Aktionen

XVII K: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[XVII G]] - - [[XVII K]] - - [[XVIII]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[U-Boot-Typen]] - - [[Hauptseite]]
+
[[XVII G]] XVII K [[XVIII]]
  
'''ALLGEMEIN'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Art:''' || Tauchboot/Versuchsboot für [[Kreislaufantrieb]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Baujahre:''' || 1944
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || '''Baukosten:''' || -
+
| || colspan="3" | Der '''Typ XVII K''' war ein Versuchsboot für Kreislaufbetrieb. Die Diesel-Kreislaufanlage wurde von 1941 bis 1944 vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule von Stuttgart entwickelt. Das einzige Boot, [[U 798]], lag bei Kriegsende noch unfertig auf der Helling.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''ENTWICKLUNGSGESCHICHTE'''
+
Technische Daten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Versuchsboot für Kreislaufbetrieb. Die Diesel-Kreislaufanlage wurde von 1941 bis 1944 vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule von Stuttgart entwickelt. Das einzige Boot, [[U 798]], lag bei Kriegsende noch unfertig auf der Helling.
 
|-
 
|}
 
 
 
'''TECHNISCHE DATEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Aufgetaucht: || 308 t
 
|-
 
|-
| ||''' Aufgetaucht:''' || 308 t
+
| || Getaucht: || 340 t
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Reserveauftrieb: || -
 
|-
 
|-
| || '''Getaucht:''' || 340 t
+
| || Länge über alles: || 40,71 m
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Breite: || 4,50 m
 
|-
 
|-
| || '''Reserveauftrieb:''' || -
+
| || Durchmesser Druckkörper: || 3,40 m
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Tiefgang: || 4,90 m
 
|-
 
|-
| || '''Länge über alles:''' || 40,71 m
+
| || Betriebstauchtiefe: || 80 m
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Maximale Tauchtiefe: || 150 m
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 4,50 m
+
| || Zerstörungstauchtiefe: || -
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Tauchzeit: || -
 
|-
 
|-
| || '''Durchmesser Druckkörper:''' || 3,40 m
+
| || Schnelltauchzeit: || -
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||  
|-
 
| || '''Tiefgang:''' || 4,90 m
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Betriebstauchtiefe:''' || 80 m
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Maximale Tauchtiefe:''' || 150 m
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Zerstörungstauchtiefe:''' || -
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Tauchzeit:''' || -
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Schnelltauchzeit:''' || -
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''MASCHINENANLAGE'''
+
Maschinenanlage
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Dieselmaschine: || 1 x [[Daimler Benz]] 20 Zylinder Viertakt-Diesel MB 501 im Kreislaufbetrieb mit 1.500 PS
 
|-
 
|-
| || '''Dieselmaschine:''' || 1 x [[Daimler Benz]] 20 Zylinder Viertakt-Diesel MB 501 im Kreislaufbetrieb mit 1.500 PS
+
| || E-Maschine: || 1 x [[AEG]] Einfachkolektormaschine GU 720/8 für Schleichfahrt mit 68 PS
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Batterie: || 1 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 26 MAL 570 E mit 4.950 Ah
 
|-
 
|-
| || '''E-Maschine:''' || 1 x [[AEG]] Einfachkolektormaschine GU 720/8 für Schleichfahrt mit 68 PS
+
| || Schrauben: || 1 Schraube mit einem Durchmesser von 1.75 m bzw. 1.90 m
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Höchstgeschwindigkeit: || 14 kn (Aufgetaucht)
 
|-
 
|-
| || '''Batterie:''' || 1 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 26 MAL 570 E mit 4.950 Ah
+
| || Höchstgeschwindigkeit: || 16.2 kn (Getaucht)
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Schrauben:''' || 1 Schraube mit einem Durchmesser von 1,75 m bzw. 1,90 m
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 14 kn (Aufgetaucht)
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 16,2 kn (Getaucht)
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Fahrstrecke: || 1.100 sm bei 14 kn (Höchstfahrt)
 
| || Fahrstrecke: || 1.100 sm bei 14 kn (Höchstfahrt)
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Fahrstrecke: || 2.600 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
 
| || Fahrstrecke: || 2.600 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Getaucht: || 1.100 sm bei 2 kn (konventioneler Antrieb)
 
|-
 
|-
| || '''Getaucht:''' || 1.100 sm bei 2 kn (konventioneler Antrieb)
+
| || Getaucht: || 30 sm bei 6 kn (Normalfahrt)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Höchste Zuladung: || 23.4 t Treiböl und 9.2 Sauerstoff O² (in 16 Sauerstoffflaschen)
 
|-
 
|-
| || '''Getaucht:''' || 30 sm bei 6 kn (Normalfahrt)
+
| ||  
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Höchste Zuladung:''' || 23,4 t Treiböl und 9,2 Sauerstoff O² (in 16 Sauerstoffflaschen)
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''BEWAFFNUNG'''
+
Bewaffnung
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || '''Bugtorpedorohre:''' || Keine
+
| || Bugtorpedorohre: || Keine
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Hecktorpedorohre: || Keine
 
|-
 
|-
| || '''Hecktorpedorohre:''' || Keine
+
| || [[Torpedo|Torpedos]]: || Keine
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || [[Mine|Minen]]: || Keine
 
|-
 
|-
| || '''[[Torpedo|Torpedos]]:''' || Keine
+
| || Deckgeschütz: || Nein
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Flugabwehr: || Keine
 
|-
 
|-
| || '''[[Mine|Minen]]:''' || Keine
+
| ||  
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Deckgeschütz:''' || Nein
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Flugabwehr:''' || Keine
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''BESATZUNGSSTÄRKE'''
+
Besatzungsstärke
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Insgesamt: || 19 Mann
 
|-
 
|-
| || '''Insgesamt:''' || 19 Mann
+
| || Offiziere: || 3 Mann
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Mannschaften: || 16 Mann
 
|-
 
|-
| || '''Offiziere:''' || 3 Mann
+
| ||  
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Mannschaften:''' || 16 Mann
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''SONSTIGE AUSRÜSTUNG'''
+
Sonstige Ausrüstung
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Ruder:''' || 1 Heck-, 1 Seiten- und 2 Tiefenruder im Stabilisierungs-Flossenkreuz. Ausdrehbare
 
 
|-
 
|-
| || || Stabilisierungsflosse auf Vorschiff
+
| || Ruder: || 1 Heck-, 1 Seiten- und 2 Tiefenruder im Stabilisierungs-Flossenkreuz. Ausdrehbare Stabilisierungsflosse auf Vorschiff
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || [[Schnorchel]]: || Ja
 
|-
 
|-
| || '''[[Schnorchel]]:''' || Ja
+
| || [[Sehrohr|Sehrohre:]] || -
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||  
|-
 
| || '''[[Sehrohr|Sehrohre:]]''' || -
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''BAUWERFTEN & BOOTE'''
+
Bauwerften &. Boote
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Krupp Germaniawerft]]
 
 
'''[[Krupp Germaniawerft]], Kiel'''
 
 
 
[[U 798]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[U 798]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''IN EIGENER SACHE'''
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121.
 
+
|-
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
+
| ||
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei interesse wird auch gern der Name des edelen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
+
[[XVII G]] XVII K [[XVIII]]
[[XVII G]] - - [[XVII K]] - - [[XVIII]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[U-Boot-Typen]] - - [[Hauptseite]]
 

Aktuelle Version vom 18. November 2022, 19:35 Uhr

XVII G ← XVII K → XVIII

Der Typ XVII K war ein Versuchsboot für Kreislaufbetrieb. Die Diesel-Kreislaufanlage wurde von 1941 bis 1944 vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule von Stuttgart entwickelt. Das einzige Boot, U 798, lag bei Kriegsende noch unfertig auf der Helling.

Technische Daten

Aufgetaucht: 308 t
Getaucht: 340 t
Reserveauftrieb: -
Länge über alles: 40,71 m
Breite: 4,50 m
Durchmesser Druckkörper: 3,40 m
Tiefgang: 4,90 m
Betriebstauchtiefe: 80 m
Maximale Tauchtiefe: 150 m
Zerstörungstauchtiefe: -
Tauchzeit: -
Schnelltauchzeit: -

Maschinenanlage

Dieselmaschine: 1 x Daimler Benz 20 Zylinder Viertakt-Diesel MB 501 im Kreislaufbetrieb mit 1.500 PS
E-Maschine: 1 x AEG Einfachkolektormaschine GU 720/8 für Schleichfahrt mit 68 PS
Batterie: 1 x 62 Zellen AFA-Akkus 26 MAL 570 E mit 4.950 Ah
Schrauben: 1 Schraube mit einem Durchmesser von 1.75 m bzw. 1.90 m
Höchstgeschwindigkeit: 14 kn (Aufgetaucht)
Höchstgeschwindigkeit: 16.2 kn (Getaucht)
Fahrstrecke: 1.100 sm bei 14 kn (Höchstfahrt)
Fahrstrecke: 2.600 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
Getaucht: 1.100 sm bei 2 kn (konventioneler Antrieb)
Getaucht: 30 sm bei 6 kn (Normalfahrt)
Höchste Zuladung: 23.4 t Treiböl und 9.2 Sauerstoff O² (in 16 Sauerstoffflaschen)

Bewaffnung

Bugtorpedorohre: Keine
Hecktorpedorohre: Keine
Torpedos: Keine
Minen: Keine
Deckgeschütz: Nein
Flugabwehr: Keine

Besatzungsstärke

Insgesamt: 19 Mann
Offiziere: 3 Mann
Mannschaften: 16 Mann

Sonstige Ausrüstung

Ruder: 1 Heck-, 1 Seiten- und 2 Tiefenruder im Stabilisierungs-Flossenkreuz. Ausdrehbare Stabilisierungsflosse auf Vorschiff
Schnorchel: Ja
Sehrohre: -

Bauwerften &. Boote

Krupp Germaniawerft
U 798

Literaturverweise

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121.

XVII G ← XVII K → XVIII