Aktionen

U 536: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 535]] ← U 536 → [[U 537]]
 
[[U 535]] ← U 536 → [[U 537]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 354
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 13.03.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 21.10.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 13.01.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Rolf Schauenburg]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 397
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 13.01.1943 - 20.11.1943 || Kapitänleutnant || [[Rolf Schauenburg]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 536'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 13.01.1943 - 31.05.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 20.11.1943 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 354
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 13.03.1942
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 21.10.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 14.01.1943 - 17.01.1943 || Hamburg || Ausbildung.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 13.01.1943
 
|-
 
|-
| || 19.01.1943 - 28.01.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rolf Schauenburg]]
 
|-
 
|-
| || 28.01.1943 - 29.01.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]]. Tauchbunker beschädigt.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 397
 
|-
 
|-
| || 30.01.1943 - 10.02.1943 || Flensburg || Im Dock Schäden beseitigt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.02.1943 - 13.02.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 14.02.1943 - 23.02.1943 || Stettin || Ausräumen der Bootslast.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.02.1943 - 26.02.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 13.01.1943 - 20.11.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rolf Schauenburg]]
 
|-
 
|-
| || 27.02.1943 - 28.02.1943 || Danzig || Einbau eines [[Fu.M.G.]] in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - 18.03.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 19.03.1943 - 27.03.1943 || Pillau || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.03.1943 - 31.03.1943 || Königsberg || [[Sehrohr|Sehrohrwechsel]] in der Werft.
+
| 13.01.1943 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || 02.04.1943 - 15.04.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 01.06.1943 - 20.11.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 16.04.1943 - 17.04.1943 || Stettin || Einräumen der Bootslast.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.04.1943 - 22.05.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft]].
+
| ||
|-
 
| || 23.05.1943 - 27.05.1943 || Hamburg || Ausrüstung.
 
 
|-
 
|-
| || 31.05.1943 - 01.06.1943 || Kiel || Restausrüstung.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.06.1943 - 02.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.06.1943 - 09.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 02.06.1943 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 536, unter Kapitänleutnant [[Rolf Schauenburg]], lief am 01.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Mittelatlantik. Nach dem Ausfall von Versorgungsbooten, mußte U 563 dafür herhalte und anschließend den Rückmarsch antreten. Es wurden 5 U-Boote versorgt. Am 01.07.1943 erhielt das Boot, von [[U 535]], 14 m³ Brennstoff da durch einen Fehler zu viel Brennstoff an andere Boote abgegeben wurde. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 4.267 sm über und 864 sm unter Wasser, lief U 536 am 09.07.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 03.06.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 09.07.1943 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 536 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | [[U 536 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
 
U 536, unter Kapitänleutnant [[Rolf Schauenburg]], lief am 01.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Mittelatlantik. Nach dem Ausfall von Versorgungsbooten, mußte U 563 dafür herhalte und anschließend den Rückmarsch antreten. Es wurden 5 U-Boote versorgt. Am 01.07.1943 erhielt das Boot, von [[U 535]], 14 m³ Brennstoff da durch einen Fehler zu viel Brennstoff an andere Boote abgegeben wurde. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 4.267 sm über und 864 sm unter Wasser, lief U 536 am 09.07.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.06.1943 - [[U 488]] || colspan="3" |77 m³ Brennstoff
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 536 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 23.06.1943 - [[U 84]] || colspan="3" |40 m³ Brennstoff
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.06.1943 - [[U 653]] || colspan="3" |7 Tagen Proviant
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 23.06.1943 - [[U 358]] || colspan="3" |7 Tage Proviant
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.06.1943 - [[U 732]] || colspan="3" |85 l Schmieröl
+
| 29.08.1943 - 20.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 536, unter Kapitänleutnant [[Rolf Schauenburg]], lief am 29.08.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Nova Scotia und nordöstlich der Azorischen Inseln. Es war für das Unternehmen Kiebitz eingeteilt, der Abholung ausgebrochener deutsche Kriegsgefangener U-Bootfahrer aus Kanada. Die Unternehmung scheiterte. Das Boot gehörte anschließend zur U-Boot-Gruppe [[Schill 2 (U-Bootgruppe)|Schill 2]]. Nach 85 Tagen wurde U 536 von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit neuem Boot. Dem Boot waren während des Marsches keine Erfolgschancen geboten. Zur dringenden Versorgung anderer Boote mußte U 536 "ausgeschlachtet" werden, sodaß keine Operation in Frage kam. Der Kommandant hat das Boot auf der ersten Fahrt geschickt geführt, die Versorgungsaufgabe gut gelöst. Das richtige und entschlossene Verhalten gegenüber den häufigen Luftangriffen insbesondere beim Rückmarsch durch die Biskaya wird hervorgehoben.
 
 
 
'''Chronik 01.06.1943 – 09.07.1943:''' (die Chronikfunktion für U 536 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 536 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 536 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.08.1943 - Lorient || → → → → → → → → → || 20.11.1943 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 536, unter Kapitänleutnant [[Rolf Schauenburg]], lief am 29.08.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Nova Scotia und nordöstlich der Azorischen Inseln. Es war für das [[Unternehmen Kiebitz]] eingeteilt, der Abholung ausgebrochener deutsche Kriegsgefangener U-Bootfahrer aus Kanada. Die Unternehmung scheiterte. Das Boot gehörte anschließend zur U-Boot-Gruppe [[Schill 2 (U-Bootgruppe)|Schill 2]]. Auf der weiteren Unternehmung konnten keine Schiffe versenkt oder beschädigt werden. Nach 85 Tagen wurde U 536 selbst, von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 29.08.1943 – 20.11.1943:'''
 
 
 
[[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 20.11.1943
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rolf Schauenburg]]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 536
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
|-
 
| || '''Datum:''' || [[20.11.1943]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Rolf Schauenburg]]
+
| Position: || colspan="3" | 43° 50' Nord - 19° 39' West
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 8489
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°50' Nord - 19°39' West
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 8489
+
| Tote: || colspan="3" | 38
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 17
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 38
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 17
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 536|Klick hier → Besatzungsliste U 536]]'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 536 wurde am 20.11.1943 im Nordatlantik nordöstlich der Azorischen Inseln  durch Wasserbomben und Artillerie der britischen Fregatte [[HMS Nene (K.270)|HMS NENE (K.270)]] (Lt.Comdr. John-Dudley Birch) und den kanadischen Korvetten [[HMCS Snowberry (K.166)|HMCS SNOWBERRY (K.166)]] (Lt. James-Alexander Dunn) und [[HMCS Calgary (K.231)|HMCS CALGARY (K.231)]] (Lt.Comdr. Henry-Knox Hill) versenkt.
 
 
U 536 wurde am 20.11.1943 im Nordatlantik nordöstlich der Azorischen Inseln  durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und Artillerie der kanadischen Korvetten [[HMCS Calgary (K.231)|HMCS CALGARY (K.231)]] und [[HMCS Snowberry (K.166)|HMCS SNOWBERRY (K.166)]] versenkt. Das Boot wurde am 19.11.1943 an den vereinigten Geleitzügen [[MKS-30]] und [[SL-139]] von der britischen Fregatte [[HMS Nene (K.270)|HMS NENE (K.270)]] der 5. Escort Group mit [[Radar]] erfasst und nach der Sichtung mit Artilleriefeuer zum Tauchen gezwungen. Nachdem die HMS NENE das getauchte U-Boot mit [[Asdic]] ortete, fuhr sie einige erfolglose [[Hedgehog]]-Angriffe, die wie sich später herausstellte, [[U 648]] galten, dass bei diesem Angriff aber unbeschädigt blieb.
 
 
 
Der Kontakt ging daraufhin verloren. Inzwischen hatten die HMCS SNOWBERRY und die HMCS CALGARY U 536 erneut erfasst und überschütteten es sofort mit Wasserbomben. Danach setzte die HMCS SNOWBERRY eine Markierungsboje aus und überließ den nächsten Angriff der HMS NENE. Kurz nachdem die Wassersäulen der Wasserbomben zusammengefallen waren, tauchte U 536 neben der HMCS SNOWBERRY auf. Sofort wurde das Boot mit Artillerie beschossen. Die Besatzung versuchte von Bord zu kommen. Erst als U 536 völlig zusammengeschossen am 20.11.1943 um 02:47 Uhr zu sinken begann, wurde das Feuer eingestellt und mit der Rettung der Überlebenden begonnen.
 
 
 
Die alliierte Admiralität schrieb die Versenkung dem letzten Angriff der HMS NENE zu, doch die Aussagen der Überlebenden ergaben, dass schon durch den Angriff der HMCS SNOWBERRY das Trimmsystem des Bootes so schwer beschädigt war, dass es sich nicht reparieren ließ. Als die HMS NENE angriff, war man schon zum Auftauchen entschlossen und hatte die Tauchzellen angeblasen. Dies war das erste von einer kanadischen Sicherungsgruppe versenkte deutsche U-Boot.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (38)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Abraham, Siegfried]] || [[Bastl, Franz]] || [[Block, Ewald]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 20.11.43 im Atlantik nordöstlich der Azoren an den zusammengefaßten Konvois MKS.30/SL.139 durch Wasserbomben der kanadischen Korvetten CALGARY und SNOWBERRY sowie der britischen Fregatte NENE der 5. Escort Group zum Auftauchen gezwungen und mit Artillerie versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Boehm, Georg]] || [[Borgmann, Heinz|Dr. Borgmann, Heinz]] || [[Böttcher, Hermann]]
+
| colspan="3" | U 536 wurde am 19.11.43 gegen 21:30 h durch NENE mit [[Radar]] erfaßt und nach der Sichtung mit Artilleriefeuer zum Tauchen gezwungen. Nachdem NENE das getauchte U-Boot mit [[Asdic]] ortete, fuhr es einige erfolglose Angriffe mit [[Hedgehog]]-Wasserbomben, die, wie sich später herausstellte, [[U 648]] galten, daß dabei unbeschädigt blieb, danach ging der Kontakt erneut verloren. Inzwischen hatten SNOWBERRY und CALGARY das Boot erneut erfaßt und überschütteten es sofort mit Wasserbomben. Danach setzte SNOWBERRY eine Markierungsbombe ab und überließ den nächsten Angriff NENE. Kaum waren die Wasserbomben-Explosions-Pilze zusammengefallen, als U 536 neben SNOWBERRY auftauchte. Sofort wurde das U-Boot von den drei Kriegsschiffen mit Artillerie beschossen, während die Besatzung von Bord ging. Erst als U 536 zusammengeschossen am 20.11.43 um 02:47 h zu sinken begann, wurde das Feuer eingestellt und mit der Rettung der Überlebenden begonnen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Boxheimer, Hans]] || [[Braun, Ernst]] || [[Brunner, Heinrich]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 172.
 
|-
 
|-
| || [[Dehmel, Paul]] || [[Elfner, Hans]] || [[Freiwald, Johannes]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Heinhold, Rudolf]] || [[Heinigk, Johannes]] || [[Höfer, Ernst]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Hossfeld, Friedrich]] || [[Junger, Horst]] || [[Kaltmeier, Rudolf]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 20. November entdeckten die Fregatte Nene und die beiden kanadischen Korvetten Calgary und Snowberry aus der kanadischen Support Group 5 (unter Befehl eines Briten) das IXC/40-Boot U 536, das kurz zuvor von der gescheiterten Aufnahme Kriegsgefangener in Kanada zurückgekehrt war. Die drei Kriegsschiffe griffen U 536 an und sprengten es mit Wasserbomben an die Oberfläche. Die Nene schickte ein Enterkommando aus, um das Boot zu kapern oder Geheimpapiere zu bergen, es sank aber, bevor etwas unternommen werden konnte. Die Nene und die andere britische Fregatte, die [[HMS Tweed (K.250)|HMS Tweed (K.250)]], retteten den Kommandanten Rolf Schauenburg und 16 andere Deutsche. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Kinzinger, Hermann]] || [[Klötz, August]] || [[Kuhr, Friedrich-Johann]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 532.
 
|-
 
|-
| || [[Kujas, Willi]] || [[Linhart, Rudi]] || [[Lipowski, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Mark, Philip]] || [[Menkel, Georg]] || [[Metzner, Kurt]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
|-
 
| || [[Pietrek, Heinrich]] || [[Raith, Heinrich]] || [[Rockstroh, Walter]]
 
|-
 
| || [[Rothermund, Hans-Wilhelm]] || [[Schuster, Heinz]] || [[Schwarz, Franz]]
 
|-
 
| || [[Sieben, Heinz]] || [[Sinemus, Max-Ewald]] || [[Uhlich, Gerhard-Johannes]]
 
|-
 
| || [[Werner, Otto (U 536)|Werner, Otto]] || [[Wiesmeier, Rolf]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 532. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (16 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Arnold, Franz]] || [[Bartenwerfer, Wolfgang von]] || [[Dillschneider, Robert]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Droßler, Georg]] || [[Everwien, Harm]] || [[Freudenberg, Günther]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 204. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Kaiser, Wilhelm]] || [[Kern, Heinz]] || [[Lubsch, Helmut]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 99, 100, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Mayer, Wilhelm]] || [[Moritz, Gerhard]] || [[Paul, Wilhelm]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 172. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Rolf Schauenburg|Schauenburg, Rolf]] || [[Schenkel, Heinz]] || [[Steinbach, Fritz]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 126, 266, 269, 272. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Thelen, Hans]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 226 - 228. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 430, 433, 485, 486, 530, 532, 537.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 204.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 99, 100, 230.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 146, 172.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 229.
 
|-
 
| || Michael L. Hadley || '''U-Boote gegen Kanada'''
 
|-
 
| || || 1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332 - Seite 50, 173, 190, 191, 194, 195, 197, 198, 199, 244.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 226 - 228.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 535]] ← U 536 → [[U 537]]
 
[[U 535]] ← U 536 → [[U 537]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:56 Uhr

U 535 ← U 536 → U 537

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 536
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 354
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 13.03.1942
Stapellauf: 21.10.1942
Indienststellung: 13.01.1943
Kommandant: Rolf Schauenburg
Feldpostnummer: M - 49 397
Kommandanten
13.01.1943 - 20.11.1943 Kapitänleutnant - Rolf Schauenburg
Flottillen
13.01.1943 - 31.05.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.06.1943 - 20.11.1943 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
01.06.1943 - 02.06.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.06.1943 - 09.07.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 536, unter Kapitänleutnant Rolf Schauenburg, lief am 01.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Mittelatlantik. Nach dem Ausfall von Versorgungsbooten, mußte U 563 dafür herhalte und anschließend den Rückmarsch antreten. Es wurden 5 U-Boote versorgt. Am 01.07.1943 erhielt das Boot, von U 535, 14 m³ Brennstoff da durch einen Fehler zu viel Brennstoff an andere Boote abgegeben wurde. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 4.267 sm über und 864 sm unter Wasser, lief U 536 am 09.07.1943 in Lorient ein.
U 536 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
29.08.1943 - 20.11.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 536, unter Kapitänleutnant Rolf Schauenburg, lief am 29.08.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Nova Scotia und nordöstlich der Azorischen Inseln. Es war für das Unternehmen Kiebitz eingeteilt, der Abholung ausgebrochener deutsche Kriegsgefangener U-Bootfahrer aus Kanada. Die Unternehmung scheiterte. Das Boot gehörte anschließend zur U-Boot-Gruppe Schill 2. Nach 85 Tagen wurde U 536 von britischen und kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
U 536 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 20.11.1943
Letzter Kommandant: Rolf Schauenburg
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 50' Nord - 19° 39' West
Planquadrat: BE 8489
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 38
Überlebende: 17
Klick hier → Besatzungsliste U 536
Verlustursache im Detail
U 536 wurde am 20.11.1943 im Nordatlantik nordöstlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben und Artillerie der britischen Fregatte HMS NENE (K.270) (Lt.Comdr. John-Dudley Birch) und den kanadischen Korvetten HMCS SNOWBERRY (K.166) (Lt. James-Alexander Dunn) und HMCS CALGARY (K.231) (Lt.Comdr. Henry-Knox Hill) versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 20.11.43 im Atlantik nordöstlich der Azoren an den zusammengefaßten Konvois MKS.30/SL.139 durch Wasserbomben der kanadischen Korvetten CALGARY und SNOWBERRY sowie der britischen Fregatte NENE der 5. Escort Group zum Auftauchen gezwungen und mit Artillerie versenkt.
U 536 wurde am 19.11.43 gegen 21:30 h durch NENE mit Radar erfaßt und nach der Sichtung mit Artilleriefeuer zum Tauchen gezwungen. Nachdem NENE das getauchte U-Boot mit Asdic ortete, fuhr es einige erfolglose Angriffe mit Hedgehog-Wasserbomben, die, wie sich später herausstellte, U 648 galten, daß dabei unbeschädigt blieb, danach ging der Kontakt erneut verloren. Inzwischen hatten SNOWBERRY und CALGARY das Boot erneut erfaßt und überschütteten es sofort mit Wasserbomben. Danach setzte SNOWBERRY eine Markierungsbombe ab und überließ den nächsten Angriff NENE. Kaum waren die Wasserbomben-Explosions-Pilze zusammengefallen, als U 536 neben SNOWBERRY auftauchte. Sofort wurde das U-Boot von den drei Kriegsschiffen mit Artillerie beschossen, während die Besatzung von Bord ging. Erst als U 536 zusammengeschossen am 20.11.43 um 02:47 h zu sinken begann, wurde das Feuer eingestellt und mit der Rettung der Überlebenden begonnen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 172.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 20. November entdeckten die Fregatte Nene und die beiden kanadischen Korvetten Calgary und Snowberry aus der kanadischen Support Group 5 (unter Befehl eines Briten) das IXC/40-Boot U 536, das kurz zuvor von der gescheiterten Aufnahme Kriegsgefangener in Kanada zurückgekehrt war. Die drei Kriegsschiffe griffen U 536 an und sprengten es mit Wasserbomben an die Oberfläche. Die Nene schickte ein Enterkommando aus, um das Boot zu kapern oder Geheimpapiere zu bergen, es sank aber, bevor etwas unternommen werden konnte. Die Nene und die andere britische Fregatte, die HMS Tweed (K.250), retteten den Kommandanten Rolf Schauenburg und 16 andere Deutsche. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 532.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 532. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 204. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 99, 100, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 172. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 126, 266, 269, 272. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 226 - 228. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 535 ← U 536 → U 537