Aktionen

U 471: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 470]] - - [[U 471]] - - [[U 472]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 470]] U 471 [[U 472]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 20.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 465 - U 486
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 302
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 25.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 06.03.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 05.05.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Friedrich Kloevekorn]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 46 834
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.05.1943 - 06.08.1944 || Kapitänleutnant|| [[Friedrich Kloevekorn]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''FLOTTILLEN'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.05.1943 - 31.10.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.11.1943 - 30.04.1944 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.05.1944 - 06.08.1944 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.05.1943 - 07.05.1943 || Kiel || Rollenexerzieren.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.05.1943 - 17.05.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]], [[NEK]] und [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.05.1943 - 20.05.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.05.1943 - 26.05.1943 || Swinemünde || Ausbildung an der Flakschule.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.05.1943 - 29.05.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.05.1943 - 08.06.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.06.1943 - 09.06.1943 || Danzig || Reparatur des Brennstoffbunkers II Backbord in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.06.1943 - 18.06.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.06.1943 - 20.06.1943 || Gotenhafen || Brennstoffübernahme und Ladung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.06.1943 - 26.06.1943 || Gotenhafen || Vortaktische Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.06.1943 - 30.06.1943 || Danzig || Reparatur des Backbord-Propellers in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.07.1943 - 06.07.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.07.1943 - 08.07.1943 || Danzig || Reparatur des [[Sehrohr|Standsehrohrs]] in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.07.1943 - 22.07.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.07.1943 - 23.07.1943 || Danzig || Übernahme der Flak-Waffen in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.07.1943 - 27.07.1943 || Libau || Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.07.1943 - 08.08.1943 || Libau || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.08.1943 - 11.08.1943 || Gotenhafen || Reparatur des Druckölmotors bei den [[Deutsche Werke AG (Gotenhafen)|Deutschen Werken AG]].
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 471'''
 
|-
 
|-
| || 12.08.1943 - 21.08.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 25.08.1943 - 26.08.1943 || Kiel || Ausräumen des Bootes und Werfterprobungen.
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 27.08.1943 - 29.08.1943 || Sonderburg || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Serie: || colspan="3" | U 465 - U 486
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 302
 
|-
 
|-
| || 30.08.1943 - 29.09.1943 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 25.10.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 06.03.1943
 
|-
 
|-
| || 29.09.1943 - 08.10.1943 || Sonderburg || Versuche für die Firma [[AEG]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 05.05.1943
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Kloevekorn]]
 
|-
 
|-
| || 12.10.1943 - 16.10.1943 || Swinemünde || Ausbildung an der Vierlings-Flak.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 46 834
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.10.1943 - 19.10.1943 || Danziger Bucht || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.10.1943 - 02.11.1943 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| 05.05.1943 - 06.08.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich Kloevekorn]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.11.1943 - 15.11.1943 || Sonderburg || Versuche für die Firma [[AEG]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.11.1943 - 21.11.1943 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| 05.05.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.11.1943 - 30.04.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || 22.11.1943 - 26.11.1943 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 01.05.1944 - 06.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], Toulon
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
|-
 
| || 27.11.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 29.12.1943 - Kristiansand
 
|-
 
| || 30.12.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 30.01.1944 - Brest
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 471, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Kloevekorn]], lief am 27.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im mittleren Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|CORONEL 1]], [[Sylt (U-Bootgruppe)|SYLT]], [[Rügen 3 (U-Bootgruppe)|RÜGEN 3]] und [[Rügen 4 (U-Bootgruppe)|RÜGEN 4]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|RÜGEN]]. U 471 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 5.666,1 sm über und 993 sm unter Wasser, lief U 471 am 30.01.1944 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Beim Fliegerangriff am 23. Dezember hätten Verwundungen ausbleiben können, wenn die Zwillinge mit Panzerschilden ausgerüstet gewesen wären. Alle drei Verwundeten gehörten zur Zwillingsbedinung und fielen bis zum Ende der Unternehmung vom Wachdienst aus.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat auf seiner ersten Unternehmung sein neues Boot angriffsfreudig und erfolgreich geführt, gebotene Chancen angepackt und durchgekämpft. Anerkannte Erfolge: 1 Frachter 8000 BRT torpediert im Geleit, 1 Dampfer 9000 BRT versenkt.
 
 
 
'''Chronik 27.11.1943 – 30.01.1944:''' (die Chronikfunktion für U 371 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]] - [[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.03.1944 - Brest || - - - - - - - - || 12.04.1944 - Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 27.11.1943 - 29.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 471, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Kloevekorn]], lief am 16.03.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 30.03.1944, im Mittelmeer. Schiffe konnte dabei nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 1.161 sm über und 906 sm unter Wasser, lief U 471 am 12.04.1944 in Toulon ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Mittelmeer:'''
 
 
 
Da dem Kommandanten durch überlegtes und geschicktes Operieren der unbemerkte Marsch bis ins Vorfeld der Enge als Voraussetzung für einen erfolgreichen Durchbruch gelang, bereitete der Durchbruch selbst keine besonderen Schwierigkeiten.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Weitere Erfahrungen und Verluste in der Gibraltarstraße haben inzwischen (29.06.1944) gezeigt, daß der Versuch weiterer Durchbrüche durch die Straße nicht mehr zu verantworten ist.
 
 
 
'''Chronik 16.03.1944 – 12.04.1944:'''
 
 
 
[[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 30.12.1943 - 30.01.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.05.1944 - Toulon || - - - - - - - - || 15.06.1944 - Toulon
+
| || colspan="3" | U 471, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Kloevekorn]], lief am 27.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im mittleren Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Sylt (U-Bootgruppe)|Sylt]], [[Rügen 3 (U-Bootgruppe)|Rügen 3]] und [[Rügen 4 (U-Bootgruppe)|Rügen 4]] und [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]]. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 5.666,1 sm über und 993 sm unter Wasser, lief U 471 am 30.01.1944 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 471 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 471, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Friedrich Kloevekorn]], lief am 18.05.1944 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 1.263 sm über und 677,7 sm unter Wasser, lief U 471 am 15.06.1944 wieder in Toulon ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Mittelmeer:'''
 
 
 
Das Boot stand in einem Gebiet, das nach dem dort regelmäßig laufenden Gegnerverkehr doch erfolgversprechend zu scheinen schien. Umso bedauerlicher ist es, daß U 471 während der gesamten Dauer der Unternehmung nicht zum Angriff kam und dem Boot daher Erfolg versagt blieb.
 
 
 
'''Chronik 18.05.1944 – 15.06.1944:'''
 
 
 
[[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 471 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 471
+
| ||
|-
 
| || '''Datum:''' || [[06.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Friedrich Kloevekorn]]
+
| 16.03.1944 - 12.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°07' Nord - 05°55' Ost
+
| || colspan="3" | U 471, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Kloevekorn]], lief am 16.03.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 30.03.1944, im Mittelmeer. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 1.161 sm über und 906 sm unter Wasser, lief U 471 am 12.04.1944 in Toulon ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 3382
+
| || colspan="3" | U 471 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Bombenangriff
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 471 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 50
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 471 wurde am 06.08.1944 in Toulon/Missiessy Dock 1 während eines alliierten Luftangriffes versenkt. Das Boot lag im Dock um als erstes Mittelmeerboot mit einem [[Schnorchel]] ausgerüstet zu werden. Es wurde am 20.05.1945 von Frankreich gehoben und ab 1946 als "MILLÉ" in die französische Marine übernommen. Am 09.07.1963 wurde das Boot als "Q 339" außer Dienst gestellt und abgewrackt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 18.05.1944 - 15.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 471, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Friedrich Kloevekorn]], lief am 18.05.1944 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 1.263 sm über und 677,7 sm unter Wasser, lief U 471 am 15.06.1944 wieder in Toulon ein.
 
 
'''Überlebende des 06.08.1944:''' (50 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Albrecht, Hans-Joachim]] || [[Barsch, Werner]] || [[Baumgardt,]]
+
| || colspan="3" | U 471 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Beneder, Erwin]] || [[Berke, Werner]] || [[Bey, Arnold]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 471 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Böhnke, Heinz]] || [[Bruns, Gerhard]] || [[Burghardt, Bernhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Donner, ]] || [[Dullnig, Franz]] || [[Fenninger, Hans]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Fischer, Karl-Heinz (U 471)|Fischer, Kar-Heinz]] || [[Gurk, Franz]] || [[Gutschker, Joachim]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Harsch, Wilhelm]] || [[Hausprung, Joachim]] || [[Hinze, Rudolf]]
+
| Datum: || colspan="3" | 06.08.1944
 
|-
 
|-
| || [[Jenner, Erwin]] || [[Kern, Gerhard]] || [[Klisch, Heinrich]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Kloevekorn]]
 
|-
 
|-
| || [[Friedrich Kloevekorn|Kloevekorn, Friedrich]] || [[Koj, Rudolf]] || [[Kramer, Karl]]
+
| Ort: || colspan="3" | Toulon
 
|-
 
|-
| || [[Kreft, Hans]] || [[Lenkitsch, Robert]] || [[Lössel, Franz]]
+
| Position: || colspan="3" | 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Lukia, Albrecht]] || [[März, Paul]] || [[Neumann, Emil]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3382
 
|-
 
|-
| || [[Neumann, Horst]] || [[Neurath, Hans]] || [[Pakulla, Heinrich]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombenangriff
 
|-
 
|-
| || [[Peters, Theo]] || [[Pietschmann, Ewald]] || [[Pointner, ]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Rech, Karl]] || [[Reiser, Hermann]] || [[Rodammer, Erich]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 50
 
|-
 
|-
| || [[Rudkowski, Erich]] || [[Schlickmann, Willi]] || [[Schmeisser, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Speck, ]] || [[Steger, Alfred]] || [[Stoves, Harald]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 471|Klick hier → Besatzungsliste U 471]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Vogentanz, Willi]] || [[Vosseler, Kurt]] || [[Weber, Rudi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werner, Ewald]] || [[Zündorf,]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Vor dem 06.08.1944:''' (24 Personen) (3) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Albrecht, Jochen]] || [[Backhaus, Blasius]] || [[Baum, Hans]]
+
| colspan="3" | U 471 wurde am 06.08.1944 in Toulon/Missiessy Dock 1 während eines alliierten Luftangriffes zerstört.
 
|-
 
|-
| || [[Becker, Gerd]] || [[Bergmann, Karl]] || [[Biallas, Bruno]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bohland, Kurt]] || [[Borchardt, Heinrich]] || [[Bösner, ]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Croll, Wilhelm]] || [[Hermann Bruder|Bruder, Hermann]] || [[Fischer, Johannes]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 06.08.44 in Toulon, Missiessy Dock 1, bei dem schweren US-Luftangriff von B-24 >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<<-Bombern (15. USAAF) zerstört. U 471 war als erstes und einziges Boot im Mittelmeer für den Einbau eines Schnorchels vorgesehen, das heißt, es lag bereits im Dock mit den entsprechenden Öffnungen. Das Dock wurde beschädigt, und das Boot versank dort. U 471 wurde bereits am 05.07.44 bei einem US-Luftangriff auf Toulon durch 233 >>Liberator<<-Bombern der 15. USAAF schwer beschädigt. Am 20.05.45 wurde U 471 von Frankreich gehoben, ab 1946 bei der französischen Marine unter dem Namen >>Millé<< gefahren. Am 09.07.63 umbenannt in >>Q 339<< und außer Dienst gestellt. Danach abgewrackt. Die Besatzung von U 471 stellte am 04.12.1944 [[U 3012]] in Dienst. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Hoffmann, Werner-Rudi]] || [[Hübner, Wolfgang]] || [[Jakobs, ]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 273.
 
|-
 
|-
| || [[Kautz, Günther]] || [[Klaffke, Ewald]] || [[Leukitsch, Robert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Lukia, Albrecht]] || [[Meurin, Ernst]] || [[Nicol, Georg]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Papendorf, Kurt]] || [[Radsck, Karl]] || [[Wilms, Robert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 617. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 125. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 112, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 273. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945''' – S. 524, 574, 617.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 125.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 112, 190.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 265, 273.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 209.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500''' - S. 277 – 282.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 66. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 277 - 282. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 471 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Zerstörung auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 470]] - - [[U 471]] - - [[U 472]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 470]] U 471 [[U 472]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 13:25 Uhr

U 470 ← U 471 → U 472

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 471
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1942
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 465 - U 486
Baunummer: 302
Kiellegung: 25.10.1941
Stapellauf: 06.03.1943
Indienststellung: 05.05.1943
Kommandant: Friedrich Kloevekorn
Feldpostnummer: M - 46 834
Kommandanten
05.05.1943 - 06.08.1944 Kapitänleutnant - Friedrich Kloevekorn
Flottillen
05.05.1943 - 31.10.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.11.1943 - 30.04.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
01.05.1944 - 06.08.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, Toulon
1. Unternehmung
27.11.1943 - 29.12.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
30.12.1943 - 30.01.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 471, unter Oberleutnant zur See Friedrich Kloevekorn, lief am 27.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im mittleren Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Coronel 1, Sylt, Rügen 3 und Rügen 4 und Rügen. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 5.666,1 sm über und 993 sm unter Wasser, lief U 471 am 30.01.1944 in Brest ein.
U 471 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
16.03.1944 - 12.04.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Toulon
U 471, unter Oberleutnant zur See Friedrich Kloevekorn, lief am 16.03.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 30.03.1944, im Mittelmeer. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 1.161 sm über und 906 sm unter Wasser, lief U 471 am 12.04.1944 in Toulon ein.
U 471 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
18.05.1944 - 15.06.1944 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 471, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Friedrich Kloevekorn, lief am 18.05.1944 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 1.263 sm über und 677,7 sm unter Wasser, lief U 471 am 15.06.1944 wieder in Toulon ein.
U 471 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 06.08.1944
Letzter Kommandant: Friedrich Kloevekorn
Ort: Toulon
Position: 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
Planquadrat: CH 3382
Verlust durch: Bombenangriff
Tote: 0
Überlebende: 50
Klick hier → Besatzungsliste U 471
Verlustursache im Detail
U 471 wurde am 06.08.1944 in Toulon/Missiessy Dock 1 während eines alliierten Luftangriffes zerstört.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 06.08.44 in Toulon, Missiessy Dock 1, bei dem schweren US-Luftangriff von B-24 >>Consolidated B-24 Liberator<<-Bombern (15. USAAF) zerstört. U 471 war als erstes und einziges Boot im Mittelmeer für den Einbau eines Schnorchels vorgesehen, das heißt, es lag bereits im Dock mit den entsprechenden Öffnungen. Das Dock wurde beschädigt, und das Boot versank dort. U 471 wurde bereits am 05.07.44 bei einem US-Luftangriff auf Toulon durch 233 >>Liberator<<-Bombern der 15. USAAF schwer beschädigt. Am 20.05.45 wurde U 471 von Frankreich gehoben, ab 1946 bei der französischen Marine unter dem Namen >>Millé<< gefahren. Am 09.07.63 umbenannt in >>Q 339<< und außer Dienst gestellt. Danach abgewrackt. Die Besatzung von U 471 stellte am 04.12.1944 U 3012 in Dienst. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 273.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 617. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 125. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 112, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 273. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 66. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 277 - 282. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 470 ← U 471 → U 472