Aktionen

KTB U 38 - 2. Unternehmung Seite 20

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Seite 19 → Seite 20 → Seite 21

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen Kriegstagebücher !!!
Tag und Uhrzeit Ort, Wetter, Seegang usw. Vorkommnisse
08.12.1939
1600 68° 17,5' N - 15° 09' O, sehr helle Nacht. 3 Fahrzeuge in Sicht, keine Schussgelegenheit.
1950 getaucht, um nochmals einen Versuch zu machen, einen Unterwasser-Angriff mit dem vorderen Sehrohr zu fahren, um dabei die achteren Torpedos zu schiessen. Es geht nicht. Das Standsehrohr reicht nicht aus. Wir kommen vor den Dampfer und müssen schnell auf Tiefe.
2000 68° 2,3' N - 14° 51' O 2100 aufgetaucht.
2322 Torpedoangriff auf beleuchteten Dampfer, der jedoch keine Hoheitsabzeichen erkennen lässt. Lage 80, F 5, E 800 m, 2 G 7a Torpedos, T 4 m. Fehlschuss. Ein Torpedo ist an einer Klippe später detoniert, der 2. Torpedo anscheinend Versager, weil keine Detonation gehört. Ob von Dampfer gesehen unklar, doch bei der klaren Nacht wahrscheinlich. Er lief dann auch mehr Fahrt. Nochmal vorgelaufen, um 2. Angriff zu fahren, dabei seine Fahrt mit ungefähr 11 sm angenommen, weil ausdampfen viel Zeit in Anspruch nahm.
09.12.1939
0047 2. Angriff mit 2 G 7e. Lage 80, F 11 sm, E 500 - 600 m, T 4 m. Abfeuerversager von Rohr. (Auch mit Hand ging das Gestänge nicht los). Der erste Schuss ist nicht gefallen, also gerade der, der der Lage nach die besseren Chancen hatte. 2. Torpedo nach 8 Minuten Detonation am Ende der Laufstrecke.
Während des Vorsetzens Funkspruch von Bodö über beobachtete Detonation. (Siehe Anlage).
Kein nochmaliger Anlauf, weil vorn nur noch 2 G 7e, ein Heckanlauf bei der hier herrschenden Helligkeit nicht möglich.
Weil hierdurch so gut wie verschossen, Rückmarsch angetreten. Meldung an B.d.U.
Zusammenfassende Übersicht über Beobachtungen im Vest-Fjord:
1.) Der Dampferverkehr ist sehr lebhaft, der Punkt der grössten Verkehrsdichte ist bei Maalö Skarholmen.
2.) Alle Dampfer fahren mit gesetzten Lichtern, die Engländer anscheinend nur ein Dampferlicht und abgeblendete Seitenlichter.
3.) Das Auftreten deutscher Dampfer erschwerte die Aufgabe, hat auch zu Beschuss eines Dampfers geführt, der zum Glück fehlte bzw. Abfeuerungsversager war.
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Seite 19 → Seite 20 → Seite 21