Aktionen

U 510: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 509]] ← U 510 [[U 511]]
  
[[U 509]] ← U 510 [[U 511]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 510'''
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[IX C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 12.10.1939
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 12.10.1939
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 303
+
| Baunummer: || 303
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 501 - U 524
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 01.11.1940
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.11.1940
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 04.09.1941
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.09.1941
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 25.11.1941
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 25.11.1941
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Karl Neitzel]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Neitzel]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 42 702
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 702
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.11.1941 - 31.05.1943 || Korvettenkapitän || [[Karl Neitzel]]
+
| 25.11.1941 - 31.05.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Karl Neitzel]]
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 08.05.1945 || Kapitänleutnant || [[Alfred Eick]]
+
| 01.06.1943 - 08.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Alfred Eick]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
Flottillen
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.11.1941 - 31.07.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]]Stettin
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
|-
 
| || 25.11.1941 - 31.07.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]] || Stettin - [[Erprobung und Ausbildung U 510|Klick hier → Ausbildung U 510]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.08.1942 - 30.09.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]] || Lorient
+
| 01.08.1942 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 08.05.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]] || Flensburg
+
| 01.10.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
Unternehmungen
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.07.1942 - Kiel || → → → → → → || 08.07.1942 - Kristiansand
+
| 07.07.1942 - 08.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 09.07.1942 - Kristiansand || → → → → → → || 13.09.1942 - Lorient
+
| 09.07.1942 - 13.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], lief am 07.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich Trinidad. Es wurde am 04.08.1942 von [[U 463]] mit 85 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 11.917,7 sm, lief U 510 am 13.09.1942 in Lorient ein.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], lief am 07.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich Trinidad. Es wurde am 04.08.1942 von [[U 463]] mit 85 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 11.917,7 sm, lief U 510 am 13.09.1942 in Lorient ein.
Zeile 85: Zeile 77:
 
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 510 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
+
| || colspan="3" | [[U 510 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
Zeile 91: Zeile 83:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''2. Unternehmung'''
+
| 14.10.1942 - 12.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 14.10.1942 - Lorient || → → → → → → || 12.12.1942 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], lief am 14.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich von Marokko. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Steitaxt]]. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 10.284 sm, lief U 510 am 12.12.1942 wieder in Lorient ein.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], lief am 14.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich von Marokko. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Steitaxt]]. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 10.284 sm, lief U 510 am 12.12.1942 wieder in Lorient ein.
Zeile 113: Zeile 101:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''3. Unternehmung'''
+
| 16.01.1943 - 16.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 16.01.1943 - Lorient || → → → → → → || 16.04.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], war 91 Tage auf See und legte dabei 13.296,2 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, Karibik, vor Chayenne. Es wurde am 05.04.1943 von [[U 172]] mit 30 m³ Brennstoff versorgt. Nach 90 Tagen und zurückgelegten 13.296,2 sm, lief U 510 am 16.04.1943 wieder in Lorient ein.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], war 91 Tage auf See und legte dabei 13.296,2 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, Karibik, vor Chayenne. Es wurde am 05.04.1943 von [[U 172]] mit 30 m³ Brennstoff versorgt. Nach 90 Tagen und zurückgelegten 13.296,2 sm, lief U 510 am 16.04.1943 wieder in Lorient ein.
Zeile 135: Zeile 119:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''4. Unternehmung'''
+
| 03.06.1943 - 29.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 03.06.1943 - Lorient || → → → → → → || 29.09.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 03.06.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Nach 118 Tagen und zurückgelegten 10.896 sm über und 927 sm unter Wasser, lief U 510 am 29.09.1943 wieder in Lorient ein.
+
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 03.06.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Nach 86 Tagen und zurückgelegten 10.896 sm über und 927 sm unter Wasser, lief U 510 am 29.09.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.865 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.702 BRT beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.865 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.702 BRT beschädigen.
Zeile 157: Zeile 137:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 09.10.1943 - 11.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 09.10.1943 - Lorient || → → → → → → || 11.10.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 09.10.1943 von Lorient aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 505]] und [[U 129]], nach St. Nazaire. Am 11.10.1943 lief U 510 in St. Nazaire ein. Dort erhielt es Ausrüstung für den Asieneinsatz und nahm 2 [[Zaunkönig|T-V Torpedos]] an Bord.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 09.10.1943 von Lorient aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 505]] und [[U 129]], nach St. Nazaire. Am 11.10.1943 lief U 510 in St. Nazaire ein. Dort erhielt es Ausrüstung für den Asieneinsatz und nahm 2 [[Zaunkönig|T-V Torpedos]] an Bord.
Zeile 173: Zeile 149:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 12.10.1943 - 13.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 12.10.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 13.10.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 12.10.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot verlegte, zurück nach Lorient. Am 13.10.1943 lief U 510 in Lorient ein.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 12.10.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot verlegte, zurück nach Lorient. Am 13.10.1943 lief U 510 in Lorient ein.
Zeile 189: Zeile 161:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''5. Unternehmung'''
+
| 03.11.1943 - 05.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Penang
 
|-
 
|-
| || 03.11.1943 - Lorient || → → → → → → || 05.04.1944 - Penang
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 03.11.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean und dem Golf von Aden. Es wurde am 30.11.1943 von [[U 219]] mit 46 m³ Brennstoff, 21 Tage Proviant, Ersatzteile und 1 [[Ju-Verdichter]], sowie am 27.01.1944 von der [[Charlotte Schliemann|CHARLOTTE SCHLIEMANN]], versorgt. Nach 154 Tagen, lief U 510 am 05.04.1944 in Penang ein.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 03.11.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean und dem Golf von Aden. Es wurde am 30.11.1943 von [[U 219]] mit 46 m³ Brennstoff, 21 Tage Proviant, Ersatzteile und 1 [[Ju-Verdichter]], sowie am 27.01.1944 von der [[Charlotte Schliemann|CHARLOTTE SCHLIEMANN]], versorgt. Nach 154 Tagen, lief U 510 am 05.04.1944 in Penang ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 40.941 BRT und 1 Minensucher mit 249 ts versenken.
+
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 40.941 BRT und 1 Minensucher mit 249 t versenken.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
Zeile 211: Zeile 179:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 12.04.1944 - 12.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Shonan
 
|-
 
|-
| || 12.04.1944 - Penang || → → → → → → || 12.04.1944 - Shonan
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 12.04.1944 von Penang aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Shonan.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 12.04.1944 von Penang aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Shonan.
Zeile 227: Zeile 191:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 26.06.1944 - 07.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Shonan - Eingelaufen in Kobe
 
|-
 
|-
| || 26.06.1944 - Shonan || → → → → → → || 07.07.1944 - Kobe
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant  [[Alfred Eick]], lief am 26.06.1944 von Shonan aus. Das Boot verlegte, in die Tama/Mitsui Werft, nach Kobe. Am 07.07.1944 lief U 510 in Kobe (Japan) ein. Dort wurde die Batterie ausgewechselt.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant  [[Alfred Eick]], lief am 26.06.1944 von Shonan aus. Das Boot verlegte, in die Tama/Mitsui Werft, nach Kobe. Am 07.07.1944 lief U 510 in Kobe (Japan) ein. Dort wurde die Batterie ausgewechselt.
Zeile 243: Zeile 203:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 07.10.1944 - 19.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kobe - Eingelaufen in Batavia
 
|-
 
|-
| || 07.10.1944 - Kobe || → → → → → → || 19.10.1944 - Batavia
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 07.10.1944 von Kobe (Japan) aus. Das Boot verlegte, nach Batavia. Am 19.10.1944 lief U 510 in Batavia ein. Dort wurde der Kiel aufgeschweißt, und der Ballast entnommen. Anschließend wurde Wolfram geladen und der Kiel wieder zugeschweißt. Außerdem wurden in 4 Torpedorohren 19 t Rohgummi geladen und die 10,5-cm-Kanone sowie 2 MG´s abgebaut.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 07.10.1944 von Kobe (Japan) aus. Das Boot verlegte, nach Batavia. Am 19.10.1944 lief U 510 in Batavia ein. Dort wurde der Kiel aufgeschweißt, und der Ballast entnommen. Anschließend wurde Wolfram geladen und der Kiel wieder zugeschweißt. Außerdem wurden in 4 Torpedorohren 19 t Rohgummi geladen und die 10,5-cm-Kanone sowie 2 MG´s abgebaut.
Zeile 259: Zeile 215:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''6. Unternehmung'''
+
| 26.11.1944 - 03.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Batavia - Eingelaufen in Batavia
 
|-
 
|-
| || 26.11.1944 - Batavia || → → → → → → || 03.12.1944 - Batavia
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 26.11.1944 von Batavia aus. Das Boot befand sich, mit einer Ladung von: Wolfram, Rohgummi, Zinn, Chinin usw. sowie 243 t Brennstoff und 2 Torpedos, auf dem Weg nach Frankreich, als in der  Java See, wegen Diesel- und Seeschäden, zurück nach Batavia mußte. Nach 7 Tagen, lief U 510 wieder in Batavia ein. Hier wurde das Rohgummi von Bord gegeben und 8 weitere Torpedos an Bord genommen.
 
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 26.11.1944 von Batavia aus. Das Boot befand sich, mit einer Ladung von: Wolfram, Rohgummi, Zinn, Chinin usw. sowie 243 t Brennstoff und 2 Torpedos, auf dem Weg nach Frankreich, als in der  Java See, wegen Diesel- und Seeschäden, zurück nach Batavia mußte. Nach 7 Tagen, lief U 510 wieder in Batavia ein. Hier wurde das Rohgummi von Bord gegeben und 8 weitere Torpedos an Bord genommen.
Zeile 279: Zeile 231:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''7. Unternehmung'''
+
| 11.01.1945 - 23.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Batavia - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 11.01.1945 - Batavia || → → → → → → || 23.04.1945 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 11.01.1945 von Batavia aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean, Südatlantik, Mittelatlantik und Nordatlantik sowie in der Biscaya. Es befand sich mit Fracht auf dem Weg nach Frankreich. U 510 wurde am 08.02.1945 von [[U 861]] mit 60 m³ Brennstoff versorgt. Nach 102 Tagen, lief U 510 am 23.04.1945 in St. Nazaire ein.
+
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 11.01.1945 von Batavia aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean, Südatlantik, Mittelatlantik und Nordatlantik sowie in der Biskaya. Es befand sich mit Fracht auf dem Weg nach Frankreich. U 510 wurde am 08.02.1945 von [[U 861]] mit 60 m³ Brennstoff versorgt. Nach 102 Tagen, lief U 510 am 23.04.1945 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.136 BRT versenken.
 
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.136 BRT versenken.
Zeile 301: Zeile 249:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
+
|-
Verlustursache
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 09.05.1945
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 510
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Alfred Eick]]
|-
 
| || Datum: || 09.05.1945
 
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Alfred Eick]]
+
| Ort: || colspan="3" | St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || Ort: || St. Nazaire
+
| Position: || colspan="3" | 47° 16' Nord - 02° 12' West
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 47°16' Nord - 02°12' West
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 6515
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || BF 6515
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Außer Dienst gestellt
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || Außer Dienst gestellt
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Tote: || 0
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 510|Klick hier → Besatzungsliste U 510]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 510|Klick hier → Besatzungsliste U 510]]'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 510 wurde am 10.05.1945 in St. Nazaire außer Dienst gestellt. Ab dem 12.05.1945 Beute Frankreichs, wurde es 1946 als BOUAN wieder in Dienst gestellt. Am 23.11.1959 als Q 176 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und 1960 abgebrochen.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 510 wurde am 10.05.1945 in St. Nazaire außer Dienst gestellt. Ab dem 12.05.1945 Beute Frankreichs, wurde es 1946 als BOUAN wieder in Dienst gestellt. Am 23.11.1959 als Q 176 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und 1960 abgebrochen.
+
| colspan="3" | U 510 konnte auf 7 Unternehmungen 11 Schiffe mit 71.100 BRT und 1 Minensucher mit 249 t versenken und 11 Schiffe mit 77.627 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 510 konnte auf 7 Unternehmungen 11 Schiffe mit 71.100 BRT und 1 Minensucher mit 249 ts versenken und 11 Schiffe mit 77.627 BRT beschädigen.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 802. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 169. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 802. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 61, 62, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 169. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 404. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 61, 62, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 217 - 219. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 404. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 217 - 219. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 79 - 92. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 79 - 92. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 509]] ← U 510 → [[U 511]]
 
[[U 509]] ← U 510 → [[U 511]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:56 Uhr

U 509 ← U 510 → U 511

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 510
Typ: IX C
Bauauftrag: 12.10.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 303
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 01.11.1940
Stapellauf: 04.09.1941
Indienststellung: 25.11.1941
Kommandant: Karl Neitzel
Feldpostnummer: M - 42 702
Kommandanten
25.11.1941 - 31.05.1943 Korvettenkapitän - Karl Neitzel
01.06.1943 - 08.05.1945 Kapitänleutnant - Alfred Eick
Flottillen
25.11.1941 - 31.07.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.08.1942 - 30.09.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
07.07.1942 - 08.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
09.07.1942 - 13.09.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 510, unter Korvettenkapitän Karl Neitzel, lief am 07.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich Trinidad. Es wurde am 04.08.1942 von U 463 mit 85 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 11.917,7 sm, lief U 510 am 13.09.1942 in Lorient ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.256 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.016 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.10.1942 - 12.12.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 510, unter Korvettenkapitän Karl Neitzel, lief am 14.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich von Marokko. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Steitaxt. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 10.284 sm, lief U 510 am 12.12.1942 wieder in Lorient ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.681 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
16.01.1943 - 16.04.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 510, unter Korvettenkapitän Karl Neitzel, war 91 Tage auf See und legte dabei 13.296,2 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, Karibik, vor Chayenne. Es wurde am 05.04.1943 von U 172 mit 30 m³ Brennstoff versorgt. Nach 90 Tagen und zurückgelegten 13.296,2 sm, lief U 510 am 16.04.1943 wieder in Lorient ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.240 BRT versenken und 5 Schiffe mit 35.890 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
03.06.1943 - 29.08.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 510, unter Oberleutnant zur See Alfred Eick, lief am 03.06.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Nach 86 Tagen und zurückgelegten 10.896 sm über und 927 sm unter Wasser, lief U 510 am 29.09.1943 wieder in Lorient ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.865 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.702 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
09.10.1943 - 11.10.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
U 510, unter Oberleutnant zur See Alfred Eick, lief am 09.10.1943 von Lorient aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 505 und U 129, nach St. Nazaire. Am 11.10.1943 lief U 510 in St. Nazaire ein. Dort erhielt es Ausrüstung für den Asieneinsatz und nahm 2 T-V Torpedos an Bord.
Verlegungsfahrt
12.10.1943 - 13.10.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 510, unter Oberleutnant zur See Alfred Eick, lief am 12.10.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot verlegte, zurück nach Lorient. Am 13.10.1943 lief U 510 in Lorient ein.
5. Unternehmung
03.11.1943 - 05.04.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Penang
U 510, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 03.11.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean und dem Golf von Aden. Es wurde am 30.11.1943 von U 219 mit 46 m³ Brennstoff, 21 Tage Proviant, Ersatzteile und 1 Ju-Verdichter, sowie am 27.01.1944 von der CHARLOTTE SCHLIEMANN, versorgt. Nach 154 Tagen, lief U 510 am 05.04.1944 in Penang ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 40.941 BRT und 1 Minensucher mit 249 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
12.04.1944 - 12.04.1944 Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Shonan
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 12.04.1944 von Penang aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Shonan.
Verlegungsfahrt
26.06.1944 - 07.07.1944 Ausgelaufen von Shonan - Eingelaufen in Kobe
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 26.06.1944 von Shonan aus. Das Boot verlegte, in die Tama/Mitsui Werft, nach Kobe. Am 07.07.1944 lief U 510 in Kobe (Japan) ein. Dort wurde die Batterie ausgewechselt.
Verlegungsfahrt
07.10.1944 - 19.10.1944 Ausgelaufen von Kobe - Eingelaufen in Batavia
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 07.10.1944 von Kobe (Japan) aus. Das Boot verlegte, nach Batavia. Am 19.10.1944 lief U 510 in Batavia ein. Dort wurde der Kiel aufgeschweißt, und der Ballast entnommen. Anschließend wurde Wolfram geladen und der Kiel wieder zugeschweißt. Außerdem wurden in 4 Torpedorohren 19 t Rohgummi geladen und die 10,5-cm-Kanone sowie 2 MG´s abgebaut.
6. Unternehmung
26.11.1944 - 03.12.1944 Ausgelaufen von Batavia - Eingelaufen in Batavia
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 26.11.1944 von Batavia aus. Das Boot befand sich, mit einer Ladung von: Wolfram, Rohgummi, Zinn, Chinin usw. sowie 243 t Brennstoff und 2 Torpedos, auf dem Weg nach Frankreich, als in der Java See, wegen Diesel- und Seeschäden, zurück nach Batavia mußte. Nach 7 Tagen, lief U 510 wieder in Batavia ein. Hier wurde das Rohgummi von Bord gegeben und 8 weitere Torpedos an Bord genommen.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
11.01.1945 - 23.04.1945 Ausgelaufen von Batavia - Eingelaufen in St. Nazaire
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 11.01.1945 von Batavia aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean, Südatlantik, Mittelatlantik und Nordatlantik sowie in der Biskaya. Es befand sich mit Fracht auf dem Weg nach Frankreich. U 510 wurde am 08.02.1945 von U 861 mit 60 m³ Brennstoff versorgt. Nach 102 Tagen, lief U 510 am 23.04.1945 in St. Nazaire ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.136 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 09.05.1945
Letzter Kommandant: Alfred Eick
Ort: St. Nazaire
Position: 47° 16' Nord - 02° 12' West
Planquadrat: BF 6515
Verlust durch: Außer Dienst gestellt
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 510
Verlustursache im Detail
U 510 wurde am 10.05.1945 in St. Nazaire außer Dienst gestellt. Ab dem 12.05.1945 Beute Frankreichs, wurde es 1946 als BOUAN wieder in Dienst gestellt. Am 23.11.1959 als Q 176 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und 1960 abgebrochen.
U 510 konnte auf 7 Unternehmungen 11 Schiffe mit 71.100 BRT und 1 Minensucher mit 249 t versenken und 11 Schiffe mit 77.627 BRT beschädigen.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 802. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 169. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 61, 62, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 404. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 217 - 219. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 79 - 92. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 509 ← U 510 → U 511