Aktionen

U 351: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 300]] - - [[U 301]] - - [[U 302]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 350]] U 351 → [[U 352]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 351'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]], Flensburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 470
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 351 - U 370
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 04.03.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 27.03.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 20.06.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Hause]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 33 940
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.06.1941 - 14.12.1941 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl Hause]]
 +
|-
 +
| 15.12.1941 - 24.08.1942 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Günther Rosenberg]]
 +
|-
 +
| 25.08.1942 - 25.05.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Eberhard Zimmermann]]  
 +
|-
 +
| 26.05.1943 - 05.10.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Götz Roth]]
 +
|-
 +
| 13.12.1943 - 30.06.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Helmut Wicke]]
 +
|-
 +
| 01.07.1944 - 19.03.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Jürgen Schley]]
 +
|-
 +
| 20.03.1945 - 05.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hugo Strehl]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.06.1941 - 31.03.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[26. U-Flottille]], Pillau
 +
|-
 +
| 01.04.1942 - 30.06.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[24. U-Flottille]], Memel
 +
|-
 +
| 01.07.1944 - 28.02.1945 || colspan="3" | Schulboot - [[22. U-Flottille]], Gotenhafen
 +
|-
 +
| 01.03.1945 - 05.05.1945 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.10.1941 - 18.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Danzig - Eingelaufen in Pillau
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 351, unter Oberleutnant zur See [[Karl Hause]], lief am 18.10.1941 von Danzig aus. Das Boot verlegte nach Pillau, wo es noch am selben Tag einlief.
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 06.08.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Flender Werke AG]], Lübeck
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 301
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 301 - U 316
+
| 03.12.1941 - 03.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Pillau - Eingelaufen in Königsberg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 12.02.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 25.03.1942
+
| || colspan="3" | U 351, unter Oberleutnant zur See [[Karl Hause]], lief am 03.12.1941 von Pillau aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Königsberg.
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 09.05.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Willy-Roderich Körner]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 44 381
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 30.12.1941 - 30.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Königsberg - Eingelaufen in Pillau
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 09.05.1942 - 21.01.1943 || Kapitänleutnant || [[Willy-Roderich Körner]]  
+
| || colspan="3" | U 351, unter Oberleutnant zur See [[Günther Rosenberg]], lief am 30.12.1941 von Königsberg aus. Das Boot verlegte zurück nach Pillau
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 09.05.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 31.12.1942 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| 28.01.1945 - 04.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || 01.01.1943 - 21.01.1943 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 351, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Schley]], lief am 28.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes Gotenhafen vor der Roten Armee, mit 29 weiteren U-Booten, nach Brunsbüttel.
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.05.1942 - 15.05.1942 || Lübeck || Übungs- und Erprobungsfahrten.
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 17.05.1942 - 04.06.1942 || Kiel|| Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.06.1942 - 06.06.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 05.02.1945 - 06.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || 08.06.1942 - 12.06.1942 || Danzig || Ausbildung bei der [[UAK]].
+
| 08.02.1945 - 10.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Pillau
 
|-
 
|-
| || 12.06.1942 - 18.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.06.1942 - 10.07.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 351, unter Oberleutnant zur See [[Hugo Strehl]], lief am 05.02.1945 von Brunsbüttel aus. Das Boot verlegte, über Kiel (Torpedoabgabe) nach Pillau, wo es zusammen mit [[U 78]] und [[U 579]] als Stromboot eingesetzt wurde.
 
|-
 
|-
| || 11.07.1942 - 25.07.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.07.1942 - 02.08.1942 || Danzig || Reparatur der Stabantenne in der [[Holmwerft]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - 12.08.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.08.1942 - 14.09.1942 || Lübeck || Restarbeiten bei der [[Flender Werke AG|Flender Werft]].
+
| 29.03.1945 - 03.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Pillau - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || 16.09.1942 - 30.09.1942 || Kiel|| Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 351, unter Oberleutnant zur See [[Hugo Strehl]], lief am 29.03.1945 von Pillau aus. Das Boot verlegte, vor der nun auch nach Pillau, anrückenden Roten Armee, nach Flensburg. Am 03.04.1945 lief U 351 in Flensburg ein.
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - Kiel  || - - - - - - - - || 02.10.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.10.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 07.11.1942 - Brest
+
| Datum: || colspan="3" | 05.05.1945
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hugo Strehl]]
 
 
U 301, unter Kapitänleutnant [[Willy-Roderich Körner]], lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee und der Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]] und [[Südwärts (U-Bootgruppe)|Südwärts]]. U 301 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 4.958 sm über und 428 sm unter Wasser, lief U 301 am 07.11.1942 in Brest ein
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Das zähe Bemühen, am Geleitzug zum Erfolg zu kommen, wurde durch schlechte Wetter- und Sichtverhältnisse, wie auch durch die Abwehr vereitelt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.12.1942 - Brest || - - - - - - - - || 14.12.1942 - La Spezia
+
| Ort: || colspan="3" | Hörup Haff
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 54° 53' Nord - 09° 50' Ost
 
 
U 301, unter Kapitänleutnant [[Willy-Roderich Körner]], lief am 03.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 09.12.1942, im westlichen Mittelmeer. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.666 sm über und 239 sm unter Wasser, lief U 301 am 14.12.1942 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Der Durchbruch durch die Gibraltarstraße mit nur einer Maschine ist Entschlußfreudig und gut durchgeführt worden.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 20.01.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 21.01.1943 - Verlust des Bootes
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 7473
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
 
U 301, unter Kapitänleutnant [[Willy-Roderich Körner]], lief am 20.01.1943 von La Spezia aus. Das Boot sollte im Mittelmeer operieren, wurde jedoch schon, nach 16 Stunden, beim Anmarsch in sein Operationsgebiet von einem britischen U-Boot versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 301
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || 21.01.1943
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 351|Klick hier → Besatzungsliste U 351]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Willy-Roderich Körner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 41°27' Nord - 07°04' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CJ 4158
+
| colspan="3" | U 351 wurde, am 05.05.1945, im Hörup Haff bei der [[Aktion Regenbogen]] selbst versenkt. Das Boot wurde 1948 gehoben, abgewrackt und verschrottet.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Sahib (P.212)|SAHIB (P.212)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 45
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 1
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 92, 197, 198, 208, 237, 254, 264. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 301 wurde am 21.01.1943 im Mittelmeer westlich der Insel Korsika durch [[Torpedo|Torpedos]] des britischen Unterseebootes ''[[Sahib (P.212)|SAHIB]]'' versenkt.
 
 
 
<u>Auszug aus dem KTB der "SAHIB", unter Kommandant J.H. Bromage:</u>
 
 
 
Donnerstag 21.01.1943, 08:34 Uhr: U-Boot-Turm gesichtet in 90 Grad. Entfernung 4,5 Meilen. Kurs des feindlichen Bootes 165 Grad, schien mir aber noch nicht günstig, um einen Schuss zu wagen. Um 08:42 Uhr fuhr ich in guter Position in 215 Grad. Ich folgte seiner Spur auf 120 Grad und feuerte um 08:45 Uhr in Position 21°47' Nord - 07°04' Ost eine volle Salve im Abstand von fünf Sekunden vorn heraus. Die Entfernung hatte ich auf 4600 Yards geschätzt. Nach 2 Minuten 55 Sekunden hörten wir drei Explosionen ebenfalls im Abstand von 5 Sekunden. Ich stellte fest, dass der erste Treffer am weitesten entfernt war, die zweite Explosion war deutlicher und der dritte Treffer war sehr laut. Drei [[Torpedo|Torpedos]] wurden später gehorcht, als sie am Ende ihres Laufes detonierten. Optisch konnte ich von den Treffern nichts sehen. Ich sah nur eine große Qualmwolke, der Funkverkehr hatte aufgehört. Wir tauchten auf und näherten uns dem Schauplatz, auf dem viele Wrackteile des U-Bootes zu sehen waren. Der Fähnrich zur See [[Rahn, Wilhelm|Wilhelm Rahn]] wurde geborgen, war leicht verletzt, hatte einen Kieferbruch und stand unter starkem Schock. Während des Angriffs befand er sich auf der Backbordseite auf dem Turm und war als Ausguck eingeteilt. Er war unter dem Kommandant Körner an Bord von U 301 gekommen. Das Boot war zwei Tage vorher aus La Spezia ausgelaufen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 255. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 358, 367. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 56. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''Am 21.01.1943 kamen ums Leben:''' (45 Personen)
 
 
 
[[Becherer, Kurt]] - [[Becker, Werner]] - [[Christ, Josef]] - [[Dettmer, Georg]] - [[Dickmann, Heinz]] - [[Dietz, Johann]] - [[Dübner, Fritz]] - [[Fuhrmann, Ernst]] - [[Furkert, Kurt-Paul]] - [[Gur, Hermann]] - [[Gutheil, Werner]] - [[Herm, Erich]] - [[Hofmann, Alfred]] - [[Horst, Hans-Joachim]] - [[Hütten, Karl-Heinz]] - [[Kienen, Herbert]] - [[Klemm, Fritz]] - [[Köhler, Helmuth-Georg]] - [[Willy-Roderich Körner|Körner, Willy-Roderich]] - [[Kostrzewski, Willy]] - [[Küttner, Max-Christian]] - [[Lehnert, Johann]] - [[Lüttke, Erwin]] - [[Miels, Paul]] - [[Nagel, Karl]] - [[Neumann, Artur]] - [[Nickels, Karl-Otto]] - [[Prechtl, Edmund]] - [[Priemer, Hans]] - [[Rudler, Ernst]] - [[Schellin, Willi]] - [[Schmalisch, Friedrich]] - [[Schmidt, Erwin]] - [[Schmidt, Werner]] - [[Schulz, Horst]] - [[Schulz-Jänisch, Hans-Joachim]] - [[Siegesmund, Reinhold]] - [[Span, Heinrich]] - [[Taubert, Siegfried]] - [[Tränkner, Otto]] - [[Voigt, Gerhard]] - [[Waldmann, Jacob]] - [[Wiltzsch, Johannes]] - [[Wittkowski, Ludwig]] - [[Zschiesche, Herbert]]
 
 
 
'''Überlebende des 21.01.1943 : (1 Personen)
 
 
 
[[Rahn, Wilhelm]]
 
 
 
'''Vor dem 20.01.1943:''' (4 Personen) (3)
 
 
 
[[Kurt Ahlers|Ahlers, Kurt]] - [[Brilling, Friedrich]] - [[Rohn, Werner]] - [[Schmidt-Prestin, Joachim]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 209. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 7 - S. 1 – 4.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 301 ist vorhanden. Kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 300]] - - [[U 301]] - - [[U 302]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 350]] U 351 → [[U 352]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 18:16 Uhr

U 350 ← U 351 → U 352

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 351
Typ: VII C
Bauauftrag: 23.09.1939
Bauwerft: Flensburger Schiffbaugesellschaft, Flensburg
Baunummer: 470
Serie: U 351 - U 370
Kiellegung: 04.03.1940
Stapellauf: 27.03.1941
Indienststellung: 20.06.1941
Kommandant: Karl Hause
Feldpostnummer: M - 33 940
Kommandanten
20.06.1941 - 14.12.1941 Oberleutnant zur See - Karl Hause
15.12.1941 - 24.08.1942 Oberleutnant zur See - Günther Rosenberg
25.08.1942 - 25.05.1943 Oberleutnant zur See - Eberhard Zimmermann
26.05.1943 - 05.10.1943 Oberleutnant zur See - Götz Roth
13.12.1943 - 30.06.1944 Oberleutnant zur See - Helmut Wicke
01.07.1944 - 19.03.1945 Oberleutnant zur See - Hans-Jürgen Schley
20.03.1945 - 05.05.1945 Oberleutnant zur See - Hugo Strehl
Flottillen
20.06.1941 - 31.03.1942 Ausbildungsboot - 26. U-Flottille, Pillau
01.04.1942 - 30.06.1944 Ausbildungsboot - 24. U-Flottille, Memel
01.07.1944 - 28.02.1945 Schulboot - 22. U-Flottille, Gotenhafen
01.03.1945 - 05.05.1945 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
Verlegungsfahrt
18.10.1941 - 18.10.1941 Ausgelaufen von Danzig - Eingelaufen in Pillau
U 351, unter Oberleutnant zur See Karl Hause, lief am 18.10.1941 von Danzig aus. Das Boot verlegte nach Pillau, wo es noch am selben Tag einlief.
Verlegungsfahrt
03.12.1941 - 03.12.1941 Ausgelaufen von Pillau - Eingelaufen in Königsberg
U 351, unter Oberleutnant zur See Karl Hause, lief am 03.12.1941 von Pillau aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Königsberg.
Verlegungsfahrt
30.12.1941 - 30.12.1941 Ausgelaufen von Königsberg - Eingelaufen in Pillau
U 351, unter Oberleutnant zur See Günther Rosenberg, lief am 30.12.1941 von Königsberg aus. Das Boot verlegte zurück nach Pillau
Verlegungsfahrt
28.01.1945 - 04.02.1945 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Brunsbüttel
U 351, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Schley, lief am 28.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes Gotenhafen vor der Roten Armee, mit 29 weiteren U-Booten, nach Brunsbüttel.
Verlegungsfahrt
05.02.1945 - 06.02.1945 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Kiel
08.02.1945 - 10.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Pillau
U 351, unter Oberleutnant zur See Hugo Strehl, lief am 05.02.1945 von Brunsbüttel aus. Das Boot verlegte, über Kiel (Torpedoabgabe) nach Pillau, wo es zusammen mit U 78 und U 579 als Stromboot eingesetzt wurde.
Verlegungsfahrt
29.03.1945 - 03.04.1945 Ausgelaufen von Pillau - Eingelaufen in Flensburg
U 351, unter Oberleutnant zur See Hugo Strehl, lief am 29.03.1945 von Pillau aus. Das Boot verlegte, vor der nun auch nach Pillau, anrückenden Roten Armee, nach Flensburg. Am 03.04.1945 lief U 351 in Flensburg ein.
Verlustursache
Datum: 05.05.1945
Letzter Kommandant: Hugo Strehl
Ort: Hörup Haff
Position: 54° 53' Nord - 09° 50' Ost
Planquadrat: AO 7473
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 351
Verlustursache im Detail
U 351 wurde, am 05.05.1945, im Hörup Haff bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. Das Boot wurde 1948 gehoben, abgewrackt und verschrottet.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 92, 197, 198, 208, 237, 254, 264. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 255. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 358, 367. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 56. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 209. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 350 ← U 351 → U 352