Japan gehen sollte. Am 17.01.1942 wurde die Aufgabe an U 432 abgegeben.
4. Unternehmung
18.01.1942 - 06.03.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
U 564, unter Kapitänleutnant Reinhard Suhren, lief am 18.01.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Bei der vorgesehen Versorgung von U 107, am 13.02.1942, rammte U 564 das Boot und verbog sich den Vorsteven. Die Versorgung wurde bei schlechtem Wetter, an diesem Tag, nicht mehr durchgeführt. Dies wurde am 23.02.1942 nachgeholt. Es wurde 1 U-Boot versorgt. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.873 sm über und 215,8 sm unter Wasser, lief U 564 am 06.03.1942 in Brest ein
U 564 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.410 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.195 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
04.04.1942 - 05.04.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
05.04.1942 - 05.06.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
05.06.1942 - 06.06.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 564, unter Kapitänleutnant Reinhard Suhren, lief am 04.04.1942 von Brest aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 23.04.1942 von U 459 mit 24 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Rückmarsch führte über Lorient (Gepäck übernommen), nach Brest. Nach 63 Tagen und zurückgelegten zirka 11.000 sm über und 688 sm unter Wasser, lief U 564 am 06.06.1942 wieder in Brest ein.
U 564 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 27.528 BRT versenken und 2 Schiffe mit 13.245 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
09.07.1942 - 10.07.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
11.07.1942 - 18.09.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 564, unter Kapitänleutnant Reinhard Suhren, lief am 09.07.1942 von Brest aus. Nach Ergänzungen in Lorient, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Nordatlantik und der Karibik, vor Trinidad. Es wurde am 05.08.1942 von U 154 mit 3 Torpedos und 2 m³ Trinkwasser versorgt. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 71 Tagen und zurückgelegten zirka 11.680 sm über und 475 sm unter Wasser, lief U 564 am 18.09.1942 wieder in Brest ein.
U 564 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 32.181 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
27.10.1942 - 30.12.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 564, unter Oberleutnant zur See Hans Fiedler, lief am 27.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und westlich Gibraltar. Es wurde am 28.11.1942 von U 118 mit 60 m³ Brennstoff, Doppelgläser, Ersatzteilen und 3 Wochen Proviant, sowie am 26.12.1942 von U 459 mit Kabel und Strahler für Fu.M.B. versorgt. U 564 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Natter und Westwall. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 9.894 sm über und 762,1 sm unter Wasser, lief U 564 am 30.12.1942 wieder in Brest ein.
U 564 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
11.03.1943 - 15.04.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Bordeaux
U 564, unter Oberleutnant zur See Hans Fiedler, lief am 11.03.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich von Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Seeteufel und Löwenherz. Am 28.03.1943 wurde ein Mann über Bord gespült und ertrank. Nach 35 Tagen und zurückgelegten zirka 4.900 sm über und 470 sm unter Wasser, lief U 564 am 15.04.1943 in Bordeaux ein.
U 564 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
9. Unternehmung
15.05.1943 - 17.05.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
31.05.1943 - 03.06.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
09.06.1943 - 14.06.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Verlust des Bootes
U 564, unter Oberleutnant zur See Hans Fiedler, lief am 15.05.1943 von Bordeaux aus. Das Boot mußte mehrmals, wegen defektem Turmluk, Riß in Torpedozelle 3 und dem Einbau von Aphrodite, zurück nach Bordeaux. U 564 wurde nach 30 Tagen von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 564 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.06.1943
Letzter Kommandant: Hans Fiedler
Ort: Biskaya
Position: 44° 17' Nord - 10° 25' West
Planquadrat: BF 7466
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 28
Überlebende: 18
Klick hier → Besatzungsliste U 564
Verlustursache im Detail
U 564 wurde am 14.06.1943 in der Biskaya nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der Armstrong Whitworth Whitley G (James-Arthur Benson) der britischen Operational Training Unit Squadron 10 versenkt.
U 564 konnte auf 9 Unternehmung 18 Schiffe mit 95.544 BRT und 1 Korvette mit 900 t versenken sowie 4 Schiffe mit 28.907 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: U 564 befand sich im Gruppenmarsch zusammen mit U 653 (Feiler), U 634 (Dahlhaus), U 185 (Maus) und U 358 (Manke). Die U-Boote wehrten die Luftangriffe gemeinsam ab. Bereits am Vortage, dem 13.06.43, war U 564 von der Short Sunderland U der britischen 228. Squadron gebombt worden. Zwar konnten die U-Boote auch die Sunderland gemeinsam abschießen, U 564 wurde aber erheblich beschädigt und war tauchunklar. Deshalb mußte U 564 in Begleitung von U 185 (Maus) den Rückmarsch nach Bordeaux antreten.
Whitley überflog beim Angriff U 564 etwa 30 Meter Höhe und warf 5 bis 7 Wasserbomben, die deckend lagen. Nachdem die Wassersäulen der Bombendetonationen zusammengefallen waren, lag das Achterschiff des Bootes bereits unter Wasser. Der Kommandant gab sofort den Befehl zum Aussteigen, jedoch stellte sich U 564 schnell auf und sank dann über das Heck, bis zuletzt mit allen Fla-Waffen feuernde. 18 Überlebende, einschließlich des Kommandanten, wurden von U 185 gerettet. Nach Eintreffen der beiden Zerstörer Z 24 und Z 32 übernahmen diese Schiffbrüchigen von U 564 und brachten sie nach Bordeaux. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 109.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das bewährte VIIC-Boot U 564, das Reinhard Suhren berühmt gemacht hatte, lief am 09. Juni von Bordeaux zu seiner dritten Feindfahrt unter dem 28jährigen Hans Fiedler aus, der immer noch kein Schiff versenkt hatte. Nach der neuen taktischen Richtlinie schloß sich Fiedler für die Durchfahrt der Biskaya mit vier anderen Booten zusammen. Am Abend des 13. Juni entdeckte eine Sunderland der britischen Squadron 228, geflogen von Leonard Bertrand Lee, die Gruppe und griff U 564 mit Wasserbomben an. Die Gruppe feuerte aus allen Rohren und schoß das Flugzeug ab, die gesamte Besatzung kam ums Leben. Aber U 564 wurde schwer beschädigt. Die Führung befahl dem IXC/40-Boot U 185 der Gruppe unter August Maus, 28 Jahre alt, U 564 in einen Hafen an der Nordküste Spaniens zu geleiten, wo Reparaturarbeiten durchgeführt werden konnten.
Am nächsten Morgen, dem 14. Juni, sichtete eine von neun Whitleys der Squadron OTU 10 auf Patrouillenflug die beiden U-Boote. Der Pilot und der Co-Pilot, die Australier Arthur J. Benson und Robert L. Rennick, hielten Fühlung und forderten über Funk Verstärkung an, aber vergeblich. Nach zwei langen Stunden griff Benson die beiden Boote an, warf seine Wasserbomben vor allem auf das beschädigte Boot U 564 und versenkte es. Maus auf U 185 hatte die Whitley jedoch durchsiebt, so daß sie notwassern mußte. Maus rettete Fiedler und 17 andere Deutsche von U 564; 28 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Maus übergab die Überlebenden an den deutschen Zerstörer Z-24 und setzte dann seine Fahrt in amerikanische Gewässer fort. Fiedler kehrte nach Deutschland zurück, um ein neues Typ VII-Boot in Dienst zu stellen. Der französische Fisch-Trawler Jazz Band rettete die fünf alliierten Flieger der Whitley und brachte sie nach Frankreich, wo sie als Kriegsgefangene interniert wurde. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 431.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 431. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 64, 239. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 42, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 109. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 241 - 243. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 266. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 39 - 60.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 563 ← U 564 → U 565