Aktionen

U 997: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 996]] - - [[U 997]] - - [[U 998]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 995]] U 997 [[U 998]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 997'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C/41]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.10.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 196
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 995 - U 1050
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 07.12.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 18.08.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 23.09.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Lehmann]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 55 164
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.09.1943 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans Lehmann]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.09.1943 - 30.04.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C/41]]
+
| 01.05.1944 - 31.05.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.10.1941
+
| 01.06.1944 - 00.03.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| 00.03.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[14. U-Flottille]], Narvik
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 196
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 995 - U 1050
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 07.12.1942
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 18.08.1943
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 23.09.1943
+
| 25.04.1944 - 27.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans Lehmann]]
+
| 28.04.1944 - 29.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flekkefjord
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 55 164
+
| 29.04.1944 - 29.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flekkefjord - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 25.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoff- und Proviantergänzung) und Flekkefjord (Geleitwechsel), nach Egersund. Am 29.04.1945 lief U 997 in Egersund ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot der Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 16.05.1944 - 16.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 16.05.1944 von Egersund aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Dort wurde es für das Nordmeer ausgerüstet.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.05.1944 - 22.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bogenbucht
 +
|-
 +
| 23.05.1944 - 22.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 18.05.1944 von Bergen aus. Nach Ergänzungen in der Bogenbucht, operierte das Boot im Nordmeer, westlich der Bäreninsel und bei der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Nach 35 Tagen, lief U 997 am 22.06.1944 in Hammerfest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 997 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.07.1944 - 20.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 18.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 2 Tagen, lief U 997 am 20.07.1944 wieder in Hammerfest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.09.1943 - 08.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Hans Lehmann]]
+
| || colspan="3" | U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 997 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.09.1943 - 30.04.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 01.05.1944 - 31.05.1944 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.06.1944 - 00.03.1945 || Frontboot || [[13. U-Flottille]]
+
| 06.08.1944 - 02.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 00.03.1945 - 08.05.1945 || Frontboot || [[14. U-Flottille]]
+
| 02.09.1944 - 02.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 06.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer östlich der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten zirka 2.500 sm über und zirka 180 sm unter Wasser, lief U 997 am 02.09.1944 in Narvik ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.09.1943 - 24.04.1944 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
+
| || colspan="3" | U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 997 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 25.04.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 27.04.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.04.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 29.04.1944 - Flekkefjord
+
| 13.09.1944 - 13.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || 29.04.1944 - Flekkefjord || - - - - - - - - || 29.04.1944 - Egersund
+
| 13.09.1944 - 14.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 13.09.1944 - 01.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 25.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoff- und Proviantergänzung) und Flekkefjord (Geleitwechsel), nach Egersund. Am 29.04.1945 lief U 997 in Egersund ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot der Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
 
'''Chronik 25.04.1944 – 29.04.1945:''' (die Chronikfunktion für U 997 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[25.04.1944]] - [[26.04.1944]] - [[27.04.1944]] - [[28.04.1944]] - [[29.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 02.10.1944 - 02.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Bogenbucht
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 13.09.1944 von Narvik aus. Nach einem Zwischenstopp in Tromsö, sowie der Abgabe von 3  T-V-Torpedos an [[U 668]] in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine aufgenommen), in die Bogenbucht. Nach 19 Tagen und zurückgelegten zirka 1.800 sm über und zirka 300 sm unter Wasser, lief U 997 am 02.10.1944 in die Bogenbucht ein.
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.05.1944 - Egersund || - - - - - - - - || 16.05.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 997 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 16.05.1944 von Egersund aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Dort wurde es für das Nordmeer ausgerüstet.
 
 
 
'''Chronik 16.05.1944:'''
 
 
 
[[16.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.05.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 22.05.1944 - Bogenbucht
+
| 08.10.1944 - 08.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || 23.05.1944 - Bogenbucht || - - - - - - - - || 22.06.1944 - Hammerfest
+
| 08.10.1944 - 08.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.10.1944 - 09.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Tromsö
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 18.05.1944 von Bergen aus. Nach Ergänzungen in der Bogenbucht, operierte das Boot im Nordmeer, westlich der Bäreninsel und bei der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 35 Tagen, lief U 997 am 22.06.1944 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Norwegen:'''
 
 
 
Erste Unternehmung ohne besonderen Einsatz und Erfolgsmöglichkeit.
 
 
 
'''Chronik 18.05.1944 – 22.06.1944:'''
 
 
 
[[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 09.10.1944 - 10.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 08.10.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (Torpedogerät umgetauscht), Lödingen (Lotse an Bord) und Tromsö (Lotse von Bord), nach Hammerfest. Am 10.10.1944 lief U 997 in Hammerfest ein. Dort lag das Boot in zwölfstündiger Bereitschaft.
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.07.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 20.07.1944 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 18.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 2 Tagen, lief U 997 am 20.07.1944 wieder in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 18.07.1944 – 20.07.1944:'''
 
 
 
[[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.10.1944 - 23.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 24.10.1944 - 08.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 06.08.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 02.09.1944 - Harstad
+
| 09.11.1944 - 09.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 02.09.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 02.09.1944 - Narvik
+
| 09.11.1944 - 09.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.11.1944 - 09.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 06.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer östlich der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten zirka 2.500 sm über und zirka 180 sm unter Wasser, lief U 997 am 02.09.1944 in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Norwegen:'''
 
 
 
1.) Überlegt durchgeführte Geleitunternehmung bei starker Luftabwehr. 2.) Zu 10.08./23:25 Uhr: Täuschung der Wale wahrscheinlich. 3.) Zu 20.08./21:10 Uhr: Verhalten war richtig. Nur ein schwerfälliger Geleitzug rechtfertigt selbstständiges Operieren auf so weite Entfernung. 4.) Zu 26.08.: Gegner verwendet offenbar Geräuschkörper mit Eigenbewegung. 5.) Schlußbetrachtung ist bemerkenswert. 6.) Luftangriff am 22.08. gut abgewehrt. 7.) Erfolg: Je 1 Treffer auf Zerstörer und Fregatte wahrscheinlich.
 
 
 
'''Chronik 06.08.1944 – 02.09.1944:'''
 
 
 
[[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 14.10.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Am 23.10.1944 wurde in Hammerfest Brennstoff ergänzt und die Unternehmung fortgesetzt. U 997 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Regenschirm (U-Bootgruppe)|Regenschirm]] und [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), Lödingen (Lotse von Bord) und Ramsund (Wendeschuß), nach Narvik. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 3.735 sm über und 311 sm unter Wasser, lief U 997 am 09.11.1944 in Narvik ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 13.09.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 13.09.1944 - Tromsö
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 997 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 13.09.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 14.09.1944 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.09.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 01.10.1944 - Harstad
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 02.10.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 02.10.1944 - Bogenbucht
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 21.11.1944 - 21.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 13.09.1944 von Narvik aus. Nach einem Zwischenstopp in Trömsö, sowie der Abgabe von 3  [[Zaunkönig|T-V-Torpedos]] an [[U 668]] in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, gegen die Geleitzüge [[JW-60]] und [[RA-60]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine aufgenommen), in die Bogenbucht. Nach 19 Tagen und zurückgelegten zirka 1.800 sm über und zirka 300 sm unter Wasser, lief U 997 am 02.10.1944 in die Bogenbucht ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Nordmeer:'''
 
 
 
Gut durchgeführte Unternehmung, jedoch ohne Erfolgsmöglichkeit. Boot kam wegen großer Entfernung und mangelnder Unterlagen nicht mehr an den Geleitzug.
 
 
 
'''Chronik 13.09.1944 – 02.10.1944:'''
 
 
 
[[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 21.11.1944 - 21.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 21.11.1944 - 21.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 21.11.1944 - 23.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.10.1944 - der Bogenbucht || - - - - - - - - || 08.10.1944 - Ramsund
+
| 25.12.1944 - 25.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || 08.10.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 08.10.1944 - Lödingen
+
| 26.12.1944 - 26.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 08.10.1944 - Lödingen || - - - - - - - - || 09.10.1944 - Tromsö
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.10.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 10.10.1944 - Hammerfest
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 21.11.1944 von Narvik aus. Nach Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, Abgabe des Lotsen in Harstad, sowie einem Zwischenstopp in Kilbotn, operierte das Boot im Nordmeer und im Weißen Meer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]]. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Weihnachten verbracht) und Ramsund (Torpedoübernahme), nach Narvik. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 3.735 sm über und 311 sm unter Wasser, lief U 997 am 26.12.1944 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 997 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 105 t versenken.
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 08.10.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (Torpedogerät umgetauscht), Lödingen (Lotse an Bord) und Tromsö (Lotse von Bord), nach Hammerfest. Am 10.10.1944 lief U 997 in Hammerfest ein. Dort lag das Boot in zwölfstündiger Bereitschaft.
 
 
 
'''Fazit des Kommandant:'''
 
 
 
Das Klappern im Horchgerät ist wieder da. In Narvik war es nach dem Eindocken und nachträglichen Arbeiten durch einen Taucher, bei der Probefahrt weg. Alle losen Bleche wurden von der "Kamerun" festgesetzt oder entfernt. Erneut durch Abhorchen und Taucharbeiten gesucht. Am 13.10. wurde ein Eisenbolzen etwas aus dem Setzkiel hängend, entfernt und dadurch das Klappern endgültig beseitigt.
 
 
 
'''Chronik 08.10.1944 – 10.10.1944:'''
 
 
 
[[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 997 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 997 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.10.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 23.10.1944 - Hammerfest
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 24.10.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 08.11.1944 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.11.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 09.11.1944 - Lödingen
+
| 27.12.1944 - 27.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 09.11.1944 - Lödingen || - - - - - - - - || 09.11.1944 - Ramsund
+
| 27.12.1944 - 27.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Bodö
 
|-
 
|-
| || 09.11.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 09.11.1944 - Narvik
+
| 28.12.1944 - 29.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bodö  - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 14.10.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, gegen die Geleitzüge [[JW-61]] und [[RA-61]]. Am 23.10.1944 wurde in Hammerfest Brennstoff ergänzt und die Unternehmung fortgesetzt. U 997 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Regenschirm (U-Bootgruppe)|Regenschirm]] und [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), Lödingen (Lotse von Bord) und Ramsund (Wendeschuß), nach Narvik. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 3.735 sm über und 311 sm unter Wasser, lief U 997 am 09.11.1944 in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Nordmeer:'''
 
 
 
1.) Überlegt und richtig durchgeführte Unternehmung. 2.) Zu 17.10./10:04 Uhr: Richtig verhalten und mitgedacht. 3.) Zu 05.11./22:47 Uhr: Schönes Zerstörergefecht. 4.) Erfolg: 1 Zerstörer "Atherstone" versenkt.
 
 
 
'''Chronik 14.10.1944 – 09.11.1944:'''
 
 
 
[[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]] - [[29.10.1944]] - [[30.10.1944]] - [[31.10.1944]] - [[01.11.1944]] - [[02.11.1944]] - [[03.11.1944]] - [[04.11.1944]] - [[05.11.1944]] - [[06.11.1944]] - [[07.11.1944]] - [[08.11.1944]] - [[09.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 27.12.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Lödingen (Geleitaufnahme) und Bodö (Geleitwechsel) in die Werft nach Drontheim. Am 29.12.1944 lief U 997 in Drontheim ein. Dort erfolgte, vom 30.12.1944 - 21.02.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage und eines Hohentwiel-Gerätes in der Kriegsmarinewerft, Drontheim. Anschließend erfolgte eine dreitägige Schnorchelausbildung.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
 
'''<u>6. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 21.11.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 21.11.1944 - Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.11.1944 - Lödingen || - - - - - - - - || 21.11.1944 - Harstad
+
| 22.02.1945 - 25.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 21.11.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 21.11.1944 - Kilbotn
+
| 26.02.1945 - 26.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || 21.11.1944 - Kilbotn || - - - - - - - - || 23.12.1944 - Harstad
+
| 07.03.1945 - 08.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || 25.12.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 25.12.1944 - Ramsund
+
| 12.03.1945 - 23.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || 26.12.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 26.12.1944 - Narvik
+
| 23.03.1945 - 24.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 21.11.1944 von Narvik aus. Nach Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, Abgabe des Lotsen in Harstad, sowie einem Zwischenstopp in Kilbotn, operierte das Boot im Nordmeer und im Weißen Meer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]]. U 997 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 146 ts versenken. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Weihnachten verbracht) und Ramsund (Torpedoübernahme), nach Narvik. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 3.735 sm über und 311 sm unter Wasser, lief U 997 am 26.12.1944 wieder in Narvik ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.12.1944 - die sowjetische || ''[[BO 229]]'' || 146 ts
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 22.02.1945 von Drontheim aus. Nach Meldung in Lödingen, sowie der Anbringung von 4 Halterungen für [[Marder]]-Kleinst-U-Boote in Kilbotn. Erfolgten Erprobungen mit den [[Mader]] die abgebrochen wurden. Anschließend operierte das Boot im Nordmeer und an der Kola Küste. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. 1 Mann wurde auf dieser Fahrt über Bord gespült und ertrank. Der Rückmarsch erfolgte über Kilbotn nach Narvik. Nach 15 Tagen, lief U 997 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Auf dieser Unternehmung erhielt ich 234 Wabos. Sämtliche Horchpeilungen am 20.11 und 23.11. sind verkehrt angegeben, GHG wurde von Werkstattschiff "Kamerun" überholt und 115° verkehrt eingebaut. Ich stellte Fehler am 02.12. bei Peilung und Sichtung eines eigenen U-Bootes fest. Fehler wurde abgestellt. Die Besatzung wurde auf dieser Unternehmung vor allem Dingen nervenmäßig sehr stark beansprucht. Bei einigen Soldaten war vor Kildin hochgradige Empfindlichkeit gegenüber jeder Art von Geräuschen festzustellen. Es war wie auf den anderen Feindfahrten ein gutes Zusammenarbeiten der Besatzung. Die bis heute gemachten Erfahrungen kommen dem Boot zu gute. Jeder hat so daran gelernt, und ist jetzt soweit, daß ich mich mit dem Boot Situationen aussetzen kann, die ich in der ersten Zeit nicht ohne weiteres zu meistern gewesen wären.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Nordmeer:'''
 
 
 
Zum 22.11./08:25 Uhr bis 23.11./11:15 Uhr: Feind-U-Boot möglich, jedoch Verbindung mit Geräuschtonne nicht erwiesen. Letztere ist ungefährlich und nur Einschüchterungsmittel. Zum 04.12./04:46 Uhr: Fehlschüsse durch Torpedobeschädigungen möglich, die durch vorhergegangene Wabos hervorgerufen wurden. Zum 04.12./23:42 Uhr: Nach Beobachtung von "Wiebold" (U 295) und nach den gehörten langanhaltenden Wabos, die als Sinkgeräusche angesprochen werden, wird Versenkung als sicher angenommen. Zum 09.12./12:50 Uhr: Treffer nach Detonation und auf Grund späterer Berichterstattung möglich. Zum 11.12./04:26 Uhr: Bemerkenswert neue Art des Fühlungshalten. Zum 13.12./15:30 Uhr: Erkenntnis über kürzlich festgestellte Rückortung von Trägerflugzeugen erneut bestätigt. Abschließend: Die Erfahrungen über gegnerische Ortungsgeräte entsprechen auch hiesigen Auswertungen. Demnach haben die Ren von den Angloamerikanern die Geräte übernommen, verstehen sie aber in keiner Weise geschickt zu handhaben. Erfolge: Drei Geleitzerstörer versenkt, außerdem ein Treffer auf gleichem Typ möglich. Wie auch der Eindruck der mündlichen Berichterstattung ergab, hat sich damit der zähe Angriffswille des Kommandanten und sein hervorragendes Können erneut auf dieser Unternehmung bewährt.
 
 
 
'''Chronik 21.11.1944 – 26.12.1944:'''
 
 
 
[[21.11.1944]] - [[22.11.1944]] - [[23.11.1944]] - [[24.11.1944]] - [[25.11.1944]] - [[26.11.1944]] - [[27.11.1944]] - [[28.11.1944]] - [[29.11.1944]] - [[30.11.1944]] - [[01.12.1944]] - [[02.12.1944]] - [[03.12.1944]] - [[04.12.1944]] - [[05.12.1944]] - [[06.12.1944]] - [[07.12.1944]] - [[08.12.1944]] - [[09.12.1944]] - [[10.12.1944]] - [[11.12.1944]] - [[12.12.1944]] - [[13.12.1944]] - [[14.12.1944]] - [[15.12.1944]] - [[16.12.1944]] - [[17.12.1944]] - [[18.12.1944]] - [[19.12.1944]] - [[20.12.1944]] - [[21.12.1944]] - [[22.12.1944]] - [[23.12.1944]] - [[24.12.1944]] - [[25.12.1944]] - [[26.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 997 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 27.12.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 27.12.1944 - Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.12.1944 - Lödingen || - - - - - - - - || 27.12.1944 - Bodö
+
| 17.04.1945 - 19.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 28.12.1944 - Bodö || - - - - - - - - || 29.12.1944 - Trondheim
+
| 20.04.1945 - 28.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 27.12.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Lödingen (Geleitaufnahme) und Bodö (Geleitwechsel) in die Werft nach Trondheim. Am 29.12.1944 lief U 997 in Trondheim ein. Dort erfolgte, vom 30.12.1944 - 21.02.1945, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] und eines [[Hohentwiel|Hohentweil-Gerätes]] in der [[Kriegsmarinewerft (Trondheim)|Kriegsmarinewerft]], Trondheim. Anschließend erfolgte eine dreitägige Schnorchelausbildung.
 
 
 
'''Chronik 27.12.1944 – 29.12.1944:'''
 
 
 
[[27.12.1944]] - [[28.12.1944]] - [[29.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 17.04.1945 von Narvik aus. Nach einem Zwischenstopp in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. 11 Tagen, lief U 997 am 28.04.1945 in Kilbotn ein.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 997 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.603 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.287 BRT beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 8. Unternehmung von U 997 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''<u>7. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.02.1945 - Trondheim || - - - - - - - - || 25.02.1945 - Lödingen
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 997 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 26.02.1945 - Lödingen || - - - - - - - - || 26.02.1945 - Kilbotn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.03.1945 - Kilbotn || - - - - - - - - || 08.03.1945 - Kilbotn
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 12.03.1945 - Kilbotn || - - - - - - - - || 23.03.1945 - Kilbotn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.03.1945 - Kilbotn || - - - - - - - - || 24.03.1945 - Narvik
+
| 30.04.1945 - 01.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 22.02.1945 von Trondheim aus. Nach Meldung in Lödingen, sowie der Anbringung von 4 Halterungen für [[Marder]]-Kleinst-U-Boote in Kilbotn. Erfolgten Erprobungen mit den ''[[Mader]]'' die abgebrochen wurden. Anschließend operierte das Boot im Nordmeer und an der Kola Küste. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. 1 Mann wurde auf dieser Fahrt über Bord gespült und ertrank. Der Rückmarsch erfolgte über Kilbotn nach Narvik. Nach 15 Tagen, lief U 997 in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Nordmeer:'''
 
 
 
1.) Unglückliche Unternehmung des bewährten Kommandanten ohne Erfolg. 2.) Zu 23.02./20:00 Uhr: Bei Seegang ohne Rücksicht auf Vormarschkurs quer zur See schnorcheln, um möglichst wenig unterzuschneiden und erträgliche Druckverhältnisse zu behalten. 3.) Zu 24.02./05:30 Uhr und Sonderbericht: Sehr bedenkliche Schnorchelpanne, die bei Abwehr zum Bootsverlust führen kann. Ursache anscheinend häufiges Unterschneiden im Seegang mit Verqualmen der Diesel und starkem Unterdruck, durch den CO² - Vergiftung begünstigt. Reaktion bei verhältnismäßig schnellem Druckausgleich. Befehl zum Aufsetzen der Tauchretter bei Verqualmung im Diesel ist streng zu befolgen. Sonst in gefährlicher Lage besonnen gehandelt. 4.) Zu 24.02./15:00 Uhr: Bei stärkerem Seegang, vor allem von achtern, müßten unbedingt Sicherheitsgurte auf der Brücke getragen werden. Einsteigen bei Alarm wird dadurch nicht bemerkbar verzögert, jedoch war bei der geschwächten Besatzung besondere Vorsicht geboten. "Mann über Bord"-Manöver bei unübersichtlicher See am sichersten mit Rückwärtsfahrt auf altem Kurs. Längeres Suchen war aussichtslos. 5.) Zu 23.03./12:15 Uhr: In sicherer Erwartung des großen Geleitzuges wäre unbemerktes Abwarten günstiger Schußgelegenheiten (zunächst spitzes Ablaufen aus unmittelbarer Zerstörernähe) richtiger gewesen. 6.) Zu 20.03./18:40 Uhr: Beispiel für Erfolg unerwarteter Maßnahmen. 7.) Rückmarsch 20.03. gebilligt.
 
 
 
'''Chronik 22.02.1945 – 24.03.1945:'''
 
 
 
[[23.02.1945]] - [[24.02.1945]] - [[25.02.1945]] - [[26.02.1945]] - [[27.02.1945]] - [[28.02.1945]] - [[01.03.1945]] - [[02.03.1945]] - [[03.03.1945]] - [[04.03.1945]] - [[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]] - [[17.03.1945]] - [[18.03.1945]] - [[19.03.1945]] - [[20.03.1945]] - [[21.03.1945]] - [[22.03.1945]] - [[23.03.1945]] - [[24.03.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 30.04.1945 von Kilbotn aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 01.05.1945 lief U 997 in Narvik ein. Am 12.05.1945 wurden auf Befehl der Alliierten, um Auseinandersetzungen mit der norwegischen Bevölkerung zu vermeiden, die in Narvik verbliebenen U-Boote und Schiffe in den Skjomenfjord verlegt.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
 
'''<u>8. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.04.1945 - Narvik || - - - - - - - - || 19.04.1945 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.04.1945 - Harstad || - - - - - - - - || 28.04.1945 - Kilbotn
+
| 16.05.1945 - 19.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Loch Eriboll
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 20.05.1945 - 21.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 17.04.1945 von Narvik aus. Nach einen Zwischenstopp in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.603 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.287 BRT beschädigen. 11 Tagen, lief U 997 am 28.04.1945 in Kilbotn ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.04.1945 - die sowjetische || ''[[Onega|ONEGA]]'' || 1.603 BRT
+
| 21.05.1945 - 21.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
 
|-
 
|-
| || 22.04.1945 - die norwegische || ''[[Idefjord|IDEFJORD]]'' || 4.287 BRT (b.)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 997 lief am 16.05.1945 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll und Loch Alsh nach Lisahally. Am 21.05.1945 lief U 997 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
 
'''Chronik 17.04.1945 – 28.04.1945:'''
 
 
 
[[17.04.1945]] - [[18.04.1945]] - [[19.04.1945]] - [[20.04.1945]] - [[21.04.1945]] - [[22.04.1945]] - [[23.04.1945]] - [[24.04.1945]] - [[25.04.1945]] - [[26.04.1945]] - [[27.04.1945]] - [[28.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.04.1945 - Kilbotn || - - - - - - - - || 01.05.1945 - Narvik
+
| 22.06.1945 - 23.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Loch Ryan
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.12.1945 - 11.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 30.04.1945 von Kilbotn aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 01.05.1945 lief U 997 in Narvik ein. Am 12.05.1945 wurden auf Befehl der Alliierten, um Auseinandersetzungen mit der norwegischen Bevölkerung zu vermeiden, die in Narvik verbliebenen U-Boote und Schiffe in den Skjomenfjord verlegt.
 
 
 
'''Chronik 30.04.1945 – 01.05.1945:'''
 
 
 
[[30.04.1945]] - [[01.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 997, lief am 22.06.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Loch Ryan. Am 11.12.1945 wurde U 997 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Überführungsfahrt|ÜBERFÜHRUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.05.1945 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 19.05.1945 - Loch Eriboll
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 20.05.1945 - Loch Eriboll || - - - - - - - - || 21.05.1945 - Loch Alsh
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.05.1945 - Loch Alsh || - - - - - - - - || 21.05.1945 - Lisahally
+
| Datum: || colspan="3" | 11.12.1945
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Lehmann]]
 
 
U 997, unter Oberleutnant zur See [[Hans Lehmann]], lief am 16.05.1945 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll und Loch Alsh nach Lisahally. Am 21.05.1945 lief U 997 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
 
 
'''Chronik 16.05.1945 – 21.05.1944:'''
 
 
 
[[16.05.1945]] - [[17.05.1945]] - [[18.05.1945]] - [[19.05.1945]] - [[20.05.1945]] - [[21.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 55° 50' Nord - 10° 05' West
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5169
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]/OPERATION DEADLIGHT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.06.1945 - Lisahally || - - - - - - - - || 23.06.1945 - Loch Ryan
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
 
|-
 
|-
| || 09.12.1945 - Loch Ryan || - - - - - - - - || 11.12.1945 - [[Operation Deadlight]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
 
U 997, lief am 22.06.1945 von Lisahalli aus. Das Boot verlegte nach Loch Ryan. Dort wartete es auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 997|Klick hier → Besatzungsliste U 997]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 997
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[21.05.1945]] (3)
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans Lehmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Lisahally
+
| colspan="3" | U 997 wurde am 09.12.1945, vom britischen Marineschlepper [[HMS Bustler (W.72)|HMS BUSTLER (W.72)]], auf die Position der [[Operation Deadlight]] geschleppt und am 11.12.1945 um 12:15 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch mehrere [[De Havilland Mosquito]] der britischen [[RAF]] Squadron 248 durch [[Rakete|Raketen]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°01' Nord – 07°16' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 56
+
| colspan="3" | U 997 konnte auf 8 Unternehmungen 1 Schiff mit 1.603 BRT und 1 U-Jäger mit 105 ts versenken und 1 Schiff mit 4.287 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien/[[Operation Deadlight]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || -
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 142. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 997 wurde am 09.12.1945 vom britischen Marineschlepper ''[[Bustler (W.72)|BUSTLER (W.72)]]'' auf die Position der [[Operation Deadlight]] geschleppt und am 11.12.1945 um 12:15 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch ''[[De Havilland Mosquito|Mosquitos]]'' der britischen [[RAF]] Squadron 248 durch [[Rakete|Raketen]], auf Position  55°50' Nord - 10°05' West /Planquadrat AM 5169, versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 128, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 346, 381. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 313 -314. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Zwischen 23.09.1943 - 23.06.1945: (76 Personen)''' (4)
 
 
 
[[Ascherl, Ermil]] - [[Barkowski, Jimmy]] - [[Brunk, ]] - [[Buchner, Franz-Xaver]] - [[Cinnow, Kurt]] - [[Czublinski, Bruno-Otto]] - [[Eisenhardt, Karl]] - [[Eisenmenger, Ernst]] - [[Friederichs, Walter]] - [[Geiger, ]] - [[Gerecht, Otto]] - [[Gindorf, Wolfgang]] - [[Goldbeck, Herbert]] - [[Goldberg, Erich]] - [[Grützenbach, Robert]] - [[Herfert, Franz]] - [[Hofmann, Gerhard]] - [[Igl, ]] - [[Kiener, Gerhard]] - [[Kistenmacher, Herbert]] - [[Klammer, Fritz]] - [[Klein, Willi]] - [[Klockenmeier, Walter]] - [[Knoll, ]] - [[Koch, ]] - [[Köhler, Norbert]] - [[Koller, Vinzent]] - [[Krause, Franz]] - [[Kundt, Theodor]] - [[Lange, Heinz]] - [[Hans Lehmann|Lehmann, Hans]] - [[Ludwig, ]] - [[Maiwald, Erwin]] - [[Modler, Walter]] - [[Moll, Siegfried]] - [[Müller, Ludwig]] - [[Nadler, Franz]] - [[Nadolny, August]] - [[Naefe, Armin]] - [[Nösel, Gerhard]] - [[Oehrlein, Gerhard]] - [[Paukner, Anton]] - [[Pfennig, Paul]] - [[Puder, Horst]] - [[Putz, ]] - [[Rützler, Willi]] - [[Sadewasse, Klaus-Ulrich]] - [[Sannemann, Heinz]] - [[Schallenberg, Willi]] - [[Schaller, Erich]] - [[Scheurer, Bruno]] - [[Schmengler, Bruno]] - [[Schmitz, Herbert]] - [[Schneemann, ]] - [[Schneidereit, Willi]] - [[Schrader, Werner]] - [[Schüsselbauer, Georg]] - [[Schwab, Walter]] - [[Schwäbe, Johannes]] - [[Schwarz, ]] - [[Skibb, Leo]] - [[Sollmann, Walter]] - [[Surauf, Günther]] - [[Tegtmeier, Walter]] - [[Trogbacher, Rudolf]] - [[Trösken, Werner]] - [[Uhl, Walter]] - [[Wedel, Paul]] - [[Wieduwilt, Albert]] - [[Wieland, ]] - [[Windschügl, Ingolf]] - [[Wolfram, Diether]] - [[Wolters, ]] - [[Wysgol, Heinz]] - [[Zich, Eugen]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (1 Personen)'''
 
 
 
[[Sachse, Erich]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 101. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 245 -255. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 790.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 142.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 128, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 346, 381.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 313 – 314.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 245 – 255.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 997 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) An diesem Tag endete für <u>mich</u> die Zugehörigkeit des Bootes zur deutschen Kriegsmarine. Die letzten Besatzungsangehörigen gingen in Kriegsgefangenschaft, das Boot kam komplett unter Kontrolle der Briten.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Übergabe an Großbritannien auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 996]] - - [[U 997]] - - [[U 998]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 995]] U 997 [[U 998]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 18:28 Uhr

U 995 ← U 997 → U 998

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 997
Typ: VII C/41
Bauauftrag: 14.10.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 196
Serie: U 995 - U 1050
Kiellegung: 07.12.1942
Stapellauf: 18.08.1943
Indienststellung: 23.09.1943
Kommandant: Hans Lehmann
Feldpostnummer: M - 55 164
Kommandanten
23.09.1943 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Hans Lehmann
Flottillen
23.09.1943 - 30.04.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.05.1944 - 31.05.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
01.06.1944 - 00.03.1945 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
00.03.1945 - 08.05.1945 Frontboot - 14. U-Flottille, Narvik
Verlegungsfahrt
25.04.1944 - 27.04.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
28.04.1944 - 29.04.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flekkefjord
29.04.1944 - 29.04.1944 Ausgelaufen von Flekkefjord - Eingelaufen in Egersund
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 25.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoff- und Proviantergänzung) und Flekkefjord (Geleitwechsel), nach Egersund. Am 29.04.1945 lief U 997 in Egersund ein. Dort wurde es Bereitschaftsboot der Gruppe Mitte.
Verlegungsfahrt
16.05.1944 - 16.05.1944 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 16.05.1944 von Egersund aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Dort wurde es für das Nordmeer ausgerüstet.
1. Unternehmung
18.05.1944 - 22.05.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bogenbucht
23.05.1944 - 22.06.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Hammerfest
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 18.05.1944 von Bergen aus. Nach Ergänzungen in der Bogenbucht, operierte das Boot im Nordmeer, westlich der Bäreninsel und bei der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Grimm. Nach 35 Tagen, lief U 997 am 22.06.1944 in Hammerfest ein.
U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
18.07.1944 - 20.07.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 18.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 2 Tagen, lief U 997 am 20.07.1944 wieder in Hammerfest ein.
U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
06.08.1944 - 02.09.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
02.09.1944 - 02.09.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 06.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer östlich der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Trutz. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten zirka 2.500 sm über und zirka 180 sm unter Wasser, lief U 997 am 02.09.1944 in Narvik ein.
U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
13.09.1944 - 13.09.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
13.09.1944 - 14.09.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
13.09.1944 - 01.10.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
02.10.1944 - 02.10.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Bogenbucht
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 13.09.1944 von Narvik aus. Nach einem Zwischenstopp in Tromsö, sowie der Abgabe von 3 T-V-Torpedos an U 668 in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Grimm. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine aufgenommen), in die Bogenbucht. Nach 19 Tagen und zurückgelegten zirka 1.800 sm über und zirka 300 sm unter Wasser, lief U 997 am 02.10.1944 in die Bogenbucht ein.
U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
08.10.1944 - 08.10.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
08.10.1944 - 08.10.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Lödingen
08.10.1944 - 09.10.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Tromsö
09.10.1944 - 10.10.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 08.10.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (Torpedogerät umgetauscht), Lödingen (Lotse an Bord) und Tromsö (Lotse von Bord), nach Hammerfest. Am 10.10.1944 lief U 997 in Hammerfest ein. Dort lag das Boot in zwölfstündiger Bereitschaft.
5. Unternehmung
14.10.1944 - 23.10.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
24.10.1944 - 08.11.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
09.11.1944 - 09.11.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
09.11.1944 - 09.11.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Ramsund
09.11.1944 - 09.11.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 14.10.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Am 23.10.1944 wurde in Hammerfest Brennstoff ergänzt und die Unternehmung fortgesetzt. U 997 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Regenschirm und Panther. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), Lödingen (Lotse von Bord) und Ramsund (Wendeschuß), nach Narvik. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 3.735 sm über und 311 sm unter Wasser, lief U 997 am 09.11.1944 in Narvik ein.
U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
21.11.1944 - 21.11.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
21.11.1944 - 21.11.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
21.11.1944 - 21.11.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
21.11.1944 - 23.12.1944 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Harstad
25.12.1944 - 25.12.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
26.12.1944 - 26.12.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 21.11.1944 von Narvik aus. Nach Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, Abgabe des Lotsen in Harstad, sowie einem Zwischenstopp in Kilbotn, operierte das Boot im Nordmeer und im Weißen Meer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Stier. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Weihnachten verbracht) und Ramsund (Torpedoübernahme), nach Narvik. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 3.735 sm über und 311 sm unter Wasser, lief U 997 am 26.12.1944 wieder in Narvik ein.
U 997 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 105 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Verlegungsfahrt
27.12.1944 - 27.12.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
27.12.1944 - 27.12.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Bodö
28.12.1944 - 29.12.1944 Ausgelaufen von Bodö - Eingelaufen in Drontheim
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 27.12.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Lödingen (Geleitaufnahme) und Bodö (Geleitwechsel) in die Werft nach Drontheim. Am 29.12.1944 lief U 997 in Drontheim ein. Dort erfolgte, vom 30.12.1944 - 21.02.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage und eines Hohentwiel-Gerätes in der Kriegsmarinewerft, Drontheim. Anschließend erfolgte eine dreitägige Schnorchelausbildung.
7. Unternehmung
22.02.1945 - 25.02.1945 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lödingen
26.02.1945 - 26.02.1945 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Kilbotn
07.03.1945 - 08.03.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
12.03.1945 - 23.03.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
23.03.1945 - 24.03.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 22.02.1945 von Drontheim aus. Nach Meldung in Lödingen, sowie der Anbringung von 4 Halterungen für Marder-Kleinst-U-Boote in Kilbotn. Erfolgten Erprobungen mit den Mader die abgebrochen wurden. Anschließend operierte das Boot im Nordmeer und an der Kola Küste. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Hagen. 1 Mann wurde auf dieser Fahrt über Bord gespült und ertrank. Der Rückmarsch erfolgte über Kilbotn nach Narvik. Nach 15 Tagen, lief U 997 in Narvik ein.
U 997 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
17.04.1945 - 19.04.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
20.04.1945 - 28.04.1945 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 17.04.1945 von Narvik aus. Nach einem Zwischenstopp in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und vor der Kola Küste. 11 Tagen, lief U 997 am 28.04.1945 in Kilbotn ein.
U 997 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.603 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.287 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
Verlegungsfahrt
30.04.1945 - 01.05.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
U 997, unter Oberleutnant zur See Hans Lehmann, lief am 30.04.1945 von Kilbotn aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 01.05.1945 lief U 997 in Narvik ein. Am 12.05.1945 wurden auf Befehl der Alliierten, um Auseinandersetzungen mit der norwegischen Bevölkerung zu vermeiden, die in Narvik verbliebenen U-Boote und Schiffe in den Skjomenfjord verlegt.
Überführungsfahrt
16.05.1945 - 19.05.1945 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Loch Eriboll
20.05.1945 - 21.05.1945 Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
21.05.1945 - 21.05.1945 Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
U 997 lief am 16.05.1945 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll und Loch Alsh nach Lisahally. Am 21.05.1945 lief U 997 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
22.06.1945 - 23.06.1945 Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Loch Ryan
09.12.1945 - 11.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 997, lief am 22.06.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Loch Ryan. Am 11.12.1945 wurde U 997 bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 11.12.1945
Letzter Kommandant: Hans Lehmann
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 50' Nord - 10° 05' West
Planquadrat: AM 5169
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 997
Verlustursache im Detail
U 997 wurde am 09.12.1945, vom britischen Marineschlepper HMS BUSTLER (W.72), auf die Position der Operation Deadlight geschleppt und am 11.12.1945 um 12:15 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch mehrere De Havilland Mosquito der britischen RAF Squadron 248 durch Raketen versenkt.
U 997 konnte auf 8 Unternehmungen 1 Schiff mit 1.603 BRT und 1 U-Jäger mit 105 ts versenken und 1 Schiff mit 4.287 BRT beschädigen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 142. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 128, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 346, 381. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 313 -314. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 101. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 245 -255. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 995 ← U 997 → U 998