Aktionen

U 250: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:40%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 250"'''
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
|+ [[U 249]] ← U 250 → [[U 251]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]]|| || [[05.06.1941]]
+
! '''DATENBLATT:'''
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 250'''
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Krupp Germaniawerft]], [[Kiel]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]]  || || 684
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 233  - U 250
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Krupp Germaniawerft]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]]|| || [[09.01.1943]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 684
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[11.11.1943]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 233 - U 250
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[12.12.1943]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.01.1943
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Werner-Karl Schmidt]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 11.11.1943
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M  - 54 453
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 12.12.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Werner-Karl Schmidt]]
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u> ①'''
 
 
|-
 
|-
| || [[12.12.1943]] - [[30.07.1944]]|| [[Kapitänleutnant]] || [[Werner-Karl Schmidt]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 54 453
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Kommandanten'''</div>
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[12.12.1943]] - [[00.07.1944]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[00.07.1944]] - [[30.07.1944]] || [[Frontboot]] || [[8. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| 12.12.1943 - 30.07.1944|| colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Werner-Karl Schmidt]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Flottillen'''</div>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 12.12.1943 - 00.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.07.1944 - 30.07.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | [[Erprobung und Ausbildung U 250|Klick hier → KTB Ausbildung U 250]]
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[13.12.1943]]  - [[15.12.1943]] || [[Kiel]] || Ausbildung.
+
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Unternehmungen'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[16.12.1943]]  - [[22.12.1943]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| colspan="3" |<div style="background:#F8F9FA>'''Verlegungsfahrt'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[28.12.1944]] - [[02.01.1944]] || [[Swinemünde]] || Ausbildung an der [[Flakschule]].
+
| 15.07.1944  - 17.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel → → Eingelaufen in Gotenhafen
 
|-
 
|-
| || [[03.01.1944]] - [[07.01.1944]] || [[Danzig]] || Ausbildung bei der [[UAK]].
+
| 19.07.1944  - 19.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen → → Eingelaufen in Reval
 
|-
 
|-
| || [[08.01.1944]] - [[13.01.1944]] || [[Pillau]] || Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| 23.07.1944  - 23.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Reval → → Eingelaufen in Helsinki
 
|-
 
|-
| || [[14.01.1944]]  - [[18.01.1944]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | U 250, unter Kapitänleutnant [[Werner-Karl Schmidt]], lief am 15.07.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Gotenhafen (Brennstoff- und Proviantergänzung) und Reval (Befehlsempfang und Lagebericht), nach Helsinki. Am 23.07.1944 lief U 250 in Helsinki ein.
 
|-
 
|-
| || [[19.01.1944]] - [[22.03.1944]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| colspan="3" |<div style="background:#F8F9FA>'''1. Unternehmung'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[23.03.1944]] - [[08.04.1944]] || [[Libau]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 25.07.1944  - 25.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helsinki → → Eingelaufen in Kalasika
 
|-
 
|-
| || [[09.04.1944]] - [[15.04.1944]] || [[Gotenhafen]] || Raparatur des Netzabweisers.
+
| 26.07.1944  - 28.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika → → Eingelaufen in Risholm
 
|-
 
|-
| || [[16.04.1944]] -[[25.04.1944]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 28.07.1944 - 28.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Risholm → → Eingelaufen in Kalasika
 
|-
 
|-
| || [[26.04.1944]] - [[06.06.1944]] || [[Danzig]] || Restarbeiten und Reparatur der E-Maschine in der [[Holmwerft]].
+
| 29.07.1944  - 30.07.1944|| colspan="3" | Ausgelaufen von Kalasika → → Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 250, unter Kapitänleutnant [[Werner-Karl Schmidt]], lief am 25.07.1944. Das Boot operierte, im mehreren kleinen Unternehmungen, in der Ostsee, dem  Finnischer Meerbusen, der Björkö Enge und der Koivisto Meerenge. Nach 5 Tagen, wurde U 250 von einem sowjetischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] || [[Danzig]] || Reparatur des [[Sehrohr|Sehrohres]] bei der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | U 250 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 56 ts versenken.
 
|-
 
|-
| || [[09.06.1944]]  - [[14.06.1944]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 250 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 250 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[17.06.1944]]  - [[23.06.1944]] || [[Swinemünde]] || Ausbildung an der [[Flakschule]].
+
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Verlustursache'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[24.06.1944]]  - [[14.07.1944]] || [[Kiel]] || Werftliegezeit und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Boot: || colspan="3" | U 250
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 30.07.1944
 
|-
 
|-
<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Werner-Karl Schmidt]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Ort: || colspan="3" | Ostsee
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 60° 27,9' Nord - 28° 24,9' Ost
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 3355
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[15.07.1944]]  - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → →  → → || [[17.07.1944]]  - //:// Uhr in '''[[Gotenhafen]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[19.07.1944]]  - //:// Uhr aus '''[[Gotenhafen]]''' || → →  → → || [[19.07.1944]]  - 18:00 Uhr in '''[[Reval]]'''
+
| Tote: || colspan="3" | 46
 
|-
 
|-
| || [[23.07.1944]]  - 14:00 Uhr aus '''[[Reval]]''' || → →  → → || [[23.07.1944]]  - 20:00 Uhr in '''[[Helsinki]]'''
+
| Überlebende: || colspan="3" | 6
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 250|Klick hier → Besatzungsliste U 250]]
 
 
'''Die Fahrt : ''' U 250, unter [[Kapitänleutnant]] [[Werner-Karl Schmidt]], war 4 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Kiel]], über [[Gotenhafen]] (Brennstoff- und Proviantergänzung) und [[Reval]] (Befehlsempfang), nach [[Helsinki]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Verlustursache im Detail'''</div>
 
 
'''<u>1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[25.07.1944]]  - 08:00 Uhr aus '''[[Helsinki]]''' || → →  → → || [[25.07.1944]]  - //:// Uhr in '''[[Kalasika]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[26.07.1944]]  - 19:00 Uhr aus '''[[Kalasika]]''' || → →  → → || [[28.07.1944]]  - 06:20 Uhr in '''[[Risholm]]'''
+
| colspan="3" | U 250 wurde am 30.07.1944 in der Ostsee in der Koivisto Meerenge durch Wasserbomben des sowjetischen Wachbootes >>[[MO 103]]<< (Obltn. Alexander-Petrowitsch Kolenko) versenkt.  
 
|-
 
|-
| || [[28.07.1944]]  - 16:00 Uhr aus '''[[Risholm]]''' || → →  → → || [[28.07.1944]]  - 20:00 Uhr in '''[[Kalasika]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[29.07.1944]]  - 22:00 Uhr aus '''[[Kalasika]]''' || → →  → → || [[30.07.1944]]  - 19:40 Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| colspan="3" | Am 15.07. verließ U 250 Kiel und erreichte über Reval am 25.07.1944 Helsinki. Am 26.07. wurde Helsinki in östlicher Richtung verlassen. Am 30.07. versenkte es um 12.42 Uhr im Bereich des Koivisto-Sundes das kleine sowjetische U-Jagd-Boot >>[[MO 105]]<<. Der Angriff auf das nur 26,9 m lange und 56 t verdrängende treibende Fahrzeug vom Typ MO-4 war getaucht, bei nur 30 bis 33 m Wassertiefe, aus knapp 600 m Entfernung mit einem G7e-Torpedo erfolgt (19 Tote, 7 Überlebende).
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Da in den folgenden 1,5 Stunden keine für ihn sichtbare Reaktion erfolgte, nahm der U-Boot-Kommandant an, dass die Versenkung auf einen Minentreffer zurückgeführt worden war und fuhr weiterhin getaucht in den Sund hinein, um dort Schiffsbewegungen für erwartete Landungsoperationen erkennen zu können.
 
 
'''Die Fahrt : ''' U 250, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Werner-Karl Schmidt]], war 5 Tage auf See. Das Boot operierte in der [[Ostsee]], dem  [[Finnischer Meerbusen]], der [[Björkö Enge]] und der [[Koivisto Meerenge]]. Es konnte 1 U-Jäger mit 56 [[ts]] versenken. U 250 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von einem sowjetischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurde : ''' [[30.07.1944]]  - sj - ''[[MO-105]]'' - 56 [[ts]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Gegen 13.30 Uhr lief jedoch der kleine sowjetische U-Jäger >>MO 103<<, gleichfalls vom Typ MO 4, aus dem Stützpunkt Koivisto zur Versenkungsstelle aus. Nach Rettung der Überlebenden von >>MO 105<< brachte er diese zurück zum Stützpunkt und lief erneut zur Suche nach dem U-Boot aus. Kommandant Schmidt legte U 250 deshalb zunächst in etwas mehr als 30 Metern Tiefe auf Grund. Nach einigen Stunden versuchte er, getaucht mit langsamer Fahrt in Richtung Nordwesten zur offenen See zu entkommen.
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" |  Dabei wurde U 250 in geringer Tiefe durch das klare Wasser vom kleinen sowjetischen Minenräumboot >>KM 910<< aus gesichtet. Von diesem wurde um 19.02 Uhr Moskauer Zeit der sich in 2,5 sm Entfernung befindliche U-Jäger >>MO 103<< herbeigerufen, der um 19.10. in 1300 m Entfernung Kontakt herstellte. U 250 wurde von >>MO 103<< mit 3 großen Wasserbomben angegriffen und beschädigt. Danach verriet eine Luftblasenspur den genauen Standort des U-Bootes. Von einer zweiten Serie von 4 großen und 5 kleinen Wasserbomben explodierte eine im Bereich der Bugzelle von U 250 und verursachte ein großes Leck von 2,75 m². Es sank auf Position 60°  27′ Nord - 28°  24′ Ost in einer Tiefe von 27 Metern auf Grund.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" |  Anschließend versuchte Kommandant Schmidt U 250 durch Ausblasen seiner Tauchzellen zum Auftauchen zu bringen - was an der Oberfläche zu erkennen war - um der Besatzung das Aussteigen zu ermöglichen. Da der Kommandant des kleinen U-Jägers den Einsatz der seiner Eigenen überlegenen U-Boots-Artillerie befürchtete, ließ er um 19:40 Uhr eine weitere große Wasserbombe werfen, die U 250 hinter dem Turm im Bereich der Dieselmotoren traf und ein sehr großes Leck von etwa 30 m² verursachte. U 250 wurde dadurch endgültig fahrunfähig, Wrackteile sowie Öl schwammen auf.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Kapitänleutnant Werner-Karl Schmidt und fünf weitere Besatzungsmitglieder, die sich in der Zentrale in der Mitte des U-Bootes befanden, konnten durch den Turm und das Turmluk aus dem auf Grund liegenden U 250 entkommen. Obwohl in diesem Moment finnische Küstenartillerie von der 10 km entfernten Küste aus das Feuer eröffnete, wurden sie von >>MO 103<< aufgenommen und kamen in russische Kriegsgefangenenschaft. Die anderen 46 Besatzungsmitglieder, die sich im Bug- und Heckbereich des U-Bootes aufhielten, fanden den Tod.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zunächst drangen sowjetische Spezialtaucher in das Wrack ein, kamen jedoch nur bis in den Turm und die Zentrale des U-Bootes. Aufgrund früherer Agentenmeldungen, Aussagen des ansonsten recht schweigsamen Kommandanten und des offenkundigen Versuchs von sechs Torpedoschnellbooten der 5. S-Flottille der Kriegsmarine, das Wrack durch Werfen von 30 Wasserbomben zu zerstören, wurde an Bord von U 250 eine streng geheime Neuentwicklung, akustisch gesteuerte Torpedos vom Typ T 5 Zaunkönig, vermutet.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[30.07.1944]]
+
| colspan="3" | Da U 250 in nur knapp 30 Meter Tiefe lag, wurde es von der sowjetischen Marine im September 1944 nachts, innerhalb der Reichweite finnischer Küstenartillerie, gehoben und am 15.09.1944 nach Kronstadt gebracht. Dort wurden unter anderem die toten Besatzungsmitglieder geborgen und auf dem Kronstadter Friedhof beerdigt.
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Werner-Karl Schmidt]]
+
| colspan="3" | Es wurden insgesamt acht Torpedos geborgen: Aus den vier Bugtorpedorohren ein elektrisch angetriebener Torpedo vom Typ T 5 und zwei elektrisch angetriebene Torpedos vom Typ G 7e mit FAT-II. Rohr 1 war nach dem Schuss auf >>MO 105<< leer. Aus dem Bugraum (zum nachladen) drei Dampfgastorpedos vom Typ G 7a mit FAT-I. Aus dem Hecktorpedorohr ein Torpedo vom Typ T 5 und aus dem Heckraum (zum nachladen) ein weiterer Torpedo vom Typ T 5.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Ostsee]]
+
| colspan="3" | Alle Torpedos waren mehr oder weniger beschädigt. Um deren Funktionsweise zu rekonstruieren, wurden beschädigte Teile durch intakte Teile aus den anderen Torpedos ergänzt. Hinzu kamen 36 Satz Dokumentationen. Die Angaben, in welchem Umfang die daran sehr interessierten Briten Informationen über technische Details der akustisch gelenkten Torpedos erhielten, sind widersprüchlich.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=U_250&language=de&params=60.4525_N_28.4025_E_region:XA_type:landmark&title=U+250| 60°27,9' N - 28°24,9' O]
+
| colspan="3" | Dies hatte Josef Stalin in einem Briefwechsel mit Winston Churchill persönlich zugesagt. Nach dem Krieg, im Dezember 1947, ließ Stalin jedoch den damaligen Oberbefehlshaber seiner Flotte, Admiral W.F. Tribuz, den damaligen Volkskommissar für die Verteidigung der Seekriegsflotte, Admiral N. G. Kusnezow und dessen engsten Mitarbeiter, Admiral Lew Michailowitsch Galler, sowie Admiral Alafusow und Vizeadmiral Stepanow, unter anderem wegen Weitergabe der Dokumentation der akustischen Torpedos von U 250 an die Engländer, anklagen und mit Degradation, Gefängnis oder Zuchthaus bestrafen. Galler starb nach 4 Jahren im Zuchthaus, für die anderen wurde das Urteil, nach Stalins Tod, am 11. Mai 1953 aufgehoben.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AO 3355
+
| colspan="3" | Am 12. April 1945 wurde U 250 unter dem Namen >>TS 14<< von der sowjetischen Marine in Dienst gestellt. Auf Grund der schweren Schäden wurde jedoch von einer Reparatur abgesehen und das Boot am 12.08.1945 ausgemustert und zur Verschrottung freigegeben.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[MO-103]]''
+
| colspan="3" | In den Bestand des Zentralen Museums der sowjetischen Seekriegsflotte im damaligen Leningrad (heute Sankt Petersburg) gelangten die Originalflagge, die Borduhr sowie Mütze und Doppelglas des Kommandanten.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 46
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 6
+
| colspan="3" | U 250 konnte auf 1 Unternehmung 1 U-Jäger mit 56 t versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 250 wurde am [[30.07.1944]] in der [[Ostsee]] in der [[Koivisto Meerenge]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des sowjetischen Wachbootes ''[[MO-103]]'' versenkt. Am [[30.07.1944]] griff U 250 um 12:42 Uhr in der [[Koivisto Meerenge]] den sowjetischen 56 [[BRT]] großen U-Jäger ''[[MO-105]]'' mit einem [[Torpedo]] an. Schnell war das sowjetische Boot zerstört. (19 Tote und 7 Überlebende). Jedoch brachte die große Explosion andere sowjetische Boote zur Versenkungsstelle. Um 19:10 Uhr erhielt der sowjetische Kommandant von ''[[MO-103]]'' Oberleutnant Aleksander Kolenko einen [[Sonar]]-Kontakt von U 250. Daraufhin warf der U-Jäger fünf [[Wasserbombe|Wasserbomben]]. Nachdem diese nicht den gewünschten Erfolg hatten und das Ziel erneut besser ausgemacht werden konnte warf ''[[MO-103]]'' eine zweite Serie von fünf [[Wasserbombe|Wasserbomben]]. Eine dieser [[Wasserbombe|Wasserbomben]] explodierte direkt über dem Maschinenraum von U 250. Die Folge war ein sehr starker Wassereinbruch, der U 250 schließlich zum sinken brachte. In der letzten Minute konnten der Kommandant [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Werner-Karl Schmidt]] und weitere fünf Besatzungsmitglieder, die sich gerade in der Zentrale befanden dem sicheren Tod entkommen. Man brauch es wohl nicht extra zu betonen, dass sich die sowjetischen Besatzungsmitglieder freuten, als sie feststellten einen deutschen U-Boot-Kommandanten in Wasser treibend vorzufinden.
 
 
 
Sowjetische Taucher stellten schnell fest, dass U 250 lediglich mit 14 Grad Schlagseite nach Steuerbord in 27 Metern Wassertiefe lag. Ein großes Loch über dem Dieselmaschinenraum bewies den schnellen Untergang. Zwei riesige Lufttanks wurden von den Sowjets an die Untergangsstelle transportiert, mit deren Hilfe U 250 gehoben werden sollte. Deutschland und Finnland taten alles um zu verhindern, dass U 250 in sowjetische Hände fällt, denn an Bord von U 250 befanden sich unter anderem neue T-5 [[Zaunkönig]]-[[Torpedo|Torpedos]]. Die Finnische Küstenartillerie und deutsche Torpedoboote griffen das Vorhaben U 250 zu heben einige Male an. Leider ohne Erfolg, denn U 250 wurde im August 1944 von den Sowjets gehoben und mit einem Schlepper, dem Bergungsschiff ''[[Zizilja]]'' sowie mit Hilfe der Lufttanks nach Kronstadt verbracht. Am [[25.09.1944]] wurde U 250 in [[Kronstadt]] eingedockt. [[Kapitänleutnant]] [[Werner-Karl Schmidt]] war der erste, der U 250 wieder betrat, denn die Sowjets vermuteten diverse Sprengladungen an Bord. Am [[26.09.1944]] wurden die 46 Toten geborgen. Danach wurden von sowjetischen Sperrwaffenspezialisten die Torpedos, darunter drei T-5 [[Zaunkönig|Zaunkönige]], sichergestellt. Nachdem U 250 von den Sowjets untersucht und die wichtigen geheimen Teile des Bootes von Bord gebracht worden waren, wurde das Boot zum Teil ausgeschlachtet. Am [[12.04.1945]] erhielt es die sowjetische Bezeichnung "TS-14" und dann ab [[20.08.1945]] abgebrochen. Die sechs Überlebenden verbrachten einige Jahre in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.
 
 
 
<u>Ein weiterer Bericht über die Ereignisse:</u>
 
 
 
Am 15.07. verließ U 250 [[Kiel]] und erreichte über [[Reval]] am 25.07.1944 [[Helsinki]]. Am 26.07. wurde [[Helsinki]] in östlicher Richtung verlassen. Am 30.07. versenkte es um 12.42 Uhr im Bereich des Koivisto-Sundes das kleine sowjetische U-Jagd-Boot ''[[MO 105]]''. Der Angriff auf das nur 26,9 m lange und 56 t verdrängende treibende Fahrzeug vom Typ MO-4 war getaucht, bei nur 30 bis 33 m Wassertiefe, aus knapp 600 m Entfernung mit einem G7e-Torpedo erfolgt (19 Tote, 7 Überlebende).
 
 
 
Da in den folgenden 1,5 Stunden keine für ihn sichtbare Reaktion erfolgte, nahm der U-Boot-Kommandant an, dass die Versenkung auf einen Minentreffer zurückgeführt worden war und fuhr weiterhin getaucht in den Sund hinein, um dort Schiffsbewegungen für erwartete Landungsoperationen erkennen zu können.
 
 
 
Gegen 13.30 Uhr lief jedoch der kleine sowjetische U-Jäger MO 103, gleichfalls vom Typ MO-4, aus dem Stützpunkt Koivisto zur Versenkungsstelle aus. Nach Rettung der Überlebenden von MO 105 brachte er diese zurück zum Stützpunkt und lief erneut zur Suche nach dem U-Boot aus. Kommandant Schmidt legte U 250 deshalb zunächst in etwas mehr als 30 Metern Tiefe auf Grund. Nach einigen Stunden versuchte er, getaucht mit langsamer Fahrt in Richtung Nordwesten zur offenen See zu entkommen.
 
 
 
Dabei wurde U 250 in geringer Tiefe durch das klare Wasser vom kleinen sowjetischen Minenräumboot KM-910 aus gesichtet. Von diesem wurde um 19.02 Uhr Moskauer Zeit der sich in 2,5 sm Entfernung befindliche U-Jäger MO 103 herbeigerufen, der um 19.10 Uhr in 1300 m Entfernung Kontakt herstellte. U 250 wurde von MO 103 mit 3 großen Wasserbomben angegriffen und beschädigt. Danach verriet eine Luftblasenspur den genauen Standort des U-Bootes. Von einer zweiten Serie von 4 großen und 5 kleinen Wasserbomben explodierte eine im Bereich der Bugzelle von U 250 und verursachte ein großes Leck von 2,75 m². Es sank auf Position 60° 27′ N - 28° 24′ O in einer Tiefe von 27 Metern auf Grund.
 
 
 
Anschließend versuchte Kommandant Schmidt U 250 durch Ausblasen seiner Tauchzellen zum Auftauchen zu bringen - was an der Oberfläche zu erkennen war - um der Besatzung das Aussteigen zu ermöglichen. Da der Kommandant des kleinen U-Jägers den Einsatz der seiner Eigenen überlegenen U-Boots-Artillerie befürchtete, ließ er um 19:40 Uhr eine weitere große Wasserbombe werfen, die U 250 hinter dem Turm im Bereich der Dieselmotoren traf und ein sehr großes Leck von etwa 30 m² verursachte. U 250 wurde dadurch endgültig fahrunfähig, Wrackteile sowie Öl schwammen auf.
 
 
 
Kapitänleutnant Werner-Karl Schmidt und fünf weitere Besatzungsmitglieder, die sich in der Zentrale in der Mitte des U-Bootes befanden, konnten durch den Turm und das Turmluk aus dem auf Grund liegenden U 250 entkommen. Obwohl in diesem Moment finnische Küstenartillerie von der 10 km entfernten Küste aus das Feuer eröffnete, wurden sie von MO 103 aufgenommen und kamen in russische Kriegsgefangenenschaft. Die anderen 46 Besatzungsmitglieder, die sich im Bug- und Heckbereich des U-Bootes aufhielten, fanden den Tod.
 
 
 
Zunächst drangen sowjetische Spezialtaucher in das Wrack ein, kamen jedoch nur bis in den Turm und die Zentrale des U-Bootes. Aufgrund früherer Agentenmeldungen, Aussagen des ansonsten recht schweigsamen Kommandanten und des offenkundigen Versuchs von sechs Torpedoschnellbooten der 5. S-Flottille der Kriegsmarine, das Wrack durch Werfen von 30 Wasserbomben zu zerstören, wurde an Bord von U 250 eine streng geheime Neuentwicklung, akustisch gesteuerte Torpedos vom Typ T 5 „Zaunkönig“, vermutet.
 
 
 
Da U 250 in nur knapp 30 Meter Tiefe lag, wurde es von der sowjetischen Marine im September 1944 nachts, innerhalb der Reichweite finnischer Küstenartillerie, gehoben und am 15. September 1944 nach Kronstadt gebracht. Dort wurden unter anderem die toten Besatzungsmitglieder geborgen und auf dem Kronstadter Friedhof beerdigt.
 
 
 
Es wurden insgesamt acht Torpedos geborgen: Aus den vier Bugtorpedorohren ein elektrisch angetriebener Torpedo vom Typ T 5 und zwei elektrisch angetriebene Torpedos vom Typ G 7e mit FAT-II. Rohr 1 war nach dem Schuss auf MO-105 leer. Aus dem Bugraum (zum nachladen) drei Dampfgastorpedos vom Typ G 7a mit FAT-I. Aus dem Hecktorpedorohr ein Torpedo vom Typ T 5 und aus dem Heckraum (zum nachladen) ein weiterer Torpedo vom Typ T 5.
 
 
 
Alle Torpedos waren mehr oder weniger beschädigt. Um deren Funktionsweise zu rekonstruieren, wurden beschädigte Teile durch intakte Teile aus den anderen Torpedos ergänzt. Hinzu kamen 36 Satz Dokumentationen. Die Angaben, in welchem Umfang die daran sehr interessierten Briten Informationen über technische Details der akustisch gelenkten Torpedos erhielten, sind widersprüchlich.
 
 
 
Dies hatte Josef Stalin in einem Briefwechsel mit Winston Churchill persönlich zugesagt. Nach dem Krieg, im Dezember 1947, ließ Stalin jedoch den damaligen Oberbefehlshaber seiner Flotte, Admiral W.F. Tribuz, den damaligen Volkskommissar für die Verteidigung der Seekriegsflotte, Admiral N. G. Kusnezow und dessen engsten Mitarbeiter, Admiral Lew Michailowitsch Galler, sowie Admiral Alafusow und Vizeadmiral Stepanow, unter anderem wegen Weitergabe der Dokumentation der akustischen Torpedos von U 250 an die Engländer, anklagen und mit Degradation, Gefängnis oder Zuchthaus bestrafen. Galler starb nach 4 Jahren im Zuchthaus, für die anderen wurde das Urteil, nach Stalins Tod, am 11. Mai 1953 aufgehoben.
 
 
 
Am 12. April 1945 wurde U 250 unter dem Namen TS-14 von der sowjetischen Marine in Dienst gestellt. Auf Grund der schweren Schäden wurde jedoch von einer Reparatur abgesehen und das Boot am 12. August 1945 ausgemustert und zur Verschrottung freigegeben.
 
 
 
In den Bestand des Zentralen Museums der sowjetischen Seekriegsflotte im damaligen Leningrad (heute Sankt Petersburg) gelangten die Originalflagge, die Borduhr sowie Mütze und Doppelglas des Kommandanten.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Literaturverweise'''</div>
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 210. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997- S. 138. 194. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 270. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 159. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 30.07.1944 kamen ums Leben : (46)'''
 
 
 
[[Behres, Peter]] ● [[Beyersdorf, Erwin]] ● [[Bialek, Hans]] ● [[Ernst, Herbert]] ● [[Fleischmann, Josef]] ● [[Fritzsche, Walter]] ● [[Frychel, Helmut]] ● [[Haaser, Albert]] ● [[Hahn, Hans-Joachim]] ● [[Heide, Willi]] ● [[Hodermann, Hugo]] ● [[Hofheinz, Karl]] ● [[Keiss, Georg]] ● [[Köcher, Walter]] ● [[Kolb, Hans]] ● [[Krasselt, Paul]] ● [[Kröber, Werner]] ● [[Krohn, Franz]] ● [[Krüger, Günter]] ● [[Kubitschek, Ludwig]] ● [[Leifeld, Willi]] ● [[Lorenz, Werner]] ● [[Lutze, Fritz]] ● [[Müller, Karl]] ● [[Mulinski, Heinz]] ● [[Nickel, Heinz]] ● [[Orzymkowski, Tadeus]] ● [[Palfinger, Ulf]] ● [[Paltian, Eduard]] ● [[Panten, Otto]] ● [[Pauer, Rudolf]] ● [[Pfisterer, Herbert]] ● [[Pfitzner, Hans]] ● [[Pflug, Kurt]] ● [[Pollack, Friedrich]] ● [[Reichl, Konrad]] ● [[Reichstein, Hans]] ● [[Ries, Wilhelm]] ● [[Rüdiger, Herbert]] ● [[Schmidt, Günther]] ● [[Steinhoff, Heinrich]] ● [[Strubel, Jakob]] ● [[Voss, Fritz]] ● [[Weddecke, Hugo]] ● [[Westermann, Hans]] ● [[Widigus, Peter]]
 
 
 
'''Überlebende des 30.07.1944: (6)
 
 
 
[[Diercks, Hermann]] ● [[Faensen, Karl-Heinz]] ● [[Riedel, Günther]] ● [[Werner-Karl Schmidt|Schmidt, Werner-Karl]] ● [[Schüppel, Heinz]] ● [[Tscharnke, Rudolf]]
 
 
 
'''Vor dem 25.07.1944: (4)''' ②
 
 
 
[[Albrecht, Friedrich]] ● [[Hahn, Hermann]] ● [[Lessmann, Wilhelm]] ● [[Sonnleitner, Edgar]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 49, 273. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 223 - U 300" - Eigenverlag - S. 103 – 104. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||colspan="3" |
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 6 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 223 - U 300"] Seite 103 - 104.
 
|-
 
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
<br>
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
 
+
[[U 249]] ← U 250 → [[U 251]]
[[U 249]] [[U 250]] [[U 251]]
 
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 22. April 2024, 10:42 Uhr

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
U 249 ← U 250 → U 251
DATENBLATT: Unterseeboot U 250
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel
Baunummer: 684
Serie: U 233 - U 250
Kiellegung: 09.01.1943
Stapellauf: 11.11.1943
Indienststellung: 12.12.1943
Kommandant: Werner-Karl Schmidt
Feldpostnummer: M - 54 453
Kommandanten
12.12.1943 - 30.07.1944 Kapitänleutnant - Werner-Karl Schmidt
Flottillen
12.12.1943 - 00.07.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
00.07.1944 - 30.07.1944 Frontboot - 8. U-Flottille, Danzig
Klick hier → KTB Ausbildung U 250
Unternehmungen
Verlegungsfahrt
15.07.1944 - 17.07.1944 Ausgelaufen von Kiel → → Eingelaufen in Gotenhafen
19.07.1944 - 19.07.1944 Ausgelaufen von Gotenhafen → → Eingelaufen in Reval
23.07.1944 - 23.07.1944 Ausgelaufen von Reval → → Eingelaufen in Helsinki
U 250, unter Kapitänleutnant Werner-Karl Schmidt, lief am 15.07.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Gotenhafen (Brennstoff- und Proviantergänzung) und Reval (Befehlsempfang und Lagebericht), nach Helsinki. Am 23.07.1944 lief U 250 in Helsinki ein.
1. Unternehmung
25.07.1944 - 25.07.1944 Ausgelaufen von Helsinki → → Eingelaufen in Kalasika
26.07.1944 - 28.07.1944 Ausgelaufen von Kalasika → → Eingelaufen in Risholm
28.07.1944 - 28.07.1944 Ausgelaufen von Risholm → → Eingelaufen in Kalasika
29.07.1944 - 30.07.1944 Ausgelaufen von Kalasika → → Verlust des Bootes
U 250, unter Kapitänleutnant Werner-Karl Schmidt, lief am 25.07.1944. Das Boot operierte, im mehreren kleinen Unternehmungen, in der Ostsee, dem Finnischer Meerbusen, der Björkö Enge und der Koivisto Meerenge. Nach 5 Tagen, wurde U 250 von einem sowjetischen Kriegsschiff versenkt.
U 250 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 56 ts versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Boot: U 250
Datum: 30.07.1944
Letzter Kommandant: Werner-Karl Schmidt
Ort: Ostsee
Position: 60° 27,9' Nord - 28° 24,9' Ost
Planquadrat: AO 3355
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 46
Überlebende: 6
Klick hier → Besatzungsliste U 250
Verlustursache im Detail
U 250 wurde am 30.07.1944 in der Ostsee in der Koivisto Meerenge durch Wasserbomben des sowjetischen Wachbootes >>MO 103<< (Obltn. Alexander-Petrowitsch Kolenko) versenkt.
Am 15.07. verließ U 250 Kiel und erreichte über Reval am 25.07.1944 Helsinki. Am 26.07. wurde Helsinki in östlicher Richtung verlassen. Am 30.07. versenkte es um 12.42 Uhr im Bereich des Koivisto-Sundes das kleine sowjetische U-Jagd-Boot >>MO 105<<. Der Angriff auf das nur 26,9 m lange und 56 t verdrängende treibende Fahrzeug vom Typ MO-4 war getaucht, bei nur 30 bis 33 m Wassertiefe, aus knapp 600 m Entfernung mit einem G7e-Torpedo erfolgt (19 Tote, 7 Überlebende).
Da in den folgenden 1,5 Stunden keine für ihn sichtbare Reaktion erfolgte, nahm der U-Boot-Kommandant an, dass die Versenkung auf einen Minentreffer zurückgeführt worden war und fuhr weiterhin getaucht in den Sund hinein, um dort Schiffsbewegungen für erwartete Landungsoperationen erkennen zu können.
Gegen 13.30 Uhr lief jedoch der kleine sowjetische U-Jäger >>MO 103<<, gleichfalls vom Typ MO 4, aus dem Stützpunkt Koivisto zur Versenkungsstelle aus. Nach Rettung der Überlebenden von >>MO 105<< brachte er diese zurück zum Stützpunkt und lief erneut zur Suche nach dem U-Boot aus. Kommandant Schmidt legte U 250 deshalb zunächst in etwas mehr als 30 Metern Tiefe auf Grund. Nach einigen Stunden versuchte er, getaucht mit langsamer Fahrt in Richtung Nordwesten zur offenen See zu entkommen.
Dabei wurde U 250 in geringer Tiefe durch das klare Wasser vom kleinen sowjetischen Minenräumboot >>KM 910<< aus gesichtet. Von diesem wurde um 19.02 Uhr Moskauer Zeit der sich in 2,5 sm Entfernung befindliche U-Jäger >>MO 103<< herbeigerufen, der um 19.10. in 1300 m Entfernung Kontakt herstellte. U 250 wurde von >>MO 103<< mit 3 großen Wasserbomben angegriffen und beschädigt. Danach verriet eine Luftblasenspur den genauen Standort des U-Bootes. Von einer zweiten Serie von 4 großen und 5 kleinen Wasserbomben explodierte eine im Bereich der Bugzelle von U 250 und verursachte ein großes Leck von 2,75 m². Es sank auf Position 60° 27′ Nord - 28° 24′ Ost in einer Tiefe von 27 Metern auf Grund.
Anschließend versuchte Kommandant Schmidt U 250 durch Ausblasen seiner Tauchzellen zum Auftauchen zu bringen - was an der Oberfläche zu erkennen war - um der Besatzung das Aussteigen zu ermöglichen. Da der Kommandant des kleinen U-Jägers den Einsatz der seiner Eigenen überlegenen U-Boots-Artillerie befürchtete, ließ er um 19:40 Uhr eine weitere große Wasserbombe werfen, die U 250 hinter dem Turm im Bereich der Dieselmotoren traf und ein sehr großes Leck von etwa 30 m² verursachte. U 250 wurde dadurch endgültig fahrunfähig, Wrackteile sowie Öl schwammen auf.
Kapitänleutnant Werner-Karl Schmidt und fünf weitere Besatzungsmitglieder, die sich in der Zentrale in der Mitte des U-Bootes befanden, konnten durch den Turm und das Turmluk aus dem auf Grund liegenden U 250 entkommen. Obwohl in diesem Moment finnische Küstenartillerie von der 10 km entfernten Küste aus das Feuer eröffnete, wurden sie von >>MO 103<< aufgenommen und kamen in russische Kriegsgefangenenschaft. Die anderen 46 Besatzungsmitglieder, die sich im Bug- und Heckbereich des U-Bootes aufhielten, fanden den Tod.
Zunächst drangen sowjetische Spezialtaucher in das Wrack ein, kamen jedoch nur bis in den Turm und die Zentrale des U-Bootes. Aufgrund früherer Agentenmeldungen, Aussagen des ansonsten recht schweigsamen Kommandanten und des offenkundigen Versuchs von sechs Torpedoschnellbooten der 5. S-Flottille der Kriegsmarine, das Wrack durch Werfen von 30 Wasserbomben zu zerstören, wurde an Bord von U 250 eine streng geheime Neuentwicklung, akustisch gesteuerte Torpedos vom Typ T 5 Zaunkönig, vermutet.
Da U 250 in nur knapp 30 Meter Tiefe lag, wurde es von der sowjetischen Marine im September 1944 nachts, innerhalb der Reichweite finnischer Küstenartillerie, gehoben und am 15.09.1944 nach Kronstadt gebracht. Dort wurden unter anderem die toten Besatzungsmitglieder geborgen und auf dem Kronstadter Friedhof beerdigt.
Es wurden insgesamt acht Torpedos geborgen: Aus den vier Bugtorpedorohren ein elektrisch angetriebener Torpedo vom Typ T 5 und zwei elektrisch angetriebene Torpedos vom Typ G 7e mit FAT-II. Rohr 1 war nach dem Schuss auf >>MO 105<< leer. Aus dem Bugraum (zum nachladen) drei Dampfgastorpedos vom Typ G 7a mit FAT-I. Aus dem Hecktorpedorohr ein Torpedo vom Typ T 5 und aus dem Heckraum (zum nachladen) ein weiterer Torpedo vom Typ T 5.
Alle Torpedos waren mehr oder weniger beschädigt. Um deren Funktionsweise zu rekonstruieren, wurden beschädigte Teile durch intakte Teile aus den anderen Torpedos ergänzt. Hinzu kamen 36 Satz Dokumentationen. Die Angaben, in welchem Umfang die daran sehr interessierten Briten Informationen über technische Details der akustisch gelenkten Torpedos erhielten, sind widersprüchlich.
Dies hatte Josef Stalin in einem Briefwechsel mit Winston Churchill persönlich zugesagt. Nach dem Krieg, im Dezember 1947, ließ Stalin jedoch den damaligen Oberbefehlshaber seiner Flotte, Admiral W.F. Tribuz, den damaligen Volkskommissar für die Verteidigung der Seekriegsflotte, Admiral N. G. Kusnezow und dessen engsten Mitarbeiter, Admiral Lew Michailowitsch Galler, sowie Admiral Alafusow und Vizeadmiral Stepanow, unter anderem wegen Weitergabe der Dokumentation der akustischen Torpedos von U 250 an die Engländer, anklagen und mit Degradation, Gefängnis oder Zuchthaus bestrafen. Galler starb nach 4 Jahren im Zuchthaus, für die anderen wurde das Urteil, nach Stalins Tod, am 11. Mai 1953 aufgehoben.
Am 12. April 1945 wurde U 250 unter dem Namen >>TS 14<< von der sowjetischen Marine in Dienst gestellt. Auf Grund der schweren Schäden wurde jedoch von einer Reparatur abgesehen und das Boot am 12.08.1945 ausgemustert und zur Verschrottung freigegeben.
In den Bestand des Zentralen Museums der sowjetischen Seekriegsflotte im damaligen Leningrad (heute Sankt Petersburg) gelangten die Originalflagge, die Borduhr sowie Mütze und Doppelglas des Kommandanten.
U 250 konnte auf 1 Unternehmung 1 U-Jäger mit 56 t versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 210. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997- S. 138. 194. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 270. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 159. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 49, 273. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 223 - U 300" - Eigenverlag - S. 103 – 104. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 249 ← U 250 → U 251