Aktionen

U 754: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 753]] ← [[U 754]] → [[U 755]]
+
[[U 753]] ← U 754 → [[U 755]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 09.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 137
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 751 - U 782
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 08.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 05.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]] || 28.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans Oestermann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 46 656
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 28.08.1941 - 31.07.1942 || Kapitänleutnant || [[Hans Oestermann]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 754'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 28.08.1941 - 30.11.1941 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || 01.12.1941 - 31.07.1942 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 137
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 751 - U 782
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 08.01.1940
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.07.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.08.1941 - 01.09.1941 || Wilhelmshaven ||  Einräumen und Trimmversuche.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 28.08.1941
 
|-
 
|-
| || 03.09.1941 - 19.09.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Oestermann]]
 
|-
 
|-
| || 21.09.1941 - 23.09.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 46 656
 
|-
 
|-
| || 26.09.1941 - 30.09.1941 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.10.1941 - 03.10.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 04.10.1941 - 05.10.1941 || Danzig || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.10.1941 - 16.10.1941 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 28.08.1941 - 31.07.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans Oestermann]]
 
|-
 
|-
| || 17.10.1941 - 08.11.1941 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.11.1941 - 13.11.1941 || Danzig || Übungen bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 14.11.1941 - 21.11.1941 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Wilhelmshaven.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.11.1941 - 25.12.1941 || Wilhelmshaven ||  Restarbeiten.
+
| 28.08.1941 - 30.11.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 27.12.1941 - 29.12.1941 || Kiel || Ausrüstung.
+
| 01.12.1941 - 31.07.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 30.12.1941 - Kiel || → → → → → → → → → || 30.12.1941 - Brunsbüttel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.12.1941 - Brunsbüttel || → → → → → → → → → || 09.02.1942 - Brest
+
| 30.12.1941 - 30.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 31.12.1941 - 09.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Brest
 
 
U 754, unter Kapitänleutnant [[Hans Oestermann]], lief am 30.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik, bei der Neufundlandbank und vor Nova Scotia. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Ziethen (U-Bootgruppe)|Ziethen]]. U 754 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 11.386 BRT versenken. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 4.982 sm, lief U 754 am 09.02.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 22.01.1942 - die norwegische || [[Belize|BELIZE]] || 2.153 BRT
 
|-
 
| || 22.01.1942 - die norwegische || [[William Hansen|WILLIAM HANSEN]] || 1.344 BRT
 
|-
 
| || 25.01.1942 – die griechische || [[Mount Kitheron|MOUNT KITHERON]] || 3.876 BRT
 
|-  
 
| || 27.01.1942 – die griechische || [[Icarion|ICARION]] || 4.013 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 754, unter Kapitänleutnant [[Hans Oestermann]], lief am 30.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik, bei der Neufundlandbank und vor Nova Scotia. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Ziethen (U-Bootgruppe)|Ziethen]]. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 4.982 sm, lief U 754 am 09.02.1942 in Brest ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte, erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot.
 
 
 
'''Chronik 30.12.1941 – 09.02.1942:''' (die Chronikfunktion für U 754 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[30.12.1941]] - [[31.12.1941]] - [[01.01.1942]] - [[02.01.1942]] - [[03.01.1942]] - [[04.01.1942]] - [[05.01.1942]] - [[06.01.1942]] - [[07.01.1942]] - [[08.01.1942]] - [[09.01.1942]] - [[10.01.1942]] - [[11.01.1942]] - [[12.01.1942]] - [[13.01.1942]] - [[14.01.1942]] - [[15.01.1942]] - [[16.01.1942]] - [[17.01.1942]] - [[18.01.1942]] - [[19.01.1942]] - [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] - [[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]] - [[02.02.1942]] - [[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 754 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 11.386 BRT versenken.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 754 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 754 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 07.03.1942 - Brest || → → → → → → → → → || 24.04.1942 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.04.1942 - Lorient || → → → → → → → → → || 25.04.1942 - Brest
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 754, unter Kapitänleutnant [[Hans Oestermann]], lief am 07.03.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. U 754 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit zusammen 31.578 BRT versenken und 1 Schiff mit 490 BRT beschädigen. Der Rückmarsch führte über Lorient nach Brest. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.938 sm, lief U 754 am 25.04.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.03.1942 - die britische || [[British Prudence|BRITISH PRUDENCE]] || 8.620 BRT
+
| 07.03.1942 - 24.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
|-
 
| || 31.03.1942 - die amerikanische || [[Menominee|MENOMINEE]] || 441 BRT
 
|-
 
| || 31.03.1942 - die amerikanische || [[Barnegat|BARNEGAT]] || 914 BRT
 
|-
 
| || 31.03.1942 - die amerikanische || [[Alleghany|ALLEGHANY]] || 914 BRT
 
|-  
 
| || 31.03.1942 - die amerikanische || [[Ontario|ONTARIO]] || 490 BRT (b.)
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1942 - die amerikanische || [[Tiger|TIGER]] || 5.992 BRT
+
| 24.04.1942 - 25.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
|-
 
| || 03.04.1942 - die amerikanische || [[Otho|OTHO]] || 4.839 BRT
 
|-
 
| || 06.04.1942 - die norwegische || [[Kollskegg|KOLLSKEGG]] || 9.858 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 754, unter Kapitänleutnant [[Hans Oestermann]], lief am 07.03.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Der Rückmarsch führte über Lorient nach Brest. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.938 sm, lief U 754 am 25.04.1942 in Brest ein.
 
 
'''Chronik 07.03.1942 – 25.04.1942:'''
 
 
 
[[07.03.1942]] - [[08.03.1942]] - [[09.03.1942]] - [[10.03.1942]] - [[11.03.1942]] - [[12.03.1942]] - [[13.03.1942]] - [[14.03.1942]] - [[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]] - [[01.04.1942]] - [[02.04.1942]] - [[03.04.1942]] - [[04.04.1942]] - [[05.04.1942]] - [[06.04.1942]] - [[07.04.1942]] - [[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 754 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 31.578 BRT versenken und 1 Schiff mit 490 BRT beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 754 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 19.06.1942 - Brest || → → → → → → → → → || 31.07.1942 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 754 - 2. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 754, unter Kapitänleutnant [[Hans Oestermann]], lief am 19.06.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor Nova Scotia und nordöstlich von Boston. Es wurde am 05.07.1942 und 06.07.1942 von [[U 459]] mit 35 m³ Brennstoff, 0,8 t Motorenöl, Brot und Frischfleisch versorgt. Das Boot konnte 2 Schiffe mit zusammen 12.694 BRT versenken. Nach 42 Tagen wurde U 754 selbst, von einem kanadischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.06.1942 - die britische || [[Waiwera|WAIWERA]] || 12.435 BRT
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
|-
 
| || 28.07.1942 - die amerikanische || [[Ebb|EBB]] || 259 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 19.06.1942 - 31.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
 
'''Chronik 19.06.1942 31.07.1942:'''
 
 
 
[[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 754, unter Kapitänleutnant [[Hans Oestermann]], lief am 19.06.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor Nova Scotia und nordöstlich von Boston. Es wurde am 05.07.1942 und 06.07.1942 von [[U 459]] mit 35 m³ Brennstoff, 0,8 t Motorenöl, Brot und Frischfleisch versorgt. Nach 42 Tagen wurde U 754 von einem kanadischen Flugzeug versenkt.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 754
+
| || colspan="3" | U 754 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 12.694 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[31.07.1942]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 754 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans Oestermann]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 754 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°02' Nord - 64°52' West
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BB 7784
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Lockheed Hudson]]
+
| Datum: || colspan="3" | 31.07.1942
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 43
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Oestermann]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 43° 02' Nord - 64° 52' West
 
 
U 754 wurde am 31.07.1942 im Nordatlantik nordöstlich von Boston durch vier [[Wasserbombe|Wasserbomben]] einer [[Lockheed Hudson|Hudson]] der kanadischen [[RCAF]]  Squadron 113 versenkt. Die vier Wasserbomben der "Hudson" detonierten, beim Tauchvorgang, nahe am Boot. Nach einer gewissen Zeit tauchte der Kommandoturm von U 754 wieder an der Oberfläche auf. Das Flugzeug nahm das U-Boot wieder unter Bordwaffenbeschuss. Plötzlich erfolgte dicht unter der Wasseroberfläche eine ungeklärte, gewaltige, Detonation. Später fanden Schiffe nur noch einen großen Ölteppich und Wrackteile an der Wasseroberfläche.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BB 7784
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (43)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Bahnsen, Hermann]] || [[Bassfeld, Helmut]] || [[Drünkler, Otto]]
+
| Tote: || colspan="3" | 43
 
|-
 
|-
| || [[Duscha, Max]] || [[Ebeling, Heinz]] || [[Fallenbeck, Heinz]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Flohr, Werner]] || [[Grefe, Karl-Heinz]] || [[Gutbier, Franz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hanssen, Theodor]] || [[Harig, Heinrich]] || [[Harling, Egon]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 754|Klick hier → Besatzungsliste U 754]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Heinemann, Rolf]] || [[Heinrich, Karl-Heinz]] || [[Joerges, Nils-Christian]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kamps, Helmut]] || [[Köpsell, Friedrich]] || [[Kowallik, Karl-Heinz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Krüger, Eugen-Max]] || [[Linke, Hermann]] || [[Lorenz, Hans]]
+
| ||
 +
|-  
 +
| colspan="3" | U 754 wurde am 31.07.1942 im Nordatlantik nordöstlich von Boston durch Wasserbomben der [[Lockheed Hudson]] 625 (Norville-Everett Small) der kanadischen [[RCAF]] Squadron 113 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Hans Oestermann|Oestermann, Hans]] || [[Peikert, Johannes]] || [[Räther, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Runge, Heinz]] || [[Sander, Rolf]] || [[Schechinger, Otto-Johann]]
+
| colspan="3" | U 754 konnte auf 3 Unternehmungen 13 Schiffe mit 55.659 BRT versenken und 1 Schiff mit 490 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Schön, Peter-Hans]] || [[Schuster, Hans (U 754)|Schuster, Hans]] || [[Schweissfurt, Hans]]
+
| ||
|-
 
| || [[Seifert, Walter]] || [[Sowensky, Erich]] || [[Spiegel, Hans-Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Staar, Erich-Max-Wilhelm]] || [[Steinbach, Hermann]] || [[Steins, Wilhelm]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Storz, Franz]] || [[Thierfeld, Otto]] || [[Weczerek, Herbert]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Wedemeyer, Herbert]] || [[Wiebusch, Willi]] || [[Winkler, Helmut (U 754)|Winkler, Helmut]]
+
| colspan="3" | Zitat: Smalls Angriff auf Oestermann in U 754 erwies sich als tödlicher Schlag. Er flog bei gutem Wetter in einer Höhe von etwa 900 Metern, als er das Boot in fünfeinhalb Kilometer Entfernung über Wasser sichtete. Oestermanns Brückenwache sichtete die Hudson erst, als sie sich bereits im Sturzflug befand, und sprang hastig durch das Turmluk, doch es war zu spät, um noch Tiefe zu gewinnen. Small warf vier Wasserbomben ab, die nahe beim Boot einschlugen und kreiste fast eine Stunde über dem Gebiet. Bald tauchte der Kommandoturm von U 754 wieder auf, und Small nahm ihn mit den Bordwaffen unter Feuer. Dann erfolgte eine bis heute ungeklärte, gewaltige Explosion dicht unter der Wasseroberfläche. Später fanden einige Schiffe einen großen Ölteppich und Trümmer. U 754 war bei einer Wassertiefe von 110 Metern unter Verlust der gesamten Besatzung gesunken - das erste U-Boot, das einem kanadischen Flugzeug zum Opfer fiel. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Wulfert, Karl-Heinz]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Jäger - S. 728, 729.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (3 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Heinz Kummer|Kummer, Heinz]] || [[Hermann Lamby|Lamby, Hermann]] || [[Schiller, Erich]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag - 1998 - S. 728, 729. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 173. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 53, 251. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 553, 629, 639, 726, 728, 731.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 54. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 295 - 296. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 173.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 242 - 245. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 53, 251.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 54.
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 295 – 296.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 242 - 245.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 753]] ← [[U 754]] → [[U 755]]
+
[[U 753]] ← U 754 → [[U 755]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 10:23 Uhr

U 753 ← U 754 → U 755

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 754
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven
Baunummer: 137
Serie: U 751 - U 782
Kiellegung: 08.01.1940
Stapellauf: 05.07.1941
Indienststellung: 28.08.1941
Kommandant: Hans Oestermann
Feldpostnummer: M - 46 656
Kommandanten
28.08.1941 - 31.07.1942 Kapitänleutnant - Hans Oestermann
Flottillen
28.08.1941 - 30.11.1941 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.12.1941 - 31.07.1942 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
30.12.1941 - 30.12.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
31.12.1941 - 09.02.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Brest
U 754, unter Kapitänleutnant Hans Oestermann, lief am 30.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik, bei der Neufundlandbank und vor Nova Scotia. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Ziethen. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 4.982 sm, lief U 754 am 09.02.1942 in Brest ein.
U 754 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 11.386 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.03.1942 - 24.04.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
24.04.1942 - 25.04.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 754, unter Kapitänleutnant Hans Oestermann, lief am 07.03.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Der Rückmarsch führte über Lorient nach Brest. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.938 sm, lief U 754 am 25.04.1942 in Brest ein.
U 754 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 31.578 BRT versenken und 1 Schiff mit 490 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
19.06.1942 - 31.07.1942 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 754, unter Kapitänleutnant Hans Oestermann, lief am 19.06.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor Nova Scotia und nordöstlich von Boston. Es wurde am 05.07.1942 und 06.07.1942 von U 459 mit 35 m³ Brennstoff, 0,8 t Motorenöl, Brot und Frischfleisch versorgt. Nach 42 Tagen wurde U 754 von einem kanadischen Flugzeug versenkt.
U 754 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 12.694 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 31.07.1942
Letzter Kommandant: Hans Oestermann
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 02' Nord - 64° 52' West
Planquadrat: BB 7784
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 43
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 754
Verlustursache im Detail
U 754 wurde am 31.07.1942 im Nordatlantik nordöstlich von Boston durch Wasserbomben der Lockheed Hudson 625 (Norville-Everett Small) der kanadischen RCAF Squadron 113 versenkt.
U 754 konnte auf 3 Unternehmungen 13 Schiffe mit 55.659 BRT versenken und 1 Schiff mit 490 BRT beschädigen.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Smalls Angriff auf Oestermann in U 754 erwies sich als tödlicher Schlag. Er flog bei gutem Wetter in einer Höhe von etwa 900 Metern, als er das Boot in fünfeinhalb Kilometer Entfernung über Wasser sichtete. Oestermanns Brückenwache sichtete die Hudson erst, als sie sich bereits im Sturzflug befand, und sprang hastig durch das Turmluk, doch es war zu spät, um noch Tiefe zu gewinnen. Small warf vier Wasserbomben ab, die nahe beim Boot einschlugen und kreiste fast eine Stunde über dem Gebiet. Bald tauchte der Kommandoturm von U 754 wieder auf, und Small nahm ihn mit den Bordwaffen unter Feuer. Dann erfolgte eine bis heute ungeklärte, gewaltige Explosion dicht unter der Wasseroberfläche. Später fanden einige Schiffe einen großen Ölteppich und Trümmer. U 754 war bei einer Wassertiefe von 110 Metern unter Verlust der gesamten Besatzung gesunken - das erste U-Boot, das einem kanadischen Flugzeug zum Opfer fiel. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Jäger - S. 728, 729.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag - 1998 - S. 728, 729. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 173. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 53, 251. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 54. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 295 - 296. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 242 - 245. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 753 ← U 754 → U 755