Aktionen

U 510: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 509]] ← U 510 → [[U 511]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 510'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 12.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 303
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.11.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.09.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 25.11.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Neitzel]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 702
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.11.1941 - 31.05.1943  || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Karl Neitzel]]
 +
|-
 +
| 01.06.1943 - 08.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Alfred Eick]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.11.1941 - 31.07.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 +
|-
 +
| 01.08.1942 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 +
|-
 +
| 01.10.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 510" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 07.07.1942 - 08.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.07.1942 - 13.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], lief am 07.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich Trinidad. Es wurde am 04.08.1942 von [[U 463]] mit 85 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 11.917,7 sm, lief U 510 am 13.09.1942 in Lorient ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.256 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.016 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 510 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 14.10.1942 - 12.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], lief am 14.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich von Marokko. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Steitaxt]]. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 10.284 sm, lief U 510 am 12.12.1942 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C]]
+
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.681 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[12.10.1939]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deutsche Werft AG]], [[Hamburg]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 303
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 501 - U 524
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[01.11.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[04.09.1941]]
+
| 16.01.1943 - 16.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[25.11.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Korvettenkapitän]] || [[Karl Neitzel]]
+
| || colspan="3" | U 510, unter Korvettenkapitän [[Karl Neitzel]], war 91 Tage auf See und legte dabei 13.296,2 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, Karibik, vor Chayenne. Es wurde am 05.04.1943 von [[U 172]] mit 30 m³ Brennstoff versorgt. Nach 90 Tagen und zurückgelegten 13.296,2 sm, lief U 510 am 16.04.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 42 702
+
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.240 BRT versenken und 5 Schiffe mit 35.890 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[25.11.1941]] - [[31.05.1943]] || [[Korvettenkapitän]] || [[Karl Neitzel]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1943]] - [[08.05.1945]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Alfred Eick]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.11.1941]] - [[31.07.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1942]] - [[30.09.1944]] || [[Frontboot]] || [[10. U-Flottille]], [[Lorient]]
+
| 03.06.1943 - 29.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient  
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1944]] - [[08.05.1945]] || [[Frontboot]] || [[33. U-Flottille]], [[Flensburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 03.06.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Nach 86 Tagen und zurückgelegten 10.896 sm über und 927 sm unter Wasser, lief U 510 am 29.09.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.865 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.702 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[26.11.1941]] - [[28.11.1941]] || [[Hamburg]] || Probefahrten auf der [[Elbe]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[01.12.1941]] - [[04.12.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.12.1941]] - [[05.12.1941]] || [[Ostsee]] || Schleppmanöver und Torpedoübernahmeübung mit [[UD 5]].
+
| 09.10.1943 - 11.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[06.12.1941]] - [[11.12.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[12.12.1941]] - [[12.12.1941]] || [[Kieler Förde]] || Tauchübungen. Von Verkehrsdampfer gerammt.
+
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 09.10.1943 von Lorient aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 505]] und [[U 129]], nach St. Nazaire. Am 11.10.1943 lief U 510 in St. Nazaire ein. Dort erhielt es Ausrüstung für den Asieneinsatz und nahm 2 [[Zaunkönig|T-V Torpedos]] an Bord.
 
|-
 
|-
| || [[16.12.1941]] - [[01.01.1942]] || [[Hamburg]] || Reparatur bei der [[Deutsche Werft AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.01.1942]] - [[11.01.1942]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[12.01.1942]] - [[16.01.1942]] || [[Kiel]] || Ruderreparatur bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[18.01.1942]] - [[21.01.1942]] || [[Ostsee]] || Marsch über [[Stettin]] und [[Swinemünde]] nach [[Danzig]].
+
| 12.10.1943 - 13.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[22.01.1942]] - [[09.04.1942]] || [[Danzig]] || Im Eis fest.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[10.04.1942]] - [[10.04.1942]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]]. Meilenfahrt. Schrauben defekt.
+
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See  [[Alfred Eick]], lief am 12.10.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot verlegte, zurück nach Lorient. Am 13.10.1943 lief U 510 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[11.04.1942]] - [[19.04.1942]] || [[Danzig]] || Im Dock zur Reparatur der Schrauben.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.04.1942]] - [[20.04.1942]] || [[Danzig]] || Meilenfahrt bei der [[UAK]].
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[22.04.1942]] - [[30.04.1942]] || [[Hela]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.05.1942]] - [[10.05.1942]] || [[Pillau]] || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| 03.11.1943 - 05.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Penang
 
|-
 
|-
| || [[10.05.1942]] - [[20.05.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[21.05.1942]] - [[24.05.1942]] || [[Pillau]] || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 510, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 03.11.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean und dem Golf von Aden. Es wurde am 30.11.1943 von [[U 219]] mit 46 m³ Brennstoff, 21 Tage Proviant, Ersatzteile und 1 [[Ju-Verdichter]], sowie am 27.01.1944 von der [[Charlotte Schliemann|CHARLOTTE SCHLIEMANN]], versorgt. Nach 154 Tagen, lief U 510 am 05.04.1944 in Penang ein.
 
|-
 
|-
| || [[25.05.1942]] - [[26.05.1942]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 40.941 BRT und 1 Minensucher mit 249 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[28.05.1942]] - [[30.06.1942]] || [[Hamburg]] || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[31.06.1942]] - [[04.07.1942]] || [[Hamburg]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] || [[Kiel]] || Funkbeschickung und Entmagnetisieren.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 12.04.1944 - 12.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Shonan
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 12.04.1944 von Penang aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Shonan.
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[07.07.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[08.07.1942]] - 14:30 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[09.07.1942]] - 06:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[13.09.1942]] - 16:00 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Korvettenkapitän]] [[Karl Neitzel]], war Tage auf See und legte dabei [[sm]] über und [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[08.07.1942]] wurde in [[Kristiansand]] nochmals Wasser und Brennstoff ergänzt. Anschließend operierte das Boot im [[Westatlantik]] und südöstlich [[Trinidad]]. Es wurde am [[04.08.1942]] von [[U 463]] mit 85 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. U 510 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.256 [[BRT]] versenken und 1 Schiff mit 8.016 [[BRT]] beschädigen. Es wurde 1 U-Boot versorgt.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:''' [[02.08.1942]] - [[Uruguay|ur]] - '''[[Maldonaldo]]''' - 5.285 [[BRT]] ● [[19.08.1942]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Cressington Court]]''' - 4.971 [[BRT]].
 
 
 
* '''Beschädigt wurde:''' [[10.08.1942]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Alexia]]''' - 8.016 [[BRT]].
 
 
 
* '''Versorgt wurde:''' [[02.09.1942]] - '''[[U 108]]''' - 22,7 m³ Brennstoff.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' 1.) Erste Unternehmung von Boot und Kommandanten. 2.) Der Erfolg hätte bei überlegterem Torpedoeinsatz größer sein können. Einzelschüsse statt Fächer, 3 Torpedos mit gleichen Schußunterlagen bei einem Angriff oder nach 2 Treffern noch einen 3. Torpedo im Abdrehen bei Lage 110° zu schießen, ist falsch. 3.) Die Versenkung des uruguayischen Dampfers "Maldonaldo" erfolgte nicht nach der Priesenordnung. Das Aussteigen der Besatzung ist kein Grund zur Versenkung. Die Mitnahme des Kapitäns nach Feststellung der Nationalität war falsch. Das Verhalten des Kommandanten bei diesem Vorfall war ungeschickt, unüberlegt und falsch.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 26.06.1944 - 07.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Shonan - Eingelaufen in Kobe
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[14.10.1942]] - 18:00 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[12.12.1942]] - 11:30 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant  [[Alfred Eick]], lief am 26.06.1944 von Shonan aus. Das Boot verlegte, in die Tama/Mitsui Werft, nach Kobe. Am 07.07.1944 lief U 510 in Kobe (Japan) ein. Dort wurde die Batterie ausgewechselt.
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Korvettenkapitän]] [[Karl Neitzel]], war 59 Tage auf See und legte dabei 10.284 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]], westlich [[Marokko]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Streitaxt]]. U 510 konnte 1 Schiff mit 5.681 [[BRT]] beschädigen.
 
 
 
* '''Beschädigt wurde:''' [[31.10.1942]] - [[Norwegen|nw]] - '''[[Alaska]]''' - 5.681 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Die Operationen in der Gruppe "Streitaxt" hätte erfolgreicher sein können. Die Angriffschancen waren günstig. 15.11.: Zwei schöne Möglichkeiten zum Erfolg und eigenen Einsatz durchgewandert! Der Kommandant muß zupacken, wenn das Kriegsglück winkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[16.01.1943]] - 17:15 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[16.04.1943]] - 09:07 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Korvettenkapitän]] [[Karl Neitzel]], war 91 Tage auf See und legte dabei 13.296,2 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Westatlantik]], [[Karibik]], vor [[Chayenne]]. Es wurde am [[05.04.1943]] von [[U 172]] mit 30 m³ Brennstoff versorgt. U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.240 [[BRT]] versenken und 5 Schiffe mit 35.890 [[BRT]] beschädigen.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:''' [[09.03.1943]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Kelvinbank]]''' - 3.872 [[BRT]] ● [[09.03.1943]] - [[USA|am]] - '''[[Thomas Ruffin]]''' - 7.191 [[BRT]] ● [[09.03.1943]] - [[USA|am]] - '''[[James K. Polk]]''' - 7.177 [[BRT]].
 
 
 
* '''Beschädigt wurden:''' [[09.03.1943]] - [[USA|am]] - '''[[George G. Meade]]''' - 7.176 [[BRT]] ● [[09.03.1943]] - [[USA|am]] - '''[[Tabitha Brown]]''' - 7.176 [[BRT]] ● [[09.03.1943]] - [[USA|am]] - '''[[Josph Rodman Drake]]''' - 7.181 [[BRT]] ● [[09.03.1943]] - [[USA|am]] - '''[[Mark Hanna]]''' - 7.176 [[BRT]] ● [[09.03.1943]] - [[USA|am]] - '''[[James Smith]]''' - 7.181 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Unternehmung:''' Sehr gut durchgeführte Unternehmung. Die gebotene Chance wurde voll ausgenutzt. Anerkannte Erfolge: Insgesamt 8 Schiffe mit 55000 BRT versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.10.1944 - 19.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kobe - Eingelaufen in Batavia
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[03.06.1943]] - 16:15 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[29.09.1943]] - 12:45 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 07.10.1944 von Kobe (Japan) aus. Das Boot verlegte, nach Batavia. Am 19.10.1944 lief U 510 in Batavia ein. Dort wurde der Kiel aufgeschweißt, und der Ballast entnommen. Anschließend wurde Wolfram geladen und der Kiel wieder zugeschweißt. Außerdem wurden in 4 Torpedorohren 19 t Rohgummi geladen und die 10,5-cm-Kanone sowie 2 MG´s abgebaut.
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Alfred Eick]], war 87 Tage auf See und legte dabei 10.896 [[sm]] über und 927 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Westatlantik]], östlich der [[Karibik]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.865 [[BRT]] versenken und 1 Schiff mit 3.702 [[BRT]] beschädigen.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:''' [[08.07.1943]] - [[Norwegen|nw]] - '''[[B.P. Newton]]''' - 10.324 [[BRT]] ● [[08.07.1943]] - [[USA|am]] - '''[[Eldena]]''' - 6.900 [[BRT]] ● [[10.07.1943]] - [[Schweden|sw]] - '''[[Scandinavia]]''' - 1.641 [[BRT]].
 
 
 
* '''Beschädigt wurde:''' [[08.07.1943]] - [[Lettland|le]] - '''[[Everagra]]''' - 3.702 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 4. Unternehmung:''' Erste Unternehmung des Kommandanten mit eingefahrenem Boot. Der Kommandant hat mit erfreulichen Geschick und verdienten Glück die gebotenen Chancen angepackt und zum guten Erfolg geführt. Die am 08.07. um 05:20 Uhr gehörten Detonationen sind wahrscheinlich Enddetonierer, können aber unter günstigen Umständen noch als Treffer angesprochen werden. Die Angriffsentfernung ist leider sehr unterschätzt worden. Die Zähigkeit beim Nachstoßen, die energische und gute Durchführung des 2. Angriffs auf das Geleit brachten einen runden, sehr befriedigenden Erfolg. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Verlegungsfahrt:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[09.10.1943]] - 16:25 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[11.10.1944]] - 09:15 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Alfred Eick]], verlegte, zusammen mit [[U 505]] und [[U 129]], von [[Lorient]] nach [[St. Nazaire]]. Dort erhielt es Ausrüstung für den Asieneinsatz und nahm 2 [[Zaunkönig|T-V Torpedos]] an Bord.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 26.11.1944 - 03.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Batavia - Eingelaufen in Batavia
 
 
'''<u>Verlegungsfahrt:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[12.10.1943]] - //:// Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → → → → || [[13.10.1944]] - //:// Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 26.11.1944 von Batavia aus. Das Boot befand sich, mit einer Ladung von: Wolfram, Rohgummi, Zinn, Chinin usw. sowie 243 t Brennstoff und 2 Torpedos, auf dem Weg nach Frankreich, als in der  Java See, wegen Diesel- und Seeschäden, zurück nach Batavia mußte. Nach 7 Tagen, lief U 510 wieder in Batavia ein. Hier wurde das Rohgummi von Bord gegeben und 8 weitere Torpedos an Bord genommen.
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Alfred Eick]], verlegte von [[St. Nazaire]] zurück nach [[Lorient]].
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[03.11.1943]] - //:// Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[05.04.1944]] - //:// Uhr in '''[[Penang]]'''
+
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Oberleutnant zur See]]/[[Kapitänleutnant]]  [[Alfred Eick]], war 153 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Indischer Ozean]], [[Golf von Aden]]. Es wurde am [[30.11.1943]] von [[U 219]] mit 46 m³ Brennstoff, 21 Tage Proviant, Ersatzteile und 1 [[Ju-Verdichter]] sowie am [[27.01.1944]] von der ''[[Charlotte Schliemann]]'', versorgt. U 510 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 40.941 [[BRT]] und 1 Kriegsschiff mit 249 [[ts]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:''' [[22.02.1944]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[San Alvaro]]''' - 7.385 [[BRT]] ● [[22.02.1944]] - [[Norwegen|nw]] - '''[[Erling Brövig]]''' - 9.970 [[BRT]] ● [[22.02.1944]] - [[USA|am]] - '''[[E.G. Seubert]]''' - 9.181 [[BRT]] ● [[07.03.1944]] - [[Norwegen|nw]] - '''[[Tarifa]]''' - 7.229 [[BRT]] ● [[19.03.1944]] - [[USA|am]] - '''[[John A. Poor]]''' - 7.176 [[BRT]] ● [[27.03.1944]] - [[Großbritannien|br]] - [[HMS]] ''' [[Maalöy (J-136)]]''' - 249 [[ts]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[12.04.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Penang]]''' || → → → → || [[12.04.1944]] - //:// Uhr in '''[[Shonan]]'''
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Alfred Eick]], verlegte von [[Penang]] in die Werft nach [[Shonan]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.01.1945 - 23.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Batavia - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[26.06.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Shonan]]''' || → → → → || [[07.07.1944]] - //:// Uhr in '''[[Kobe]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 510, unter Kapitänleutnant [[Alfred Eick]], lief am 11.01.1945 von Batavia aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean, Südatlantik, Mittelatlantik und Nordatlantik sowie in der Biskaya. Es befand sich mit Fracht auf dem Weg nach Frankreich. U 510 wurde am 08.02.1945 von [[U 861]] mit 60 m³ Brennstoff versorgt. Nach 102 Tagen, lief U 510 am 23.04.1945 in St. Nazaire ein.
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Alfred Eick]], verlegte von [[Shonan]], in die Tama/Mitsui Werft, nach [[Kobe]]. Dort wurde die Batterie ausgewechselt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 510 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.136 BRT versenken.
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[07.10.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Kobe]]''' || → → → || [[19.10.1944]] //://- Uhr in '''[[Batavia]]'''
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 510 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 510 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Alfred Eick]], verlegte von [[Kobe]] nach [[Batavia]]. Dort wurde der Kiel aufgeschweißt, und der Ballast entnommen. Anschließend wurde [[Wolfram]] geladen und der Kiel wieder zugeschweißt. Außerdem wurde in 4 Torpedorohren 19 t Rohgummi geladen und die 10,5-cm-Kanone sowie 2 MG´s abgebaut.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>6. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[26.11.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Batavia]]''' || → → → → || [[03.12.1944]] - //:// Uhr in '''[[Batavia]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Alfred Eick]], war 8 Tage auf See. Das Boot befand sich mit einer Ladung von: Wolfram, Rohgummi, Zinn, Chinin usw. sowie 243 t Brennstoff und 2 Torpedos auf dem Weg nach Frankreich, als in der  [[Java See]], wegen Diesel- und Seeschäden, zurück nach [[Batavia]] mußte. Hier wurde das Rohgummi von Bord gegeben und 8 weitere Torpedos an Bord genommen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 09.05.1945
 
 
'''<u>7. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[11.01.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Batavia]]''' || → → → → || [[23.04.1945]] - //:// Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Alfred Eick]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | St. Nazaire
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 510, unter [[Kapitänleutnant]]  [[Alfred Eick]], war 110 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Indischer Ozean]], [[Südatlantik]], [[Mittelatlantik]] und [[Nordatlantik]], [[Biscaya]]. Es befand sich mit Fracht auf dem Weg nach Frankreich. U 510 wurde am [[08.02.1945]] von [[U 861]] mit 60 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.136 [[BRT]] versenken. Es wurde nach dieser Fahrt außer Dienst gestellt.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[23.02.1945]] - [[Kanada|ka]] - '''[[Point Pleasant Park]]''' - 7.136 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 47° 16' Nord - 02° 12' West
 
|-
 
|-
<br>
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 6515
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Außer Dienst gestellt
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tote: || colspan="3" | 0
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[09.05.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Alfred Eick]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 510|Klick hier → Besatzungsliste U 510]]'''
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[St. Nazaire]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" |[http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=47.266666666667_N_2.2_W_region:XA_type:landmark&title=U+510| 47°16' N - 02°12' W]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || ||Außer Dienst gestellt
+
| colspan="3" | U 510 wurde am 10.05.1945 in St. Nazaire außer Dienst gestellt. Ab dem 12.05.1945 Beute Frankreichs, wurde es 1946 als BOUAN wieder in Dienst gestellt. Am 23.11.1959 als Q 176 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und 1960 abgebrochen.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | U 510 konnte auf 7 Unternehmungen 11 Schiffe mit 71.100 BRT und 1 Minensucher mit 249 t versenken und 11 Schiffe mit 77.627 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
 
 
 
U 510 wurde am [[10.05.1945]] in [[St. Nazaire]] außer Dienst gestellt. Ab dem [[12.05.1945]] Beute [[Frankreich|Frankreichs]], wurde es 1946 als "Bouan" wirder in Dienstgestellt. Am 23.11.1959 als "Q 176" aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und 1960 abgebrochen.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 802. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 169. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Zwischen dem 25.11.1941 - 10.05.1945: ()''' ②
 
 
 
In Arbeit.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 61, 62, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 404. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 217 - 219. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 10 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 501 - U 560] Seite 79 - 92.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 79 - 92. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Außerdienststellung auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 509]] [[U 510]] [[U 511]]
+
[[U 509]] ← U 510 → [[U 511]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:56 Uhr

U 509 ← U 510 → U 511

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 510
Typ: IX C
Bauauftrag: 12.10.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 303
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 01.11.1940
Stapellauf: 04.09.1941
Indienststellung: 25.11.1941
Kommandant: Karl Neitzel
Feldpostnummer: M - 42 702
Kommandanten
25.11.1941 - 31.05.1943 Korvettenkapitän - Karl Neitzel
01.06.1943 - 08.05.1945 Kapitänleutnant - Alfred Eick
Flottillen
25.11.1941 - 31.07.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.08.1942 - 30.09.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
07.07.1942 - 08.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
09.07.1942 - 13.09.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 510, unter Korvettenkapitän Karl Neitzel, lief am 07.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich Trinidad. Es wurde am 04.08.1942 von U 463 mit 85 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant versorgt. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 11.917,7 sm, lief U 510 am 13.09.1942 in Lorient ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.256 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.016 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.10.1942 - 12.12.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 510, unter Korvettenkapitän Karl Neitzel, lief am 14.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich von Marokko. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Steitaxt. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 10.284 sm, lief U 510 am 12.12.1942 wieder in Lorient ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.681 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
16.01.1943 - 16.04.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 510, unter Korvettenkapitän Karl Neitzel, war 91 Tage auf See und legte dabei 13.296,2 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, Karibik, vor Chayenne. Es wurde am 05.04.1943 von U 172 mit 30 m³ Brennstoff versorgt. Nach 90 Tagen und zurückgelegten 13.296,2 sm, lief U 510 am 16.04.1943 wieder in Lorient ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.240 BRT versenken und 5 Schiffe mit 35.890 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
03.06.1943 - 29.08.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 510, unter Oberleutnant zur See Alfred Eick, lief am 03.06.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Nach 86 Tagen und zurückgelegten 10.896 sm über und 927 sm unter Wasser, lief U 510 am 29.09.1943 wieder in Lorient ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.865 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.702 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
09.10.1943 - 11.10.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
U 510, unter Oberleutnant zur See Alfred Eick, lief am 09.10.1943 von Lorient aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 505 und U 129, nach St. Nazaire. Am 11.10.1943 lief U 510 in St. Nazaire ein. Dort erhielt es Ausrüstung für den Asieneinsatz und nahm 2 T-V Torpedos an Bord.
Verlegungsfahrt
12.10.1943 - 13.10.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 510, unter Oberleutnant zur See Alfred Eick, lief am 12.10.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot verlegte, zurück nach Lorient. Am 13.10.1943 lief U 510 in Lorient ein.
5. Unternehmung
03.11.1943 - 05.04.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Penang
U 510, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 03.11.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean und dem Golf von Aden. Es wurde am 30.11.1943 von U 219 mit 46 m³ Brennstoff, 21 Tage Proviant, Ersatzteile und 1 Ju-Verdichter, sowie am 27.01.1944 von der CHARLOTTE SCHLIEMANN, versorgt. Nach 154 Tagen, lief U 510 am 05.04.1944 in Penang ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 40.941 BRT und 1 Minensucher mit 249 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
12.04.1944 - 12.04.1944 Ausgelaufen von Penang - Eingelaufen in Shonan
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 12.04.1944 von Penang aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Shonan.
Verlegungsfahrt
26.06.1944 - 07.07.1944 Ausgelaufen von Shonan - Eingelaufen in Kobe
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 26.06.1944 von Shonan aus. Das Boot verlegte, in die Tama/Mitsui Werft, nach Kobe. Am 07.07.1944 lief U 510 in Kobe (Japan) ein. Dort wurde die Batterie ausgewechselt.
Verlegungsfahrt
07.10.1944 - 19.10.1944 Ausgelaufen von Kobe - Eingelaufen in Batavia
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 07.10.1944 von Kobe (Japan) aus. Das Boot verlegte, nach Batavia. Am 19.10.1944 lief U 510 in Batavia ein. Dort wurde der Kiel aufgeschweißt, und der Ballast entnommen. Anschließend wurde Wolfram geladen und der Kiel wieder zugeschweißt. Außerdem wurden in 4 Torpedorohren 19 t Rohgummi geladen und die 10,5-cm-Kanone sowie 2 MG´s abgebaut.
6. Unternehmung
26.11.1944 - 03.12.1944 Ausgelaufen von Batavia - Eingelaufen in Batavia
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 26.11.1944 von Batavia aus. Das Boot befand sich, mit einer Ladung von: Wolfram, Rohgummi, Zinn, Chinin usw. sowie 243 t Brennstoff und 2 Torpedos, auf dem Weg nach Frankreich, als in der Java See, wegen Diesel- und Seeschäden, zurück nach Batavia mußte. Nach 7 Tagen, lief U 510 wieder in Batavia ein. Hier wurde das Rohgummi von Bord gegeben und 8 weitere Torpedos an Bord genommen.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
11.01.1945 - 23.04.1945 Ausgelaufen von Batavia - Eingelaufen in St. Nazaire
U 510, unter Kapitänleutnant Alfred Eick, lief am 11.01.1945 von Batavia aus. Das Boot operierte im Indischen Ozean, Südatlantik, Mittelatlantik und Nordatlantik sowie in der Biskaya. Es befand sich mit Fracht auf dem Weg nach Frankreich. U 510 wurde am 08.02.1945 von U 861 mit 60 m³ Brennstoff versorgt. Nach 102 Tagen, lief U 510 am 23.04.1945 in St. Nazaire ein.
U 510 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.136 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 09.05.1945
Letzter Kommandant: Alfred Eick
Ort: St. Nazaire
Position: 47° 16' Nord - 02° 12' West
Planquadrat: BF 6515
Verlust durch: Außer Dienst gestellt
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 510
Verlustursache im Detail
U 510 wurde am 10.05.1945 in St. Nazaire außer Dienst gestellt. Ab dem 12.05.1945 Beute Frankreichs, wurde es 1946 als BOUAN wieder in Dienst gestellt. Am 23.11.1959 als Q 176 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und 1960 abgebrochen.
U 510 konnte auf 7 Unternehmungen 11 Schiffe mit 71.100 BRT und 1 Minensucher mit 249 t versenken und 11 Schiffe mit 77.627 BRT beschädigen.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 802. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 169. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 61, 62, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 404. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 217 - 219. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 79 - 92. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 509 ← U 510 → U 511