Aktionen

KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

K
Zeile 1: Zeile 1:
[[KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 23|Seite 23]] ← Seite 24 → [[KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 25|Seite 25]] → → → [[U 24 ]]
+
[[KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 23|Seite 23]] ← Seite 24 → [[KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 25|Seite 26]] → → → [[KTB-U 24|KTB´s U 24]] → [[U 24]]
  
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
Zeile 5: Zeile 5:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | '''noch 13.02.1943'''
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">noch 13.02.1943</span>
+
| || colspan="3" | 2er Fächer aus Rohr I und II. In Rohr III liegt ein Ato, bei dem die Geschwindigkeitsstellzeit bei vt.= 40 sm klemmt. Vg= 12 sm, vt= 30 sm, Lage 95, Tiefe 2 m, E= 3000 m. Nach 2 ½ Minuten Laufzeit wird ein scharfes metallisches Klicken gehört. Das muß ein Pi-Versager sein. Die Laufzeit entspricht einer Entfernung von 2400 m. Die Gegnerfahrt war genau. Die Gegnerfahrt muß auch gestimmt haben. Der Aufschlag wurde im Bugraum und in der Zentrale einwandfrei gehört. Nach dem Aufschlag ging der Zerst. sofort mit der Fahrt hoch und lief mit nördlichem Kurs ab. Bei dem inzwischen aufgetretenen Dunst kommt der Zerstörer bald außer Sicht.
 
+
|-
2er Fächer aus Rohr I und II. In Rohr III liegt ein Ato, bei dem die Geschwindigkeitsstellzeit bei vt.= 40 sm klemmt. Vg= 12 sm, vt= 30 sm, Lage 95, Tiefe 2 m, E= 3000 m. Nach 2 ½ Minuten Laufzeit wird ein scharfes metallisches Klicken gehört. Das muß ein Pi-Versager sein. Die Laufzeit entspricht einer Entfernung von 2400 m. Die Gegnerfahrt war genau. Die Gegnerfahrt muß auch gestimmt haben. Der Aufschlag wurde im Bugraum und in der Zentrale einwandfrei gehört. Nach dem Aufschlag ging der Zerst. sofort mit der Fahrt hoch und lief mit nördlichem Kurs ab. Bei dem inzwischen aufgetretenen Dunst kommt der Zerstörer bald außer Sicht.
+
| || colspan="3" | 1200 - CL 9396, SO 3, Seeg. 2, o, 1010 mb, Sicht 5-6 sm. Etmal: 105,11 sm über und 3,67 sm unter Wasser = 108,78 sm. B.V. = 290 Gr. 14,5 sm.
 
+
|-
1200 - CL 9396, SO 3, Seeg. 2, o, 1010 mb, Sicht 5-6 sm. Etmal: 105,11 sm über und 3,67 sm unter Wasser = 108,78 sm. B.V. = 290 Gr. 14,5 sm.
+
| || colspan="3" | 1205 - Aufgetaucht.
 
+
|-
1205 - Aufgetaucht.
+
| || colspan="3" | 1412 - Prüfungstauchen.
 
+
|-
1412 - Prüfungstauchen.
+
| || colspan="3" | 1435 - Aufgetaucht.
 
+
|-
1435 - Aufgetaucht.
+
| || colspan="3" | 1600 - CL 9392, SO 2, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 5 sm.
 
+
|-
1600 - CL 9392, SO 2, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 5 sm.
+
| || colspan="3" | 2000 - CL 9471, SO 2-3, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 1-2 sm. Ich stehe in der Nacht bei Pizunda, um auf nordwärts gehenden Küstenverkehr zu operieren.
 
+
|-
2000 - CL 9471, SO 2-3, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 1-2 sm. Ich stehe in der Nacht bei Pizunda, um auf nordwärts gehenden Küstenverkehr zu operieren.
+
| || colspan="3" | 2255 - Rw. 300 Gr. zwei R-Boote mit hoher Fahrt in O. Über Wasser komme ich nicht mehr frei. Alarm. Die beiden Boote müssen etwas bemerkt haben, sie bleiben in der Nähe und steuern Suchkurse.
 
+
|-
2255 - Rw. 300 Gr. zwei R-Boote mit hoher Fahrt in O. Über Wasser komme ich nicht mehr frei. Alarm. Die beiden Boote müssen etwas bemerkt haben, sie bleiben in der Nähe und steuern Suchkurse.
+
| || colspan="3" | 2345 - Aufgetaucht.
 
+
|-
2345 - Aufgetaucht.
+
| || colspan="3" | 2400 - CL 9447, SO 2, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 1 sm.
 
+
|-
2400 - CL 9447, SO 2, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 1 sm.
+
| || colspan="3" | '''14.02.1943'''
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">14.02.1943</span>
+
| || colspan="3" | 0400 - CL 9367, SW 3, Seeg. 1, o-r, 1015 mb, Sicht 500 m.
 
+
|-
0400 - CL 9367, SW 3, Seeg. 1, o-r, 1015 mb, Sicht 500 m.
+
| || colspan="3" | 0800 - CL 9396, W 4-5, Seeg. 2, o-r, 1015 mb, Sicht 5 sm.
 
 
0800 - CL 9396, W 4-5, Seeg. 2, o-r, 1015 mb, Sicht 5 sm.
 
 
 
1200 - CL 9397, W 4-5, Seeg. 3, o-r, 1017 mb, Sicht 4 sm. Etmal: 122,5 sm über und 3,5 sm unter Wasser = 126,00 sm. B.V. 299 Gr. = 18 sm.
 
 
 
1405 - Eingang FT 0927/14/123 und 0936/14/123. Boote in See:
 
 
 
1.) Versucht Ausnutzung folgender Funkfeuer: Kertsch auf 45 Gr. 22,6 Min. Nord, 36 Gr. 13,xx Ost. Slawinskaja auf 45 Gr. 15,2 Nord, 38 Gr. 7,xx Ost. Sewastopol auf 44 Gr. 37,7 Nord, 34,9 Ost. Kennung und Frequenz wechseln täglich 0400 Uhr nahezu Dauerbetrieb.
 
 
 
2.) Forts. Strahlen 14.2. Kertsch auf 175 kHz, Kennung 14.2. Heini, Slawinskaja auf 272 kHz Kennung Ewald 15.2. Kertsch auf 272 kHz Kennung Josef, Sewastopol auf 181 kHz
 
 
|-
 
|-
| ||
+
| || colspan="3" | 1200 - CL 9397, W 4-5, Seeg. 3, o-r, 1017 mb, Sicht 4 sm. Etmal: 122,5 sm über und 3,5 sm unter Wasser = 126,00 sm. B.V. 299 Gr. = 18 sm.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | 1405 - Eingang FT 0927/14/123 und 0936/14/123. Boote in See:
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | 1.) Versucht Ausnutzung folgender Funkfeuer: Kertsch auf 45 Gr. 22,6 Min. Nord, 36 Gr. 13,.. Ost. Slawinskaja auf 45 Gr. 15,2 Nord, 38 Gr. 7,xx Ost. Sewastopol auf 44 Gr. 37,7 Nord, 34,9 Ost. Kennung und Frequenz wechseln täglich 0400 Uhr nahezu Dauerbetrieb.
 
|-
 
|-
| || U 24 - KTB || '''Original Kriegstagebuch - 11. Unternehmung''' (als Kopie vorliegen)
+
| || colspan="3" | 2.) Forts. Strahlen 14.2. Kertsch auf 175 kHz, Kennung 14.2. Heini, Slawinskaja auf 272 kHz Kennung Ewald 15.2. Kertsch auf 272 kHz Kennung Josef, Sewastopol auf 181 kHz
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 58: Zeile 45:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Anmerkungen Kriegstagebuch|Anmerkungen Kriegstagebuch Bitte hier Klicken]]  
 
+
|-
[[Anmerkungen Kriegstagebuch|Anmerkungen Kriegstagebuch - - Bitte hier Klicken]]
+
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse Bitte hier Klicken]]  
 
+
|-
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 23|Seite 23]] ← Seite 24 → [[KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 25|Seite 25]] → → → [[U 24 ]]
+
[[KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 23|Seite 23]] ← Seite 24 → [[KTB U 24 - 11. Unternehmung Seite 25|Seite 26]] → → → [[KTB-U 24|KTB´s U 24]] → [[U 24]]

Version vom 16. Dezember 2022, 12:02 Uhr

Seite 23 ← Seite 24 → Seite 26 → → → KTB´s U 24U 24

noch 13.02.1943
2er Fächer aus Rohr I und II. In Rohr III liegt ein Ato, bei dem die Geschwindigkeitsstellzeit bei vt.= 40 sm klemmt. Vg= 12 sm, vt= 30 sm, Lage 95, Tiefe 2 m, E= 3000 m. Nach 2 ½ Minuten Laufzeit wird ein scharfes metallisches Klicken gehört. Das muß ein Pi-Versager sein. Die Laufzeit entspricht einer Entfernung von 2400 m. Die Gegnerfahrt war genau. Die Gegnerfahrt muß auch gestimmt haben. Der Aufschlag wurde im Bugraum und in der Zentrale einwandfrei gehört. Nach dem Aufschlag ging der Zerst. sofort mit der Fahrt hoch und lief mit nördlichem Kurs ab. Bei dem inzwischen aufgetretenen Dunst kommt der Zerstörer bald außer Sicht.
1200 - CL 9396, SO 3, Seeg. 2, o, 1010 mb, Sicht 5-6 sm. Etmal: 105,11 sm über und 3,67 sm unter Wasser = 108,78 sm. B.V. = 290 Gr. 14,5 sm.
1205 - Aufgetaucht.
1412 - Prüfungstauchen.
1435 - Aufgetaucht.
1600 - CL 9392, SO 2, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 5 sm.
2000 - CL 9471, SO 2-3, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 1-2 sm. Ich stehe in der Nacht bei Pizunda, um auf nordwärts gehenden Küstenverkehr zu operieren.
2255 - Rw. 300 Gr. zwei R-Boote mit hoher Fahrt in O. Über Wasser komme ich nicht mehr frei. Alarm. Die beiden Boote müssen etwas bemerkt haben, sie bleiben in der Nähe und steuern Suchkurse.
2345 - Aufgetaucht.
2400 - CL 9447, SO 2, Seeg. 1-2, o-r, 1010 mb, Sicht 1 sm.
14.02.1943
0400 - CL 9367, SW 3, Seeg. 1, o-r, 1015 mb, Sicht 500 m.
0800 - CL 9396, W 4-5, Seeg. 2, o-r, 1015 mb, Sicht 5 sm.
1200 - CL 9397, W 4-5, Seeg. 3, o-r, 1017 mb, Sicht 4 sm. Etmal: 122,5 sm über und 3,5 sm unter Wasser = 126,00 sm. B.V. 299 Gr. = 18 sm.
1405 - Eingang FT 0927/14/123 und 0936/14/123. Boote in See:
1.) Versucht Ausnutzung folgender Funkfeuer: Kertsch auf 45 Gr. 22,6 Min. Nord, 36 Gr. 13,.. Ost. Slawinskaja auf 45 Gr. 15,2 Nord, 38 Gr. 7,xx Ost. Sewastopol auf 44 Gr. 37,7 Nord, 34,9 Ost. Kennung und Frequenz wechseln täglich 0400 Uhr nahezu Dauerbetrieb.
2.) Forts. Strahlen 14.2. Kertsch auf 175 kHz, Kennung 14.2. Heini, Slawinskaja auf 272 kHz Kennung Ewald 15.2. Kertsch auf 272 kHz Kennung Josef, Sewastopol auf 181 kHz

Anmerkungen

Anmerkungen Kriegstagebuch → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

Seite 23 ← Seite 24 → Seite 26 → → → KTB´s U 24U 24