Aktionen

U 732: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center" |- ! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || || |- | style=...)
 
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 731]] ← U 732 → [[U 733]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 732'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 21.11.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau GmbH]], Danzig
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 1523
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 731 - U 750
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 06.10.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 18.08.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.10.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Claus-Peter Carlsen]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 880
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.10.1942 - 31.10.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Claus-Peter Carlsen]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.10.1942 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 01.05.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 08.04.1943 - 10.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 10.04.1943 - 15.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 732, unter Oberleutnant zur See [[Claus-Peter Carlsen]], lief am 08.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]], [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]] und [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]]. Nach 48 Tagen und zurückgelegten 6.865,8 sm über und 513,4 sm unter Wasser, lief U 732 am 15.05.1943 in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 732 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 732 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| 10.06.1943 - 31.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||21.11.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[F. Schichau Werft GmbH Danzig]]
+
| || colspan="3" | U 732, unter Oberleutnant zur See [[Claus-Peter Carlsen]], lief am 10.06.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Es wurde am 21.06.1943 von [[U 488]] mit Maschinenersatzteilen, am 24.06.1943 von [[U 536]] mit 1 m³ Schmieröl und am 25.06.1943 von [[U 170]] mit 50 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Nach 82 Tagen und zurückgelegten 9.401,7 sm über und 1.866,4 sm unter Wasser, lief U 732 am 31.08.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || ||1523
+
| || colspan="3" | U 732 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 731 - U 750
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 732 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 06.10.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 18.08.1942
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 24.10.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]|| [[Claus-Peter Carlsen]]
+
| 17.10.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-49 880
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| || colspan="3" | U 732, unter Oberleutnant zur See [[Claus-Peter Carlsen]], lief am 17.10.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Tanger und sollte anschließend durch die Straße von Gibraltar ins Mittelmeer verlegen. Nach 14 Tagen wurde U 732, nach Beschädigungen durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || 24.10.1942 -31.10.1943 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Claus-Peter Carlsen]]
+
| || colspan="3" | U 732 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 732 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 24.10.1942 -30.04.1943 || [[A]] || [[8. U-Flottille]] Danzig
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 -31.10.1943|| [[F]] || [[1. U-Flottille]] Brest
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 3 ||
+
| Datum: || colspan="3" | 31.10.1943
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 0 ||
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Claus-Peter Carlsen]]
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| Ort: || colspan="3" | Straße von Gibraltar
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| Position: || colspan="3" | 35° 54' Nord - 05° 52' West
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CG 9591
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 31
'''1. Feindfahrt:''' 08.04.1943 - 15.05.1943<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Claus-Peter Carlsen]]<br>
 
08.04.1943 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik<br>
 
15.05.1943 in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Überlebende: || colspan="3" | 19
'''2. Feindfahrt:''' 10.06.1943 - 31.08.1943<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Claus-Peter Carlsen]]<br>
 
10.06.1943 aus Brest ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Westatlantik, östlich der Karibik<br>
 
31.08.1943 in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''3. Feindfahrt:''' 17.10.1943 - 31.10.1943<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Claus-Peter Carlsen]]<br>
 
17.10.1943 aus Brest ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Mittelatlantik, vor Tanger<br>
 
31.10.1943 Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 732|Klick hier → Besatzungsliste U 732]]'''
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 31.10.1943 - 22:30 Uhr
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Claus-Peter Carlsen]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Mittelatlantik vor Tanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Position: || || 35°54'N - 05°52'W
+
| colspan="3" | U 732 wurde am 31.10.1943, vor Tanger am Eingang zur Straße von Gibraltar, durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des britischen U-Jägers [[HMS Imperialist (FY.126)|HMS IMPERIALIST (FY.126)]] (Lt.Comdr. Bryan-Humphrey-Craig Rodgers) und des britischen Zerstörers  [[HMS Douglas (D.90)|HMS DOUGLAS (D.90)]] (Lt.Comdr. Karl-Henry-John-Lynals Phibbs) zum Auftauchen gezwungen, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || CG 9591
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Selbstversenkung
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 31
+
| colspan="3" | Zitat: Am 31.10.43 um 22:30 h im Mittelatlantik vor Tanger - Eingang Gibraltarstraße - durch Wasserbomben des britischen A/S Trawlers IMPERIALIST und des Zerstörers DOUGLAS zum Auftauchen gezwungen und im tauchunklaren Zustand bei Annäherung der britischen Kriegsschiffe selbst versenkt. U 732 war bereits gegen 15:30 h von dem U-Jäger IMPERIALIST gesichtet worden. Das U-Boot versuchte, durch Tauchen dem Gegner zu entkommen. IMPERIALIST warf zehn Wasserbomben, die U 732 wieder an die Wasseroberfläche zurück schleuderten. Sofort wurde es von dem U-Jäger unter Feuer genommen, mehrere Treffer wurden auch von den Maschinenwaffen am Turm erzielt. Es gelang U 732 erneut zu tauchen. Obwohl IMPERIALIST in mehreren Anläufen 28 Wasserbomben warf, ließ der Kommandant das Boot bei etwa 180 Meter auf Grund legen. Um 22:30 h mußte wegen Sauerstoffmangels und leerer Batteriekapazität aufgetaucht werden. Auch waren der Kommandant und seine Offiziere der Meinung, dem Gegner über Wasser entrinnen zu können. Doch an der Wasseroberfläche wurde das Boot bereits von dem Zerstörer DOUGLAS erwartet, der sofort zur Verfolgung drehte und anlief. Wegen der Aussichtslosigkeit der Lage ließ Carlsen seine Besatzung von Bord gehen, daraufhin wurde U 732 selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 19
+
| colspan="3" | Bericht des Kommandanten über die Versenkung:
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| colspan="3" | Mein Boot wurde am 31.10.43 gegen 22:30 h vor dem Eingang der Gibraltarstraße, Atlantikseite, von mir im tauchunklaren (durch vorherige Wabos) Zustand vor verfolgendem Zerstörer selbst versenkt. Infolge Dunkelheit (Neumond) und starken Seegangs sind daher viele Kameraden ertrunken. Auf jeden Fall sind alle aus dem Boot herausgekommen und ausgestiegen. Ich selbst bin bis zu meiner Rettung sieben Stunden geschwommen. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 161, 162.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Am Nachmittag des 31. Oktober ortete ein britisches Überwasserschiff auf Patrouille Claus-Peter Carlsen in U 732 an der westlichen Zufahrt zur Straße von Gibraltar. Der große ASW-Trawler Imperialist unter dem Befehl von A.R.F. Pelling griff mit zehn Wasserbomben an. Diese detonierten unmittelbar unter dem Kiel von U 732 und sprengten das Boot an die Oberfläche. Bevor Carlsen wieder tauchen konnte, eröffnete die Imperialist mit dem Hauptgeschütz das Feuer und erzielte mehrere Treffer. Als das Boot tauchte, warf die Imperialist 28 weitere Wasserbomben, die U 732 auf den Meeresgrund drückten. Dort lag Carlsen etwa sechs Stunden lang still und rührte sich nicht.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Nach Einbruch der Dunkelheit tauchte Carlsen auf und wollte auf den Dieselmotoren mit voller Kraft entkommen. Eine Stunde später ortete ein nicht identifiziertes britisches Flugzeug U 732 auf dem [[Radar]] und gab Alarm. Weil Carlsen nicht wieder tauchen konnte oder nicht wollte, gab er Befehl, das U-Boot zu versenken. Während die Männer über Bord sprangen, griff der von K.H.J.L. Phipps geführte britische Zerstörer Douglas an und warf zehn Wabos nahe bei dem sinkenden Boot. Die Douglas rettete acht Deutsche, der britische Zerstörer [[HMS Witherington (D.76)|Witherington]] weitere zehn. Ein Schiff des Roten Kreuzes fand Carlsen, damit erhöhte sich die Zahl der Überlebenden auf 19. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 538.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 538. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 44.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 93, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 161, 162. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 291. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 82, 276, 277. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 170 - 173. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''U 732'' wurde am Eingang zur Straße von Gibraltar durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des britischen U-Jägers ''[[HMS Imperialist (FY.126)]]'' und des britischen Zerstörers ''[[HMS Douglas (D.90)]]'' zum Auftauchen gezwungen. Bei der Annäherung der Kriegsschiffe, wurde das Boot selbst versenkt.
 
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 731]] [[U 732]] [[U 733]]
+
[[U 731]] ← U 732 → [[U 733]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 16:51 Uhr

U 731 ← U 732 → U 733

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 732
Typ: VII C
Bauauftrag: 21.11.1940
Bauwerft: F. Schichau GmbH, Danzig
Baunummer: 1523
Serie: U 731 - U 750
Kiellegung: 06.10.1941
Stapellauf: 18.08.1942
Indienststellung: 24.10.1942
Kommandant: Claus-Peter Carlsen
Feldpostnummer: M - 49 880
Kommandanten
24.10.1942 - 31.10.1943 Oberleutnant zur See - Claus-Peter Carlsen
Flottillen
24.10.1942 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.05.1943 - 31.10.1943 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
08.04.1943 - 10.04.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
10.04.1943 - 15.05.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 732, unter Oberleutnant zur See Claus-Peter Carlsen, lief am 08.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Meise, Specht und Fink. Nach 48 Tagen und zurückgelegten 6.865,8 sm über und 513,4 sm unter Wasser, lief U 732 am 15.05.1943 in Brest ein.
U 732 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
10.06.1943 - 31.08.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 732, unter Oberleutnant zur See Claus-Peter Carlsen, lief am 10.06.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Es wurde am 21.06.1943 von U 488 mit Maschinenersatzteilen, am 24.06.1943 von U 536 mit 1 m³ Schmieröl und am 25.06.1943 von U 170 mit 50 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Nach 82 Tagen und zurückgelegten 9.401,7 sm über und 1.866,4 sm unter Wasser, lief U 732 am 31.08.1943 wieder in Brest ein.
U 732 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
17.10.1943 - 31.10.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 732, unter Oberleutnant zur See Claus-Peter Carlsen, lief am 17.10.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Tanger und sollte anschließend durch die Straße von Gibraltar ins Mittelmeer verlegen. Nach 14 Tagen wurde U 732, nach Beschädigungen durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
U 732 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 31.10.1943
Letzter Kommandant: Claus-Peter Carlsen
Ort: Straße von Gibraltar
Position: 35° 54' Nord - 05° 52' West
Planquadrat: CG 9591
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 31
Überlebende: 19
Klick hier → Besatzungsliste U 732
Verlustursache im Detail
U 732 wurde am 31.10.1943, vor Tanger am Eingang zur Straße von Gibraltar, durch Wasserbomben des britischen U-Jägers HMS IMPERIALIST (FY.126) (Lt.Comdr. Bryan-Humphrey-Craig Rodgers) und des britischen Zerstörers HMS DOUGLAS (D.90) (Lt.Comdr. Karl-Henry-John-Lynals Phibbs) zum Auftauchen gezwungen, selbst versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 31.10.43 um 22:30 h im Mittelatlantik vor Tanger - Eingang Gibraltarstraße - durch Wasserbomben des britischen A/S Trawlers IMPERIALIST und des Zerstörers DOUGLAS zum Auftauchen gezwungen und im tauchunklaren Zustand bei Annäherung der britischen Kriegsschiffe selbst versenkt. U 732 war bereits gegen 15:30 h von dem U-Jäger IMPERIALIST gesichtet worden. Das U-Boot versuchte, durch Tauchen dem Gegner zu entkommen. IMPERIALIST warf zehn Wasserbomben, die U 732 wieder an die Wasseroberfläche zurück schleuderten. Sofort wurde es von dem U-Jäger unter Feuer genommen, mehrere Treffer wurden auch von den Maschinenwaffen am Turm erzielt. Es gelang U 732 erneut zu tauchen. Obwohl IMPERIALIST in mehreren Anläufen 28 Wasserbomben warf, ließ der Kommandant das Boot bei etwa 180 Meter auf Grund legen. Um 22:30 h mußte wegen Sauerstoffmangels und leerer Batteriekapazität aufgetaucht werden. Auch waren der Kommandant und seine Offiziere der Meinung, dem Gegner über Wasser entrinnen zu können. Doch an der Wasseroberfläche wurde das Boot bereits von dem Zerstörer DOUGLAS erwartet, der sofort zur Verfolgung drehte und anlief. Wegen der Aussichtslosigkeit der Lage ließ Carlsen seine Besatzung von Bord gehen, daraufhin wurde U 732 selbst versenkt.
Bericht des Kommandanten über die Versenkung:
Mein Boot wurde am 31.10.43 gegen 22:30 h vor dem Eingang der Gibraltarstraße, Atlantikseite, von mir im tauchunklaren (durch vorherige Wabos) Zustand vor verfolgendem Zerstörer selbst versenkt. Infolge Dunkelheit (Neumond) und starken Seegangs sind daher viele Kameraden ertrunken. Auf jeden Fall sind alle aus dem Boot herausgekommen und ausgestiegen. Ich selbst bin bis zu meiner Rettung sieben Stunden geschwommen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 161, 162.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Nachmittag des 31. Oktober ortete ein britisches Überwasserschiff auf Patrouille Claus-Peter Carlsen in U 732 an der westlichen Zufahrt zur Straße von Gibraltar. Der große ASW-Trawler Imperialist unter dem Befehl von A.R.F. Pelling griff mit zehn Wasserbomben an. Diese detonierten unmittelbar unter dem Kiel von U 732 und sprengten das Boot an die Oberfläche. Bevor Carlsen wieder tauchen konnte, eröffnete die Imperialist mit dem Hauptgeschütz das Feuer und erzielte mehrere Treffer. Als das Boot tauchte, warf die Imperialist 28 weitere Wasserbomben, die U 732 auf den Meeresgrund drückten. Dort lag Carlsen etwa sechs Stunden lang still und rührte sich nicht.
Nach Einbruch der Dunkelheit tauchte Carlsen auf und wollte auf den Dieselmotoren mit voller Kraft entkommen. Eine Stunde später ortete ein nicht identifiziertes britisches Flugzeug U 732 auf dem Radar und gab Alarm. Weil Carlsen nicht wieder tauchen konnte oder nicht wollte, gab er Befehl, das U-Boot zu versenken. Während die Männer über Bord sprangen, griff der von K.H.J.L. Phipps geführte britische Zerstörer Douglas an und warf zehn Wabos nahe bei dem sinkenden Boot. Die Douglas rettete acht Deutsche, der britische Zerstörer Witherington weitere zehn. Ein Schiff des Roten Kreuzes fand Carlsen, damit erhöhte sich die Zahl der Überlebenden auf 19. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 538.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 538. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 44. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 93, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 161, 162. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 291. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 82, 276, 277. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 170 - 173. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 731 ← U 732 → U 733