Aktionen

Banderas

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 15:06 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bandar Shahpour ← Banderas → Banffshire

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Banderas
Schiffsnamen: Banderas (1899)
Nationalität: Spanien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1899
Bauwerft: William Pickersgill &. Sons, Sunderland
Reederei: Compania Naviera Vasconganda Sociedad Anonima, Bilbao
Heimathafen: Bilbao
Kapitän: José Antonio de Madriaga y Zabala
Schiffsmaße
Tonnage: 2.140 BRT
Tragfähigkeit: 3.560 t
Länge: 87.17 m
Breite: 13.08 m
Tiefgang: 5.48 m
Geschwindigkeit: 8.5 kn
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: Bona (Algerien) - San Juan de Nieva (Spanien) - Pasajes (Spanien)
Fracht: 3.400 t Phosphate
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 53
Kommandant: Harald Grosse
Datum: 18.02.1940
Ort: Nordatlantik, südwestlich von Kap Finisterre (Spanien)
Position: 42° 25' Nord - 09° 08' West
Planquadrat: CG 2231
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 22
Überlebende: 7
Ursache im Detail
U 53 versenkte am 18.02.1940 um 04:20 Uhr den spanischen Dampfer BANDERAS durch einen Torpedotreffer. Warum Grosse diesen Spanier versenkte ist unklar. Es kann sein das er glaubte das dass Schiff zum französischen Geleitzuge 65-KS/10-RS gehörte der in der Nähe lief. Da auch U 53 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (23.02.1940), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Der Kapitän und 21 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 7 Besatzungsmitglieder wurden vom spanischen Fischdampfer TRITONIA gerettet und in Coruna (Spanien) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 54. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 31. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 355, 570. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 33. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 14. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bandar Shahpour ← Banderas → Banffshire