Aktionen

U 385: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 384]] - - [[U 385]] - - [[U 386]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 384]] U 385 [[U 386]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 371 - U 400
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 016
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 16.05.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 08.07.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 29.08.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans-Guido Valentiner]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 427
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 385'''
 
|-
 
|-
| || 29.08.1942 - 11.08.1944 || Kapitänleutnant || [[Hans-Guido Valentiner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.08.1940
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 
|-
 
|-
| || 29.08.1942 - 29.02.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 016
 
|-
 
|-
| || 01.03.1944 - 11.08.1944 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 16.05.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 08.07.1942
 
|-
 
|-
|}
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 29.08.1942
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Guido Valentiner]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 427
 
|-
 
|-
| || 29.08.1942 - 29.02.1944 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 29.08.1942 - 11.08.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Guido Valentiner]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 21.03.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 23.03.1944 - Marviken
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.08.1942 - 29.02.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
U 385, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Guido Valentiner]], lief am 21.03.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 548]], nach Marviken. Am 23.03.1944 lief U 385 in Marviken ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|MITTE]].
 
 
 
'''Chronik 21.03.1944 – 23.03.1944:''' (Die Chronikfunktion für U 385 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.03.1944 - 11.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.04.1944 - Marviken || - - - - - - - - || 04.04.1944 - Bergen
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.04.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 04.06.1944 - St. Nazaire
+
| 21.03.1944 - 23.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Marviken
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 385, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Guido Valentiner]], lief am 04.04.1944 von Marviken aus. Nach Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. Bei diesen Einsatz diente U 385 außerdem als [[Wetterboot]]. Schiffe wurden auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 4.424,5 sm über und 1.692,2 sm unter Wasser, lief U 385 am 04.06.1944 in St. Nazaire ein. Vom 05.06.1944 - 00.07.1944 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (St. Nazaire)|Kriegsmarinewerft]], St. Nazaire.
 
 
 
'''Chronik 04.04.1944 – 04.06.1944:'''
 
 
 
[[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]] - [[14.04.1944]] - [[15.04.1944]] - [[16.04.1944]] - [[17.04.1944]] - [[18.04.1944]] - [[19.04.1944]] - [[20.04.1944]] - [[21.04.1944]] - [[22.04.1944]] - [[23.04.1944]] - [[24.04.1944]] - [[25.04.1944]] - [[26.04.1944]] - [[27.04.1944]] - [[28.04.1944]] - [[29.04.1944]] - [[30.04.1944]] - [[01.05.1944]] - [[02.05.1944]] - [[03.05.1944]] - [[04.05.1944]] - [[05.05.1944]] - [[06.05.1944]] - [[07.05.1944]] - [[08.05.1944]] - [[09.05.1944]] - [[10.05.1944]] - [[11.05.1944]] - [[12.05.1944]] - [[13.05.1944]] - [[14.05.1944]] - [[15.05.1944]] - [[16.05.1944]] - [[17.05.1944]] - [[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 385, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Guido Valentiner]], lief am 21.03.1944 von Kiel aus. U 385 verlegte, zusammen mit [[U 548]], nach Marviken. Am 23.03.1944 lief U 385 in Marviken ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 08.08.1944 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 11.08.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.04.1944 - 04.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Marviken - Eingelaufen in Bergen
 
 
U 385, unter Kapitänleutnant [[Hans-Guido Valentiner]], lief am 08.08.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte in der Biscaya westlich von La Rochelle. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 3 Tagen wurde U 385, nach schweren Beschädigungen durch ein britisches Flugzeug, selbst versenkt.
 
 
 
'''Chronik 08.08.1944 – 11.08.1944:'''
 
 
 
[[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 05.04.1944 - 04.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 385
 
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[11.08.1944]]
+
| || colspan="3" | U 385, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Guido Valentiner]], lief am 04.04.1944 von Marviken aus. Nach Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. Bei diesem Einsatz diente U 385 außerdem als [[Wetterboot]]. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 4.424,5 sm über und 1.692,2 sm unter Wasser, lief U 385 am 04.06.1944 in St. Nazaire ein. Vom 05.06.1944 - 00.07.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, St. Nazaire.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Guido Valentiner]]
+
| || colspan="3" | U 385 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Biscaya
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 385 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 46°16' Nord - 02°45' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 6738
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstversenkung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 1
+
| 08.08.1944 - 11.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 42
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 385, unter Kapitänleutnant [[Hans-Guido Valentiner]], lief am 08.08.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte in der Biskaya westlich von La Rochelle. Nach 3 Tagen wurde U 385, nach schweren Beschädigungen durch ein britisches Flugzeug, selbst versenkt.
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 385 wurde am 11.08.1944 in der Biscaya nordwestlich von La Rochelle durch die ''[[Short Sunderland]]'' P der australischen [[RAAF]] Squadron 461 durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] schwer beschädigt. Die herangerufenen Sloops der britischen 2. Escort Group ''[[Starling (U.66)|STARLING (U.66)]]'' und ''[[Wren (U.28)|WREN (U.28)]]'' beschossen es mit Artillerie. Nach dem der Kommandant die aussichtslose Lage sah, leitete er die Selbstversenkung ein.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 385 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 385 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 11.08.1944 kamen ums Leben:''' (1 Person)
 
 
|-
 
|-
| || [[Flören, Hans]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Überlebende des 11.08.1944:''' (3 Personen) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
 
|-
 
|-
| || [[Gerisch, Hans]] || [[Köller, Heinz-Willi-Friedrich]] || [[Hans-Guido Valentiner|Valtentiner, Hans-Guido]]
+
| Datum: || colspan="3" | 11.08.1944
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Guido Valentiner]]
 
 
'''Vor dem 08.08.1944:''' (9 Personen) v.l.n.r.<sup>(4*)</sup>
 
 
|-
 
|-
| || [[Bauersachs, Gerhard]] || [[Getter, ]] || [[Hahn, Gerhard]]
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
|-
 
|-
| || [[Lemke, Günter]] || [[Neuss, Hans]] || [[Heinrich Niemeyer|Niemeyer, Heinrich]]
+
| Position: || colspan="3" | 46° 16' Nord - 02° 45' West
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Friedrich Puschmann|Puschmann, Hans-Friedrich]] || [[Schubert, Jens-Christian]] || [[Wedekind, Günter]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 6738
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 1
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 42
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1*) Bild von U 385 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und teilweise ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Liste der Überlebenden unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
(4*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 385|Klick hier → Besatzungsliste U 385]]'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 385 wurde am 11.08.1944 in der Biskaya nordwestlich von La Rochelle durch die [[Short Sunderland]] P (Ivan-Francis Southall) der australischen [[RAAF]] Squadron 461 durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] schwer beschädigt. Die herangerufene Sloop [[HMS Starling (U.66)|HMS STARLING (U.66)]] (Comdr. Norman-Winder Duck) beschoss das Boot mit Artillerie. Nach dem der Kommandant die aussichtslose Lage sah, leitete er die Selbstversenkung ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | Zitat: Am 11.08.44 in der Biskaya nordwestlich La Rochelle durch die Sunderland P der australischen RAAF 461. Squadron schwer gebombt und durch die herangerufenen Sloops der britischen 2. Escort Group, hauptsächlich STARLING und WREN, mit Artillerie beschossen. U 385 sank nach Einleitung der Selbstversenkung.
 
|-
 
|-
| || || Seite 599, 715.
+
| colspan="3" | Bericht über die Versenkung von U 385:
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Am 11.08.44 wurde U 385 in der Biskaya durch eine Sunderland gebombt. Eine Bombe detonierte direkt neben dem Heck. Dabei wurde das Seitenruder abgerissen, denn das Boot war nicht mehr steuerbar, auch die beiden Diesel wurden aus ihren Fundamenten gerissen, und waren somit ausgefallen, deshalb blieb U 385 bewegungslos an der Wasseroberfläche liegen. Trotzdem konnte das gegnerische Flugboot mit der Flak auf Distanz gehalten werden. Der Kommandant entschloß sich, das Tauchmanöver zu wagen. Doch kaum unter Wasser, wurde aus dem Heckraum Wassereinbruch gemeldet, der durch einen langen Riß im Heckrohr V auftrat. Da ein Auftauchen die sichere Vernichtung bedeutete, befahl der Kommandant, weiter unter Wasser zu bleiben. Die Folge war, daß zwischen 02:00 h und 06:00 h früh langsam die Heckräume voll Wasser liefen und durch einen Kurzschluß im E-Raum die gesamte Elektrik ausgefallen war. Jetzt war das Boot über und unter Wasser absolut bewegungsunfähig. Sofort kam der Befehl zum Anblasen, doch war kaum noch so viel Preßluft vorhanden, um das Boot an die Oberfläche zu bringen. Minutenlang zeigte der Tiefenmesser überhaupt keine Reaktion. Plötzlich begann der Tiefenmanometer leicht zu zittern. Alle in der Zentrale schauten wie hypnotisiert auf den Zeiger. Das Boot begann langsam, dann immer schneller zu steigen. Nach dem Durchbrechen der Wasseroberfläche wurde das Turmluk aufgerissen.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Draußen herrschte heller Sonnenschein, fast glatte See. Doch ein Rundblick ergab, daß vier bis fünf Schiffe im Halbkreis um das Boot herum lagen. Die Entfernung betrug etwa 1000 Meter. Und dann blitzte es drüben auf. Aus 20-mm- bis 10,5-cm-Kanonen wurde geschossen. Schnell folgte das Kommando: Alle Mann aus dem Boot! Rasch und diszipliniert kam die Besatzung aus dem Inneren des Bootes nach oben, und ging über Bord, obwohl überall um sie herum Geschosse einschlugen. Auch auf die im Wasser Schwimmenden wurde geschossen. Der I. Wachoffizier Oberleutnant z.S. Hans Flören wurde tödlich getroffen. Erst als U 385 gesunken war, wurde das Feuer eingestellt. Die Besatzung wurde von drei verschiedenen Kriegsschiffen aufgenommen. Das Gros der Besatzung von WREN gerettet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 274 - 275.
 
|-
 
|-
| || || Seite 246.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: U 385 unter dem 25jährigen Hans-Guido Valentiner lief am 9. August in St. Nazaire aus, um im Ärmelkanal zu patrouillieren. Auch bei diesem Boot versagte gleich beim ersten Einsatz der Schnorchel, und es füllte sich mit Abgasen, die bei Valentiner und vielen Crew-Mitgliedern schwere Vergiftungserscheinungen hervorriefen. In der Abenddämmerung des 10. August tauchte Valentiner mit dem Boot aus - nur etwa 7000 Meter entfernt von der Starling, dem Führerboot der britischen Support Group 2. Die Starling eröffnete das Feuer, und das U-Boot antwortete mit seinen Flugabwehrgeschützen. Nach etwa einer halben Stunde tauchte Valentiner und versuchte, unter Wasser zu entkommen.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Als das Boot dreieinhalb Stunden später, in den frühen Morgenstunden des 11. August, wieder auftauchte, wurde es von einer mit [[Leigh-Light]] ausgerüsteten, von Ivan F. Southall geflogenen Sunderland der australischen Squadron 461 mit dem Radargerät erfaßt. Das Flugzeug griff an und warf sechs Wasserbomben, die U 385 das Ruder abrissen, ein Tiefenruder beschädigten und einen schweren Wassereinbruch durch das Hecktorpedorohr verursachten. Valentiner tauchte, mußte aber wegen Sauerstoffmangels gegen Tagesanbruch auftauchen. Die Sloop Starling stand noch immer in der Nähe und eröffnete, diesmal aus noch geringerer Entfernung, das Feuer, tötete den Ersten Wachoffizier und zwang Valentiner, das Boot zu verlassen und zu versenken. Die Sloop Wren, die bereits die Überlebenden von [[U 608]] an Bord hatte, rettete 41 Deutsche, darunter auch Valentiner. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 715.
 
|-
 
|-
| || || Seite 86, 233.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 715. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 274, 275.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 246. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 86, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 274, 275. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 269, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 185.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 97 - 99. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374'''
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 97 – 99.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 384]] - - [[U 385]] - - [[U 386]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 384]] U 385 [[U 386]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 11:05 Uhr

U 384 ← U 385 → U 386

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 385
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.08.1940
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 016
Kiellegung: 16.05.1941
Stapellauf: 08.07.1942
Indienststellung: 29.08.1942
Kommandant: Hans-Guido Valentiner
Feldpostnummer: M - 50 427
Kommandanten
29.08.1942 - 11.08.1944 Kapitänleutnant - Hans-Guido Valentiner
Flottillen
29.08.1942 - 29.02.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.03.1944 - 11.08.1944 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
Verlegungsfahrt
21.03.1944 - 23.03.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Marviken
U 385, unter Oberleutnant zur See Hans-Guido Valentiner, lief am 21.03.1944 von Kiel aus. U 385 verlegte, zusammen mit U 548, nach Marviken. Am 23.03.1944 lief U 385 in Marviken ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe Mitte.
1. Unternehmung
04.04.1944 - 04.04.1944 Ausgelaufen von Marviken - Eingelaufen in Bergen
05.04.1944 - 04.06.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
U 385, unter Oberleutnant zur See Hans-Guido Valentiner, lief am 04.04.1944 von Marviken aus. Nach Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. Bei diesem Einsatz diente U 385 außerdem als Wetterboot. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 4.424,5 sm über und 1.692,2 sm unter Wasser, lief U 385 am 04.06.1944 in St. Nazaire ein. Vom 05.06.1944 - 00.07.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, St. Nazaire.
U 385 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
08.08.1944 - 11.08.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 385, unter Kapitänleutnant Hans-Guido Valentiner, lief am 08.08.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte in der Biskaya westlich von La Rochelle. Nach 3 Tagen wurde U 385, nach schweren Beschädigungen durch ein britisches Flugzeug, selbst versenkt.
U 385 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 11.08.1944
Letzter Kommandant: Hans-Guido Valentiner
Ort: Biskaya
Position: 46° 16' Nord - 02° 45' West
Planquadrat: BF 6738
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 1
Überlebende: 42
Klick hier → Besatzungsliste U 385
Verlustursache im Detail
U 385 wurde am 11.08.1944 in der Biskaya nordwestlich von La Rochelle durch die Short Sunderland P (Ivan-Francis Southall) der australischen RAAF Squadron 461 durch Wasserbomben schwer beschädigt. Die herangerufene Sloop HMS STARLING (U.66) (Comdr. Norman-Winder Duck) beschoss das Boot mit Artillerie. Nach dem der Kommandant die aussichtslose Lage sah, leitete er die Selbstversenkung ein.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 11.08.44 in der Biskaya nordwestlich La Rochelle durch die Sunderland P der australischen RAAF 461. Squadron schwer gebombt und durch die herangerufenen Sloops der britischen 2. Escort Group, hauptsächlich STARLING und WREN, mit Artillerie beschossen. U 385 sank nach Einleitung der Selbstversenkung.
Bericht über die Versenkung von U 385:
Am 11.08.44 wurde U 385 in der Biskaya durch eine Sunderland gebombt. Eine Bombe detonierte direkt neben dem Heck. Dabei wurde das Seitenruder abgerissen, denn das Boot war nicht mehr steuerbar, auch die beiden Diesel wurden aus ihren Fundamenten gerissen, und waren somit ausgefallen, deshalb blieb U 385 bewegungslos an der Wasseroberfläche liegen. Trotzdem konnte das gegnerische Flugboot mit der Flak auf Distanz gehalten werden. Der Kommandant entschloß sich, das Tauchmanöver zu wagen. Doch kaum unter Wasser, wurde aus dem Heckraum Wassereinbruch gemeldet, der durch einen langen Riß im Heckrohr V auftrat. Da ein Auftauchen die sichere Vernichtung bedeutete, befahl der Kommandant, weiter unter Wasser zu bleiben. Die Folge war, daß zwischen 02:00 h und 06:00 h früh langsam die Heckräume voll Wasser liefen und durch einen Kurzschluß im E-Raum die gesamte Elektrik ausgefallen war. Jetzt war das Boot über und unter Wasser absolut bewegungsunfähig. Sofort kam der Befehl zum Anblasen, doch war kaum noch so viel Preßluft vorhanden, um das Boot an die Oberfläche zu bringen. Minutenlang zeigte der Tiefenmesser überhaupt keine Reaktion. Plötzlich begann der Tiefenmanometer leicht zu zittern. Alle in der Zentrale schauten wie hypnotisiert auf den Zeiger. Das Boot begann langsam, dann immer schneller zu steigen. Nach dem Durchbrechen der Wasseroberfläche wurde das Turmluk aufgerissen.
Draußen herrschte heller Sonnenschein, fast glatte See. Doch ein Rundblick ergab, daß vier bis fünf Schiffe im Halbkreis um das Boot herum lagen. Die Entfernung betrug etwa 1000 Meter. Und dann blitzte es drüben auf. Aus 20-mm- bis 10,5-cm-Kanonen wurde geschossen. Schnell folgte das Kommando: Alle Mann aus dem Boot! Rasch und diszipliniert kam die Besatzung aus dem Inneren des Bootes nach oben, und ging über Bord, obwohl überall um sie herum Geschosse einschlugen. Auch auf die im Wasser Schwimmenden wurde geschossen. Der I. Wachoffizier Oberleutnant z.S. Hans Flören wurde tödlich getroffen. Erst als U 385 gesunken war, wurde das Feuer eingestellt. Die Besatzung wurde von drei verschiedenen Kriegsschiffen aufgenommen. Das Gros der Besatzung von WREN gerettet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 274 - 275.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: U 385 unter dem 25jährigen Hans-Guido Valentiner lief am 9. August in St. Nazaire aus, um im Ärmelkanal zu patrouillieren. Auch bei diesem Boot versagte gleich beim ersten Einsatz der Schnorchel, und es füllte sich mit Abgasen, die bei Valentiner und vielen Crew-Mitgliedern schwere Vergiftungserscheinungen hervorriefen. In der Abenddämmerung des 10. August tauchte Valentiner mit dem Boot aus - nur etwa 7000 Meter entfernt von der Starling, dem Führerboot der britischen Support Group 2. Die Starling eröffnete das Feuer, und das U-Boot antwortete mit seinen Flugabwehrgeschützen. Nach etwa einer halben Stunde tauchte Valentiner und versuchte, unter Wasser zu entkommen.
Als das Boot dreieinhalb Stunden später, in den frühen Morgenstunden des 11. August, wieder auftauchte, wurde es von einer mit Leigh-Light ausgerüsteten, von Ivan F. Southall geflogenen Sunderland der australischen Squadron 461 mit dem Radargerät erfaßt. Das Flugzeug griff an und warf sechs Wasserbomben, die U 385 das Ruder abrissen, ein Tiefenruder beschädigten und einen schweren Wassereinbruch durch das Hecktorpedorohr verursachten. Valentiner tauchte, mußte aber wegen Sauerstoffmangels gegen Tagesanbruch auftauchen. Die Sloop Starling stand noch immer in der Nähe und eröffnete, diesmal aus noch geringerer Entfernung, das Feuer, tötete den Ersten Wachoffizier und zwang Valentiner, das Boot zu verlassen und zu versenken. Die Sloop Wren, die bereits die Überlebenden von U 608 an Bord hatte, rettete 41 Deutsche, darunter auch Valentiner. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 715.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 715. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 246. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 86, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 274, 275. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 269, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 97 - 99. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 384 ← U 385 → U 386