Aktionen

Alderpool: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Aldergrove]] - - [[Alderpool]] - - [[Aldersdale]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[A]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Aldergrove]] Alderpool [[Aldersdale]]
  
'''SCHIFFSDATEN''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
| style="width:20%" |
+
 
| style="width:95%" |
+
{| class="wikitable"
| style="width:2%" |
+
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Alderpool'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Schiffsnamen: || colspan="3" |  Northwick (1930) - Alderpool (1936)
 +
|-
 +
| Nationalität: || colspan="3" |  Großbritannien
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" |  Dampffrachtschiff
 +
|-
 +
| Baujahr: || colspan="3" |  1930
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" |  William Pickersgill &. Sons Limited, Sunderland
 +
|-
 +
| Reederei: || colspan="3" |  Sir R. Ropner &. Company Limited (Pool Shipping Company Limited), West Hartlepool
 +
|-
 +
| Heimathafen: || colspan="3" |  West Hartelpool
 +
|-
 +
| Kapitän: || colspan="3" |  Tom Valentine Frank
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Schiffsmaße
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Tonnage: || colspan="3" |  4.313 BRT
 +
|-
 +
| Tragfähigkeit: || colspan="3" |  8.275 t
 +
|-
 +
| Länge: || colspan="3" |  116.46 m
 +
|-
 +
| Breite: || colspan="3" |  16.28 m
 +
|-
 +
| Tiefgang: || colspan="3" | 7.54 m
 +
|-
 +
| Geschwindigkeit: || colspan="3" |  10.4 kn
 +
|-
 +
| Bewaffnung:|| colspan="3" | Ja
 
|-
 
|-
| || '''Nationalität:''' || Großbritannien
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || Dampffrachtschiff
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
| || '''Baujahr:''' || 1930
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Bauwerft:''' || William Pickersgill & Sons, Sunderland
+
| Route: || colspan="3" | New York (USA) - Sydney (Kanada) - Hull (Großbritannien)
 
|-
 
|-
| || '''[[Reederei]]:''' || Sir R. Ropner & Co. Ltd. (Pool Shipping Co. Ltd.), West Hartlepool
+
| Fracht: || colspan="3" |   7.200 t Weizen
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || West Hartelpool
+
| Geleitzug: || colspan="3" | [[SC-26]] (Nachzügler)
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || Tom Valentine Frank
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 
+
|-
'''SCHIFFSMAßE'''
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| U-Boot: || colspan="3" |  [[U 73]]
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" |  [[Helmut Rosenbaum]]
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" |  03.04.1941
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" |  Nordatlantik südöstlich von Reykjavik (Island)
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" |  58° 21' Nord - 27° 59' West
 +
|-
 +
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" |  AK 3672
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Waffe: || colspan="3" | [[Torpedo]]
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 116 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 16,2 m
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 7,5 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 4.313 BRT
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 8.020 t
+
| Überlebende: || colspan="3" | 39
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ROUTE UND FRACHT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Route:''' || New York (USA) - Sydney (Kanada) - Hull (Großbritannien)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Fracht:''' || 7.200 t Weizen
+
| colspan="3" | [[U 73]] sichtete am 02.04.1941 um 23:40 Uhr den Geleitzug [[SC-26]] und lief zum Angriff an. Am 03.04.1941 um 02:55 Uhr fiel der erste Torpedoschuss auf einen 5.000 t-Dampfer, der fehl ging. Auch der zweite Torpedo, um 03:11 Uhr, und der dritte um 03.21 Uhr, wurden Fehlschüsse. Der vierte Schuss um 03:28 Uhr traf die ALDERPOOL die daraufhin kenterte und sank. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 36 Besatzungsmitglieder und 2 Artilleristen, wurden vom britischen Dampfer [[Thirlby|THIRLBY]] gerettet und in Loch Ewe an Land gesetzt.
 
|-
 
|-
| || '''Geleitzug:''' || [[SC-26]] (Nachzügler)
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Vorherige Beschädigung
 
 
'''DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || U-Boot:''' || [[U 73]]
+
| colspan="3" | [[U 46]] sichtete am 02.04.1941 um 20:00 Uhr den Geleitzug [[SC-26]] und lief zum Angriff an. Nach der Versenkung der [[British Reliance|BRITISH RELIANCE]] um 23:39 Uhr und der Beschädigung der [[Thirlby|THIRLBY]] um 23:30 Uhr, schoß Endrass, am 03.04.1941 um 00:42 Uhr einen weiteren Torpedo ab. Dieser Torpedo traf und beschädigte die ALDERPOOL. Nach dem Treffer knickte der Dampfer vorne ein. Das Sinken konnte von U 46 nicht mehr beobachtet werden. Das Schiff fiel aus dem Geleitzug und wurde kurze Zeit später von [[U 73]] entdeckt.
 
|-
 
|-
| || '''Kommandant:''' || [[Helmut Rosenbaum]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[03.04.1941]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 58°21' Nord - 27°59' West
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 45, 65. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AK 3672
+
| Erich Gröner || colspan="3" | "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 16. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S 308. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Tote (Schiff):''' || 0
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S 222. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende (Schiff):''' || 39
+
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 48. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Alan Tennent || colspan="3" | "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 244. [https://www.amazon.de/British-Commonwealth-Merchant-Submarines-1939-1945/dp/0750927607/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3LIO2SRI1X4VJ&keywords=British+and+Commonwealth+Merchant+Ship+Losses+to+Axis+Submarines+1939+%E2%80%93+1945&qid=1698672285&sprefix=british+and+commonwealth+merchant+ship+losses+to+axis+submarines+1939+1945%2Caps%2C193&sr=8-1 | → Amazon]
 
 
[[U 73]] sichtete am 02.04.1941 um 23:40 Uhr einen Geleitzug und lief zum Angriff an. Am 03.04.1941 um 02:55 Uhr fiel der erste Torpedoschuss auf einen 5.000 t-Dampfer, der fehl ging. Auch der zweite Torpedo, um 03:11 Uhr, und der dritte um 03:21 Uhr, wurden Fehlschüsse. Der vierte Schuss um 03:28 Uhr traf die ''ALDERPOOL'' die daraufhin kenterte und sank. Die Überlebenden, der Kapitän, 36 Besatzungsmitglieder und 2 Artilleristen, wurden vom britischen Dampfer ''[[Thirlby|THIRLBY]]'' gerettet und in Loch Ewe an Land gesetzt.
 
 
 
Die ''ALDERPOOL'' wurde am gleichen Tage, um 00:42 Uhr, von [[U 46]] angegriffen und beschädigt. Nach dem Treffer knickte der Dampfer vorne ein. Das Sinken konnte von [[U 46]] nicht mehr beobachtet werden.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 46
 
 
'''LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 73
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Busch/Röll –'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge 1939 – 1945''' – S. 45, 65.
 
 
 
Gröner – '''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944''' – S. 16.
 
 
 
Ritschel – '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945''' – S.
 
 
 
Rohwer – '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945''' – S. 48.
 
 
 
Tennent – '''British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945''' – S. 244.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild der ''ALDERPOOL'' ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Schiff. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von Schiffen, U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Aldergrove]] - - [[Alderpool]] - - [[Aldersdale]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[A]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Aldergrove]] Alderpool [[Aldersdale]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 19:43 Uhr

Aldergrove ← Alderpool → Aldersdale

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Alderpool
Schiffsnamen: Northwick (1930) - Alderpool (1936)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1930
Bauwerft: William Pickersgill &. Sons Limited, Sunderland
Reederei: Sir R. Ropner &. Company Limited (Pool Shipping Company Limited), West Hartlepool
Heimathafen: West Hartelpool
Kapitän: Tom Valentine Frank
Schiffsmaße
Tonnage: 4.313 BRT
Tragfähigkeit: 8.275 t
Länge: 116.46 m
Breite: 16.28 m
Tiefgang: 7.54 m
Geschwindigkeit: 10.4 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Sydney (Kanada) - Hull (Großbritannien)
Fracht: 7.200 t Weizen
Geleitzug: SC-26 (Nachzügler)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 73
Kommandant: Helmut Rosenbaum
Datum: 03.04.1941
Ort: Nordatlantik südöstlich von Reykjavik (Island)
Position: 58° 21' Nord - 27° 59' West
Planquadrat: AK 3672
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 39
Ursache im Detail
U 73 sichtete am 02.04.1941 um 23:40 Uhr den Geleitzug SC-26 und lief zum Angriff an. Am 03.04.1941 um 02:55 Uhr fiel der erste Torpedoschuss auf einen 5.000 t-Dampfer, der fehl ging. Auch der zweite Torpedo, um 03:11 Uhr, und der dritte um 03.21 Uhr, wurden Fehlschüsse. Der vierte Schuss um 03:28 Uhr traf die ALDERPOOL die daraufhin kenterte und sank. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 36 Besatzungsmitglieder und 2 Artilleristen, wurden vom britischen Dampfer THIRLBY gerettet und in Loch Ewe an Land gesetzt.
Vorherige Beschädigung
U 46 sichtete am 02.04.1941 um 20:00 Uhr den Geleitzug SC-26 und lief zum Angriff an. Nach der Versenkung der BRITISH RELIANCE um 23:39 Uhr und der Beschädigung der THIRLBY um 23:30 Uhr, schoß Endrass, am 03.04.1941 um 00:42 Uhr einen weiteren Torpedo ab. Dieser Torpedo traf und beschädigte die ALDERPOOL. Nach dem Treffer knickte der Dampfer vorne ein. Das Sinken konnte von U 46 nicht mehr beobachtet werden. Das Schiff fiel aus dem Geleitzug und wurde kurze Zeit später von U 73 entdeckt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 45, 65. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 16. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S 308. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S 222. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 48. → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 244. | → Amazon
Kriegstagebuch U 46
Kriegstagebuch U 73
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Aldergrove ← Alderpool → Aldersdale