U 46
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | VII B | |
Bauauftrag: | 21.11.1936 | |
Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | |
Baunummer: | 582 | |
Serie: | U 45 – U 55 | |
Kiellegung: | 24.02.1937 | |
Stapellauf: | 10.09.1938 | |
Indienststellung: | 02.11.1938 | |
Kommandant: | Herbert Sohler | |
Feldpostnummer: | M - 01 828 | |
DIE KOMMANDANTEN
02.11.1938 – 21.05.1940 | Kapitänleutnant | Herbert Sohler | |
22.05.1940 – 24.09.1941 | Kapitänleutnant | Engelbert Endrass | |
00.10.1941 – 19.11.1941 | Oberleutnant zur See | Peter-Ottmar Grau | |
20.11.1941 – 00.03.1942 | Oberleutnant zur See | Konstantin von Puttkamer | |
00.03.1942 – 00.04.1942 | Oberleutnant zur See | Kurt Neubert | |
20.04.1942 – 00.05.1942 | Oberleutnant zur See | Ernst von Witzendorff | |
00.05.1942 – 00.07.1942 | Leutnant zur See | Franz Saar | |
00.08.1942 – 30.04.1943 | Oberleutnant zur See | Joachim Knecht | |
01.05.1943 – 00.10.1943 | Oberleutnant zur See | Erich Jewinski | |
FLOTTILLEN
02.11.1938 – 31.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille WEGENER | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille WEGENER | |
01.01.1940 – 01.09.1941 | Frontboot | 7. U-Flottille | |
02.09.1941 – 31.03.1942 | Ausbildungsboot | 26. U-Flottille | |
01.04.1942 – 00.07.1942 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
00.07.1942 – 00.09.1942 | - | Außer Dienst | |
00.09.1942 – 00.10.1943 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
01.03.1945 – 05.05.1945 | Erprobungsboot | 5. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
00.05.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 00.06.1939 – Wilhelmshaven | |
U 46, unter Kapitänleutnant Herbert Sohler, lief im Mai 1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, zusammen mit U 39, U 45, U 47 und U 51, an Tauch- und Geleitübungen im Nordatlantik und der Biscaya teil. Im Mai 1939 lief U 46 wieder in Wilhelmshaven ein. |
1. UNTERNEHMUNG | |||
19.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 15.09.1939 – Kiel | |
U 46, unter Kapitänleutnant Herbert Sohler, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik westlich von Irland. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 27 Tagen, lief U 46 am 15.09.1939 in Kiel ein. Fazit des Kommandanten: Der Friedensdampferweg wurde offensichtlich gemieden, aber auch bei Anwesenheit von Schiffen hätte an Hand der Wetterlage nur an zwei Tagen Krieg nach Priesenordnung durchgeführt werden können. An allen anderen Tagen war der Seegang so stark, daß unter keinen Umständen von den anzuhaltenden Fahrzeugen ein Boot hätte ausgesetzt werden können. In 50% aller Fälle hätte sogar kein uneingeschränkter Handelskrieg durchgeführt werden können, weil das Boot nicht auf Sehrohrtiefe zu halten war und der Torpedolauf durch die hohe See sicherlich so beeinflußt worden wäre, daß keine Aussicht auf Erfolg bestanden hätte. Maschinenlage: Insgesamt hat sich die Maschinenanlage vorzüglich bewährt; jedoch bedarf eine Sache der Verbesserung: Die Dieselauspufftöpfe. Der Funkenflug ist Zurzeit so stark, daß ein Ungesehen bleiben auf schätzungsweise 1000 m bei dunkler Nacht unmöglich ist. Ich habe infolgedessen in einem Fall während der Spannungszeit bei Annäherung eines abgeblendeten Kreuzers tauchen müssen, weil ich sonst nicht ungesehen mehr fortgekommen wäre. Chronik 19.08.1939 – 15.09.1939: 19.08.1939 - 20.08.1939 - 21.08.1939 - 22.08.1939 - 23.08.1939 - 24.08.1939 - 25.08.1939 - 26.08.1939 - 27.08.1939 - 28.08.1939 - 29.08.1939 - 30.08.1939 - 31.08.1939 - 01.09.1939 - 02.09.1939 - 03.09.1939 - 04.09.1939 - 05.09.1939 - 06.09.1939 - 07.09.1939 - 08.09.1939 - 09.09.1939 - 10.09.1939 - 11.09.1939 - 12.09.1939 - 13.09.1939 - 14.09.1939 - 15.09.1939 |
2. UNTERNEHMUNG | |||
03.10.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 04.10.1939 - Brunsbüttel | |
04.10.1939 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 05.10.1939 - Wilhelmshaven | |
07.10.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 07.11.1939 – Kiel | |
U 46, unter Kapitänleutnant Herbert Sohler, lief am 03.10.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, einem kurzen Zwischenstopp in Brunsbüttel, sowie Reparatur der U-Bootsbrücke in Wilhelmshaven, operierte das Boot im Nordatlantik. Dabei traf es auf den Geleitzug HG-3. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.028 BRT versenken. Nach 35 Tagen, lief U 46 am 07.11.1939 wieder in Kiel ein. Versenkt wurde: | |||
17.10.1939 - die britische | CITY OF MANDALAY | 7.028 BRT | |
Chronik 03.10.1939 – 07.11.1939: 03.10.1939 - 04.10.1939 - 05.10.1939 - 06.10.1939 - 07.10.1939 - 08.10.1939 - 09.10.1939 - 10.10.1939 - 11.10.1939 - 12.10.1939 - 13.10.1939 - 14.10.1939 - 15.10.1939 - 16.10.1939 - 17.10.1939 - 18.10.1939 - 19.10.1939 - 20.10.1939 - 21.10.1939 - 22.10.1939 - 23.10.1939 - 24.10.1939 - 25.10.1939 - 26.10.1939 - 27.10.1939 - 28.10.1939 - 29.10.1939 - 30.10.1939 - 31.10.1939 - 01.11.1939 - 02.11.1939 - 03.11.1939 - 04.11.1939 - 05.11.1939 - 06.11.1939 - 07.11.1939 |
3. UNTERNEHMUNG | |||
19.12.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 09.01.1940 – Brunsbüttel | |
09.01.1940 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 10.01.1940 – Kiel | |
U 46, unter Kapitänleutnant Herbert Sohler, lief am 19.12.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot im Nordatlantik westlich von Irland. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 924 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Brunsbüttel und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 4.180 sm, lief U 46 am 10.01.1940 wieder in Kiel ein. Versenkt wurde: | |||
21.12.1939 - die norwegische | RUDOLF | 924 BRT | |
Chronik 19.12.1939 – 10.01.1940: 19.12.1939 - 20.12.1939 - 21.12.1939 - 22.12.1939 - 23.12.1939 - 24.12.1939 - 25.12.1939 - 26.12.1939 - 27.12.1939 - 28.12.1939 - 29.12.1939 - 30.12.1939 - 31.12.1939 - 01.01.1940 - 02.01.1940 - 03.01.1940 - 04.01.1940 - 05.01.1940 - 06.01.1940 - 07.01.1940 - 08.01.1940 - 09.01.1940 - 10.01.1940 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
29.02.1940 – Kiel | - - - - - - - - | 01.03.1940 – Helgoland | |
04.03.1940 – Helgoland | - - - - - - - - | 05.03.1940 – Wilhelmshaven | |
U 46, unter Kapitänleutnant Herbert Sohler, lief am 29.02.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, verlegte das Boot nach Helgoland. Dort wurde Eisschäden festgestellt. U 46 mußte zurück nach Wilhelmshaven in die Werft. Am 05.03.1940 lief U 46 in Wilhelmshaven ein. Chronik 29.02.1940 – 05.03.1940: 29.02.1940 - 01.03.1940 - 02.03.1940 - 03.03.1940 - 04.03.1940 - 05.03.1940 |
4. UNTERNEHMUNG | |||
11.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 11.04.1940 – Narvik | |
11.04.1940 – Narvik | → → → → → → → → → | 11.04.1940 – Narvik | |
12.04.1940 – Narvik | → → → → → → → → → | 23.04.1940 - Kiel | |
U 46, unter Kapitänleutnant Herbert Sohler, lief am 11.03.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee, im Nordmeer und im Westfjord. U 46 gehörte zur Gruppe 1 die im Westfjord operieren sollte. Am 11.04.1940 lief das Boot in Narvik ein. Nach der Zerstörung der deutschen Schiffe im Hafen, patrouillierte es anschließend vor Narvik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 43 Tagen und zurückgelegten zirka 5.300 sm, lief U 46 am 15.09.1939 in Kiel ein. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Unter schwierigsten Verhältnissen durchgeführte und von Pech verfolgte Unternehmung. Hauptbeanspruchung trat erst auf, nachdem Boot bereits vier Wochen in See. Der Kommandant bedarf einer gründlichen Ausspannung, nachdem ihm trotz besten Wollens kein großer Erfolg beschieden war. Chronik 11.03.1940 – 23.04.1940: 11.03.1940 - 12.03.1940 - 13.03.1940 - 14.03.1940 - 15.03.1940 - 16.03.1940 - 17.03.1940 - 18.03.1940 - 19.03.1940 - 20.03.1940 - 21.03.1940 - 22.03.1940 - 23.03.1940 - 24.03.1940 - 25.03.1940 - 26.03.1940 - 27.03.1940 - 28.03.1940 - 29.03.1940 - 30.03.1940 - 31.03.1940 - 01.04.1940 - 02.04.1940 - 03.04.1940 - 04.04.1940 - 05.04.1940 - 06.04.1940 - 07.04.1940 - 08.04.1940 - 09.04.1940 - 10.04.1940 - 11.04.1940 - 12.04.1940 - 13.04.1940 - 14.04.1940 - 15.04.1940 - 16.04.1940 - 17.04.1940 - 18.04.1940 - 19.04.1940 - 20.04.1940 - 21.04.1940 - 22.04.1940 - 23.04.1940 |
5. UNTERNEHMUNG | |||
01.06.1940 - Kiel | → → → → → → → → → | 30.06.1940 – Helgoland | |
30.06.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 30.06.1940 - Brunsbüttel | |
30.06.1940 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 01.07.1940 – Kiel | |
U 46, unter Oberleutnant zur See Engelbert Endrass, lief am 01.06.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot im Nordatlantik, der Biscaya und bei Kap Finisterre. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Rösing. U 46 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 15.070 BRT und 1 Hilfskreuzer mit 20.277 BRT versenken sowie 1 Schiff mit 8.782 BRT beschädigen. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme), Brunsbüttel und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 30 Tagen, lief U 46 am 01.07.1940 wieder in Kiel ein. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
06.06.1940 - die britische | HMS CARINTHIA | 20.277 BRT | |
09.06.1940 - die finnische | MARGARETA | 2.155 BRT | |
11.06.1940 - die britische | ATHELPRINCE | 8.782 BRT (b.) | |
12.06.1940 - die britische | BARBARA MARIE | 4.223 BRT | |
12.06.1940 - die britische | WILLOWBANK | 5.041 BRT | |
17.06.1940 - die griechische | ELPIS | 3.651 BRT | |
Fazit des Kommandanten: Mit starker Luftüberwachung ist überall zu rechnen, auch im Atlantik. Luftangriffe scheinen mir bedrohlicher als Zerstörer- bzw. Wasserbombenangriffe durch Überwasserstreitkräfte. Fliegerbomben haben Zeitzündung und große Ladung. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Vorzügliche Unternehmung, erste des Kommandanten. Der Treffer auf dem Flugzeugträger kann nicht mit Sicherheit angenommen werden. Geringe Abwehr entspricht den Beobachtungen anderer Boote. Chronik 01.06.1940 – 01.07.1940: 01.06.1940 - 02.06.1940 - 03.06.1940 - 04.06.1940 - 05.06.1940 - 06.06.1940 - 07.06.1940 - 08.06.1940 - 09.06.1940 - 10.06.1940 - 11.06.1940 - 12.06.1940 - 13.06.1940 - 14.06.1940 - 15.06.1940 - 16.06.1940 - 17.06.1940 - 18.06.1940 - 19.06.1940 - 20.06.1940 - 21.06.1940 - 22.06.1940 - 23.06.1940 - 24.06.1940 - 25.06.1940 - 26.06.1940 - 27.06.1940 - 28.06.1940 - 29.06.1940 - 30.06.1940 - 01.07.1940 |
6. UNTERNEHMUNG | |||
01.08.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 01.08.1940 – Helgoland | |
02.08.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 04.08.1940 – Bergen | |
08.08.1940 – Bergen | → → → → → → → → → | 06.09.1940 - Lorient | |
U 46, unter Oberleutnant zur See Engelbert Endrass, lief am 01.08.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung in Helgoland, und Reparaturversuch des Umformers in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und dem Nordkanal. Dabei traf es auf die Geleitzüge SL-43, HX-72 und OB-197. U 46 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 17.422 BRT und 1 Hilfskreuzer mit 15.007 BRT versenken und 2 Schiffe mit 8.269 BRT beschädigen. Nach 36 Tagen, lief U 46 am 06.09.1940 in Lorient ein. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
16.08.1940 – die niederländische | ALCINOUS | 6.189 BRT (b.) | |
20.08.1940 - die griechische | LEONIDAS M. VALMAS | 2.080 BRT (b.) | |
27.08.1940 - die britische | DUNVEGAN CASTLE | 15.007 BRT | |
31.08.1940 - die belgische | VILLE DE HASSELT | 7.461 BRT | |
02.09.1940 - die britische | THORNLEA | 4.261 BRT | |
02.09.1940 - die britische | BIBURY | 4.616 BRT | |
04.09.1940 - die britische | LUIMNEACH | 1.074 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Wiederum ausgezeichnete Unternehmung. Der Kommandant handelt taktisch richtig, hat Schneid und in allen Lagen ein klares, ruhiges Urteil. Eine Unternehmung ohne Angriffssehrohr verspricht nur bei einem höchstausgebildeten und Eingespielten Boot Erfolg. Chronik 01.08.1940 – 06.09.1940: 01.08.1940 - 02.08.1940 - 03.08.1940 - 04.08.1940 - 05.08.1940 - 06.08.1940 - 07.08.1940 - 08.08.1940 - 09.08.1940 - 10.08.1940 - 11.08.1940 - 12.08.1940 - 13.08.1940 - 14.08.1940 - 15.08.1940 - 16.08.1940 - 17.08.1940 - 18.08.1940 - 19.08.1940 - 20.08.1940 - 21.08.1940 - 22.08.1940 - 23.08.1940 - 24.08.1940 - 25.08.1940 - 26.08.1940 - 27.08.1940 - 28.08.1940 - 29.08.1940 - 30.08.1940 - 31.08.1940 - 01.09.1940 - 02.09.1940 - 03.09.1940 - 04.09.1940 - 05.09.1940 - 06.09.1940 |
7. UNTERNEHMUNG | |||
20.09.1940 – Lorient | → → → → → → → → → | 21.09.1940 – St. Nazaire | |
23.09.1940 – St. Nazaire | → → → → → → → → → | 29.09.1940 – St. Nazaire | |
U 46, unter Oberleutnant zur See Engelbert Endrass, lief am 20.09.1940 von Lorient aus. Nach der Reparatur von Tauchzelle 5 in St. Nazaire, operierte das Boot im Nordatlantik und der Biscaya. U 46 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 3.921 BRT versenken. Am 27.09.1940 ertrinken zwei Mann als sie im Nordatlantik über Bord gespült wurden. Die Unternehmung mußte, nach Kollision mit einem Handelsschiff, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 9 Tagen, lief U 46 am 29.09.1940 wieder in St. Nazaire ein. Versenkt wurden: | |||
26.09.1940 - die britische | COAST WINGS | 862 BRT | |
26.09.1940 - die schwedische | SILJAN | 3.058 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Die Kollision mit dem torpedierten Schiff, die zum Abbruch der Unternehmung gezwungen hat, ist auf eine falsche Beurteilung der Lage durch den Kommandanten zurückzuführen. Angesichts der schwierigen Verhältnisse, die für die Beobachtung vorlagen, kann dem Kommandanten jedoch kein Vorwurf gemacht werden. Es ist richtig, daß er bei dem allein fahrenden Schiff versucht hat, den Namen festzustellen. Die Ursachen des plötzlichen Unterschneidens und die Notwendigkeit Folgerungen sind an anderer Stelle verfolgt. Das Verhalten der Brückenwache bei Unfall ist anzuerkennen. Die Maßnahmen nach dem Unfall und zur Rettung der über Bord gespülten Soldaten waren richtig. Chronik 20.09.1940 – 29.09.1940: 20.09.1940 - 21.09.1940 - 22.09.1940 - 23.09.1940 - 24.09.1940 - 25.09.1940 - 26.09.1940 - 27.09.1940 - 28.09.1940 - 29.09.1940 |
8. UNTERNEHMUNG | |||
13.10.1940 - St. Nazaire | → → → → → → → → → | 26.10.1940 - Kristiansand | |
26.10.1940 - Kristiansand | → → → → → → → → → | 29.10.1940 - Kiel | |
U 46, unter Oberleutnant zur See Engelbert Endrass, lief am 13.10.1940 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, dem Nordkanal und bei Rockall Bank. Dabei traf es auf die Geleitzüge SC-7 und HX-79. U 46 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 22.966 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.947 BRT beschädigen. Der Rückmarsch führte über Kristiansand (Kleinere Reparaturen) und die Ostsee, nach Kiel. Nach 16 Tagen und zurückgelegten zirka 3.150 sm, lief U 46 am 29.10.1940 in Kiel ein. Am 25.10.1940 wurde 1 Mann bei einem Fliegerangriff getötet. Nach dieser Unternehmung ging das Boot, vom 30.10.1940 - 06.02.1941, zur großen Werftüberholung in die Deutsche Werke AG nach Kiel. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
18.10.1940 - die britische | BEATUS | 4.885 BRT | |
18.10.1940 - die schwedische | CONVALLARIA | 1.996 BRT | |
18.10.1940 - die schwedische | GUNBORG | 1.572 BRT | |
19.10.1940 - die britische | RUPERRA | 4.548 BRT | |
19.10.1940 - die britische | WANDBY | 4.947 BRT (b.) | |
20.10.1940 - die schwedische | JANUS | 9.965 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Eine zielbewußt, klare und gut durchgeführte Unternehmung. Der Kommandant hat die sich bietenden Gelegenheiten an 2 Geleitzügen sehr gut zu nützen verstanden und einen ausgezeichneten Erfolg erzielt. 2.) Der Fliegerangriff, der zur Beschädigung des Bootes geführt hat, zeigt welche Möglichkeiten der Überraschung Flugzeuge bei geeigneten Wetterlagen haben. Es ist oft schwer zu beurteilen, welches eine notwendige und welches eine übertriebene Vorsichtsmaßnahme ist. Mit übertriebener Vorsicht kann jedenfalls kein U-Boot zum Erfolg geführt werden. Chronik 13.10.1940 – 29.10.1940: 13.10.1940 - 14.10.1940 - 15.10.1940 - 16.10.1940 - 17.10.1940 - 18.10.1940 - 19.10.1940 - 20.10.1940 - 21.10.1940 - 22.10.1940 - 23.10.1940 - 24.10.1940 - 25.10.1940 - 26.10.1940 - 27.10.1940 - 28.10.1940 - 29.10.1940 |
9. UNTERNEHMUNG | |||
12.02.1941 – Kiel | → → → → → → → → → | 12.02.1941 – Brunsbüttel | |
13.02.1941 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 13.02.1941 – Cuxhaven | |
15.02.1941 – Cuxhaven | → → → → → → → → → | 15.02.1941 – Helgoland | |
17.02.1941 – Helgoland | → → → → → → → → → | 04.03.1941 – St. Nazaire | |
U 46, unter Oberleutnant zur See Engelbert Endrass, lief am 12.02.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Aufnahme durch Eisbrecher in Brunsbüttel, Geleitaufnahme in Cuxhaven, sowie Reparatur der Schraube in Helgoland, operierte das Boot im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 2.900 sm, lief U 46 am 04.03.1941 in St. Nazaire ein. Chronik 12.02.1941 – 04.03.1941: 12.02.1941 - 13.02.1941 - 14.02.1941 - 15.02.1941 - 16.02.1941 - 17.02.1941 - 18.02.1941 - 19.02.1941 - 20.02.1941 - 21.02.1941 - 22.02.1941 - 23.02.1941 - 24.02.1941 - 25.02.1941 - 26.02.1941 - 27.02.1941 - 28.02.1941 - 01.03.1941 - 02.03.1941 - 03.03.1941 - 04.03.1941 |
10. UNTERNEHMUNG | |||
15.03.1941 – St. Nazaire | → → → → → → → → → | 10.04.1941 – St. Nazaire | |
U 46, unter Oberleutnant zur See Engelbert Endrass, lief am 15.03.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik westlich von Irland. Dabei traf es auf die Geleitzüge OB-302 und SC-26. U 46 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 17.465 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.313 BRT beschädigen. Nach 26 Tagen und zurückgelegten zirka 4.600 sm, lief U 46 am 10.04.1941 wieder in St. Nazaire ein. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
29.03.1941 - die schwedische | LIGURIA | 1.751 BRT | |
31.03.1941 - die schwedische | CASTOR | 8.714 BRT | |
02.04.1941 - die britische | BRITISH RELIANCE | 7.000 BRT | |
03.04.1941 - die britische | ALDERPOOL | 4.313 BRT (b.) | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Nichts zu bemerken. Versenkungsziffer : 20.707 BRT. Chronik 15.03.1941 – 10.04.1941: 15.03.1941 - 16.03.1941 - 17.03.1941 - 18.03.1941 - 19.03.1941 - 20.03.1941 - 21.03.1941 - 22.03.1941 - 23.03.1941 - 24.03.1941 - 25.03.1941 - 26.03.1941 - 27.03.1941 - 28.03.1941 - 29.03.1941 - 30.03.1941 - 31.03.1941 - 01.04.1941 - 02.04.1941 - 03.04.1941 - 04.04.1941 - 05.04.1941 - 06.04.1941 - 07.04.1941 - 08.04.1941 - 09.04.1941 - 10.04.1941 |
11. UNTERNEHMUNG | |||
15.05.1941 – St. Nazaire | → → → → → → → → → | 13.06.1941 – St. Nazaire | |
U 46, unter Oberleutnant zur See Engelbert Endrass, lief am 15.05.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe West. U 46 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.893 BRT versenken. Nach 29 Tagen und zurückgelegten zirka 4.800 sm, lief U 48 am 13.06.1941 wieder in St. Nazaire ein. Versenkt wurden: | |||
08.06.1941 - die britische | TREVARRACK | 5.270 BRT | |
09.06.1941 - die britische | PHIDIAS | 5.623 BRT | |
Fazit des Kommandanten: Die Kollision mit dem Tanker ist in erster Linie auf das schlechte Wetter und die damit äußerst schwierige Tiefensteuerung zurückzuführen. Bei derartigem Wetter taucht eben die Frage auf, Angreifen oder laufen lassen. Ich habe mich für den Angriff entschieden, weil ich mit der Möglichkeit des Erfolges rechnete. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Kommandant U 46, Oberleutnant zur See Endrass zur Berichterstattung. Endrass hat seine Unternehmung tadellos durchgeführt und alle militärischen Möglichkeiten erschöpft. Erfolg: 2 Tanker, 1 Dampfer mit 20.707 BRT. Chronik 15.05.1941 – 13.06.1941: 15.05.1941 - 16.05.1941 - 17.05.1941 - 18.05.1941 - 19.05.1941 - 20.05.1941 - 21.05.1941 - 22.05.1941 - 23.05.1941 - 24.05.1941 - 25.05.1941 - 26.05.1941 - 27.05.1941 - 28.05.1941 - 29.05.1941 - 30.05.1941 - 31.05.1941 - 01.06.1941 - 02.06.1941 - 03.06.1941 - 04.06.1941 - 05.06.1941 - 06.06.1941 - 07.06.1941 - 08.06.1941 - 09.06.1941 - 10.06.1941 - 11.06.1941 - 12.06.1941 - 13.06.1941 |
12. UNTERNEHMUNG | |||
26.07.1941 – St. Nazaire | → → → → → → → → → | 22.08.1941 – Bergen | |
23.08.1941 – Bergen | → → → → → → → → → | 24.08.1941 – Kristiansand | |
24.08.1941 – Kristiansand | → → → → → → → → → | 26.08.1941 – Kiel | |
U 46, unter Kapitänleutnant Engelbert Endrass, lief am 26.07.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Dabei traf es auf den Geleitzug HG-68 jedoch ohne Erfolg. U 46 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Bergen (Torpedoabgabe und Brennstoffübernahme) und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Kiel. Nach 31 Tagen und zurückgelegten zirka 4.400 sm, lief U 46 am 26.08.1941 in Kiel ein. Nach dieser Fahrt erhielt das Boot bis zum 13.10.1941 eine Grundüberholung. Danach ging es als Schulboot zur 26. U-Flottille nach Pillau. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Zur Durchführung nichts zu bemerken. Leider sind am Geleitzug, dem einzigen Feindziel, daß das Boot gesehen hat, Maschinenpannen eingetreten, die den Angriff vereitelt haben. Chronik 26.07.1941 – 26.08.1941: 26.07.1941 - 27.07.1941 - 28.07.1941 - 29.07.1941 - 30.07.1941 - 31.07.1941 - 01.08.1941 - 02.08.1941 - 03.08.1941 - 04.08.1941 - 05.08.1941 - 06.08.1941 - 07.08.1941 - 08.08.1941 - 09.08.1941 - 10.08.1941 - 11.08.1941 - 12.08.1941 - 13.08.1941 - 14.08.1941 - 15.08.1941 - 16.08.1941 - 17.08.1941 - 18.08.1941 - 19.08.1941 - 20.08.1941 - 21.08.1941 - 22.08.1941 - 23.08.1941 - 24.08.1941 - 25.08.1941 - 26.08.1941 |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 46 | |
Datum: | 05.05.1945 | |
Letzter Kommandant: | Erich Jewinski | |
Ort: | Flensburger Förde | |
Position: | 54°50′ Nord - 09°29′ Ost | |
Planquadrat: | AO 74 | |
Verlust durch: | Selbstversenkung | |
Tote: | 0 | |
Überlebende: | - | |
U 46 wurde am 05.05.1945, in der Flensburger Förde/Kupfermühlen Bucht, bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. Das Boot war bereits am 17.11.1943 außer Dienst gestellt worden. Es wurde noch als Lehrboot bei der 3. U-Lehrdivision in Neustadt verwendet. U 46 sollte ab November 1944 als Schießstandboot beim Höheren Kommando der Torpedoschulen dienen, dazu kam es jedoch bis Kriegsende nicht mehr. |
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND SELBSTVERSENKUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (53 - unvollständig)
EINZELVERLUSTE (4)
Plaep, Friedrich | Pöttgen, Helmut | Reh, Wilhelm | |
Schenk, Heinrich | |||
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 147, 149, 150, 151, 157, 158, 159, 163, 187, 189, 190, 191, 192, 194, 197, 198, 204, 213, 214, 225, 226, 250, 284, 2288, 315, 317, 321, 323, 348, 369, 399, 400, 401, 492. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 59, 83, 115, 126, 169, 199, 229, 258. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 20, 25, 26, 194. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 - Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 358, 367. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 44–46. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 293–311. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |