Aktionen

U 803: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 802]] ← U 803 → [[U 804]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 803'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 07.12.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Seebeckwerft]], Geestemünde
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 712
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 801 - U 820
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 30.06.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.04.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 07.09.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Schimpf]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 52 544
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.09.1943 - 27.04.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Karl Schimpf]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.09.1943 - 27.04.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[IX C/40]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||07.12.1940
+
| Datum: || colspan="3" | 27.04.1944
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Seebeckwerft Geestemünde]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Schimpf]]
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 712
+
| Ort: || colspan="3" | Ostsee
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 801 - U 820
+
| Position: || colspan="3" | 54° 06,7' Nord - 14° 35,5' Ost
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 30.06.1942
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 8554
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 01.04.1943
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Mine]]
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 07.09.1943
+
| Tote: || colspan="3" | 9
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Karl Schimpf]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-52 544
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 803|Klick hier → Besatzungsliste U 803]]'''
 
|-
 
|-
| || 07.09.1943 -27.04.1944 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Karl Schimpf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || 07.09.1943 - 27.04.1944 || [[A]] || [[4. U-Flottille]] Stettin
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| colspan="3" | U 803 ist am 27.04.1944, in der Ostsee, durch eine Mine des britischen Minenfeldes "Geranium" gesunken.
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 0 ||
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| colspan="3" | Zitat:  Am 27.04.44 nach Einbau eines Schnorchels in der Ostsee auf der Fahrt von Stettin nach Hela unmittelbar nach dem Ablegen im Fahrwasser der Swine querab zum Leuchtturm vor Swinemünde/Dievenow gegen 16:00 h auf eine Mine des britischen Luft-Minenfeldes Geranium gelaufen und gesunken. Nach der Bergung am 09.08.1944 musste U 803 aufgrund der schweren Beschädigungen außer Dienst gestellt werden. Über den weiteren Verbleib des Bootes ist nichts bekannt. Vermutlich wurde U 803 zur Überprüfung an die Oderwerke Stettin überführt. Da am 06.03.1945 die [[4. U-Flottille]] vor der näher rückenden Front in die Kaiserfahrt, in die Nähe des Schweren Kreuzers [[Deutschland|LÜTZOW]] verlegte, und in Stettin außer [[U 108]] kein weiteres Boot zurückgeblieben war, wurde vermutlich auch U 803 mit in die Kaiserfahrt überführt Augenzeugen berichten über die Sprengung eines U-Bootes in den letzten Apriltagen des Jahres 1945. Da die [[4. U-Flottille]] die Kaiserfahrt in Richtung Flensburg-Mürwik erst am 30.04.1945 verließ, ist zu vermuten, daß dieses frontunklare U-Boot U 803 war. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 224.
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 27.04.1944
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 208. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Karl Schimpf]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 125, 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || ||Ostsee
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 224. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Position: || || 53°55' N - 14°17' O
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 128. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || AO 8572
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 322. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Minentreffer des britischen Minenfeldes "Geranium"
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 9
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 49
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
U 803 befand sich nach dem Einbau eines Schnorchels in der Ostsee auf der Fahrt von Stettin nach Hela, als das Boot gegen 16:00 Uhr unmittelbar nach dem Ablegen im Fahrwasser der Swine querab zum Leuchtturm vor Swinemünde/Dievenow auf eine Mine des britischen Luftminenfeldes "Geranium" gelaufen und gesunken ist.
 
 
Nach der Bergung am 09.08.1944 musste U 803 aufgrund der schweren Beschädigungen ausser Dienst gestellt werden.
 
 
Über den weiteren Verbleib des Bootes ist nichts bekannt. Vermutlich wurde U 803 zur Überführung an die Oderwerke Stettin überführt.
 
 
Da am 06.03.1945 die [[4. U-Flottille]] vor der näher rückenden Front in die Kaiserfahrt, in die nähe des Schweren Kreuzers ''[[Lützow]]'' verlegte, und in Stettin außer [[U 108]] kein weiteres Boot zurückgeblieben war, wurde vermutlich auch U 803 mit in die Kaiserfahrt verlegt.
 
 
Augenzeugen berichten über die Sprengung eines U-Bootes in den letzten Apriltagen des Jahres 1945.
 
 
Da die 4. U-Flottille die Kaiserfahrt in Richtung Flensburg-Mürwik erst am 30.04.1945 verließ, ist zu vermuten, dass es sich dabei um das frontunklare U 803 handelte.
 
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 802]] [[U 803]] [[U 804]]
+
[[U 802]] ← U 803 → [[U 804]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 11:16 Uhr

U 802 ← U 803 → U 804

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 803
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 07.12.1940
Bauwerft: Seebeckwerft, Geestemünde
Baunummer: 712
Serie: U 801 - U 820
Kiellegung: 30.06.1942
Stapellauf: 01.04.1943
Indienststellung: 07.09.1943
Kommandant: Karl Schimpf
Feldpostnummer: M - 52 544
Kommandanten
07.09.1943 - 27.04.1944 Kapitänleutnant - Karl Schimpf
Flottillen
07.09.1943 - 27.04.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
Verlustursache
Datum: 27.04.1944
Letzter Kommandant: Karl Schimpf
Ort: Ostsee
Position: 54° 06,7' Nord - 14° 35,5' Ost
Planquadrat: AO 8554
Verlust durch: Mine
Tote: 9
Überlebende: 49
Klick hier → Besatzungsliste U 803
Verlustursache im Detail
U 803 ist am 27.04.1944, in der Ostsee, durch eine Mine des britischen Minenfeldes "Geranium" gesunken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 27.04.44 nach Einbau eines Schnorchels in der Ostsee auf der Fahrt von Stettin nach Hela unmittelbar nach dem Ablegen im Fahrwasser der Swine querab zum Leuchtturm vor Swinemünde/Dievenow gegen 16:00 h auf eine Mine des britischen Luft-Minenfeldes Geranium gelaufen und gesunken. Nach der Bergung am 09.08.1944 musste U 803 aufgrund der schweren Beschädigungen außer Dienst gestellt werden. Über den weiteren Verbleib des Bootes ist nichts bekannt. Vermutlich wurde U 803 zur Überprüfung an die Oderwerke Stettin überführt. Da am 06.03.1945 die 4. U-Flottille vor der näher rückenden Front in die Kaiserfahrt, in die Nähe des Schweren Kreuzers LÜTZOW verlegte, und in Stettin außer U 108 kein weiteres Boot zurückgeblieben war, wurde vermutlich auch U 803 mit in die Kaiserfahrt überführt Augenzeugen berichten über die Sprengung eines U-Bootes in den letzten Apriltagen des Jahres 1945. Da die 4. U-Flottille die Kaiserfahrt in Richtung Flensburg-Mürwik erst am 30.04.1945 verließ, ist zu vermuten, daß dieses frontunklare U-Boot U 803 war. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 224.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 208. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 125, 217. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 224. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 128. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 322. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 802 ← U 803 → U 804