Aktionen

U 534: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 533]] ← U 534 → [[U 535]]
 
[[U 533]] ← U 534 → [[U 535]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 534'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 352
+
| Baunummer: || 352
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 20.02.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 20.02.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 23.09.1942
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 23.09.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 23.12.1942
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 23.12.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Herbert Nollau]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Nollau]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 357
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 357
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.12.1943 - 05.05.1945 || Kapitänleutnant || [[Herbert Nollau]]
+
| 23.12.1943 - 05.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Herbert Nollau]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.12.1942 - 31.05.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| 23.12.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 31.10.1944 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| 01.06.1943 - 31.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - 05.05.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| 01.11.1944 - 05.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || 23.12.1942 - 26.04.1943  || Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
 
|-
 
| || || flottillen.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 27.04.1944 - 28.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 30.04.1944 - 30.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 01.05.1944 - 06.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 27.04.1944 - Kiel || → → → → → → → → → || 28.04.1944 - Kristiansand
+
| 08.05.1944 - 13.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 30.04.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 30.04.1944 - Egersund
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1944 - Egersund || → → → → → → → → → || 06.05.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 27.04.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Einlaufen wegen Nebel in Egersund, sowie Maschinenreparaturen in Bergen, operierte U 534, als [[Wetterboot]], im Nordatlantik. Nach 108 Tagen, lief U 534 am 13.08.1944 in Bordeaux ein. Nach dieser Unternehmung wurde vom 14.08.1944 - 24.08.1944 eine Werftüberholung mit Einbau einer starren Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Bordeaux durchgeführt. Der Schnorchel war zuvor auf [[U 178]] eingebaut gewesen.
 
|-
 
|-
| || 08.05.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 13.08.1944 - Bordeaux
+
| || colspan="3" | U 534 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 534 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 27.04.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Eilaufen wegen Nebel in Egersund, sowie Maschiennreparaturen in Bergen, operierte U 534, als Wetterboot, im Nordatlantik. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 108 Tagen, lief U 534 am 13.08.1944 in Bordeaux ein. Nach dieser Unternehmung wurde vom 14.08.1944 - 24.08.1944 eine Werftüberholung mit Einbau einer starren [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Bordeaux)|Kriegsmarinewerft]], Bordeaux durchgeführt. Der [[Schnorchel]] war zuvor auf [[U 178]] eingebaut gewesen.
 
 
 
'''Chronik 27.04.1944 – 13.08.1944:''' (die Chronikfunktion für U 534 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[27.04.1944]] - [[28.04.1944]] - [[29.04.1944]] - [[30.04.1944]] - [[01.05.1944]] - [[02.05.1944]] - [[03.05.1944]] - [[04.05.1944]] - [[05.05.1944]] - [[06.05.1944]] - [[07.05.1944]] - [[08.05.1944]] - [[09.05.1944]] - [[10.05.1944]] - [[11.05.1944]] - [[12.05.1944]] - [[13.05.1944]] - [[14.05.1944]] - [[15.05.1944]] - [[16.05.1944]] - [[17.05.1944]] - [[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.08.1944 - Bordeaux || → → → → → → → → → || 21.10.1944 - Farsund
+
| 25.08.1944 - 21.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 23.10.1944 - Farsund || → → → → → → → → → || 24.10.1944 - Kristiansand
+
| 23.10.1944 - 24.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 25.10.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 28.10.1944 - Flensburg  
+
| 25.10.1944 - 28.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 25.08.1944 von Bordeaux aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. 1 Flugzeug wurde abgeschossen ([[Vickers Wellington|Wellington]] R der [[RAF]] Squadron 172). Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechel), und Kristiansand (Geleitwechsel und Gruppenmarsch), nach Flensburg. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 2.778,1 sm über und 2.487,4 sm unter Wasser, lief U 534 am 28.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Das Boot lief am 25.08.1944 nach einer 4-6 Tagen langen Werftliegezeit aus, nachdem es vorher 15 ½ Wochen draußen gewesen war. Der Lage in Frankreich entsprechend mußte die Werftzeit soweit herabgesetzt werden. Es wurde lediglich ein feststehender Schnorchel eingebaut, sowie einige Zylinderbuchsen ausgewechselt. Nach dem ersten Schnorchelversuch, bei dem das Boot sofort verqualmte (Personalausfall), wurde Boot zum Auftauchen gezwungen, hatte sofort Ortung und Flugzeugangriff. Der Angriff wurde abgewehrt und führte zum Abschuß. Die Flak-Bedingung hatte sich hier besonders bewährt. Mit 10 Schuß 3,7-cm und je ein Magazin 2-cm an jeder Waffe wurde das Flugzeug zum Absturz gebracht. Bei Eintritt Dunkelheit wurde dann jeweils versucht zu Schnorcheln, das jedoch stets mißlang, da die Abgassammelleitung restlos undicht war und erst neu verpackt werden mußte. Die Biskaya wurde dann zum Auflademarsch mit stehenden Schnorchel über Wasser durchfahren. Im mittleren Nordatlantik wurde nachts ebenfalls über Wasser gefahren, nachdem jeweils Schnorchelversuche vorangegangen waren. Nach fünf Wochen waren die Diesel dann soweit repariert, sodaß fast ein einwandfreies Schnorcheln bis zur Geleitaufnahme gelang. Das Maschinenpersonal hat bei dieser Unternehmung besonders gute Leistungen gezeigt. Die Aufgabe das Boot in die Heimat zu überführen konnte durchgeführt werden. Ein Operationsgebiet kam für das Boot nicht in Frage, da es rein technisch nicht mehr voll einsatzfähig war.
 
 
 
'''Chronik 25.08.1944 – 28.10.1944:'''
 
 
 
[[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 25.08.1944 von Bordeaux aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. 1 Flugzeug wurde abgeschossen ([[Vickers Wellington]] R der [[RAF]] Squadron 172). Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel), und Kristiansand (Geleitwechsel und Gruppenmarsch), nach Flensburg. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 2.778,1 sm über und 2.487,4 sm unter Wasser, lief U 534 am 28.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 534 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
 
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - Flensburg || → → → → → → → → → || 04.11.1944 - Stettin
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 534 - 2. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 01.11.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Stettin. Am 04.11.1944 lief U 534 in Stettin ein. Dort Erfolgte, vom 04.11.1944 - 01.03.1945, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]], Werftüberholung des Bootes und Umbauten, bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]], Stettin.
 
 
 
'''Chronik 01.11.1944 – 04.11.1944:'''
 
 
 
[[01.11.1944]] - [[02.11.1944]] - [[03.11.1944]] - [[04.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| 01.11.1944 - 04.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Stettin
 
|-
 
|-
| || 28.04.1945 - Stettin || → → → → → → → → → || 29.04.1945 - Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 01.11.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Stettin. Am 04.11.1944 lief U 534 in Stettin ein. Dort Erfolgte, vom 04.11.1944 - 01.03.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage, Werftüberholung des Bootes und Umbauten, bei den Oderwerken AG, Stettin.
 
 
U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 28.04.1945 von Stettin aus. Das Boot verlegte, nach der Werftliegezeit, nach Kiel. Am 29.04.1945 lief U 534 in Kiel ein.
 
 
 
'''Chronik 28.04.1945 – 29.04.1945:'''
 
 
 
[[28.04.1945]] - [[29.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1945 - Kiel || → → → → → → → → → || 02.05.1945 - Helsingör
+
| 28.04.1945 - 29.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stettin - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || 05.05.1945 - Helsingör || → → → → → → → → → || 05.05.1945 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 28.04.1945 von Stettin aus. Das Boot verlegte, nach der Werftliegezeit, nach Kiel. Am 29.04.1945 lief U 534 in Kiel ein.
 
 
U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 01.05.1945 von Kiel aus. Nach Befehlsempfang in Helsingör, sollte das Boot nach Norwegen marschieren. Es wurde nach 4 Tagen, von britischen Flugzeugen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 01.05.1945 – 05.05.1945:'''
 
 
 
[[01.05.1945]] - [[02.05.1945]] - [[03.05.1945]] - [[04.05.1945]] - [[05.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 534
+
| ||
|-
 
| || '''Datum:''' || [[05.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Herbert Nollau]]
+
| 01.05.1945 - 02.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helsingör
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ostsee
+
| 05.05.1945 - 05.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsingör - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 56°39' Nord - 11°48' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 4849
+
| || colspan="3" | U 534, unter Kapitänleutnant [[Herbert Nollau]], lief am 01.05.1945 von Kiel aus. Nach Befehlsempfang in Helsingör, sollte das Boot nach Norwegen marschieren. Es wurde nach 4 Tagen, von britischen Flugzeugen versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| || colspan="3" | U 534 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 3
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 534 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 49
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 534 wurde am 05.05.1945 in der Ostsee, Kattegat östlich von Anholt durch zehn [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der [[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]] G der britischen [[RAF]] Squadron 86, geflogen von J.D. Nicol, versenkt.
 
 
 
Das U-Boot wurde am 23.08.1993 von dem niederländischen Bergungsunternehmen Smit Tak aus Rotterdam, im Auftrag eines dänischen Consortiums, gehoben und nach Hirsholm verbracht. Nach der Reparatur wurde es nach Birkenhead/Liverpool gebracht wo es als Museumsboot ausgestellt ist.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (3)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 05.05.1945
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Büssgen, Georg]] || [[Endemann, Hans]] || [[Neundorfer, Josef]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Nollau]]
 
|-
 
|-
| ||
+
| Ort: || colspan="3" | Ostsee/Kattegat
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 56° 45' Nord - 11° 52' Ost
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (8 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 4849
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Arnold, Werner]] || [[Dittrich, Hans]] || [[Hasselberg, Aloysius]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Mosler, Egon]] || [[Herbert Nollau|Nollau, Herbert]] || [[Potrafke, Ernst]]
+
| Tote: || colspan="3" | 3
 
|-
 
|-
| || [[Sawatzki, Karl-Rudolf]] || [[Rize, Wilhelm]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 534|Klick hier → Besatzungsliste U 534]]'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (24 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Aussum, Volkmar]] || [[Backen, Gustav]] || [[Brinkmann, Wilhelm-Alfred]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Broschk, Werner]] || [[Demmer, Karl-Hans]] || [[Graber, Karl|Dr. Graber, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Holtfreder, Herbert]] || [[Hörig, Franz]] || [[Huth, Günther]]
+
| colspan="3" | U 534 wurde am 05.05.1945 in der Ostsee, Kattegat östlich von Anholt durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] G (John-Douglas Nicol) der britischen [[RAF]] Squadron 86 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Jansen, Hans]] || [[Krüger, Heinrich]] || [[Neumann, Wolfgang]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Oster, Wolfgang]] || [[Paape, Gerhard]] || [[Rau, Werner]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Reckert, Werner]] || [[Ridger, Otto]] || [[Schlumberger, Ludwig]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 05.05.45 um 12:43 h im Kattegat östlich Anholt durch die Liberator G der britischen 86. Squadron versenkt. U 543 befand sich im Gruppenmarsch zusammen mit [[U 3017]], [[U 3502]] und [[U 3525]], als die Boote nordwestlich von Anholt durch die Liberator E der britischen 547. Squadron gesichtet wurden. Die Liberator E griff zuerst erfolglos [[U 3503]] an und wurde beim zweiten Anflug auf dasselbe Boot durch die Flakabwehr von U 534 und [[U 3503]] abgeschossen. Die Liberator G der 86. Squadron, die kurz zuvor ebenfalls die U-Boote gesichtet hatte, beobachtete die Angriffe und den Abschuß der Liberator E. Um 13:35 h griff die Liberator das Spitzenboot U 534 zunächst erfolglos an. [[U 3017]] und [[U 3503]] tauchten während des Anfluges weg, während [[U 3523]] schon beim vorherigen Angriff der Liberator E getaucht war. Das weiterhin aufgetaucht fahrende U 534, das die Tauchmanöver der übrigen Boote mit seiner Flakabwehr deckte, wurde im zweiten Anflug durch die Liberator G mit zehn Wasserbomben versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Scholte, Egon]] || [[Schuster, Rudi]] || [[Ufer, Kurt]]
+
| colspan="3" | U 534 wurde am 23.08.93 von einem dänischen Consortium gehoben und nach Norwegen gebracht, wo es präpariert wurde. Seit Februar 1997 steht U 534 in Birkenhead/Liverpool als Museumsboot Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Weckert, Franz]] || [[Weins, Werner]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 352.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Heute kümmert sich eine Gruppe von Wissenschaftlern, Restaurateuren und Enthusiasten um das Boot und nannten ihre Aufgabe How to fix a uboat. Wenn ihr sehen wollt wies es läuft folgt diesem Link → [https://howtofixauboat.com/. | How a fix a uboat] oder bei Facebook unter  → [https://www.facebook.com/howtofixauboat | How to fix a uboat].
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 602, 728.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 171.
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 729. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 171. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 97, 230.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 97, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 352, 354.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 352. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 276. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 220 - 223.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 220 - 223. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 533]] ← U 534 → [[U 535]]
 
[[U 533]] ← U 534 → [[U 535]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:59 Uhr

U 533 ← U 534 → U 535

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 534
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 352
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 20.02.1942
Stapellauf: 23.09.1942
Indienststellung: 23.12.1942
Kommandant: Herbert Nollau
Feldpostnummer: M - 49 357
Kommandanten
23.12.1943 - 05.05.1945 Kapitänleutnant - Herbert Nollau
Flottillen
23.12.1942 - 31.05.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.06.1943 - 31.10.1944 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
01.11.1944 - 05.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
27.04.1944 - 28.04.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
30.04.1944 - 30.04.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
01.05.1944 - 06.05.1944 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
08.05.1944 - 13.08.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bordeaux
U 534, unter Kapitänleutnant Herbert Nollau, lief am 27.04.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Einlaufen wegen Nebel in Egersund, sowie Maschinenreparaturen in Bergen, operierte U 534, als Wetterboot, im Nordatlantik. Nach 108 Tagen, lief U 534 am 13.08.1944 in Bordeaux ein. Nach dieser Unternehmung wurde vom 14.08.1944 - 24.08.1944 eine Werftüberholung mit Einbau einer starren Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Bordeaux durchgeführt. Der Schnorchel war zuvor auf U 178 eingebaut gewesen.
U 534 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.08.1944 - 21.10.1944 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Farsund
23.10.1944 - 24.10.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
25.10.1944 - 28.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 534, unter Kapitänleutnant Herbert Nollau, lief am 25.08.1944 von Bordeaux aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. 1 Flugzeug wurde abgeschossen (Vickers Wellington R der RAF Squadron 172). Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel), und Kristiansand (Geleitwechsel und Gruppenmarsch), nach Flensburg. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 2.778,1 sm über und 2.487,4 sm unter Wasser, lief U 534 am 28.10.1944 in Flensburg ein.
U 534 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
01.11.1944 - 04.11.1944 Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Stettin
U 534, unter Kapitänleutnant Herbert Nollau, lief am 01.11.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Stettin. Am 04.11.1944 lief U 534 in Stettin ein. Dort Erfolgte, vom 04.11.1944 - 01.03.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage, Werftüberholung des Bootes und Umbauten, bei den Oderwerken AG, Stettin.
Verlegungsfahrt
28.04.1945 - 29.04.1945 Ausgelaufen von Stettin - Eingelaufen in Kiel
U 534, unter Kapitänleutnant Herbert Nollau, lief am 28.04.1945 von Stettin aus. Das Boot verlegte, nach der Werftliegezeit, nach Kiel. Am 29.04.1945 lief U 534 in Kiel ein.
3. Unternehmung
01.05.1945 - 02.05.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helsingör
05.05.1945 - 05.05.1945 Ausgelaufen von Helsingör - Verlust des Bootes
U 534, unter Kapitänleutnant Herbert Nollau, lief am 01.05.1945 von Kiel aus. Nach Befehlsempfang in Helsingör, sollte das Boot nach Norwegen marschieren. Es wurde nach 4 Tagen, von britischen Flugzeugen versenkt.
U 534 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 05.05.1945
Letzter Kommandant: Herbert Nollau
Ort: Ostsee/Kattegat
Position: 56° 45' Nord - 11° 52' Ost
Planquadrat: AO 4849
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 3
Überlebende: 49
Klick hier → Besatzungsliste U 534
Verlustursache im Detail
U 534 wurde am 05.05.1945 in der Ostsee, Kattegat östlich von Anholt durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator G (John-Douglas Nicol) der britischen RAF Squadron 86 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 05.05.45 um 12:43 h im Kattegat östlich Anholt durch die Liberator G der britischen 86. Squadron versenkt. U 543 befand sich im Gruppenmarsch zusammen mit U 3017, U 3502 und U 3525, als die Boote nordwestlich von Anholt durch die Liberator E der britischen 547. Squadron gesichtet wurden. Die Liberator E griff zuerst erfolglos U 3503 an und wurde beim zweiten Anflug auf dasselbe Boot durch die Flakabwehr von U 534 und U 3503 abgeschossen. Die Liberator G der 86. Squadron, die kurz zuvor ebenfalls die U-Boote gesichtet hatte, beobachtete die Angriffe und den Abschuß der Liberator E. Um 13:35 h griff die Liberator das Spitzenboot U 534 zunächst erfolglos an. U 3017 und U 3503 tauchten während des Anfluges weg, während U 3523 schon beim vorherigen Angriff der Liberator E getaucht war. Das weiterhin aufgetaucht fahrende U 534, das die Tauchmanöver der übrigen Boote mit seiner Flakabwehr deckte, wurde im zweiten Anflug durch die Liberator G mit zehn Wasserbomben versenkt.
U 534 wurde am 23.08.93 von einem dänischen Consortium gehoben und nach Norwegen gebracht, wo es präpariert wurde. Seit Februar 1997 steht U 534 in Birkenhead/Liverpool als Museumsboot Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 352.
Heute kümmert sich eine Gruppe von Wissenschaftlern, Restaurateuren und Enthusiasten um das Boot und nannten ihre Aufgabe How to fix a uboat. Wenn ihr sehen wollt wies es läuft folgt diesem Link → | How a fix a uboat oder bei Facebook unter → | How to fix a uboat.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 729. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 171. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 97, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 352. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 276. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 220 - 223. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 533 ← U 534 → U 535