Aktionen

U 651: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 650]] ← [[U 651]] → [[U 652]]
+
[[U 650]] ← U 651 → [[U 652]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 651'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 09.10.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 800
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 16.01.1940
+
| Baunummer: || 800
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 21.12.1940
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 12.02.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 16.01.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Peter Lohmeyer]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 21.12.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 35 647
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 12.02.1941
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Peter Lohmeyer]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 35 647
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.02.1941 - 29.06.1941 || Kapitänleutnant || [[Peter Lohmeyer]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.02.1941 - 29.06.1941 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Peter Lohmeyer]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.02.1941 - 00.06.1941 || Ausbildungsboot || [[1. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
|-
 
| || 00.06.1941 - 29.06.1941 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.02.1941 - 00.06.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.06.1941 - 29.06.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 13.02.1941 - 20.02.1941 || Hamburg ||  Ausbildung und Erprobungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.02.1941 - 11.03.1941 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.03.1941 - 19.03.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
 
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 20.03.1941 - 25.03.1941 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.03.1941 - 15.04.1941 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 07.06.1941 - 11.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 16.04.1941 - 30.04.1941 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 12.06.1941 - 29.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
|-
 
| || 04.05.1941 - 04.06.1941 || Hamburg || Restarbeiten bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerken]].
 
|-
 
| || 05.06.1941 - 06.06.1941 || Hamburg || Ausrüstung.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 651, unter Kapitänleutnant [[Peter Lohmeyer]], lief am 07.06.1941 von Hamburg aus. Bach Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Nach 21 Tagen wurde U 651 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 651 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiff mit 11.639 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 07.06.1941 - Hamburg || → → → → → → → → → || 11.06.1941 - Bergen
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 651 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 12.06.1941 - Bergen || → → → → → → → → → || 29.06.1941 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 651 - 1. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 651, unter Kapitänleutnant [[Peter Lohmeyer]], lief am 07.06.1941 von Hamburg aus. Bach Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Es konnte 1 Schiff mit 6.342 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.297 BRT beschädigen. Nach 21 Tagen wurde U 651 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Versenkt  und beschädigt (b.) wurden:'''
 
|-
 
| || 24.06.1941 - die britische || [[Brockley Hill|BROCKLEY HILL]] || 5.297 BRT (b.)
 
 
|-
 
|-
| || 29.06.1941 - die britische || [[Grayburn|GRAVBURN]] || 6.342 BRT
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Boot: || U 651
 
 
'''Chronik 07.06.1941 – 29.06.1941:''' (die Chronikfunktion für U 651 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[07.06.1941]] - [[08.06.1941]] - [[09.06.1941]] - [[10.06.1941]] - [[11.06.1941]] - [[12.06.1941]] - [[13.06.1941]] - [[14.06.1941]] - [[15.06.1941]] - [[16.06.1941]] - [[17.06.1941]] - [[18.06.1941]] - [[19.06.1941]] - [[20.06.1941]] - [[21.06.1941]] - [[22.06.1941]] - [[23.06.1941]] - [[24.06.1941]] - [[25.06.1941]] - [[26.06.1941]] - [[27.06.1941]] - [[28.06.1941]] - [[29.06.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 29.06.1941
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Peter Lohmeyer]]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 651
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[29.06.1941]]
+
| Position: || colspan="3" | 59° 52' Nord - 18° 36' West
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''  || [[Peter Lohmeyer]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AL 3324
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 59°52' Nord - 18°36' West
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AL 3324
+
| Überlebende: || 45
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[HMS Malcolm (I.19)|HMS MALCOLM (I.19)]], [[HMS Scimitar (H.21)|HMS SCIMITAR (H.21)]], [[HMS Arabis (K.73)|HMS ARABIS (K.73)]], [[HMS Violet (K.35)|HMS VIOLET (K.35)]], [[HMS Speedwell (J.87)|HMS SPEEDWELL (J.87)]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 651|Klick hier → Besatzungsliste U 651]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 45
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
U  651 wurde am 29.06.1941 im Nordatlantik südlich von Island durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Zerstörer [[HMS Malcolm (I.19)|HMS MALCOLM (I.19)]] und [[HMS Scimitar (H.21)|HMS SCIMITAR (H.21)]], der britischen Korvetten [[HMS Arabis (K.73)|HMS ARABIS (K.73)]] und [[HMS Violet (K.35)|HMS VIOLET (K.35)]] und dem britischen Minenräumer [[HMS Speedwell (J.87)|HMS SPEEDWELL (J.87)]] versenkt.
 
 
 
Am 28.06.1941 sichtete U 651 den Geleitzug [[HX-133]] bereits gegen 13:00 Uhr. U 651 meldete, hielt Fühlung und arbeitete sich an der Grenze der Sichtweite im Süden des Geleitzuges nach vorn, dabei mehrmals vor patrouillierenden [[Short Sunderland]] Flugbooten wegtauchend. Gegen 23:00 Uhr erfolgte vom [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]] die Freigabe für U 651 zum Angriff. Das Boot, nun vor dem Geleitzug stehend, ließ sich langsam in ihn hineinsacken. Während dieses Manövers fuhr der vor dem Konvoi "fegende" Bewacher (vermutlich die HMS ARABIS) fast über das Heck des Bootes. Im [[Sehrohr]] konnte der Kommandant von U 651 den Kommandanten des "Fegers" mit weißer Mütze in der Brückennock erkennen.
 
 
 
U 651 sackte zwischen der 7. und 8. Kolonne in den Geleitzug und schoss auf den zweiten Dampfer in der 8., der äußeren Kolonne. Nach dem Schuss drehte Lohmeyer hart nach Backbord, um in bessere Schußposition auf größere Schiffe der mittleren Kolonnen zu kommen. Durch die Trimmänderung und harte Drehung konnte die [[Sehrohr]]-Tiefe nicht gehalten werden und das [[Sehrohr]] schnitt eine Weile unter. Plötzlich stieß das Boot mit dem Bug gegen das Vorschiff des Dampfers [[Anadara|ANADARA]], der offenbar der vor ihr fahrenden, vorher von U 651 torpedierten [[Grayburn|GRAVBURN]] ausgewichen war. Da fast gleichzeitig Wasserbomben-Detonationen in der Nähe erfolgten, versuchte der Kommandant, das Boot durch Schnelltauchen abzusetzen.
 
 
 
Durch weitere heftige Wasserbomben-Detonationen in unmittelbarer Nähe fiel die gesamte Elektronik des Bootes aus und die Besatzung hatte Mühe bei der steilen Abwärtsfahrt das Boot wieder in den Griff zu bekommen. In 240 Meter Tiefe wurde das Boot endlich abgefangen. Wegen der in der Folge laufend stattfindenden Wasserbomben-Angriffe versuchte U 651 sich in 180 bis 200 Metern Tiefe abzusetzen. Jedoch waren durch die Wasserbomben-Angriffe die Pumpen unbrauchbar geworden und das Boot machte durch eine Reihe von kleineren Lecks Wasser, das die Besatzung nicht auspumpen konnte. Die Hauptundichtigkeit entstand an dem dichtgeflanschten Heckrohrausgang, dessen Verschraubungen undicht geworden waren. Das nun zunehmende Wassergewicht konnte nur durch höhere Fahrt bei Achterlastigkeit ausgeglichen werden, was die Batterie nach fünfeinhalb Stunden erschöpfte und das Boot zum Auftauchen zwang.
 
 
 
Die Jagdgruppe der Briten formierte sich offenbar gerade zu einem neuen Angriff in drei bis fünf Seemeilen Entfernung. Der Qualm der anspringenden Diesel verriet U 651 und die Zerstörer und Bewacher kamen mit hoher Fahrt konzentrisch mit allen Waffen feuernd auf das Boot zugelaufen. Da U 651 tauchunklar war, musste die Besatzung nachdem sie ausgestiegen war ihr Boot selbstversenken. Die HMS MALCOLM nahm 44 Mann und die HMS SCIMITAR nahm einen Mann der Besatzung von U 651 auf. Somit wurden alle Besatzungsmitglieder gerettet und gerieten in Gefangenschaft. U 651 war das zweite Boot, das von der Geleit-Sicherung des Konvois [[HX-133]] versenkt wurde. Zwei Tage zuvor wurde [[U 556]] unter Kapitänleutnant [[Herbert Wohlfarth]] versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (48 ??)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U  651 wurde am 29.06.1941 im Nordatlantik südlich von Island durch Wasserbomben der britischen Zerstörer [[HMS Malcolm (D.19)|HMS MALCOLM (D.19)]] (Comdr. Clarance-Dirsmore Howard-Jonston) und [[HMS Scimitar (H.21)|HMS SCIMITAR (H.21)]] (Lt. Robert-Denys Franks), der britischen Korvetten [[HMS Arabis (K.73)|HMS ARABIS (K.73)]] (Lt.Comdr. John-Parker Stewart) und [[HMS Violet (K.35)|HMS VIOLET (K.35)]] (Lt.Comdr. Kennet-Montgomery Nicholson) und dem britischen Minenräumer [[HMS Speedwell (J.87)|HMS SPEEDWELL (J.87)]] (Lt.Comdr. Joseph-John Young) versenkt.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Banthian, Fritz]] || [[Bender, Willi (U 651)|Bender, Willi]] || [[Botta, Josef]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Böttger, Max]] || [[Brandt, Benno]] || [[Breitwieser, Franz]]
+
| colspan="3" | U 651 konnte auf 1 Unternehmung 2 Schiff mit 11.639 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Brock, Josef]] || [[Bungenstock, Hermann]] || [[Burmeister, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fädrich, Heinz]] || [[Fischer, Gerhard (U 651)|Fischer, Gerhard]] || [[Franik, Erwin]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Franke, Erich]] || [[Fritzke, Siegfried]] || [[Gnauck, Georg]]
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Kommandanten:
 
|-
 
|-
| || [[Grahle, Heinz]] || [[Guss, Heinrich]] || [[Hausmann, Heinz]]
+
| colspan="3" | Am 28.06.1941 sichtete U 651 den HX.133 bereits gegen 13:00 h. U 651 meldete, hielt Fühlung und arbeitete sich an der Grenze der Sichtweite im Süden des Geleitzuges nach vorn, dabei mehrmals vor patrouillierenden [[Short Sunderland]]-Flugbooten wegtauchend. Gegen 23:00 h erfolgte vom B.d.U. die Freigabe für U 651 zum Angriff. Das Boot, nun vor dem Geleitzug stehend, ließ sich langsam in ihn hineinsacken. Während dieses Manövers fuhr der vor dem Konvoi fegende Bewacher (vermutlich die ARABIS) fast über das Heck des Bootes. Im Sehrohr konnte der Kommandant von U 651 den Kommandanten des Fegers mit weißer Mütze in der Brückennock erkennen.
 
|-
 
|-
| || [[Heinrich, Karl-Josef]] || [[Heiss, Rudi]] || [[Hrapec, Karl]]
+
| colspan="3" | U 651 sackte zwischen der 7. und 8. Kolonne in den Geleitzug und schoss auf den zweiten Dampfer in der 8., der äußeren Kolonne. Nach dem Schuss drehte Lohmeyer hart nach Backbord, um in bessere Schußposition auf größere Schiffe der mittleren Kolonnen zu kommen. Durch die Trimmänderung und harte Drehung konnte die Sehrohrtiefe nicht gehalten werden und dass Sehrohr schnitt eine Weile unter. Plötzlich stieß das Boot mit dem Bug gegen das Vorschiff des Dampfers [[Anadara|ANADARA]], der offenbar der vor ihr fahrenden, vorher von U 651 torpedierten [[Grayburn|GRAVBURN]] ausgewichen war. Da fast gleichzeitig Wasserbomben-Detonationen in der Nähe erfolgten, versuchte der Kommandant, das Boot durch Schnelltauchen abzusetzen.
 
|-
 
|-
| || [[Jahn, Erich]] || [[Kluge, Rudolf]] || [[Lange, Hans (U 651)|Lange, Hans]]
+
| colspan="3" | Durch weitere heftige Wasserbomben-Detonationen in unmittelbarer Nähe fiel die gesamte Elektronik des Bootes aus und die Besatzung hatte Mühe bei der steilen Abwärtsfahrt das Boot wieder in den Griff zu bekommen. In 240 Meter Tiefe wurde das Boot endlich abgefangen. Wegen der in der Folge laufend stattfindenden Wasserbomben-Angriffe versuchte U 651 sich in 180 bis 200 Metern Tiefe abzusetzen. Jedoch waren durch die Wasserbomben-Angriffe die Pumpen unbrauchbar geworden und das Boot machte durch eine Reihe von kleineren Lecks Wasser, das die Besatzung nicht auspumpen konnte. Die Hauptundichtigkeit entstand an dem dichtgeflanschten Heckrohrausgang, dessen Verschraubungen undicht geworden waren. Das nun zunehmende Wassergewicht konnte nur durch höhere Fahrt bei Achterlastigkeit ausgeglichen werden, was die Batterie nach fünfeinhalb Stunden erschöpfte und das Boot zum Auftauchen zwang.
 
|-
 
|-
| || [[Lempe, Willi-Kurt]] || [[Libau, Willi]] || [[Lindlar, Herbert]]
+
| colspan="3" | Die Jagdgruppe der Briten formierte sich offenbar gerade zu einem neuen Angriff in drei bis fünf Seemeilen Entfernung. Der Qualm der anspringenden Diesel verriet U 651 und die Zerstörer und Bewacher kamen mit hoher Fahrt konzentrisch mit allen Waffen feuernd auf das Boot zugelaufen. Da U 651 tauchunklar war, musste die Besatzung nachdem sie ausgestiegen war ihr Boot selbstversenken. Die MALCOLM nahm 44 Mann und die SCIMITAR nahm einen Mann der Besatzung von U 651 auf. Somit wurden alle Besatzungsmitglieder gerettet und gerieten in Gefangenschaft. U 651 war das zweite Boot, das von der Geleit-Sicherung des Konvois HX.133 versenkt wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Peter Lohmeyer|Lohmeyer, Peter]] || [[Maisch, Christian-Georg]] || [[Martens, Christian]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 26 - 27.
 
|-
 
|-
| || [[Meyerholz, Heinrich]] || [[Mohr, Johann]] || [[Müller, Wilhelm (U 651)|Müller, Wilhelm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Nikisch, Kurt]] || [[Otto, Georg (U 651)|Otto, Georg]] || [[Petersen, Hans (U 651)|Petersen, Hans]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Quark, Willi]] || [[Rentzsch, Rudolf]] || [[Sandner, Franz]]
+
| colspan="3" | Zitat: Die U-Boote setzten die Verfolgung des Geleitzuges fort und griffen weiterhin an. In den frühen Stunden des 29. Juni schloß Peter Lohmeyer mit dem neuen U 651 nach viertägiger Jagd wieder auf. Er näherte sich unter Wasser, schoß zwei Torpedos ab und traf den 6300 BRT großen britischen Frachter Grayburn, das mit 10 000 Tonnen Stahl beladene Flaggschiff des Konvois. Es sank innerhalb von vier Minuten. Doch das nächste Schiff in der Kolonne, der britische 8000-Tonnen-Tanker Anadara, rammte das getauchte U 651. Das Boot geriet außer Kontrolle, und durch den starken Stoß wurden die Schweißnähte geschwächt.
 
|-
 
|-
| || [[Schade, Helmut]] || [[Schneider, Wilhelm (U 651)|Schneider, Wilhelm]] || [[Schütze, Gustav-Adolf]]
+
| colspan="3" | Die Kriegsschiffe der Escort Group 12 besaßen mehr Gefechtserfahrung und gingen kampflustig in Stellung. Zur Abschreckung warfen sie zunächst ziellos Wasserbomben. Der Zerstörer Scimitar und das Minensuchboot Speedwell bekamen jedoch bald Sonarkontakt und führten gezielte Angriffe durch. Einige Wasserbomben detonierten nahe bei U 651 und rissen Schweißnähte auf, die durch die Kollision mit der Anadara bereits geschwächt waren. Durch den Wassereinbruch sank U 651 auf eine Tiefe von 160 Metern. Lohmeyer verschwendete den letzten Batteriestrom bei dem vergeblichen Versuch, das Boot mit Hilfe der E-Maschinen wieder unter Kontrolle bekommen. In einem letzten verzweifelten Versuch, mit den Dieselmotoren über Wasser zu entkommen, blies er alle Tauchzellen an und tauchte auf.
 
|-
 
|-
| || [[Stephan, Hans]] || [[Stübig, Bernhard]] || [[Stürenberg, Georg]]
+
| colspan="3" | Als Lohmeyer die Dieselmotoren einschaltete, stießen diese kleine schwarze Abgaswolken aus. Der Zerstörer Malcom sichtete den Rauch in einer Entfernung von elf Kilometern, gab Alarm, jagte los und nahm das Boot mit der Hauptgeschützgruppe unter Feuer. Vier weitere Geleitschiffe, darunter der Zerstörer Scimitar und die Korvette Nasturtium, kamen heran und feuerten mit ihren Geschützen. Unter dem schweren Beschuß gab Lohmeyer das Boot auf und versenkte es. Die Malcom ließ Kletternetze hinunter und nahm Lohmeyer und alle 44 Mann seiner Besatzung auf, doch die Scimitar näherte sich und schnappte sich einen der Deutschen vom Netz. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Thomas, Kurt]] || [[Wachholz, Erwin]] || [[Witt, Willi (U 651)|Witt, Willi]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 376 - 377.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (20 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Bayer, Alfred]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 376, 377. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 148. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 39, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 374, 376, 377.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 26 - 27. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 278. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 148.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 77, 270, 272, 276, 282. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 651. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 39, 235.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 26 – 27.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 278.
 
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 651.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 650]] ← [[U 651]] → [[U 652]]
+
[[U 650]] ← U 651 → [[U 652]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 19:15 Uhr

U 650 ← U 651 → U 652

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 651
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 800
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 16.01.1940
Stapellauf: 21.12.1940
Indienststellung: 12.02.1941
Kommandant: Peter Lohmeyer
Feldpostnummer: M - 35 647
Kommandanten
12.02.1941 - 29.06.1941 Kapitänleutnant - Peter Lohmeyer
Flottillen
12.02.1941 - 00.06.1941 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
00.06.1941 - 29.06.1941 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
07.06.1941 - 11.06.1941 Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Bergen
12.06.1941 - 29.06.1941 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 651, unter Kapitänleutnant Peter Lohmeyer, lief am 07.06.1941 von Hamburg aus. Bach Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Nach 21 Tagen wurde U 651 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 651 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiff mit 11.639 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Boot: U 651
Datum: 29.06.1941
Letzter Kommandant: Peter Lohmeyer
Ort: Nordatlantik
Position: 59° 52' Nord - 18° 36' West
Planquadrat: AL 3324
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 0
Überlebende: 45
Klick hier → Besatzungsliste U 651
Verlustursache im Detail
U 651 wurde am 29.06.1941 im Nordatlantik südlich von Island durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS MALCOLM (D.19) (Comdr. Clarance-Dirsmore Howard-Jonston) und HMS SCIMITAR (H.21) (Lt. Robert-Denys Franks), der britischen Korvetten HMS ARABIS (K.73) (Lt.Comdr. John-Parker Stewart) und HMS VIOLET (K.35) (Lt.Comdr. Kennet-Montgomery Nicholson) und dem britischen Minenräumer HMS SPEEDWELL (J.87) (Lt.Comdr. Joseph-John Young) versenkt.
U 651 konnte auf 1 Unternehmung 2 Schiff mit 11.639 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des Kommandanten:
Am 28.06.1941 sichtete U 651 den HX.133 bereits gegen 13:00 h. U 651 meldete, hielt Fühlung und arbeitete sich an der Grenze der Sichtweite im Süden des Geleitzuges nach vorn, dabei mehrmals vor patrouillierenden Short Sunderland-Flugbooten wegtauchend. Gegen 23:00 h erfolgte vom B.d.U. die Freigabe für U 651 zum Angriff. Das Boot, nun vor dem Geleitzug stehend, ließ sich langsam in ihn hineinsacken. Während dieses Manövers fuhr der vor dem Konvoi fegende Bewacher (vermutlich die ARABIS) fast über das Heck des Bootes. Im Sehrohr konnte der Kommandant von U 651 den Kommandanten des Fegers mit weißer Mütze in der Brückennock erkennen.
U 651 sackte zwischen der 7. und 8. Kolonne in den Geleitzug und schoss auf den zweiten Dampfer in der 8., der äußeren Kolonne. Nach dem Schuss drehte Lohmeyer hart nach Backbord, um in bessere Schußposition auf größere Schiffe der mittleren Kolonnen zu kommen. Durch die Trimmänderung und harte Drehung konnte die Sehrohrtiefe nicht gehalten werden und dass Sehrohr schnitt eine Weile unter. Plötzlich stieß das Boot mit dem Bug gegen das Vorschiff des Dampfers ANADARA, der offenbar der vor ihr fahrenden, vorher von U 651 torpedierten GRAVBURN ausgewichen war. Da fast gleichzeitig Wasserbomben-Detonationen in der Nähe erfolgten, versuchte der Kommandant, das Boot durch Schnelltauchen abzusetzen.
Durch weitere heftige Wasserbomben-Detonationen in unmittelbarer Nähe fiel die gesamte Elektronik des Bootes aus und die Besatzung hatte Mühe bei der steilen Abwärtsfahrt das Boot wieder in den Griff zu bekommen. In 240 Meter Tiefe wurde das Boot endlich abgefangen. Wegen der in der Folge laufend stattfindenden Wasserbomben-Angriffe versuchte U 651 sich in 180 bis 200 Metern Tiefe abzusetzen. Jedoch waren durch die Wasserbomben-Angriffe die Pumpen unbrauchbar geworden und das Boot machte durch eine Reihe von kleineren Lecks Wasser, das die Besatzung nicht auspumpen konnte. Die Hauptundichtigkeit entstand an dem dichtgeflanschten Heckrohrausgang, dessen Verschraubungen undicht geworden waren. Das nun zunehmende Wassergewicht konnte nur durch höhere Fahrt bei Achterlastigkeit ausgeglichen werden, was die Batterie nach fünfeinhalb Stunden erschöpfte und das Boot zum Auftauchen zwang.
Die Jagdgruppe der Briten formierte sich offenbar gerade zu einem neuen Angriff in drei bis fünf Seemeilen Entfernung. Der Qualm der anspringenden Diesel verriet U 651 und die Zerstörer und Bewacher kamen mit hoher Fahrt konzentrisch mit allen Waffen feuernd auf das Boot zugelaufen. Da U 651 tauchunklar war, musste die Besatzung nachdem sie ausgestiegen war ihr Boot selbstversenken. Die MALCOLM nahm 44 Mann und die SCIMITAR nahm einen Mann der Besatzung von U 651 auf. Somit wurden alle Besatzungsmitglieder gerettet und gerieten in Gefangenschaft. U 651 war das zweite Boot, das von der Geleit-Sicherung des Konvois HX.133 versenkt wurde. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 26 - 27.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Die U-Boote setzten die Verfolgung des Geleitzuges fort und griffen weiterhin an. In den frühen Stunden des 29. Juni schloß Peter Lohmeyer mit dem neuen U 651 nach viertägiger Jagd wieder auf. Er näherte sich unter Wasser, schoß zwei Torpedos ab und traf den 6300 BRT großen britischen Frachter Grayburn, das mit 10 000 Tonnen Stahl beladene Flaggschiff des Konvois. Es sank innerhalb von vier Minuten. Doch das nächste Schiff in der Kolonne, der britische 8000-Tonnen-Tanker Anadara, rammte das getauchte U 651. Das Boot geriet außer Kontrolle, und durch den starken Stoß wurden die Schweißnähte geschwächt.
Die Kriegsschiffe der Escort Group 12 besaßen mehr Gefechtserfahrung und gingen kampflustig in Stellung. Zur Abschreckung warfen sie zunächst ziellos Wasserbomben. Der Zerstörer Scimitar und das Minensuchboot Speedwell bekamen jedoch bald Sonarkontakt und führten gezielte Angriffe durch. Einige Wasserbomben detonierten nahe bei U 651 und rissen Schweißnähte auf, die durch die Kollision mit der Anadara bereits geschwächt waren. Durch den Wassereinbruch sank U 651 auf eine Tiefe von 160 Metern. Lohmeyer verschwendete den letzten Batteriestrom bei dem vergeblichen Versuch, das Boot mit Hilfe der E-Maschinen wieder unter Kontrolle bekommen. In einem letzten verzweifelten Versuch, mit den Dieselmotoren über Wasser zu entkommen, blies er alle Tauchzellen an und tauchte auf.
Als Lohmeyer die Dieselmotoren einschaltete, stießen diese kleine schwarze Abgaswolken aus. Der Zerstörer Malcom sichtete den Rauch in einer Entfernung von elf Kilometern, gab Alarm, jagte los und nahm das Boot mit der Hauptgeschützgruppe unter Feuer. Vier weitere Geleitschiffe, darunter der Zerstörer Scimitar und die Korvette Nasturtium, kamen heran und feuerten mit ihren Geschützen. Unter dem schweren Beschuß gab Lohmeyer das Boot auf und versenkte es. Die Malcom ließ Kletternetze hinunter und nahm Lohmeyer und alle 44 Mann seiner Besatzung auf, doch die Scimitar näherte sich und schnappte sich einen der Deutschen vom Netz. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 376 - 377.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 376, 377. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 148. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 39, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 26 - 27. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 278. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 77, 270, 272, 276, 282. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 651. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 650 ← U 651 → U 652