Aktionen

U 2518: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 2517]] - - [[U 2518]] - - [[U 2519]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]'''
+
[[U 2517]] U 2518 [[U 2519]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[XXI]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 06.11.1943
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 2518
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 2501 - U 2564
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 16.08.1944
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 04.10.1944
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 04.11.1944
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Friedrich Weidner]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 105
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 2518'''
 
|-
 
|-
| || 04.11.1944 - 08.05.1945 || Kapitänleutnant || [[Friedrich Weidner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[XXI]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 06.11.1943
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 2518
 
|-
 
|-
| || 04.11.1944 - 00.04.1945 || Ausbildungsboot || [[31. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 2501 - U 2564
 
|-
 
|-
| || 00.04.1945 - 08.05.1945 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 16.08.1944
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.10.1944
 
|-
 
|-
|}
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 04.11.1944
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Weidner]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 105
 
|-
 
|-
| || 03.11.1944.1944 - 00.04.1945 || colspan="3" | Erprobungen und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 04.11.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich Weidner]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 18.01.1945 - Gotenhafen || - - - - - - - - || 00.01.1945 - Hela
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 04.11.1944 - 00.04.1945 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
 
 
U 2518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Weidner]], lief am 18.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 3005]], [[U 3006]] und dem Dampfer ''ELBING'', nach Hela.
 
 
 
'''Chronik :'''[[18.01.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 00.04.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.03.1945 - Hela || - - - - - - - - || 00.03.1945 - Swinemünde
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 2518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Weidner]], lief im März 1945 von Hela aus. Das Boot verlegte nach Swinemünde. An Bord befanden sich 6 Flüchtlinge, 3 Frauen und 3 Kinder. Später nach Kiel verlegt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 18.01.1945 - 00.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Hela
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 2518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Weidner]], lief am 18.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 3005]], [[U 3006]] und dem Dampfer ELBING, nach Hela.
 
|-
 
|-
| || 03.05.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 05.05.1945 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 2518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Weidner]], lief am 03.05.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 3518]], nach Horten.
 
 
 
'''Chronik 03.05.1945 – 05.05.1945:'''
 
 
 
[[03.05.1945]] - [[04.05.1945]] - [[05.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ÜBERFÜHRUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.03.1945 - 00.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hela - Eingelaufen in Swinemünde
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.05.1945 - Horten || - - - - - - - - || 18.05.1945 - Oslo
+
| || colspan="3" | U 2518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Weidner]], lief im März 1945 von Hela aus. Das Boot verlegte nach Swinemünde. An Bord befanden sich 6 Flüchtlinge, 3 Frauen und 3 Kinder. Später nach Kiel verlegt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.06.1945 - Oslo || - - - - - - - - || 07.06.1945 - Lisahally
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 2518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Weidner]], lief am 18.05.1945 von Horten aus. Das Boot überführte, über Oslo, nach Lisahally. Am 07.06.1945 lief U 2518 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
 
 
'''Chronik 18.05.1945 – 07.06.1945:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 03.05.1945 - 05.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 2518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Weidner]], lief am 03.05.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 3518]], nach Horten.
 
|-
 
|-
| || 06.02.1946 - Lisahally || - - - - - - - - || 06.02.1946 - Moville
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 06.02.1946 - Moville || - - - - - - - - || 08.02.1946 - Dublin Bay
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 18.05.1945 - 18.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten -  Eingelaufen in Oslo
 
|-
 
|-
| || 10.02.1946 - Dublin Bay || - - - - - - - - || 13.02.1946 - Cherbourg
+
| 03.06.1945 - 07.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Oslo - Eingelaufen in Lisahally
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 2518, lief am 06.02.1946 von Lisahally aus. Nachdem das Boot den Franzosen als Beute zugesprochen wurde, verlegte es, nach der [[Operation Thankful]], nach Frankreich.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 2518, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Weidner]], lief am 18.05.1945 von Horten aus. Das Boot überführte, über Oslo, nach Lisahally. Am 07.06.1945 lief U 2518 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 2518
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[07.06.1945]]
+
| 06.02.1946 - 06.02.1946 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Moville
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Friedrich Weidner]]
+
| 06.02.1946 - 08.02.1946 || colspan="3" | Ausgelaufen von Moville - Eingelaufen in Dublin Bay
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Lisahally
+
| 10.02.1946 - 13.02.1946 || colspan="3" | Ausgelaufen von Dublin Bay - Eingelaufen in Cherbourg
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°01' Nord – 07°16' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 56
+
| || colspan="3" | U 2518, lief am 06.02.1946 von Lisahally aus. Nachdem das Boot den Franzosen als Beute zugesprochen wurde, verlegte es, nach der [[Operation Thankful]], nach Frankreich.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 07.06.1945
 
 
U 2518 kapitulierte am 08.05.1945 in Horten. Nach der Überführung nach Großbritannien wurde das Boot Anfang 1946 Frankreich als Beute zugesprochen. Es erhielt am 09.04.1951 die Bezeichnung "ROLAND MORILLOT". Die französische Marine führte ein umfangreiches Test- und Erprobungsprogramm mit dem Boot durch.
 
 
 
1964 wurden die Öffnungen der Torpedorohre dichtgesetzt, da man das Boot nur noch zu Versuchszwecken verwendete. Es wurde am 15.04.1967 außer Dienst gestellt, erhielt am 17.10.1967 die Bezeichnung "Q 426" und wurde aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Am 21.05.1969 an die SPA Lotti in La Spezia (Italien) verkauft, wurde es nach dem 06.08.1969 abgebrochenen und verschrottet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Weidner]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Lisahally
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 55° 01' Nord - 07° 16' West
 
 
'''Zwischen dem 04.11.1944 - 08.05.1945:''' (65 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Apel, Fritz]] || [[Beck, Paul]] || [[Becker, Joachim]]
 
|-
 
| || [[Blättgen, Wilhelm]] || [[Blumenberg, Fritz]] || [[Brandenburg, August-Ernst]]
 
|-
 
| || [[Brunnhöfer, Xaver]] || [[Bruns, Georg]] || [[Bulsberg, Jupp]]
 
|-
 
| || [[Dittmann, Herbert]] || [[Endreß, Erich]] || [[Englisch, Herbert]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Fuchs, Werner]] || [[Geißler, ]] || [[Grundmann, Martin]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5665
 
|-
 
|-
| || [[Gunkel, Hans]] || [[Hanschmann, Kurt]] || [[Harrer, Josef]]
+
| Verlust durch:  || colspan="3" | Übergabe an Großbritannien
 
|-
 
|-
| || [[Hense, Horst]] || [[Hensel, Walther]] || [[Johannes Hinrichs|Hinrichs, Johannes]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Hohn, Max]] || [[Holzapfel, Erich]] || [[Hoyer, Alfred]]
+
| | Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || [[Hundy, Helmut]] || [[Hutschenreuter, Gottfried]] || [[Kalitzki, Günther]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kaluza, Horst]] || [[Kelm, Kurt]] || [[Kind, Rudi]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 2518|Klick hier → Besatzungsliste U 2518]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Kögel, Heinz]] || [[Kuhnert, Heinz]] || [[Kümmel, Klaus]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kupper, Horst]] || [[Kuprat, Helmut]] || [[Lammert, Stefan]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Luck, Wolfgang]] || [[Marczale, Josef]] || [[Metzler, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Mönkemeyer, Ernst]] || [[Nicola, Ludwig]] || [[Noll, Konrad]]
+
| colspan="3" | U 2518 kapitulierte am 08.05.1945 in Horten. Nach der Überführung nach Großbritannien wurde das Boot Anfang 1946 Frankreich als Beute zugesprochen. Es erhielt am 09.04.1951 die Bezeichnung ROLAND MORILLOT. Die französische Marine führte ein umfangreiches Test- und Erprobungsprogramm mit dem Boot durch.
 
|-
 
|-
| || [[Pippig, Werner]] || [[Reichmann, Franz]] || [[Rudolph, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Rumpold, Adam]] || [[Sahm, Gottfried]] || [[Schmidt, Bruno (U 1052)|Schmidt, Bruno]]
+
| colspan="3" | 1964 wurden die Öffnungen der Torpedorohre dichtgesetzt, da man das Boot nur noch zu Versuchszwecken verwendete. Es wurde am 15.04.1967 außer Dienst gestellt, erhielt am 17.10.1967 die Bezeichnung Q 426 und wurde aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Am 21.05.1969 an die SPA Lotti in La Spezia (Italien) verkauft, wurde es nach dem 06.08.1969 abgebrochenen und verschrottet.
 
|-
 
|-
| || [[Schmidt, Herbert (U 2518)|Schmidt, Herbert]] || [[Schnipp, Alfred]] || [[Schubert, Helmut]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schwiesau, Ernst]] || [[Siadak, Heinz]] || [[Sommer, Georg (U 2518)|Sommer, Georg]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Theilig, ]] || [[Velte, Kurt]] || [[Walter, Jakob]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Friedrich Weidner|Weidner, Friedrich]] || [[Weiß, Albert]] || [[Weisemann, Kurt]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S.  250. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Westhof von, Olaf]] || [[Wichau, Traugott]] || [[Wiederoth, Friedrich-Wilhelm]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 166, 225. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Will, Ewald]] || [[Zulka, Josef]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 405. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 156. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - Eigenverlag - S. 132. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || || Seite 250.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
 
|-
 
| || || Seite 166, 225.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste September 1939 - Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
 
|-
 
| || || Seite 405.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718'''
 
|-
 
| || || 2012 - Eigenverlag ohne ISBN
 
|-
 
| || || Seite 132.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 2517]] - - [[U 2518]] - - [[U 2519]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 2517]] U 2518 [[U 2519]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2024, 20:48 Uhr

U 2517 ← U 2518 → U 2519

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 2518
Typ: XXI
Bauauftrag: 06.11.1943
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 2518
Serie: U 2501 - U 2564
Kiellegung: 16.08.1944
Stapellauf: 04.10.1944
Indienststellung: 04.11.1944
Kommandant: Friedrich Weidner
Feldpostnummer: M - 49 105
Kommandanten
04.11.1944 - 08.05.1945 Kapitänleutnant - Friedrich Weidner
Flottillen
04.11.1944 - 00.04.1945 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
00.04.1945 - 08.05.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
18.01.1945 - 00.01.1945 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Hela
U 2518, unter Kapitänleutnant Friedrich Weidner, lief am 18.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 3005, U 3006 und dem Dampfer ELBING, nach Hela.
Verlegungsfahrt
00.03.1945 - 00.03.1945 Ausgelaufen von Hela - Eingelaufen in Swinemünde
U 2518, unter Kapitänleutnant Friedrich Weidner, lief im März 1945 von Hela aus. Das Boot verlegte nach Swinemünde. An Bord befanden sich 6 Flüchtlinge, 3 Frauen und 3 Kinder. Später nach Kiel verlegt.
Verlegungsfahrt
03.05.1945 - 05.05.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 2518, unter Kapitänleutnant Friedrich Weidner, lief am 03.05.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 3518, nach Horten.
Überführungsfahrt
18.05.1945 - 18.05.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Oslo
03.06.1945 - 07.06.1945 Ausgelaufen von Oslo - Eingelaufen in Lisahally
U 2518, unter Kapitänleutnant Friedrich Weidner, lief am 18.05.1945 von Horten aus. Das Boot überführte, über Oslo, nach Lisahally. Am 07.06.1945 lief U 2518 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
Verlegungsfahrt
06.02.1946 - 06.02.1946 Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Moville
06.02.1946 - 08.02.1946 Ausgelaufen von Moville - Eingelaufen in Dublin Bay
10.02.1946 - 13.02.1946 Ausgelaufen von Dublin Bay - Eingelaufen in Cherbourg
U 2518, lief am 06.02.1946 von Lisahally aus. Nachdem das Boot den Franzosen als Beute zugesprochen wurde, verlegte es, nach der Operation Thankful, nach Frankreich.
Verlustursache
Datum: 07.06.1945
Letzter Kommandant: Friedrich Weidner
Ort: Lisahally
Position: 55° 01' Nord - 07° 16' West
Planquadrat: AM 5665
Verlust durch: Übergabe an Großbritannien
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 2518
Verlustursache im Detail
U 2518 kapitulierte am 08.05.1945 in Horten. Nach der Überführung nach Großbritannien wurde das Boot Anfang 1946 Frankreich als Beute zugesprochen. Es erhielt am 09.04.1951 die Bezeichnung ROLAND MORILLOT. Die französische Marine führte ein umfangreiches Test- und Erprobungsprogramm mit dem Boot durch.
1964 wurden die Öffnungen der Torpedorohre dichtgesetzt, da man das Boot nur noch zu Versuchszwecken verwendete. Es wurde am 15.04.1967 außer Dienst gestellt, erhielt am 17.10.1967 die Bezeichnung Q 426 und wurde aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Am 21.05.1969 an die SPA Lotti in La Spezia (Italien) verkauft, wurde es nach dem 06.08.1969 abgebrochenen und verschrottet.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 250. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 166, 225. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 405. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 156. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - Eigenverlag - S. 132. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 2517 ← U 2518 → U 2519