Aktionen

U 517: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 516]] ← U 517 → [[U 518]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 517'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 517" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.02.1940
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| Baunummer: || 313
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 05.06.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 30.12.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 21.03.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Paul Hartwig]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 41 996
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.03.1942 - 21.11.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Paul Hartwig]]
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[14.02.1940]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deutsche Werft AG]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 313
+
| 21.03.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 501 - U 524
+
| 01.09.1942 - 21.11.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[05.06.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[30.12.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[21.03.1942]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Paul Hartwig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 41 996
+
| 08.08.1942 - 09.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 10.09.1942 - 19.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[21.03.1942]] - [[21.11.1942]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Paul Hartwig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 517, unter Kapitänleutnant [[Paul Hartwig]], lief am 08.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Belle Isle Straße und im St. Lorenz Golf. Nach 72 Tagen und zurückgelegten zirka 10.050 sm, lief U 517 am 19.10.1942 in Lorient ein.
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[21.03.1942]] - [[31.08.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| || colspan="3" | U 517 konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit 26.383 BRT und 1 Korvette mit 900 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[01.09.1942]] - [[21.11.1942]] || [[Frontboot]] || [[10. U-Flottille]], [[Lorient]]  
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 517 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 517 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 17.11.1942 - 21.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[23.03.1942]] - [[24.04.1942]] || [[Hamburg]] || Ausbildung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[25.04.1942]] - [[11.05.1942]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 517, unter Kapitänleutnant [[Paul Hartwig]], lief am 17.11.1942 von Lorient aus. Das Boot wurde, nach 4 Tagen, beim Ausmarsch, im Nordatlantik, südwestlich Irland, von britischen Trägerflugzeugen beschädigt und anschließend selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[07.05.1942]] - [[07.05.1942]] || [[Ostsee]] || Beölung- und Topedoübernahmeübung mit [[U 462]].
+
| || colspan="3" | U 517 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 517 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[14.05.1942]] - [[17.05.1942]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[18.05.1942]] - [[20.05.1942]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[21.05.1942]] - [[31.05.1942]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1942]] - [[07.06.1942]] || [[Pillau]] || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| Datum: || colspan="3" | 21.11.1942
 
|-
 
|-
| || [[08.06.1942]] - [[10.06.1942]] || [[Danzig]] || Trockentaktische Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Paul Hartwig]]
 
|-
 
|-
| || [[11.06.1942]] - [[19.06.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[20.06.1942]] - [[25.06.1942]] || [[Ostsee]] || Marsch über [[Stettin]] und [[Kiel]] nach [[Hamburg]].
+
| Position: || colspan="3" | 46° 16' Nord - 17° 09' West
 
|-
 
|-
| || [[26.06.1942]] - [[30.07.1942]] || [[Hamburg]] || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 5919
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1942]] - [[03.08.1942]] || [[Hamburg]] || [[Torpedo]]- und Proviantübernahme.
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || [[04.08.1942]] - [[07.08.1942]] || [[Kiel]] || [[Funkbeschickung]], [[Entmagnetisieren]], Munition- und Brennstoffübernahme.
+
| Tote: || colspan="3" | 1
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 517|Klick hier → Besatzungsliste U 517]]'''
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[08.08.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[09.08.1942]] - 17:15 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[10.08.1942]] - 05:45 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[19.10.1942]] - 18:30 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| colspan="3" | U 517 wurde am 21.11.1942 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der [[Fairey Albacore]] I (Thomas-Henry Hands) der britischen [[FAA]] Squadron 817 des britischen Flugzeugträger [[HMS Victorious (R.38)|HMS VICTORIOUS (R.38)]] (Capt. Lachlan-Donald Mackintosh) zum Auftauchen gezwungen. Bei der Annäherung von britischen Zerstörern, befahl der Kommandant die Selbstversenkung.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 517, unter [[Kapitänleutnant]] [[Paul Hartwig]], war 71 Tage und 23 Stunden auf See und legte dabei zirka 10.050 [[sm]] zurück. Am [[09.08.1942]] wurde in [[Kristiansand]] nochmals Brennstoff und Wasser ergänzt. Anschließend operierte das Boot im [[Westatlantik]], der [[Belle Isle Straße]] und im [[St. Lorenz Golf]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit zusammen 26.383 [[BRT]] und 1 Kriegsschiff mit 900 [[ts]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[27.08.1942]] - am - ''[[Chatham]]'' - 5.649 [[BRT]] ● [[28.08.1942]] - am ''[[Arlyn]]'' - 3.304 [[BRT]] ● [[03.09.1942]] - ka - ''[[Donald Steward]]'' - 1.781 [[BRT]] ● [[07.09.1942]] - gr - ''[[Mount Pindus]]'' - 5.729 [[BRT]] ● [[07.09.1942]] - br - ''[[Oakton]]'' - 1.727 [[BRT]] ● [[07.09.1942]] - gr - ''[[Mount Taygetus]]'' - 3.286 [[BRT]] ● [[11.09.1942]] - ka - [[HMCS]] ''[[Charlottetown (K.244)]]'' - 900 [[ts]] ● [[15.09.1942]] - nl - ''[[Saturnus]]'' - 2.741 [[BRT]] ● [[15.09.1942]] - nw - ''[[Inger Elisabeth]]'' - 2.166 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Ausgezeichnete erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Die Durchführung beweist Können und Geschick des Kommandanten.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 517 konnte auf 2 Unternehmungen 8 Schiffe mit 26.383 BRT und 1 Korvette mit 900 t versenken.
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[17.11.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[21.11.1942]] - '''Verlust des Bootes'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''Die Fahrt:''' U 417, unter [[Kapitänleutnant]] [[Paul Hartwig]], war 4 Tage auf See. Das Boot wurde beim Ausmarsch, im [[Nordatlantik]], südwestlich [[Irland]], von britischen Trägerflugzeugen beschädigt und anschließend selbst versenkt. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Kommandanten:
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | U 517 war am 17.11.42 aus Lorient ausgelaufen und am 22.11.42 durch ein Trägerflugzeug des Flugzeugträgers VICTORIOUS durch Bomben zum Auftauchen gezwungen worden und nach Annäherung von zwei Zerstörern selbst versenkt worden. Die Besatzung wurde vom Zerstörer [[HMS Opportune (G.80)|HMS OPPORTUNE (G.80)]] aufgenommen und mit der Kampfgruppe DUKE OF YORK nach Greenock gebracht.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | Ein britischer Bericht:
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Am 17.12.42 lief U 517 zur zweiten Unternehmung von Lorient aus. Nach vier Tagen auf See meinte der Kommandant, daß sie außerhalb der Reichweite von Flugzeugen seien und ohne Gefahr am Tage aufgetaucht fahren könnten. Am 21.11. gegen 10:00 h meldete jedoch das Suchgerät, daß ein Flugzeug im Seegebiet herumflog. Hartwig debattierte, on man tauchen sollte oder nicht, kam aber zu dem Entschluß, daß ein Alarmtauchen nicht notwendig war. Plötzlich wurde ein anfliegendes Flugzeug gemeldet. U 517 wurde zum Alarmtauchen gezwungen. Die Mannschaft war der Meinung, daß es sich um das übliche Alarmtauchmanöver handelt, bis drei schwere Detonationen das U-Boot durchschüttelten.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Die Albacore hatte vier Tiefenladungen entlang des Kielwassers des U-Bootes geworfen, davon die erste Ladung gezielt in den Tauchstrudel. U 517 befand sich etwa 35 Meter tief, als die Explosionen erfolgten. Im Boot entstanden äußerst heftige, berstende Geräusche und das Licht fiel aus, jedoch war der Außenschaden ungewöhnlich gravierender. Die ganze Brücke und Teile des Beobachtungsturmes waren weggesprengt. Durch due Luken drang Wasser ein und zwar so heftig, daß der Kommandant Befehl zum Auftauchen gab. Die Albacore sah das U-Boot auftauchen und flog zur VICTORIOUS zurück, die etwa fünf Seemeilen nördlicher lief.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[21.11.1942]]
+
| colspan="3" | Die Tatsache, daß das angreifende Flugzeug ein Trägerflugzeug war, machte Hartwig klar, daß das Spiel aus war, denn es zeigte an, daß der Flugzeugträger und Zerstörer nicht mehr weit entfernt waren. U 517 konnte nicht mehr tauchen, die Dieselmotoren waren aus den Fundamenten gerissen und Chlorgas trat aus. Er gab der Mannschaft den Befehl, an Deck anzutreten. Während die Besatzung ausstieg, sahen sie zwei Zerstörer und zwei Flugzeuge, die den Kampfplatz ansteuerten.
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Paul Hartwig]]
+
| colspan="3" | Der Leitende Ingenieur öffnete die Ventile und Torpedomaat Siebert kletterte ins Innere des Bootes, um Sprengladungen zu zünden. Die Besatzung sang das Deutschlandlied und brachte auf ihrem Boot ein dreifaches Hurra aus. Dann kam der Befehl zum Verlassen des Bootes. Als die Sprengladungen detonierten und das Boot sank, war es dem Torpedomaaten noch nicht gelungen, das Boot zu verlassen. Er ging mit U 517 unter. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 71.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" |[http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=46.283333333333_N_17.15_W_region:XA_type:landmark&title=U+517| 46°16' N - 17°09' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BE 5919
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Selbstversenkung
+
| colspan="3" | Zitat: Bei der Durchquerung der Biskaya meldete Paul Hartwig in dem IXC-Boot U 517, der eine bemerkenswerte erste Feindfahrt in den St.-Lorenz-Golf gemacht hatte, den Ausfall der Dieselmotoren. Bei den Reparaturarbeiten entdeckten die Mechaniker Schmutz in der Treibstoffzufuhr und hielten das für das Werk von Saboteuren. Hartwig war versucht, die Fahrt abzubrechen, blieb aber auf Kurs.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 1
+
| colspan="3" | Am fünften Tag seiner Fahrt, dem 21. November, gelangte Hartwig zu der Überzeugung, er befinde sich jetzt außerhalb der Gefahr durch Patrouillen des Coastal Command über dem Golf von Biskaya und beschloß, mit ausgerichteten Metox an der Oberfläche zu bleiben. Das Gerät meldete die Radarwellen eines Flugzeuges, Hartwig befahl Alarmtauchen, aber es war zu spät. Auf einer routinemäßigen ASW-Patrouille hatte ein Torpedobomber vom Typ Albacore der Squadron 817 U 517 entdeckt. Die Albacore war auf dem Flugzeugträger Victorious stationiert, der zu den Britischen Inseln zurückkehrte. Das Flugzeug griff das Boot von achtern an und warf drei auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben. Sie sprengten die Brücke und Teile des Turms ab und rissen die Dieselmotoren aus der Halterung. Ohne Hoffnung, das Boot noch zu retten, tauchte Hartwig auf, informierte Dönitz über die Katastrophe und versenkte das Boot. Dönitz befahl dem auslaufenden Boot [[U 211]] und andren Booten in der Nähe, den Schiffbrüchigen zu helfen, aber sie konnten nichts tun. Gedeckt von den Flugzeugen der Victorious, fischten zwei Zerstörer des Task Force Hartwig und 49 Mann seiner Besatzung aus dem Wasser und brachten sie nach England. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 51
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 181 - 182.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
 
 
 
U 517 wurde am [[21.11.1942]] im [[Nordatlantik]] südwestlich von [[Irland]] durch vier [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Fairey Albacore|Albacore]]'' I der britischen [[FAA]] Squadron 817 des britischen Flugzeugträger [[HMS]] ''[[Victorious (R.38)]]'' zum Auftauchen gezwungen. Bei der Annäherung von britischen Zerstörern, befahl der Kommandant die Selbstversenkung.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 181, 182. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 91. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 21.11.1942 kamen ums Leben: (1)'''
 
 
 
[[Siebert, Rudolf]]
 
 
 
'''Überlebende des 21.11.1942: (50)''' ②
 
 
 
[[Becher, Roland]] ● [[Brandi, Karl]] ● [[Conen, Johann]] ● [[Creuzmann, Albert]] ● [[Cyffka, Theophil]] ● [[Dömkes, Josef]] ● [[Eimler, Johannes]] ● [[Eisermann, Erich]] ● [[Fischer, Alois]] ● [[Gudrat, Gerhard]] ● [[Hartleb, Erich]] ● [[Paul Hartwig|Hartwig, Paul]] ● [[Hintzen, Peter]] ● [[Hoffmann, Herbert]] ● [[Huber, Alois]] ● [[Knauerhase, Walter]] ● [[Kupczyk, Werner]] ● [[Kupper, Johann-Jakob]] ● [[Leitner, Hans]] ● [[Lenk, Gerhard]] ● [[Lippert, Erich]] ● [[Lobe, Otto]] ● [[Lucas, Alfred]] ● [[Mack, Fritz]] ● [[Martin, Helmut]] ● [[Mischke, Richard]] ● [[Mowe, Werner]] ● [[Nowak, Wilhelm]] ● [[Palzer, Georg]] ● [[Peters, Karl-Heinz]] ● [[Pingel, Rolf]] ● [[Riegen, Kurt von]] ● [[Rollmann, Heinrich]] ● [[Salomo, Kurt-Egon]] ● [[Schad, Eugen]] ● [[Schrader, Eduard]] ● [[Schüler, Kurt]] ● [[Schwanke, Fridjof]] ● [[Schwerdt, Helmuth]] ● [[Schwindling, Peter]] ● [[Smotzok, Günther]] ● [[Steinhoff, Karl]] ● [[Steinmüller, Armin]] ● [[Strobel, Erwin]] ● [[Szperalski, Karl-Heinz]] ● [[Thun, Fritz]] ● [[Triller, Hans]] ● [[Weis, Otto]] ● [[Wenke, Johannes]] ● [[Wietusch, Gerhard]]
 
 
 
'''Vor dem 17.11.1942: (3)''' ③
 
 
 
[[Heller, ]] ● [[Marloh, Klaus-Christoph]] ● [[Richter, Freimut]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 72, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 71. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 224. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 271, 275. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite 91.
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 10 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote / U 501 - U 560] Seite 143 - 146.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 143 - 146. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Liste der Überlebenden unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
③ Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 516]] [[U 517]] [[U 518]]
+
[[U 516]] ← U 517 → [[U 518]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:32 Uhr

U 516 ← U 517 → U 518

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 517
Typ: IX C
Bauauftrag: 14.02.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 313
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 05.06.1941
Stapellauf: 30.12.1941
Indienststellung: 21.03.1942
Kommandant: Paul Hartwig
Feldpostnummer: M - 41 996
Kommandanten
21.03.1942 - 21.11.1942 Kapitänleutnant - Paul Hartwig
Flottillen
21.03.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.09.1942 - 21.11.1942 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
08.08.1942 - 09.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
10.09.1942 - 19.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 517, unter Kapitänleutnant Paul Hartwig, lief am 08.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Belle Isle Straße und im St. Lorenz Golf. Nach 72 Tagen und zurückgelegten zirka 10.050 sm, lief U 517 am 19.10.1942 in Lorient ein.
U 517 konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit 26.383 BRT und 1 Korvette mit 900 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
17.11.1942 - 21.11.1942 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 517, unter Kapitänleutnant Paul Hartwig, lief am 17.11.1942 von Lorient aus. Das Boot wurde, nach 4 Tagen, beim Ausmarsch, im Nordatlantik, südwestlich Irland, von britischen Trägerflugzeugen beschädigt und anschließend selbst versenkt.
U 517 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 21.11.1942
Letzter Kommandant: Paul Hartwig
Ort: Nordatlantik
Position: 46° 16' Nord - 17° 09' West
Planquadrat: BE 5919
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 1
Überlebende: 51
Klick hier → Besatzungsliste U 517
Verlustursache im Detail
U 517 wurde am 21.11.1942 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der Fairey Albacore I (Thomas-Henry Hands) der britischen FAA Squadron 817 des britischen Flugzeugträger HMS VICTORIOUS (R.38) (Capt. Lachlan-Donald Mackintosh) zum Auftauchen gezwungen. Bei der Annäherung von britischen Zerstörern, befahl der Kommandant die Selbstversenkung.
U 517 konnte auf 2 Unternehmungen 8 Schiffe mit 26.383 BRT und 1 Korvette mit 900 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des Kommandanten:
U 517 war am 17.11.42 aus Lorient ausgelaufen und am 22.11.42 durch ein Trägerflugzeug des Flugzeugträgers VICTORIOUS durch Bomben zum Auftauchen gezwungen worden und nach Annäherung von zwei Zerstörern selbst versenkt worden. Die Besatzung wurde vom Zerstörer HMS OPPORTUNE (G.80) aufgenommen und mit der Kampfgruppe DUKE OF YORK nach Greenock gebracht.
Ein britischer Bericht:
Am 17.12.42 lief U 517 zur zweiten Unternehmung von Lorient aus. Nach vier Tagen auf See meinte der Kommandant, daß sie außerhalb der Reichweite von Flugzeugen seien und ohne Gefahr am Tage aufgetaucht fahren könnten. Am 21.11. gegen 10:00 h meldete jedoch das Suchgerät, daß ein Flugzeug im Seegebiet herumflog. Hartwig debattierte, on man tauchen sollte oder nicht, kam aber zu dem Entschluß, daß ein Alarmtauchen nicht notwendig war. Plötzlich wurde ein anfliegendes Flugzeug gemeldet. U 517 wurde zum Alarmtauchen gezwungen. Die Mannschaft war der Meinung, daß es sich um das übliche Alarmtauchmanöver handelt, bis drei schwere Detonationen das U-Boot durchschüttelten.
Die Albacore hatte vier Tiefenladungen entlang des Kielwassers des U-Bootes geworfen, davon die erste Ladung gezielt in den Tauchstrudel. U 517 befand sich etwa 35 Meter tief, als die Explosionen erfolgten. Im Boot entstanden äußerst heftige, berstende Geräusche und das Licht fiel aus, jedoch war der Außenschaden ungewöhnlich gravierender. Die ganze Brücke und Teile des Beobachtungsturmes waren weggesprengt. Durch due Luken drang Wasser ein und zwar so heftig, daß der Kommandant Befehl zum Auftauchen gab. Die Albacore sah das U-Boot auftauchen und flog zur VICTORIOUS zurück, die etwa fünf Seemeilen nördlicher lief.
Die Tatsache, daß das angreifende Flugzeug ein Trägerflugzeug war, machte Hartwig klar, daß das Spiel aus war, denn es zeigte an, daß der Flugzeugträger und Zerstörer nicht mehr weit entfernt waren. U 517 konnte nicht mehr tauchen, die Dieselmotoren waren aus den Fundamenten gerissen und Chlorgas trat aus. Er gab der Mannschaft den Befehl, an Deck anzutreten. Während die Besatzung ausstieg, sahen sie zwei Zerstörer und zwei Flugzeuge, die den Kampfplatz ansteuerten.
Der Leitende Ingenieur öffnete die Ventile und Torpedomaat Siebert kletterte ins Innere des Bootes, um Sprengladungen zu zünden. Die Besatzung sang das Deutschlandlied und brachte auf ihrem Boot ein dreifaches Hurra aus. Dann kam der Befehl zum Verlassen des Bootes. Als die Sprengladungen detonierten und das Boot sank, war es dem Torpedomaaten noch nicht gelungen, das Boot zu verlassen. Er ging mit U 517 unter. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 71.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Bei der Durchquerung der Biskaya meldete Paul Hartwig in dem IXC-Boot U 517, der eine bemerkenswerte erste Feindfahrt in den St.-Lorenz-Golf gemacht hatte, den Ausfall der Dieselmotoren. Bei den Reparaturarbeiten entdeckten die Mechaniker Schmutz in der Treibstoffzufuhr und hielten das für das Werk von Saboteuren. Hartwig war versucht, die Fahrt abzubrechen, blieb aber auf Kurs.
Am fünften Tag seiner Fahrt, dem 21. November, gelangte Hartwig zu der Überzeugung, er befinde sich jetzt außerhalb der Gefahr durch Patrouillen des Coastal Command über dem Golf von Biskaya und beschloß, mit ausgerichteten Metox an der Oberfläche zu bleiben. Das Gerät meldete die Radarwellen eines Flugzeuges, Hartwig befahl Alarmtauchen, aber es war zu spät. Auf einer routinemäßigen ASW-Patrouille hatte ein Torpedobomber vom Typ Albacore der Squadron 817 U 517 entdeckt. Die Albacore war auf dem Flugzeugträger Victorious stationiert, der zu den Britischen Inseln zurückkehrte. Das Flugzeug griff das Boot von achtern an und warf drei auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben. Sie sprengten die Brücke und Teile des Turms ab und rissen die Dieselmotoren aus der Halterung. Ohne Hoffnung, das Boot noch zu retten, tauchte Hartwig auf, informierte Dönitz über die Katastrophe und versenkte das Boot. Dönitz befahl dem auslaufenden Boot U 211 und andren Booten in der Nähe, den Schiffbrüchigen zu helfen, aber sie konnten nichts tun. Gedeckt von den Flugzeugen der Victorious, fischten zwei Zerstörer des Task Force Hartwig und 49 Mann seiner Besatzung aus dem Wasser und brachten sie nach England. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 181 - 182.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 181, 182. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 91. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 72, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 71. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 224. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 271, 275. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 143 - 146. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 516 ← U 517 → U 518