Aktionen

U 531

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 6. Juni 2024, 16:04 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

U 530 ← U 531 → U 532

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 531
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 346
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 22.12.1941
Stapellauf: 12.08.1942
Indienststellung: 28.10.1942
Kommandant: Herbert Neckel
Feldpostnummer: M - 49 566
Kommandanten
28.10.1942 - 06.05.1943 Kapitänleutnant - Herbert Neckel
Flottillen
28.10.1942 - 31.03.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.04.1943 - 06.05.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
13.04.1943 - 15.04.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
15.04.1943 - 16.04.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
17.04.1943 - 06.05.1943 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 531, unter Kapitänleutnant Herbert Neckel, lief am 13.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und der Beseitigung von Undichtigkeiten in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island und nordöstlich von Neufundland. Dabei brachte es außerdem Wetterbojen aus. U 531 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Meise und Fink. Nach 23 Tagen wurde U 531 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 531 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 06.05.1943
Letzter Kommandant: Herbert Neckel
Ort: Nordatlantik
Position: 52° 48' Nord - 45° 18' West
Planquadrat: AJ 8388
Verlust durch: Hedgehog
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 531
Verlustursache im Detail
U 531 wurde am 06.05.1943 im Nordatlantik nordöstlich von Neufundland durch Hedgehog des britischen Zerstörers HMS VIDETTE (D.48) (Lt. Raymond Hart) versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde von FDS/NHB im Oktober 1991 geändert. Die kombinierten Angriffe des Zerstörers HMS ORIBI (G.66) (Lt.Comdr. John-Charles-Anthony Ingram) und der Korvette HMS SNOWFLAKE (K.211) (Lt. Harold-Geeves Chesterman), am 06.05.1943 auf der Position 52° 13' Nord - 44° 50' West, die früher für die Versenkung von U 531 verantwortlich gemacht wurden, waren tatsächlich für die Versenkung von U 125 verantwortlich. (Dr. Axel Niestlé - S. 229).
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 06.05.43 um 01:09 h (GMT) im Nordatlantik nordöstlich von Neufundland am Konvoi ONS.5 durch den britischen Zerstörer VIDETTE mit Asdic geortet und mit Hedgehog-Wasserbomben versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 90.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das neue IXC/40-Boot U 531 der Gruppe Fink unter dem 26jährigen Herbert Neckel, daß erst 23 Tage zuvor in Kiel ausgelaufen war. Auf dem Weg von Kiel zur Gruppe Fink war Neckel nahe Island von einem nicht identifizierten Flugzeug angegriffen worden. Es hatte vier Wasserbomben geworfen und einigen Schaden verursacht. U 531 wurde durch den von R. Hart geführten Zerstörer Vidette versenkt, seine zweite Versenkung in ebenso vielen Tagen. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 357.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 357. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 168. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 92, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 90. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 229, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 207 - 208. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 530 ← U 531 → U 532