Aktionen

U 512: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 511]] ← U 512 → [[U 513]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 512'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 12.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 308
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 24.02.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 09.10.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 20.12.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang Schultze]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 986
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.12.1941 - 02.10.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Wolfgang Schultze]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.12.1941 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 +
|-
 +
| 01.09.1942 - 02.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 15.08.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 17.08.1942 - 02.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 512, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang Schultze]], lief am 15.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik, südöstlich Trinidad und nördlich Chayenne. Es wurde am 05.09.1942 von [[U 462]] mit 40 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. Nach 48 Tagen wurde U 512 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 512 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 20.619 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 512 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 512 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 02.10.1942
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang Schultze]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 06° 50' Nord - 52° 25' West
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | EO 6632
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 1
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[IXC]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||12.10.1939
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 512|Klick hier → Besatzungsliste U 512]]'''
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Deutsche Werft AG Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 308
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 501 - U 524
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 24.02.1941
+
| colspan="3" | U 512 wurde am 02.10.1942 im Mittelatlantik nördlich der Teufelsinsel durch Wasserbomben der [[Douglas B-18 Bolo]] 71 (Howard Burhanne Jr.) der US-Army Squadron 99 versenkt.  
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 09.10.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 20.12.1941
+
| colspan="3" | U 512 konnte auf 1 Unternehmungen 3 Schiffe mit 20.619 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Wolfgang Schultze]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-47 986
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| colspan="3" | Zitat: Am 02.10.42 im Westatlantik 20 Meilen nördlich der Teufelsinsel vor Französisch-Guyana durch die Douglas/B-18 A 71, der US-Army 99. Squadron versenkt. Die Flugzeugbesatzung beobachtete eine halbe Stunde lang das Aufsteigen von Luftblasen und Öl. Dann erschien inmitten der Öllache ein Mann (Matrosengefreiter Franz Machen) mit [[Tauchretter]] an der Oberfläche. Die B-18 warf ein Rettungsfloß ab, das der Mann schwimmend erreichen konnte. Zehn Tage später, am 12.10.42 wurde er von US-Zerstörer [[USS Ellis (DD-154)|USS ELLIS (DD-154)]] gerettet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || 20.12.1941 - 02.10.1942 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Wolfgang Schultze]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 59.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.12.1941 - 31.08.1942 || [[A]] || [[4. U-Flottille]] Stettin
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 02.10.1942 || [[F]] || [[10. U-Flottille]] Lorient
+
| colspan="3" | Zitat: In den letzten Septembertagen fuhren Schultze mit U 512 und Wiebe mit [[U 516]] in lockerem Verband vor der Küste von Französisch-Guyana nach Süden. Am 28. September stieß Wiebe auf das 1200 BRT große, brasilianische Küstenmotorschiff [[Antonico]]. Da er nur noch wenige Torpedos hatte, versenkte er das Schiff mit dem Deckgeschütz in einem Gefecht, das seiner Meldung zufolge nur 20 Minuten dauerte. Zwei Tage später versenkte er mit Torpedos und Deckgeschütz den 5300 BRT großen britischen Frachter [[Alipore]].''
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| colspan="3" | Schultze hielt sich mit U 512 in der Nähe auf, doch er fand keine Ziele. Obwohl alliierte Flugzeuge das Boot zuvor bereits angegriffen und Schultze leicht verwundet hatten, fuhr er unklugerweise auch tagsüber aufgetaucht. Am Morgen des 2. Oktober entdeckte eine mit Radar ausgestattete B-18 der auf Trinidad stationierten Squadron 99 der Army Air Forces das über Wasser marschierende U-Boot. Der Pilot ging im Sturzflug auf 15 Meter und warf zwei Standartwasserbomben des Typs Mark XVII und zwei Kolosse des Versuchstyps XXIX, die links und rechts neben dem Boot einschlugen. Die Explosionen zertrümmerten das Boot, und es sank auf den 42 Meter tiefen Grund. Anscheinend liefen die Abteilungen des Bootes sofort voll Wasser, und zwei Drittel der Besatzung, einschließlich Schultzes, ertranken.''
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 4 ||
+
| colspan="3" | Auch der Bugtorpedoraum war stark beschädigt, lief jedoch nur allmählich voll. Dort saßen 16 Männer fest. Mit Tauchrettern hätten diese Männer vielleicht überlebt, doch die Tauchretter des Bootes waren wegen unsachgemäßer Lagerung durch Kondenswasser feucht geworden und alle bis auf vier zum Trocknen in den Maschinenraum gebracht worden. Als das Wasser in der Abteilung immer weiter stieg, reagierte es mit den Batterien der Elektro-Torpedos, so daß sich Chlorgas bildete. Vier Mann legten die verfügbaren an, während andere durch das Gas, den steigenden Luftdruck, den Schock und die Panik zusammenbrachen.''
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 3 ||
+
| colspan="3" | Zwei Mann, von denen einer einen Tauchretter trug, versuchten, durch das schräge Torpedoladeluk zu entkommen. Sie entriegelten das Luk und fluteten den Raum, bis der Druck ausgeglichen war und sie das Luk öffnen konnten. Dann schwammen sie aus dem Boot hinaus, doch nur der Mann mit dem Tauchretter erreichte lebend die Wasseroberfläche. Er winkte verzweifelt dem über ihm kreisenden, und die Besatzung der B-18 warf einen Rettungsring und ein Schlauchboot für ihn ab. Danach trieb der einzige Überlebende von U 512 zehn Tage lang in dem Schlauchboot, bis ihn am 12. Oktober der amerikanische Glattdeck-Zerstörer Ellis aus der See fischte. Die restlichen 48 Besatzungsmitglieder von U 512 blieben verschwunden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 20.138  BRT ||
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 799 - 800.
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 146. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
'''1. Feindfahrt:''' 15.08.1942 - 02.10.1942<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Wolfgang Schultze]]<br>
 
15.08.1942 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Westatlantik, Karibik, südöstlich Trinidad, nördlich Chayenne<br>
 
12.09.1943 amerikanischen Tanker ''[[Patrick J. Hurley]]'' mit 10.864 BRT versenkt<br>
 
19.09.1942 spanischen Dampfer ''[[Monte Gorbea]]'' mit 3.720 BRT versenkt<br>
 
24.09.1942 amerikanischen Dampfer ''[[Antinous]]'' mit 5.554 BRT versenkt<br>
 
02.10.1943 Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 221. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 02.10.1943
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 64, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Wolfgang Schultze]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 59. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Westatlantik nördlich der Teufelsinsel
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 219 - 220. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Position: || || 06°50'N - 52°25'W
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || EO 6632
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 101 - 102. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || ||zwei Mk-XVII und zwei Mk-XXIX Wasserbomben der ''[[Douglas B-18 Bolo]]'' 71 der US-Army Squadron 99
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 51
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 1
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Nach der Versenkung des Bootes kreiste das Flugzeug noch eine halbe Stunde über der Versenkungsstelle und sah Luftblasen und Öl an die Wasseroberfläche steigen. Auf einmal erschein ein Mann mit Tauchretter an der Oberfläche. Das Flugzeug warf ein Rettungsfloß ab das der Mann erreichen konnte. Er wurde nach 10 Tagen vom US-Zerstörer ''[[USS Ellis (DD-154)]]'' gerettet.
+
|}
  
 
+
[[U 511]] ← U 512 → [[U 513]]
|}
 
[[U 511]] [[U 512]] [[U 513]]
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:48 Uhr

U 511 ← U 512 → U 513

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 512
Typ: IX C
Bauauftrag: 12.10.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 308
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 24.02.1941
Stapellauf: 09.10.1941
Indienststellung: 20.12.1941
Kommandant: Wolfgang Schultze
Feldpostnummer: M - 47 986
Kommandanten
20.12.1941 - 02.10.1942 Kapitänleutnant - Wolfgang Schultze
Flottillen
20.12.1941 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.09.1942 - 02.10.1942 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
15.08.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.08.1942 - 02.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 512, unter Kapitänleutnant Wolfgang Schultze, lief am 15.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik, südöstlich Trinidad und nördlich Chayenne. Es wurde am 05.09.1942 von U 462 mit 40 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant versorgt. Nach 48 Tagen wurde U 512 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 512 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 20.619 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 02.10.1942
Letzter Kommandant: Wolfgang Schultze
Ort: Mittelatlantik
Position: 06° 50' Nord - 52° 25' West
Planquadrat: EO 6632
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 1
Klick hier → Besatzungsliste U 512
Verlustursache im Detail
U 512 wurde am 02.10.1942 im Mittelatlantik nördlich der Teufelsinsel durch Wasserbomben der Douglas B-18 Bolo 71 (Howard Burhanne Jr.) der US-Army Squadron 99 versenkt.
U 512 konnte auf 1 Unternehmungen 3 Schiffe mit 20.619 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 02.10.42 im Westatlantik 20 Meilen nördlich der Teufelsinsel vor Französisch-Guyana durch die Douglas/B-18 A 71, der US-Army 99. Squadron versenkt. Die Flugzeugbesatzung beobachtete eine halbe Stunde lang das Aufsteigen von Luftblasen und Öl. Dann erschien inmitten der Öllache ein Mann (Matrosengefreiter Franz Machen) mit Tauchretter an der Oberfläche. Die B-18 warf ein Rettungsfloß ab, das der Mann schwimmend erreichen konnte. Zehn Tage später, am 12.10.42 wurde er von US-Zerstörer USS ELLIS (DD-154) gerettet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 59.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: In den letzten Septembertagen fuhren Schultze mit U 512 und Wiebe mit U 516 in lockerem Verband vor der Küste von Französisch-Guyana nach Süden. Am 28. September stieß Wiebe auf das 1200 BRT große, brasilianische Küstenmotorschiff Antonico. Da er nur noch wenige Torpedos hatte, versenkte er das Schiff mit dem Deckgeschütz in einem Gefecht, das seiner Meldung zufolge nur 20 Minuten dauerte. Zwei Tage später versenkte er mit Torpedos und Deckgeschütz den 5300 BRT großen britischen Frachter Alipore.
Schultze hielt sich mit U 512 in der Nähe auf, doch er fand keine Ziele. Obwohl alliierte Flugzeuge das Boot zuvor bereits angegriffen und Schultze leicht verwundet hatten, fuhr er unklugerweise auch tagsüber aufgetaucht. Am Morgen des 2. Oktober entdeckte eine mit Radar ausgestattete B-18 der auf Trinidad stationierten Squadron 99 der Army Air Forces das über Wasser marschierende U-Boot. Der Pilot ging im Sturzflug auf 15 Meter und warf zwei Standartwasserbomben des Typs Mark XVII und zwei Kolosse des Versuchstyps XXIX, die links und rechts neben dem Boot einschlugen. Die Explosionen zertrümmerten das Boot, und es sank auf den 42 Meter tiefen Grund. Anscheinend liefen die Abteilungen des Bootes sofort voll Wasser, und zwei Drittel der Besatzung, einschließlich Schultzes, ertranken.
Auch der Bugtorpedoraum war stark beschädigt, lief jedoch nur allmählich voll. Dort saßen 16 Männer fest. Mit Tauchrettern hätten diese Männer vielleicht überlebt, doch die Tauchretter des Bootes waren wegen unsachgemäßer Lagerung durch Kondenswasser feucht geworden und alle bis auf vier zum Trocknen in den Maschinenraum gebracht worden. Als das Wasser in der Abteilung immer weiter stieg, reagierte es mit den Batterien der Elektro-Torpedos, so daß sich Chlorgas bildete. Vier Mann legten die verfügbaren an, während andere durch das Gas, den steigenden Luftdruck, den Schock und die Panik zusammenbrachen.
Zwei Mann, von denen einer einen Tauchretter trug, versuchten, durch das schräge Torpedoladeluk zu entkommen. Sie entriegelten das Luk und fluteten den Raum, bis der Druck ausgeglichen war und sie das Luk öffnen konnten. Dann schwammen sie aus dem Boot hinaus, doch nur der Mann mit dem Tauchretter erreichte lebend die Wasseroberfläche. Er winkte verzweifelt dem über ihm kreisenden, und die Besatzung der B-18 warf einen Rettungsring und ein Schlauchboot für ihn ab. Danach trieb der einzige Überlebende von U 512 zehn Tage lang in dem Schlauchboot, bis ihn am 12. Oktober der amerikanische Glattdeck-Zerstörer Ellis aus der See fischte. Die restlichen 48 Besatzungsmitglieder von U 512 blieben verschwunden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 799 - 800.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 146. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 221. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 64, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 59. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 219 - 220. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 101 - 102. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 511 ← U 512 → U 513