Aktionen

U 303: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 302]] - - [[U 303]] - - [[U 304]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 302]] U 303 [[U 304]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 303'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 07.12.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flender Werke AG]], Lübeck
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 303
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 301 - U 316
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.06.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.05.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 07.07.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Franz Heine]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 05 973
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 07.12.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Flender Werke AG]], Lübeck
+
| 07.07.1942 - 21.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Karl-Franz Heine]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 303
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 301 - U 316
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 14.06.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 16.05.1942
+
| 08.07.1942 - 31.12.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 07.07.1942
+
| 01.01.1943 - 31.03.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Karl-Franz Heine]]
+
| 01.04.1943 - 21.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 05 973
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 31.12.1942 - 02.01.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 02.01.1943 - 08.03.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.07.1942 - 21.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Karl-Franz Heine]]
+
| || colspan="3" | U 303, unter Kapitänleutnant [[Karl-Franz Heine]], lief am 31.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie der Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland und südöstlich von Grönland. Es wurde am 21.02.1943 von [[U 460]] mit 21 m³ Brennstoff, am 26.02.1943 von [[U 462]] mit 17 m³ Brennstoff, sowie nochmals am 27.02.1943 von U 462 mit 10 Tagen Proviant versorgt. U 303 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Habicht (U-Bootgruppe)|Habicht]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 9.442 sm, lief U 303 am 08.03.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 303 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.959 BRT versenken.
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 303 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 08.07.1942 - 31.12.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 303 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.01.1943 - 31.03.1943 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - 21.05.1943 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.04.1943 - 15.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in La Spezia
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 08.07.1942 - 10.07.1942 || Lübeck || Übungs- und Erprobungsfahrten.
+
| || colspan="3" | U 303, unter Kapitänleutnant [[Karl-Franz Heine]], lief am 01.04.1943 von Lorient aus. Nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 09.05.1943, operiert das Boot im westlichen Mittelmeer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.666 sm über und 345 sm unter Wasser, lief U 303 am 15.04.1943 in La Spezia ein.
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 19.07.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 303 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 30.07.1942 - 01.08.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 303 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - 05.08.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]]. Kollision mit [[U 630]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.08.1942 - 24.08.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 25.08.1942 - 30.08.1942 || Danzig || Ausbildung bei der [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.08.1942 - 03.10.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 23.04.1943 - 24.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || 05.10.1942 - 06.10.1942 || Danzig || Reparatur des [[Sehrohr|Sehrohres]] bei der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.10.1942 - 28.10.1942 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 303, unter Kapitänleutnant [[Karl-Franz Heine]], lief am 23.04.1943 von La Spezia aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Toulon. Am 24.04.1943 lief U 303 in Toulon ein.
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - 31.10.1942 || Hela || Trockentaktische Übungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.11.1942 - 15.11.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Probefahrt
 
|-
 
|-
| || 18.11.1942 - 19.11.1942 || Swinemünde || Artillerieschießen bei der Schiffsartillerieschule.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.11.1942 - 19.12.1942 || Lübeck || Restarbeiten bei der [[Flender Werke AG|Flender Werft]].
+
| 21.05.1943 - 21.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Verlust des Bootes.
 
|-
 
|-
| || 21.12.1942 - 30.12.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 303, unter Kapitänleutnant [[Karl-Franz Heine]], lief am 21.05.1943 von Toulon aus. Das Boot befand sich, nach einem Werftaufenthalt, auf Probefahrt vor Toulon, als es von einem britischen U-Boot versenkt wurde.
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 31.12.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 02.01.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.01.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 08.03.1943 - Lorient
+
| Datum: || colspan="3" | 21.05.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Franz Heine]]
 
 
U 303, unter Kapitänleutnant [[Karl-Franz Heine]], lief am 31.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie der Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland und südöstlich von Grönland. Es wurde am 21.02.1943 von [[U 460]] mit 21 m³ Brennstoff, am 26.02.1943 von [[U 462]] mit 17 m³ Brennstoff, sowie nochmals am 27.02.1943 von [[U 462]] mit 10 Tagen Proviant versorgt. U 303 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Habicht (U-Bootgruppe)|Habicht]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 4.959 BRT versenken. Dies war am. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 9.442 sm, lief U 303 am 08.03.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.02.1943 - die amerikanische || ''[[Expositor|EXPODITOR]]'' || 4.959 BRT
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 42° 50' Nord - 06° 00' Ost
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Die Operation auf das "Gräf-Geleit" bot dem Kommandanten die einzigen Chancen, wurde aber leider in aussichtsreicher Situation wegen Brennstoffschwäche abgebrochen. Der B.d.U. läßt niemand verdursten, der in Angriff seinen Brennstoff verfährt.
 
 
 
'''Chronik 31.12.1942 – 08.03.1943:'''
 
 
 
[[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3623
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpedo]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 21
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 15.04.1943 - La Spezia
+
| Überlebende: || colspan="3" | 28
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 303, unter Kapitänleutnant [[Karl-Franz Heine]], lief am 01.04.1943 von Lorient aus. Nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 09.05.1943, operiert das Boot im westlichen Mittelmeer. Schiffe konnte es auf dieser Unternehmung nicht versenken oder beschädigen. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.666 sm über und 345 sm unter Wasser, lief U 303 am 15.04.1943 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Mittelmeer:'''
 
 
 
Der Durchbruch durch die Straße von Gibraltar bereitete dem Boot keine Schwierigkeiten und blieb ohne Feindberührung.
 
 
 
'''Chronik 01.04.1943 – 15.04.1943:'''
 
 
 
[[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 303|Klick hier → Besatzungsliste U 303]]'''
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.04.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 24.04.1943 - Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 303 wurde am 21.05.1943 im Mittelmeer vor Toulon durch Torpedo des britischen Unterseebootes >>[[HMS Sickle (P.224)]]<< (Lt. James-Ralph Drummond) versenkt.  
 
 
U 303, unter Kapitänleutnant [[Karl-Franz Heine]], lief am 23.04.1943 von La Spezia aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Toulon. Am 24.04.1943 lief U 303 in Toulon ein.
 
 
 
'''Chronik 23.04.1943 – 24.04.1943:'''
 
 
 
[[23.04.1943]] - [[24.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 303 konnte auf 2 Unternehmungen 1 Schiff mit 4.959 BRT versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>PROBEFAHRT:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || 21.05.1943 - Toulon || - - - - - - - - || 21.05.1943 - Verlust des Bootes.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zitat:  Bericht über die Versenkung von U 303:
 
 
U 303, unter Kapitänleutnant [[Karl-Franz Heine]], lief am 21.05.1943 von Toulon aus. Das Boot befand sich, nach einem Werftaufenthalt, auf Probefahrt vor Toulon, als es von einem britischen U-Boot versenkt wurde.
 
 
 
'''Chronik 21.05.1943:'''
 
 
 
[[21.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 303 legte im Stützpunkt Toulon zur Probefahrt ab. Es sollte eine reine Routinefahrt werden. Außer der Besatzung waren noch einige Werftarbeiter mit an Bord. Die Probefahrt verlief wie erwartet normal. Die Werft hatte gut gearbeitet. Gegen 11:00 Uhr war man bis auf den Tieftauchversuch mit der Checkliste fertig. U 303 stand jetzt vor Toulon (Kap Cebet sechs Seemeilen ab) und die Diesel liefen langsame Fahrt, als das Unglück über das Boot hereinbrach. Zwei von dem englischen U-Boot >>HMS Sickle<< abgefeuerte Torpedos brachten Tod und Verderben für U 303. Der Warnruf des Brückenpostens erfolgte zu spät.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Trotz AK voraus und Hartruderlage kam das Boot nicht frei. Konnte es dem ersten Torpedo noch ausweichen, so traf der zweite die Maschinenräume in achteren Teil des Bootes mit seiner ganzen Kraft. Eine gewaltige Explosion mit Feuer und Rauch, das Boot begann sofort zu sinken. 19 Besatzungsmitglieder und zwei Männer der Werft nahm U 303 mit auf den Meeresgrund. Die übrigen Besatzungsangehörigen, einschließlich des Kommandanten [[Karl-Franz Heine]], wurden von den in der Nähe stehenden Einheiten der 6. Sicherungs-Flottille aus dem Wasser gefischt. Außerdem beteiligten sich Barkassen des U-Stützpunktes an der Rettungsaktion. Durch die im Stützpunkt Toulon deutlich zu hörende Torpedodetonation alarmiert, hatten sie sich sofort in Bewegung gesetzt. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 303
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 99 - 100.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[21.05.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Karl-Franz Heine]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| colspan="3" | Zitat: Bei einer Patrouillenfahrt am 21. Mai vor Toulon griff das britische U-Boot >>Sickle<< unter  J.R. Drummond (Sohn eines Vice Admirals) Heines U 303 an und versenkte es. Erstaunlicherweise überlebten Heine, sein Erster Wachoffizier Erwin Coupette und neun weitere Deutsche und wurden von einem Minenräumer der Achsenmächte gerettet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 42°50' Nord - 06°00' Ost
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 272.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 3623
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Sickle (P.224|SICKLE (P.224)]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 21
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 28
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 272. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 94. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 303 wurde am 21.05.1943 im Mittelmeer vor Toulon durch [[Torpedo]] des britischen Unterseebootes ''[[Sickle (P.224)|SICKLE]]'' versenkt. Das Boot legte im Stützpunkt Toulon zur Probefahrt ab. Es sollte eine reine Routinefahrt werden. Außer der Besatzung waren noch einige Werftarbeiter mit an Bord. Die Probefahrt verlief wie erwartet normal. Die Werft hatte gut gearbeitet. Gegen 11:00 Uhr war man bis auf den Tieftauchversuch mit der Checkliste fertig. U 303 stand jetzt vor Toulon (Kap Cebet sechs Seemeilen ab) und die Diesel liefen langsame Fahrt, als das Unglück über das Boot hereinbrach. Zwei von dem englischen U-Boot ''SICKLE'' abgefeuerte Torpedos brachten Tod und Verderben für U 303. Der Warnruf des Brückenpostens erfolgte zu spät. Trotz AK voraus und Hartruderlage kam das Boot nicht frei. Konnte es dem ersten Torpedo noch ausweichen, so traf der zweite die Maschinenräume in achteren Teil des Bootes mit seiner ganzen Kraft. Eine gewaltige Explosion mit Feuer und Rauch, das Boot begann sofort zu sinken. 19 Besatzungsmitglieder und zwei Männer der Werft nahm U 303 mit auf den Meeresgrund. Die übrigen Besatzungsangehörigen, einschließlich des Kommandanten [[Karl-Franz Heine]], wurden von den in der Nähe stehenden Einheiten der 6. Sicherungs-Flottille aus dem Wasser gefischt. Außerdem beteiligten sich Barkassen des U-Stützpunktes an der Rettungsaktion. Durch die im Stützpunkt Toulon deutlich zu hörende Torpedodetonation alarmiert, hatten sie sich sofort in Bewegung gesetzt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 31, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 99, 100. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 167. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 21.05.1943 kamen ums Leben:''' (19 Personen)
 
 
 
[[Förster, Peter]] - [[Görsch, Friedrich]] - [[Hein, Karl]] - [[Hirsch, Hans]] - [[Kaden, Edgar]] - [[Kohlmeier, Hermann]] - [[Kuhlendahl, Paul]] - [[Lepke, Arwed]] - [[Lüddecke, Wolfgang]] - [[Münter, Hans-Eberhardt]] - [[Prasse, Gerhard]] - [[Rath, Heinz]] - [[Richter, Franz]] - [[Rolfs, Hans-Adolf]] - [[Schliecker, Gerhard]] - [[Schulze, Fritz]] - [[Thätner, Gerhard]] - [[Weiss, Rudolf]] - [[Wenzel, Fredel]]
 
 
 
'''Überlebende des 21.05.1943:''' (1 Personen)  (3)
 
 
 
[[Karl-Franz Heine|Heine, Karl-Franz]]
 
 
 
'''Vor dem 21.05.1943:''' (11 Personen) (4)
 
 
 
[[Coupette, Erwin]] - [[Herholt, Rudolf]] - [[Hock, Felix]] - [[Holleder, Karl]] - [[Kensy, Paul]] - [[Korfür, Theo]] - [[Kratzin, Ludwig]] - [[Merkle, Hermann]] - [[Muffler, Werner]] - [[Uhle, Wilhelm]] - [[Wecken, Emil]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 53, 269. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 13 - 16. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945''' – S. 239, 272, 337.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 94.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 31, 238.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 99, 100.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 167.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374''' – S. 13 – 16.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 303 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und teilweise ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Liste der Überlebenden unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 302]] - - [[U 303]] - - [[U 304]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 302]] U 303 [[U 304]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 20:49 Uhr

U 302 ← U 303 → U 304

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 303
Typ: VII C
Bauauftrag: 07.12.1940
Bauwerft: Flender Werke AG, Lübeck
Baunummer: 303
Serie: U 301 - U 316
Kiellegung: 14.06.1941
Stapellauf: 16.05.1942
Indienststellung: 07.07.1942
Kommandant: Karl-Franz Heine
Feldpostnummer: M - 05 973
Kommandanten
07.07.1942 - 21.05.1943 Kapitänleutnant - Karl-Franz Heine
Flottillen
08.07.1942 - 31.12.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.01.1943 - 31.03.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.04.1943 - 21.05.1943 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
31.12.1942 - 02.01.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
02.01.1943 - 08.03.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 303, unter Kapitänleutnant Karl-Franz Heine, lief am 31.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie der Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland und südöstlich von Grönland. Es wurde am 21.02.1943 von U 460 mit 21 m³ Brennstoff, am 26.02.1943 von U 462 mit 17 m³ Brennstoff, sowie nochmals am 27.02.1943 von U 462 mit 10 Tagen Proviant versorgt. U 303 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Habicht und Haudegen. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 9.442 sm, lief U 303 am 08.03.1943 in Lorient ein.
U 303 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.959 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
01.04.1943 - 15.04.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in La Spezia
U 303, unter Kapitänleutnant Karl-Franz Heine, lief am 01.04.1943 von Lorient aus. Nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 09.05.1943, operiert das Boot im westlichen Mittelmeer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.666 sm über und 345 sm unter Wasser, lief U 303 am 15.04.1943 in La Spezia ein.
U 303 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
23.04.1943 - 24.04.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Toulon
U 303, unter Kapitänleutnant Karl-Franz Heine, lief am 23.04.1943 von La Spezia aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Toulon. Am 24.04.1943 lief U 303 in Toulon ein.
Probefahrt
21.05.1943 - 21.05.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Verlust des Bootes.
U 303, unter Kapitänleutnant Karl-Franz Heine, lief am 21.05.1943 von Toulon aus. Das Boot befand sich, nach einem Werftaufenthalt, auf Probefahrt vor Toulon, als es von einem britischen U-Boot versenkt wurde.
Verlustursache
Datum: 21.05.1943
Letzter Kommandant: Karl-Franz Heine
Ort: Mittelmeer
Position: 42° 50' Nord - 06° 00' Ost
Planquadrat: CH 3623
Verlust durch: Torpedo
Tote: 21
Überlebende: 28
Klick hier → Besatzungsliste U 303
Verlustursache im Detail
U 303 wurde am 21.05.1943 im Mittelmeer vor Toulon durch Torpedo des britischen Unterseebootes >>HMS Sickle (P.224)<< (Lt. James-Ralph Drummond) versenkt.
U 303 konnte auf 2 Unternehmungen 1 Schiff mit 4.959 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht über die Versenkung von U 303:
U 303 legte im Stützpunkt Toulon zur Probefahrt ab. Es sollte eine reine Routinefahrt werden. Außer der Besatzung waren noch einige Werftarbeiter mit an Bord. Die Probefahrt verlief wie erwartet normal. Die Werft hatte gut gearbeitet. Gegen 11:00 Uhr war man bis auf den Tieftauchversuch mit der Checkliste fertig. U 303 stand jetzt vor Toulon (Kap Cebet sechs Seemeilen ab) und die Diesel liefen langsame Fahrt, als das Unglück über das Boot hereinbrach. Zwei von dem englischen U-Boot >>HMS Sickle<< abgefeuerte Torpedos brachten Tod und Verderben für U 303. Der Warnruf des Brückenpostens erfolgte zu spät.
Trotz AK voraus und Hartruderlage kam das Boot nicht frei. Konnte es dem ersten Torpedo noch ausweichen, so traf der zweite die Maschinenräume in achteren Teil des Bootes mit seiner ganzen Kraft. Eine gewaltige Explosion mit Feuer und Rauch, das Boot begann sofort zu sinken. 19 Besatzungsmitglieder und zwei Männer der Werft nahm U 303 mit auf den Meeresgrund. Die übrigen Besatzungsangehörigen, einschließlich des Kommandanten Karl-Franz Heine, wurden von den in der Nähe stehenden Einheiten der 6. Sicherungs-Flottille aus dem Wasser gefischt. Außerdem beteiligten sich Barkassen des U-Stützpunktes an der Rettungsaktion. Durch die im Stützpunkt Toulon deutlich zu hörende Torpedodetonation alarmiert, hatten sie sich sofort in Bewegung gesetzt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 99 - 100.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Bei einer Patrouillenfahrt am 21. Mai vor Toulon griff das britische U-Boot >>Sickle<< unter J.R. Drummond (Sohn eines Vice Admirals) Heines U 303 an und versenkte es. Erstaunlicherweise überlebten Heine, sein Erster Wachoffizier Erwin Coupette und neun weitere Deutsche und wurden von einem Minenräumer der Achsenmächte gerettet. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 272.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 272. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 94. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 31, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 99, 100. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 167. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 53, 269. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 13 - 16. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 302 ← U 303 → U 304