U 9 ← U 10 → U 11
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
07.09.1939 - Kiel |
→ → → → → → |
17.09.1939 – Kiel
|
|
U 10, unter Kapitänleutnant Georg-Wilhelm Schulz, lief am 07.09.1939 von Kiel aus. Das Boot operierte im Kattegat. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 10 Tagen, lief U 10 am 17.09.1939 wieder in Kiel ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
2. Unternehmung
|
|
26.09.1939 – Kiel |
→ → → → → → |
15.10.1939 – Kiel
|
|
U 10, unter Kapitänleutnant Georg-Wilhelm Schulz, lief am 26.09.1939 von Kiel aus. Das Boot operierte in der Nordsee und dem Nordatlantik. Dabei konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 19 Tagen, lief U 10 am 15.10.1939 wieder in Kiel ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
3. Unternehmung
|
|
28.01.1940 – Kiel |
→ → → → → → |
28.01.1940 – Brunsbüttel
|
|
29.01.1940 – Brunsbüttel |
→ → → → → → |
29.01.1940 – Helgoland
|
|
29.01.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
01.02.1940 – Helgoland
|
|
05.02.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
05.02.1940 – Wilhelmshaven
|
|
U 10, unter Oberleutnant zur See Joachim Preuss, lief am 28.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, der Aufnahme des Eisschutz in Brunsbüttel, sowie der Abgabe des Eisschutz in Helgoland, operierte das Boot in der Nordsee. Es konnte dabei keine Schiffe versenken oder beschädigen. Das Boot brach die Unternehmung wegen Maschinenschäden ab. Nach 8 Tagen und zurückgelegten 383 sm, lief U 10 am 05.02.1940 in Wilhelmshaven ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
5. Unternehmung
|
|
03.04.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
21.04.1940 – Wilhelmshaven
|
|
U 10, unter Oberleutnant zur See Joachim Preuss, lief am 03.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der nördlichen Nordsee. Es gehörte zur Gruppe 9 die bei den Shetland Inseln operieren sollte. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 18 Tagen und zurückgelegten zirka 1.150 sm über und 278,5 sm unter Wasser, lief U 10 am 21.04.1940 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
22.04.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
23.04.1940 – Kiel
|
|
U 10, unter Oberleutnant zur See Joachim Preuss, lief am 22.04.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach den Norwegenfeldzug, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Am 23.04.1940 lief U 10 in Kiel ein.
|
|
Klick hier → Original KTB für die Verlegungsfahrt
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
30.04.1940 – Kiel |
→ → → → → → |
30.04.1940 – Pillau
|
|
U 10, unter Oberleutnant zur See Joachim Preuss, lief am 30.04.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur 21. U-Flottille, nach Pillau. Am 30.04.1940 lief U 10 in Pillau ein. Hier wurde das Boot als Schulboot eingesetzt.
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 10 wurde am 01.08.1944 in Danzig außer Dienst gestellt und ausgeschlachtet. Anfang 1945 wurde der Hulk nach nach Stolpmünde geschleppt und am 09.03.1945 von sowjetischen Truppen erobert.
|
|
U 10 wurde Ende 1945 im Hafen von Stolpmünde von den Russen versenkt, nachdem es am 28.08.1945 von der Tripartite Naval Commission (TNC) inspiziert worden war. 1950 wurde das Boot von der polnischen Hafenbehörde gehoben und bis 1951 abgewrackt.
|
|
|
|
U 10 konnte auf 5 Unternehmungen insgesamt 2 Handelsschiffe mit zusammen 6.356 BRT versenken.
|
|
|
Zwischen Indienststellung und Außerdienststellung zwischenzeitlich an Bord (70 - unvollständig)
|
|
|
|
|
Ahlers, Kurt |
Bahn, Wolfgang |
Barten, Peter
|
|
Bauer, Ernst |
Beduhn, Heinz |
Bergen, Kurt
|
|
Berker, Georg |
Bischoff, Hermann |
Brandstätter, Johann
|
|
Bruhns, Bruno-Otto |
Burr, Wilhelm |
Brandt, Coster-Christian
|
|
Collmann, Herwig |
Dahlmann, Albert |
Doer, Erich
|
|
Drews, Willi |
Ehlers, Gerhard |
Eisele, Wilhelm
|
|
Erzfeld, Karl |
Freydanek, Friedrich |
Gem, Heinz
|
|
Gierck, Hermann |
Glatzer, Paul-Helmut |
Gossler, Kurt von
|
|
Greiner, Max |
Grossmann, Ernst |
Haas, Wilhelm
|
|
Hagge, Hans-Hartwig |
Harant, Josef |
Heitkämpfer, Alfred
|
|
Hobels, Heinz |
Karpf, Hans |
Klauning, Ernst-Adolf
|
|
Kleine, Heinrich |
Knorr, Dietrich |
Kopczynski, Günter
|
|
Krause, Martin |
Krempel, Otto |
Kröneling, Siegfried
|
|
Lanzer, Edmund |
Lenz, Walter |
Lichtenberg, Philipp
|
|
Lorentz, Günther |
Lückert, Max |
Martin, Herbert
|
|
Maschke, Hans |
Mützelburg, Rolf |
Preuss, Joachim
|
|
Rabenau, Wolf-Rüdiger von |
Rösing, Hans-Rudolf |
Roux, Wilhelm
|
|
Ruwiedel, Kurt |
Scheer, Werner |
Scheringer, Heinz
|
|
Schröder, Gottfried |
Schuler, Hans |
Skiba, Otto
|
|
Sohler, Herbert |
Sommer, Georg |
Staudacher, Max
|
|
Stoll, Willi |
Strenger, Wolfgang |
Vierling, Paul
|
|
Walter, Kurt |
Weingärtner, Hannes |
Wellner, Horst
|
|
Wendler, Kurt |
Wesener, Herbert |
Wittmann, Ernst
|
|
Zetzsche, Hans-Jürgen
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 193, 371, 402.
|
|
Busch/Hans J. Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 16, 26, 45, 82, 119, 149, 154, 167, 183, 185, 195, 199, 204, 206, 221, 229, 237, 251.
|
|
Busch/Hans J. Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 Seite 15, 26, 194.
|
|
Busch/Hans J. Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 271.
|
|
Busch/Hans J. Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 15.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 35-37.
|
|
|
Anmerkungen
U 9 ← U 10 → U 11