Aktionen

U 802: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 801]] - - [[U 802]] - - [[U 803]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 801]] U 802 [[U 803]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 802'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 07.12.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Seebeckwerft]], Geestemünde
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 711
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 801 - U 820
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.12.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 31.10.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 07.12.1940
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 12.06.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Seebeckwerft]], Geestemünde
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rolf Steinhaus]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 711
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 52 697
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 801 - U 820
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 01.12.1941
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 31.10.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 12.06.1943
+
| 12.06.1943 - 12.12.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rolf Steinhaus]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Rolf Steinhaus]]
+
| 13.12.1943 - 08.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmut Schmoeckel]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 52 697
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 16.05.1943 - 31.01.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.06.1943 - 12.12.1943 || Kapitänleutnant || [[Rolf Steinhaus]]
+
| 01.02.1944 - 30.11.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 13.12.1943 - 08.05.1945 || Kapitänleutnant || [[Helmut Schmoeckel]]
+
| 01.12.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.05.1943 - 31.01.1944 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 01.02.1944 - 30.11.1944 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.12.1944 - 08.05.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| 29.01.1944 - 30.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|}
+
| 31.01.1944 - 01.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.02.1944 - 02.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Lorient
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 13.06.1943 - 15.06.1943 || Wesermünde ||  Ausbildung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.06.1943 - 18.06.1943 || Nordsee ||  Marsch über Hamburg nach Kiel.
+
| || colspan="3" | U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 29.01.1944 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Geleitaufnahme in Stavanger, operierte das Boot im Nordatlantik und bei Neufundland. Nach 94 Tagen und zurückgelegten 6.268 sm über und 3.162 sm, lief U 802 am 02.05.1944 in Lorient ein. Nach dieser Fahrt Erfolgte, vom 02.05.1944 - 21.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
 
|-
 
|-
| || 21.06.1943 - 01.07.1943 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 802 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.621 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 02.07.1943 - 03.07.1943 || Sonderburg ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 802 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 07.07.1943 - 11.07.1943 || Swinemünde || Flakausbildung bei der Flakschule.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 802 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 12.07.1943 - 14.07.1943 || Stettin ||  Ausbildung bei der [[4. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1943 - 20.07.1943 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 21.07.1943 - 03.08.1943 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.08.1943 - 05.08.1943 || Gotenhafen || Übernahme von [[Torpedo|Torpedos]]. Kommandantenwechsel.
+
| 22.06.1944 - 09.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 30.09.1943 - 03.10.1943 || Gotenhafen ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.10.1943 - 20.10.1943 || Libau ||  Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 22.06.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Die Unternehmung mußte, nach einem Schnorchelausfall, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 412 sm über und 621 sm unter Wasser, lief U 802 am 09.07.1944 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 21.10.1943 - 31.10.1943 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 802 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 03.11.1943 - 29.12.1943 || Stettin ||  Restarbeiten bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 802 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 31.12.1943 - 03.01.1944 || Stettin ||  Einräumen des Bootes bei der [[4. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.01.1943 - 06.01.1944 || Hela ||  Einzelausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 07.01.1944 - 09.01.1944 || Rönne ||  Abhorchen wegen Schlechtwetter nicht möglich.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.01.1944 - 13.01.1944 || Stettin || Reparatur von Seeschäden bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
+
| 16.07.1944 - 12.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 14.01.1944 - 15.01.1944 || Sonderburg ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 13.11.1944 - 14.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || 27.01.1944 - 28.01.1944 || Kiel ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 14.11.1944 - 14.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
|}
+
| 15.11.1944 - 15.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Flekkefjord
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 16.11.1944 - 16.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flekkefjord - Eingelaufen in Farsund
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 17.11.1944 - 17.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.01.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 30.01.1944 - Kristiansand
+
| 18.11.1944 - 19.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 31.01.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 01.02.1944 - Stavanger
+
| 21.11.1944 - 23.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || 01.02.1944 - Stavanger || - - - - - - - - || 02.05.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 16.07.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, im St. Lorenz Golf und bei Neufundland. Der Rückmarsch führte über Bergen (Schnorchelreparatur), Stavanger (Geleitwechsel), Egersund (Feindverkehr), Flekkefjord (Geleitwechsel), Farsund (Luftgefahr), Kristiansand (Geleitwechsel) und Horten (Torpedo- und Brennstoffabgabe) nach Flensburg. Nach 130 Tagen und zurückgelegten 1.934 sm über und 6.439 sm unter Wasser, lief U 802 am 23.11.1944 in Flensburg ein.
 
 
U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 29.01.1944 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Geleitaufnahme in Stavanger, operierte das Boot im Nordatlantik und bei der Neufundland. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.621 BRT versenken. Nach 94 Tagen und zurückgelegten 6.268 sm über und 3.162 sm, lief U 802 am 02.05.1944 in Lorient ein. Nach dieser Fahrt Erfolgte, vom 02.05.1944 - 21.06.1944 der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Lorient)|Kriegsmarinewerft]], Lorient.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.03.1944 - die kanadische || ''[[Watuka|WATUKA]]'' || 1.621 BRT
+
| || colspan="3" | U 802 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 802 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat auf der ersten Fahrt des neuen Bootes angriffsfreudig und erfolgreich operiert. Die verpasste Schußgelegenheit am 29.03. geht zu Lasten der schlechten Arbeit des Mechanikerpersonals. Die Angriffe auf die Geleitzüge wurden überlegt, zähe und Entschlußfreudig angesetzt und erfolgreich durchgeführt. Anerkannt werden: 2 Dampfer versenkt. 2 Dampfer torpediert.
 
 
 
'''Chronik 29.01.1944 – 02.05.1944:''' (die Chronikfunktion für U 802 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] - [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]] - [[14.04.1944]] - [[15.04.1944]] - [[16.04.1944]] - [[17.04.1944]] - [[18.04.1944]] - [[19.04.1944]] - [[20.04.1944]] - [[21.04.1944]] - [[22.04.1944]] - [[23.04.1944]] - [[24.04.1944]] - [[25.04.1944]] - [[26.04.1944]] - [[27.04.1944]] - [[28.04.1944]] - [[29.04.1944]] - [[30.04.1944]] - [[01.05.1944]] - [[02.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.06.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 09.07.1944 - Lorient
+
| 08.04.1945 - 12.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 22.04.1945 - 23.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 22.06.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Die Unternehmung mußte, nach einem [[Schnorchel|Schnorchelausfall]], vorzeitig abgebrochen werden. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 412 sm über und 621 sm unter Wasser, lief U 802 am 09.07.1944 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Chronik 22.06.1944 – 09.07.1944:'''
 
 
 
[[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 08.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 1171]], über Horten nach Kristiansand. Am 23.04.1945 lief U 802 in Kristiansand ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.07.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 12.11.1944 - Bergen
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 13.11.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 14.11.1944 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.11.1944 - Stavanger || - - - - - - - - || 14.11.1944 - Egersund
+
| 28.04.1945 - 01.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || 15.11.1944 - Egersund || - - - - - - - - || 15.11.1944 - Flekkefjord
+
| 01.05.1945 - 02.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 16.11.1944 - Flekkefjord || - - - - - - - - || 16.11.1944 - Farsund
+
| 02.05.1945 - 11.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Loch Eriboll
 
|-
 
|-
| || 17.11.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 17.11.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.11.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 19.11.1944 - Horten
+
| || colspan="3" | U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 28.04.1945 von Kristiansand aus. Nach Geleitwechsel in Stavanger, sowie Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 13 Tage, lief U 802 am 11.05.1945, zur Kapitulation, in Loch Eriboll ein.
 
|-
 
|-
| || 21.11.1944 - Horten || - - - - - - - - || 23.11.1944 - Flensburg
+
| || colspan="3" | U 802 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 802 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 16.07.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, im St. Lorenz Golf und bei Neufundland. Der Rückmarsch führte über Bergen (Schnorchelreparatur), Stavanger (Geleitwechsel), Egersund (Feindverkehr), Flekkefjord (Geleitwechsel), Farsund (Luftgefahr), Kristiansand (Geleitwechsel) und Horten (Torpedo- und Brennstoffabgabe) nach Flensburg. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 130 Tagen und zurückgelegten 1.934 sm über und 6.439 sm unter Wasser, lief U 802 am 23.11.1944 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Chronik 16.07.1944 – 23.11.1944:'''
 
 
 
[[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]] - [[29.10.1944]] - [[30.10.1944]] - [[31.10.1944]] - [[01.11.1944]] - [[02.11.1944]] - [[03.11.1944]] - [[04.11.1944]] - [[05.11.1944]] - [[06.11.1944]] - [[07.11.1944]] - [[08.11.1944]] - [[09.11.1944]] - [[10.11.1944]] - [[11.11.1944]] - [[12.11.1944]] - [[13.11.1944]] - [[14.11.1944]] - [[15.11.1944]] - [[16.11.1944]] - [[17.11.1944]] - [[18.11.1944]] - [[19.11.1944]] - [[20.11.1944]] - [[21.11.1944]] - [[22.11.1944]] - [[23.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:'''</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.04.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 12.04.1945 - Horten
+
| 12.05.1945 - 12.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
 
|-
 
|-
| || 22.04.1945 - Horten || - - - - - - - - || 23.04.1945 - Kristiansand
+
| 13.05.1945 - 14.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 08.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 1171]], über Horten nach Kristiansand. Am 23.04.1945 lief U 802 in Kristiansand ein.
 
 
 
'''Chronik 08.04.1945 – 23.04.1945:'''
 
 
 
[[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]] - [[13.04.1945]] - [[14.04.1945]] - [[15.04.1945]] - [[16.04.1945]] - [[17.04.1945]] - [[18.04.1945]] - [[19.04.1945]] - [[20.04.1945]] - [[21.04.1945]] - [[22.04.1945]] - [[23.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 802 lief am 12.05.1945 von Loch Eriboll aus. Das Boot verlegte, über Loch Alsh, nach Lisahally. Am 14.05.1945 lief U 802 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 802 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 28.04.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 01.05.1945 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1945 - Stavanger || - - - - - - - - || 02.05.1945 - Bergen
+
| 30.12.1945 - 30.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Moville
 
|-
 
|-
| || 02.05.1945 - Bergen || - - - - - - - - || 11.05.1945 - Loch Eriboll
+
| 30.12.1945 - 31.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Moville - Eingelaufen in Versenkt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 28.04.1945 von Kristiansand aus. Nach Geleitwechsel in Stavanger, sowie Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 13 Tage, lief U 802 am 11.05.1945, zur Kapitulation, in Loch Eriboll ein.
 
 
 
'''Chronik 28.04.1945 – 11.05.1945:'''
 
 
 
[[28.04.1945]] - [[29.04.1945]] - [[30.04.1945]] - [[01.05.1945]] - [[02.05.1945]] - [[03.05.1945]] - [[04.05.1945]] - [[05.05.1945]] - [[06.05.1945]] - [[07.05.1945]] - [[08.05.1945]] - [[09.05.1945]] - [[10.05.1945]] - [[11.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 802, lief am 30.12.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Moville. Es wurde am 31.12.1945 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:'''</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.05.1945 - Loch Eriboll || - - - - - - - - || 12.05.1945 - Loch Alsh
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.05.1945 - Loch Alsh || - - - - - - - - || 14.05.1945 - Lisahally
+
| Datum: || colspan="3" | 31.12.1945
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Schmoeckel]]
 
 
U 802, unter Kapitänleutnant [[Helmut Schmoeckel]], lief am 12.05.1945 von Loch Eriboll aus. Das Boot verlegte, über Loch Alsh, nach Lisahally. Am 14.05.1945 lief U 802 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 802 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
 
'''Chronik 12.05.1945 – 14.05.1945:'''
 
 
 
[[12.05.1945]] - [[13.05.1945]] - [[14.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 55° 30' Nord - 08° 25' West
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5377
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]/OPERATION DEADLIGHT:'''</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.12.1945 - Lisahally || - - - - - - - - || 30.12.1945 - Moville
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
 
|-
 
|-
| || 30.12.1945 - Moville || - - - - - - - - || 31.12.1945 - [[Operation Deadlight]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
 
U 802, lief am 30.12.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Moville. Es wurde am 31.12.1945 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 802|Klick hier → Besatzungsliste U 802]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 802
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[14.05.1945]] (3)
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Helmut Schmoeckel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Lisahally
+
| colspan="3" | U 802 ist am 31.12.1945, im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp des britischen Zerstörers [[HMS Pytchley (L.92)|HMS PYTCHLEY (L.92)]], nach gebrochener Schleppverbindung, auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], gesunken.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°01' Nord - 07°16' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 56
+
| colspan="3" | U 802 konnte auf 4 Unternehmungen 1 Schiff mit 1.621 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien/[[Operation Deadlight]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || -
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 211, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 802 ist am 31.12.1945 im Nordatlantik nordwestlich von Irland im Schlepp des britischen Zerstörers ''[[Pytchley (L.92)|PYTCHLEY (L.92)]]'', nach gebrochener Schleppverbindung, auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], auf Position 55°30' Nord - 08°25' West/Planquadrat AM 5377, gesunken.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 116, 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 223, 390. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" -Mittler Verlag - 2008 - S. 300. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 14.05.1945 Kapitulierten:''' (54 Personen)
 
 
 
[[Bartz, Normann]] - [[Beck, Ewald]] - [[Berger, Josef]] - [[Bernkopf, Josef]] - [[Bittner, Wilhelm]] - [[Bösendörfer, Alfred]] - [[Bowitz, Günther]] - [[Dziallas, Ernst]] - [[Enzelberger, Gustav]] - [[Eurich, Horst]] - [[Faber, Richard]] - [[Fischer, Heinrich]] - [[Fuchs,]] - [[Goldschmidt, Reinhold]] - [[Grimm, Reinhold]] - [[Gross-Hermanns, Bernhard]] - [[Hacht, Kurt von]] - [[Henning,]] - [[Herrmann, Heinrich]] - [[Hofmann, Reinhold]] - [[Hölzemann, Robert]] - [[Jensen, Karl-August]] - [[Jester, Helmut]] - [[Johannsen, Hans]] - [[Jordan,]] - [[Kern, Walter]] - [[Klerx, Hans]] - [[Koch,]] - [[Kohnke,]] - [[Kuhlmann, Walter]] - [[Kuhr, Erich]] - [[Leneis, Franz]] - [[Liebert, Werner]] - [[Neumann, Günter]] - [[Neumann, Rudolf|Dr. Neumann, Rudolf]] - [[Ohme,]] - [[Ohnemus, Hans]] - [[Opdenberg, Heinz]] - [[Ostrau, Walter]] - [[Schäfer, Hans]] - [[Schmidt, Kurt]] - [[Helmut Schmoeckel|Schmoeckel, Helmut]] - [[Scholz, Werner]] - [[Schwerdt, Günther]] - [[Seidel, Fritz]] - [[Stephan, Herbert]] - [[Sülzenfuß, Arthur]] - [[Tomeczek, Wilhelm]] - [[Wahnig, Karl-Heinz]] - [[Warrelmann, Georg]] - [[Weber, Rudolf]] - [[Winkler, Richard]] - [[Zapfe, Herbert]] - [[Ziplick,]]
 
 
 
'''Vor dem 12.05.1945:''' (37 Personen) (3)
 
 
 
[[Eichstädter, Hermann]] - [[Fester, Helmut]] - [[Fink, Oskar]] - [[Gieplin, Roman]] - [[Heinschke, Erich]] - [[Hethauer, Helmut]] - [[Hinz, Kurt]] - [[Horwarth, Ignaz]] - [[Jöhnck, Karl-Heinz]] - [[Koopmann, Hans]] - [[Kotzinger, Franz]] - [[Labudda, Klemens]] - [[Lohrmann, Fritz]] - [[Mahnka, Werner]] - [[Marizy, Helmut]] - [[Meyer, Eugen]] - [[Meyer, Otto]] - [[Näther, Willi]] - [[Nau, Erwin]] - [[Radeloff, Heinz]] - [[Rossmann, Eberhard]] - [[Schau, Heinz]] - [[Schierling, Anton]] - [[Schipper, Helmut]] - [[Schmidt, Daniel]] - [[Schmidt, Ernst-Georg]] - [[Schmidt, Ewald]] - [[Schultheiss, Georg]] - [[Schulz, Werner]] - [[Schwartz, Karl-Friedrich]] - [[Siebein, ]] - [[Sperling, Arthur]] - [[Starezek, Karl]] - [[Rolf Steinhaus|Steinhaus, Rolf]] - [[Teske, Leo]] - [[Töpert, Günther]] - [[Zimmermann, Kurt]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (3 Personen)
 
 
 
[[Heins, Willi]] - [[Venth, Johannes]] - [[Ziesche, Erich]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 127. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 317 - 321. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 655, 656, 657, 660, 725, 726, 802.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 211, 233.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 116, 217.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 223, 390.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 300.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849''' – S. 317 – 321.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 802 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) An diesem Tag endete für <u>mich</u> die Zugehörigkeit des Bootes zur deutschen Kriegsmarine. Die letzten Besatzungsangehörigen gingen in Kriegsgefangenschaft, das Boot kam komplett unter Kontrolle der Briten.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Übergabe an Großbritannien, zumindest <u>zeitweise</u>, auf dem Boot gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 801]] - - [[U 802]] - - [[U 803]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 801]] U 802 [[U 803]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 11:17 Uhr

U 801 ← U 802 → U 803

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 802
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 07.12.1940
Bauwerft: Seebeckwerft, Geestemünde
Baunummer: 711
Serie: U 801 - U 820
Kiellegung: 01.12.1941
Stapellauf: 31.10.1942
Indienststellung: 12.06.1943
Kommandant: Rolf Steinhaus
Feldpostnummer: M - 52 697
Kommandanten
12.06.1943 - 12.12.1943 Kapitänleutnant - Rolf Steinhaus
13.12.1943 - 08.05.1945 Kapitänleutnant - Helmut Schmoeckel
Flottillen
16.05.1943 - 31.01.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.02.1944 - 30.11.1944 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
01.12.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
29.01.1944 - 30.01.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
31.01.1944 - 01.02.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
01.02.1944 - 02.05.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Lorient
U 802, unter Kapitänleutnant Helmut Schmoeckel, lief am 29.01.1944 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Geleitaufnahme in Stavanger, operierte das Boot im Nordatlantik und bei Neufundland. Nach 94 Tagen und zurückgelegten 6.268 sm über und 3.162 sm, lief U 802 am 02.05.1944 in Lorient ein. Nach dieser Fahrt Erfolgte, vom 02.05.1944 - 21.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
U 802 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.621 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
22.06.1944 - 09.07.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 802, unter Kapitänleutnant Helmut Schmoeckel, lief am 22.06.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Die Unternehmung mußte, nach einem Schnorchelausfall, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 412 sm über und 621 sm unter Wasser, lief U 802 am 09.07.1944 wieder in Lorient ein.
U 802 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
16.07.1944 - 12.11.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bergen
13.11.1944 - 14.11.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
14.11.1944 - 14.11.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Egersund
15.11.1944 - 15.11.1944 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Flekkefjord
16.11.1944 - 16.11.1944 Ausgelaufen von Flekkefjord - Eingelaufen in Farsund
17.11.1944 - 17.11.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
18.11.1944 - 19.11.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Horten
21.11.1944 - 23.11.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Flensburg
U 802, unter Kapitänleutnant Helmut Schmoeckel, lief am 16.07.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, im St. Lorenz Golf und bei Neufundland. Der Rückmarsch führte über Bergen (Schnorchelreparatur), Stavanger (Geleitwechsel), Egersund (Feindverkehr), Flekkefjord (Geleitwechsel), Farsund (Luftgefahr), Kristiansand (Geleitwechsel) und Horten (Torpedo- und Brennstoffabgabe) nach Flensburg. Nach 130 Tagen und zurückgelegten 1.934 sm über und 6.439 sm unter Wasser, lief U 802 am 23.11.1944 in Flensburg ein.
U 802 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
08.04.1945 - 12.04.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
22.04.1945 - 23.04.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
U 802, unter Kapitänleutnant Helmut Schmoeckel, lief am 08.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 1171, über Horten nach Kristiansand. Am 23.04.1945 lief U 802 in Kristiansand ein.
4. Unternehmung
28.04.1945 - 01.05.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
01.05.1945 - 02.05.1945 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
02.05.1945 - 11.05.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Loch Eriboll
U 802, unter Kapitänleutnant Helmut Schmoeckel, lief am 28.04.1945 von Kristiansand aus. Nach Geleitwechsel in Stavanger, sowie Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 13 Tage, lief U 802 am 11.05.1945, zur Kapitulation, in Loch Eriboll ein.
U 802 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
12.05.1945 - 12.05.1945 Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
13.05.1945 - 14.05.1945 Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
U 802 lief am 12.05.1945 von Loch Eriboll aus. Das Boot verlegte, über Loch Alsh, nach Lisahally. Am 14.05.1945 lief U 802 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 802 wartete auf seine Versenkung bei der Operation Deadlight.
Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
30.12.1945 - 30.12.1945 Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Moville
30.12.1945 - 31.12.1945 Ausgelaufen von Moville - Eingelaufen in Versenkt
U 802, lief am 30.12.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Moville. Es wurde am 31.12.1945 bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 31.12.1945
Letzter Kommandant: Helmut Schmoeckel
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 30' Nord - 08° 25' West
Planquadrat: AM 5377
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 802
Verlustursache im Detail
U 802 ist am 31.12.1945, im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp des britischen Zerstörers HMS PYTCHLEY (L.92), nach gebrochener Schleppverbindung, auf dem Weg zur Operation Deadlight, gesunken.
U 802 konnte auf 4 Unternehmungen 1 Schiff mit 1.621 BRT versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 211, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 116, 217. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 223, 390. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" -Mittler Verlag - 2008 - S. 300. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 127. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 317 - 321. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 801 ← U 802 → U 803