Aktionen

U 384: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 383]] - - [[U 384]] - - [[U 385]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 383]] U 384 [[U 385]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 384'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 371 - U 400
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 015
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 29.03.1941
+
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 28.05.1942
+
| Baunummer: || colspan="3" | 015
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 18.07.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 29.03.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszcynski]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 28.05.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 30 536
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.07.1942
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 30 536
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.07.1942 - 19.03.1943|| Oberleutnant zur See || [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszcynski]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 18.07.1942 - 19.03.1943|| colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.07.1942 - 31.12.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
|-
 
| || 01.01.1943 - 19.03.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 18.07.1942 - 31.12.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 22.07.1942 - 10.08.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 01.01.1943 - 19.03.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || 11.08.1942 - 12.08.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.08.1942 - 17.08.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.08.1942 - 23.08.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
|-
 
| || 24.08.1942 - 06.09.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
| || 07.09.1942 - 10.09.1942 || Danzig || Maschinenreparatur in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
| || 11.09.1942 - 17.10.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
| || 18.10.1942 - 31.10.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
| || 03.11.1942 - 04.12.1942 || Kiel || Restarbeiten bei der [[Kriegsmarinewerft (Kiel)|Kriegsmarinewerft]].
 
|-
 
| || 05.12.1942 - 11.12.1942 || Kiel ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 12.12.1942 - 14.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Marviken
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 15.12.1942 - 15.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Marviken - Eingelaufen in Egersund
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.12.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 14.12.1942 - Marviken
+
| 15.12.1942 - 03.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 15.12.1942 - Marviken || - - - - - - - - || 15.12.1943 - Egersund
+
| || colspan="3" | U 384, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski]], lief am 12.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Marviken, und dem Einlaufen wegen Sperrung des Auslaufweges in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, sowie nordwestlich und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.818 sm, lief U 383 am 03.02.1943 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || 15.12.1942 - Egersund || - - - - - - - - || 03.02.1943 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 384 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.155 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 384 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 384, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszcynski]], lief am 12.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Marviken, und dem Einlaufen wegen Sperrung des Auslaufweges in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, sowie nordwestlich und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Es konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 6.155 BRT versenken. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.818 sm, lief U 383 am 03.02.1943 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.01.1943 - die amerikanische || ''[[Louise Lykes|LOUISE LYKES]]'' || 6.155 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 384 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit neuem Boot. Die Versenkung des Munitionsdampfers war ein schöner und verdienter Erstlingserfolg. Es boten sich dem Kommandanten wegen Verkehrsleere keine weiteren Erfolgsmöglichkeiten. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 12.12.1942 – 03.02.1943:''' (Die Chronikfunktion für U 384 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 06.03.1943 - 19.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 06.03.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 19.03.1943 - Verlust des Bootes
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 384, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszcynski]], lief am 06.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]]. U 384 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 7.252 BRT versenken. Nach 13 Tagen wurde U 284 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 17.03.1943 - die britische || ''[[Coracero|CORACERO]]'' || 7.252 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 384, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski]], lief am 06.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]]. Nach 13 Tagen wurde U 284 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
'''Chronik 06.03.1943 – 19.03.1943:'''
 
 
 
[[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 384 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.252 BRT versenken.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 384 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 384
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 384 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[19.03.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszcynski]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 54°18' Nord - 26°15' West
+
| Datum: || colspan="3" | 19.03.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AL 4718
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Boeing B-17 Flying Fortress]]''
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| Position: || colspan="3" | 54° 18' Nord - 26° 15' West
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AL 4718
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
U 384 wurde am 19.03.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Boeing B-17 Flying Fortress|Fortress]]'' B/FK 208 der britischen [[RAF]] Squadron 206, geflogen von Leslie G. Clark, versenkt. Das Flugzeug gehörte zur 15.Group vom Stützpunkt Benbecula (Hebriden). Es flog als Geleitsicherung für den zusammengefaßten Geleitzug [[HX-229]] und [[SC-122]]. Ein großer Ölteppich war noch Stunden nach dem Verlust des U-Bootes zu sehen.
 
 
 
Das U 384 am 20.03.1943 durch die ''[[Short Sunderland]]'' T der britischen [[RAF]] Squadron 201 versenkt wurde, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt [[U 631]], das dabei nicht beschädigt wurde.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 19.03.1943 kamen ums Leben:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bähnge, Max]] || [[Blessing, Hermann]] || [[Blömer, Erwin]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 384|Klick hier → Besatzungsliste U 384]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Blut, Franz]] || [[Bogatz, Willi]] || [[Eckert, Elfried]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fischer, Heinz (U 384)|Fischer, Heinz]] || [[Fischer, Paul-Walter]] || [[Fittkau, Erich]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Friedemann, Walter]] || [[Giebel, Erich-Adolf]] || [[Gimpel, Richard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Gras, Ludwig]] || [[Grosse, Karl]] || [[Grund, Josef]]
+
| colspan="3" | U 384 wurde am 19.03.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der >>[[Boeing B-17 Flying Fortress]]<< B - FK 208 (Leslie-George Clark) der britischen [[RAF]] Squadron 206 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Hau, Günter]] || [[Herold, Karl]] || [[Hornenbroich, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Huf, Karl]] || [[Jakobi, Johannes]] || [[Jeschke, Heinz]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung wurde vom [[FDS/NHB]] im Juni 1975 geändert. Der Angriff der >>[[Short Sunderland]]<< T der RAF Squadron 201, am 20.03.1943 auf der Position 54° 18' Nord - 26° 15' West, der offiziell für die Versenkung von U 384 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit gegen [[U 631]] gerichtet, daß dabei keinen Schaden nahm. ([[Dr. Axel Niestlé]]- S. 219).
 
|-
 
|-
| || [[Kästner, Walter]] || [[Keppel, Georg]] || [[Kerberg, Jakob]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krumscheid, Kurt]] || [[Landgraf, Paul]] || [[Leinweber, Heinrich]]
+
| colspan="3" | U 384 konnte auf 2 Unternehmungen 2 Schiffe mit 13.407 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Lücking, Heinz]] || [[Mainzer, Martin]] || [[Marschinke, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Martinett, Peter]] || [[Munderich, Albert]] || [[Nehring, Heinz]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Oppermann, Karl (U 384)|Oppermann, Karl]] || [[Orpick, Karl-Heinz]] || [[Recknagel, Werner]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 19.03.43 im Nordatlantik südwestlich Island am Konvoi HX.229 durch die >>Fortress<< B der britischen 206. Squadron versenkt. Ein großer Ölteppich war noch Stunden nach dem Verlust des U-Bootes zu sehen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Richert, Herbert (U 384)|Richert, Herbert]] || [[Richter, Johannes (U 384)|Richter, Johannes]] || [[Riege, Kurt]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 82.
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Achim von Rosenberg-Gruszcynski|Rosenberg-Gruszcynski, Hans-Achim von]] || [[Schadt, Bernhard]] || [[Scherdel, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schrader, Kurt]] || [[Sinholz, Kurt-Herbert]] || [[Sobetzko, Günter]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Streit, Heinz]] || [[Weckopp, Gerhard]]
+
| colspan="3" | Zitat: [...] Die starke Luft- und Überwassersicherung vereitelte weitere U-Boot-Angriffe auf HX 229. Insgesamt zehn U-Boote hatten 13 bestätigte Versenkungen mit 93502 Tonnen erzielt, was diese Schlacht (nach PQ 17) bezüglich der von deutschen U-Booten versenkten Tonnage (aber nur nach diesem Kriterium) zur zweitgrößten des Krieges machte. Obendrein kostete der Erfolg nur ein einziges U-Boot. Das von Rosenberg-Gruszczynski geführte neue VII-Boot U 384 wurde unter Verlust der gesamten Besatzung durch eine von Leslie G. Clark geflogene >>B-17 Flying Fortress<< der Squadron 206 versenkt, die zwei Monate zuvor bereits [[U 632]] beschädigt hatte. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 327.
 
 
'''Vor dem 06.03.1943:''' (1 Personen - unvollständig)
 
|-
 
| || [[Günther, Paul]]  
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 327. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 175, 324, 327, 329.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 197. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 82, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 197.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 82. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 185. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 82, 233.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 219, 268. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 94 - 96. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 82.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 185.
+
| ||
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435'''
 
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 94 – 96.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 285: Zeile 183:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
+
[[U 383]] U 384 [[U 385]]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
|-
 
|}
 
 
 
[[U 383]] - - [[U 384]] - - [[U 385]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:16 Uhr

U 383 ← U 384 → U 385

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 384
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 015
Kiellegung: 29.03.1941
Stapellauf: 28.05.1942
Indienststellung: 18.07.1942
Kommandant: Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski
Feldpostnummer: M - 30 536
Kommandanten
18.07.1942 - 19.03.1943 Oberleutnant zur See - Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski
Flottillen
18.07.1942 - 31.12.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.01.1943 - 19.03.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
12.12.1942 - 14.12.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Marviken
15.12.1942 - 15.12.1943 Ausgelaufen von Marviken - Eingelaufen in Egersund
15.12.1942 - 03.02.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in La Pallice
U 384, unter Oberleutnant zur See Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski, lief am 12.12.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Marviken, und dem Einlaufen wegen Sperrung des Auslaufweges in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, sowie nordwestlich und westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Falke und Landsknecht. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 6.818 sm, lief U 383 am 03.02.1943 in La Pallice ein.
U 384 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.155 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
06.03.1943 - 19.03.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 384, unter Oberleutnant zur See Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski, lief am 06.03.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Stürmer. Nach 13 Tagen wurde U 284 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 384 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.252 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 19.03.1943
Letzter Kommandant: Hans-Achim von Rosenberg-Gruszczynski
Ort: Nordatlantik
Position: 54° 18' Nord - 26° 15' West
Planquadrat: AL 4718
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 384
Verlustursache im Detail
U 384 wurde am 19.03.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der >>Boeing B-17 Flying Fortress<< B - FK 208 (Leslie-George Clark) der britischen RAF Squadron 206 versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung wurde vom FDS/NHB im Juni 1975 geändert. Der Angriff der >>Short Sunderland<< T der RAF Squadron 201, am 20.03.1943 auf der Position 54° 18' Nord - 26° 15' West, der offiziell für die Versenkung von U 384 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit gegen U 631 gerichtet, daß dabei keinen Schaden nahm. (Dr. Axel Niestlé- S. 219).
U 384 konnte auf 2 Unternehmungen 2 Schiffe mit 13.407 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 19.03.43 im Nordatlantik südwestlich Island am Konvoi HX.229 durch die >>Fortress<< B der britischen 206. Squadron versenkt. Ein großer Ölteppich war noch Stunden nach dem Verlust des U-Bootes zu sehen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 82.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Die starke Luft- und Überwassersicherung vereitelte weitere U-Boot-Angriffe auf HX 229. Insgesamt zehn U-Boote hatten 13 bestätigte Versenkungen mit 93502 Tonnen erzielt, was diese Schlacht (nach PQ 17) bezüglich der von deutschen U-Booten versenkten Tonnage (aber nur nach diesem Kriterium) zur zweitgrößten des Krieges machte. Obendrein kostete der Erfolg nur ein einziges U-Boot. Das von Rosenberg-Gruszczynski geführte neue VII-Boot U 384 wurde unter Verlust der gesamten Besatzung durch eine von Leslie G. Clark geflogene >>B-17 Flying Fortress<< der Squadron 206 versenkt, die zwei Monate zuvor bereits U 632 beschädigt hatte. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 327.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 327. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 197. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 82, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 82. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 185. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 219, 268. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 94 - 96. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 383 ← U 384 → U 385