Aktionen

U 624: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 623]] - - [[U 624]] - - [[U 625]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 623]] U 624 [[U 625]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 624'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 124
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 15.07.1941
+
| Baunummer: || 124
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 31.03.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 28.05.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 15.07.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 31.03.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 04 328
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 28.05.1942
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]]
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 04 328
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 28.05.1942 - 07.02.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 28.05.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 01.10.1942 - 07.02.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 28.05.1942 - 07.02.1943 || Kapitänleutnant || [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 28.05.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| 10.10.1942 - 12.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 07.02.1943 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| 12.10.1942 - 12.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.10.1942 - 04.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.05.1942 - 30.05.1942 || Hamburg ||  Ausbildung.
+
| || colspan="3" | U 624, unter Oberleutnant zur See [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]], lief am 10.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel in Kristiansand und Brennstoffergänzung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 12.11.1942 von [[U 117]] mit 20 m³ Brennstoff und Medikamenten versorgt. U 624 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]], [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Kreuzotter]]. Nach 55 Tage, lief U 624 am 04.12.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 02.06.1942 - 17.06.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 624 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 37.743 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.432 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 18.06.1942 - 20.06.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 624 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 23.06.1942 - 29.06.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 624 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 04.07.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.07.1942 - 03.08.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - 12.08.1942 || Pillau || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.08.1942 - 18.08.1942 || Danzig || Einzel- und Trockentaktische Ausbildung.
+
| 07.01.1943 - 07.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 21.08.1942 - 30.08.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.08.1942 - 02.09.1942 || Danzig ||  Boot Klarmachen.
+
| || colspan="3" | U 624, unter Kapitänleutnant [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]], lief am 07.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Habicht (U-Bootgruppe)|Habicht]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Nach 31 Tagen wurde U 624 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || 03.09.1942 - 05.09.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 624 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.112 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 07.09.1942 - 01.10.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 624 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 03.10.1942 || Hamburg || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 624 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 04.10.1942 - 08.10.1942 || Kiel || Restausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 07.02.1943
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 10.10.1942 - Kiel || -------- || 12.10.1942 - Kristiansand
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]]
 
|-
 
|-
| || 12.10.1942 - Kristiansand || -------- || 12.10.1942 - Egersund
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || 12.10.1942 - Egersund || -------- || 04.12.1942 - St. Nazaire
+
| Position: || colspan="3" | 55° 42' Nord - 26° 17' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AL 4172
 
 
U 624, unter Oberleutnant zur See [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]], lief am 10.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel in Kristiansand und Brennstoffergänzung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 12.11.1942 von [[U 117]] mit 20 m³ Brennstoff und Medikamenten versorgt. U 624 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]], [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Kreuzotter]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 37.743 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.432 BRT beschädigen. Nach 55 Tage, lief U 624 am 04.12.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - die norwegische || ''[[Kosmos II|KOSMOS II]]'' || 16.966 BRT (3)
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - die amerikanische || ''[[Pan New York|PAN NWE YORK]]'' || 7.701 BRT
+
| Tote: || colspan="3" | 45
|-
 
| || 18.11.1942 - die britische || ''[[President Sergent|PRESIDENT SERGENT]]'' || 5.344 BRT
 
|-
 
| || 18.11.1942 - die amerikanische || ''[[Parismina|PARISMINA|]]'' || 4.732 BRT
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.11.1942 - die amerikanische || ''[[Yaka|YAKA]]'' || 5.432 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 624|Klick hier → Besatzungsliste U 624]]'''
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Erfahrung am Geleitzug: Das Funkmeßgerät hat sich diesmal nicht bewährt. Die Meßreichweite ist viel zu gering. Ich vermute, daß das rasche Aufkommen der Sicherung auf Grund einer Einpeilung der Fu.M.G.-Strahlung erfolgte. Ablaufen mit großer Fahrt bei Mondschein auch bei dunklem Hintergrund scheint mir falsch zu sein. Ich habe andere Boote immer nur dann bemerkt, wenn sie mit höherer Fahrstufe liefen. Man sah sehr deutlich das vom Mondschein weiß leuchtende Kielwasser. Von dem Boot selbst war nie etwas zu sehen.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die von zähen und überlegten Angriffsgeist getragene erste Unternehmung brachte dem Kommandanten und der Besatzung unter schweren Wetterbedingungen eine Fülle lehrreichster Erfahrungen und zugleich einen stolzen Erfolg. Das ruhige Wägen, entschlossene Handeln und gute taktische Begabung lassen von dem Kommandanten eine erfolgreiche Weiterentwicklung erhoffen.
 
 
 
'''Chronik 10.10.1942 – 04.12.1942:''' (die Chronikfunktion für U 624 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.01.1943 - St. Nazaire || -------- || 07.02.1943 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | U 624 wurde am 07.02.1943 im mittleren Nordatlantik durch sieben Wasserbomben der [[Boeing B-17 Flying Fortress]] J  (George-Peter Roberson) der britischen [[RAF]] Squadron 220 versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 624, unter Kapitänleutnant [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]], lief am 07.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Habicht (U-Bootgruppe)|Habicht]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Auf dieser Unternehmung konnte 1 Schiff mit 5.112 BRT versenkt werden. Nach 31 Tagen wurde U 624 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 25.01.1943 - die britische || ''[[Lackenby|LACKENBY]]'' || 5.112 BRT
+
| colspan="3" | U 624 konnte auf 2 Unternehmungen 5 Schiffe mit 39.855 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.432 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Chronik 07.01.1943 – 07.02.1943:'''
 
 
 
[[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 07.02.43 im mittleren Nordatlantik am Konvoi SC.118 durch die Fortress J der britischen 220. Squadron versenkt. Aufschwimmendes Öl und Wrackteile bestätigten die Versenkung des Bootes. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 624
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 77.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[07.02.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: In Reaktion auf die Ermahnungen aus Berlin riskierten am 7. Februar ein halbes Dutzend Boote den Angriff auf SC 118 - mit katastrophalen Folgen für zwei Boote des Typs VII. Die freifranzösische Korvette Lobelia unter Pierre de Morsier ortete Rudloffs U 609 mit [[Radar]], trieb das Boot mit Geschützfeuer unter Wasser und versenkte es mit Wasserbomben. Eine B-17 Flying Fortress der britischen Squadron 220 mit dem Piloten G. Roberson versenkte Ulrich von Soden-Frauenhofens [[U 624]] mit sieben Wasserbomben. Beide U-Boote sanken mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°42' Nord - 26°17' West
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 234.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AL 4172
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Boeing B-17 Flying Fortress]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 45
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 234. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 229. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 624 wurde am 07.02.1943 im mittleren Nordatlantik durch sieben [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Boeing B-17 Flying Fortress]]'' J der britischen [[RAF]] Squadron 220, geflogen von G. Roberson versenkt. Das Boot operierte am Geleitzug [[SC-118]]. Nach dem die Explosionswolke in sich zusammengefallen war, schwammen Öl- und Wrackteile an der Wasseroberfläche.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 77, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 77. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 272, 273. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 07.02.1943 kamen ums Leben:''' (45 Personen)
 
 
 
[[Bahlo, Hans]] - [[Bender, Hans]] - [[Besener, Walter]] - [[Blaha, Alexander]] - [[Bode, Willi]] - [[Bögge, Herbert]] - [[Bohnstädt, Paul-Joachim]] - [[Buck, Franz]] - [[Damass, Walter]] - [[Degenhardt, Erich]] - [[Dönike, Wilhelm]] - [[Druschnig, Christian]] - [[Engelmann, Ludwig]] - [[Essen, Alfred von]] - [[Friedrich, Arthur]] - [[Fuchs, Josef]] - [[Goedicke, Fritz]] - [[Göttgen, Wilhelm]] - [[Grosse, Erich]] - [[Grübl, Johann]] - [[Haag, Kurt]] - [[Hagedorn, Ernst]] - [[Hirschmann, Franz]] - [[Karwinski, Willi]] - [[Krebs, Karl-Heinz]] - [[Kübler, Eugen]] - [[Kugler, Alfred]] - [[Kunst, Theodor]] - [[Masseling, Erwin]] - [[Meyer, Walter]] - [[Nitsche, Walter]] - [[Ortmann, Karl-Heinz]] - [[Pätzig, Gerhard]] - [[Pfaff, Heinz]] - [[Podeswa, Bernhard]] - [[Reitner, Karl-Heinz]] - [[Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen|Soden-Fraunhofen, Ulrich Graf von]] - [[Tamm, Friedrich]] - [[Tölle, Ernst]] - [[Ullrich, Günter]] - [[Vettermann, Heinz]] - [[Vogel, Gerhard]] - [[Wagler, Kurt]] - [[Weichert, Herbert]] - [[Wrensch, Klaus]]
 
 
 
'''Vor dem 07.01.1943:''' (3 Personen) (4)
 
 
 
[[Schmitz, Ewald]] - [[Vigano, Hans]] - [[Wilhelm, Helmut]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 75, 277. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 170 - 173. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 78, 149, 162, 225, 234, 235.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 229.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 77, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 77.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 272, 273.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600  - U 660 ''' – S. 170 – 173.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1)  Bild von U 624 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) An Bord der ''[[Kosmos II|KOSMOS II]]'' befanden sich außerdem, die Panzer-Landungsschiffe: ''[[LCT-2190]]'', ''[[LCT-2192]]'' und ''[[LCT-2284]]'' mit jeweils 143 ts
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 623]] - - [[U 624]] - - [[U 625]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 623]] U 624 [[U 625]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 12:49 Uhr

U 623 ← U 624 → U 625

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 624
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 124
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 15.07.1941
Stapellauf: 31.03.1942
Indienststellung: 28.05.1942
Kommandant: Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen
Feldpostnummer: M - 04 328
Kommandanten
28.05.1942 - 07.02.1943 Kapitänleutnant - Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen
Flottillen
28.05.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.10.1942 - 07.02.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
10.10.1942 - 12.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
12.10.1942 - 12.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
12.10.1942 - 04.12.1942 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in St. Nazaire
U 624, unter Oberleutnant zur See Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen, lief am 10.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel in Kristiansand und Brennstoffergänzung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 12.11.1942 von U 117 mit 20 m³ Brennstoff und Medikamenten versorgt. U 624 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Puma, Natter und Kreuzotter. Nach 55 Tage, lief U 624 am 04.12.1942 in St. Nazaire ein.
U 624 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 37.743 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.432 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.01.1943 - 07.02.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 624, unter Kapitänleutnant Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen, lief am 07.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Habicht und Haudegen. Nach 31 Tagen wurde U 624 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 624 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.112 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 07.02.1943
Letzter Kommandant: Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 42' Nord - 26° 17' West
Planquadrat: AL 4172
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 45
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 624
Verlustursache im Detail
U 624 wurde am 07.02.1943 im mittleren Nordatlantik durch sieben Wasserbomben der Boeing B-17 Flying Fortress J (George-Peter Roberson) der britischen RAF Squadron 220 versenkt.
U 624 konnte auf 2 Unternehmungen 5 Schiffe mit 39.855 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.432 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 07.02.43 im mittleren Nordatlantik am Konvoi SC.118 durch die Fortress J der britischen 220. Squadron versenkt. Aufschwimmendes Öl und Wrackteile bestätigten die Versenkung des Bootes. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 77.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: In Reaktion auf die Ermahnungen aus Berlin riskierten am 7. Februar ein halbes Dutzend Boote den Angriff auf SC 118 - mit katastrophalen Folgen für zwei Boote des Typs VII. Die freifranzösische Korvette Lobelia unter Pierre de Morsier ortete Rudloffs U 609 mit Radar, trieb das Boot mit Geschützfeuer unter Wasser und versenkte es mit Wasserbomben. Eine B-17 Flying Fortress der britischen Squadron 220 mit dem Piloten G. Roberson versenkte Ulrich von Soden-Frauenhofens U 624 mit sieben Wasserbomben. Beide U-Boote sanken mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 234.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 234. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 229. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 77, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 77. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 272, 273. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 75, 277. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 170 - 173. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 623 ← U 624 → U 625