Aktionen

Barnby

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 15:00 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Barfonn ← Barnby → Barnegat

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Barnby
Schiffsnamen: Barnby (1940)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1940
Bauwerft: Short Brothers Limited, Sunderland
Reederei: Headlam &. Son, Whitby
Heimathafen: Whitby
Kapitän: Arthur John Gale
Schiffsmaße
Tonnage: 4.813 BRT
Tragfähigkeit: Nicht ermittelt
Länge: 130.15 m
Breite: 16.46 m
Tiefgang: 7.22 m
Geschwindigkeit: 10 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: St. John (Kanada) - Halifax (Kanada) - Hull (Großbritannien)
Fracht: 7.250 t Mehl
Geleitzug: HX-126 (Nachzügler)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 111
Kommandant: Wilhelm Kleinschmidt
Datum: 22.05.1941
Ort: Nordatlantik östlich von Kap Farewell (Grönland)
Position: 60° 30' Nord - 34° 12' West
Planquadrat: AK 1236
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 44
Ursache im Detail
U 111 sichtete am 22.05.1941 um 11:20 Uhr einen Nachzügler des Geleitzuges HX-126, setzte vor und tauchte um 12:39 Uhr zum Angriff ab. Um 13:40 Uhr schoß Kleinschmidt einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die BARNBY in der Mitte. Die Besatzung ging in die Rettungsboote, der Dampfer hatte zwar Schlagseite, richtete sich jedoch wieder auf. Zwei Fangschüsse (um 14:29 und 14:34 Uhr), gingen fehl. Der dritte Fangschuß, um 14.41 Uhr, traf wieder in der Mitte sodas die BARNBY, um 15:18 Uhr kenterte und versank. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän, 35 Besatzungsmitglieder und 8 Artilleristen erreichten mit ihrem Rettungsboot Reykjavik (Island).
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 100. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 32. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 210. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 53. | → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 165. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Barfonn ← Barnby → Barnegat