Aktionen

U 502: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 501]] ← U 502 → [[U 503]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 502'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 292
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 02.04.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 18.02.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 31.05.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Jürgen von Rosenstiel]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 40 307
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 31.05.1941 - 06.07.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Jürgen von Rosenstiel]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 502" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 31.05.1941 - 00.09.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[2. U-Flottille]], Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.09.1941 - 06.07.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[25.09.1939]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deutsche Werft AG]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 292
+
| 29.09.1941 - 30.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 501 - U 524
+
| 01.10.1941 - 09.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[02.04.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[18.02.1941]]
+
| || colspan="3" | U 502, unter Kapitänleutnant [[Jürgen von Rosenstiel]], lief am 29.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie das Warten auf ein Auslaufgeleit in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Reisswolf (U-Bootgruppe)|Reisswolf]]. Nach 41 Tagen und zurückgelegten zirka 5.840 sm über und 265 sm unter Wasser, lief U 502 am 09.11.1941 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[31.05.1941]]
+
| || colspan="3" | U 502 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 14.795 BRT beschädigen.  
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Jürgen von Rosenstiel]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 502 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 40 307
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 502 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[31.05.1941]] - [[05.07.1942]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Jürgen von Rosenstiel]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[31.05.1941]] - [[00.09.1941]] || [[Ausbildungsboot]] || [[2. U-Flottille]], [[Wilhelmshaven]]
+
| 18.12.1941 - 22.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[00.09.1941]] - [[05.07.1942]] || [[Frontboot]] || [[2. U-Flottille]], [[Lorient]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 502, unter Kapitänleutnant [[Jürgen von Rosenstiel]], lief am 18.12.1941 von Lorient aus. Wegen einer Ölspur mußte das Boot, in der Biskaya, den Rückmarsch antreten. Nach 4 Tagen, lief U 502 am 22.12.1941 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 502 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 502 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1941]] - [[02.06.1941]] || [[Hamburg]] || Ausbildungsfahrt auf der [[Elbe]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.06.1941]] - [[04.06.1941]] || [[Hamburg]] || Einräumen des Bootes.
+
| 19.01.1942 - 16.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[06.06.1941]] - [[25.06.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[26.06.1941]] - [[03.07.1941]] || [[Warnemünde]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | U 502, unter Kapitänleutnant [[Jürgen von Rosenstiel]], lief am 19.01.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik, vor Venezuela und Maracaibo. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 8.584,7 sm über und 269,7 sm unter Wasser, lief U 502 am 16.03.1942 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[05.07.1941]] - [[02.08.1941]] || [[Stettin]] || Restarbeiten bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
+
| || colspan="3" | U 502 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 24.798 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.002 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[05.08.1941]] - [[08.08.1941]] || [[Kiel]] || Ausrüstung des Bootes bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werke AG]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 502 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[09.08.1941]] - [[10.08.1941]] || [[Sonderburg]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 502 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[11.08.1941]] - [[11.08.1941]] || [[Kiel]] || Ausrüstung des Bootes.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[13.08.1941]] - [[22.08.1941]] || [[Horten]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front|AGRU-Front Süd]].
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[25.08.1941]] - [[29.08.1941]] || [[Kiel]] || Reparaturen bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werke AG]]..
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[31.08.1941]] - [[05.09.1941]] || [[Danzig]] || Schießübungen bei der [[UAS]]. Kollision mit [[U 587]] und [[U 576]].
+
| 22.04.1942 - 06.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] || [[Danzig]] || Reparaturen bei der [[Danziger Werft AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[08.09.1941]] - [[17.09.1941]] || [[Danzig]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 502, unter Kapitänleutnant [[Jürgen von Rosenstiel]], lief am 22.04.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 22.06.1942 von [[U 156]] mit 20 m³ Brennstoff versorgt. Nach 74 Tagen wurde U 502 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[19.09.1941]] - [[25.09.1941]] || [[Kiel]] || Reparaturen bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werke AG]].
+
| || colspan="3" | U 502 konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit 54.045 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 502 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 502 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[29.09.1941]] - 06:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[30.09.1941]] - 18:29 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 06.07.1942
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1941]] - 07:23 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[09.11.1941]] - 10:55 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Jürgen von Rosenstiel]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 502, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen von Rosenstiel]], war 41 Tage auf See und legte dabei zirka 5.840 [[sm]] über und 265 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[30.09.1941]] lief das Boot in [[Kristiansand]] ein. Dort wartete es auf das Auslaufgeleit. U 502 operierte anschließend im [[Nordatlantik]], südöstlich [[Kap Farewell]] und im mittlerer [[Nordatlantik]]. Das Boot operierte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Reisswolf (U-Bootgruppe)|Reisswolf]]. Es konnte 1 Schiff mit 14.795 [[BRT]] beschädigen.
 
 
 
* '''Beschädigt wurde:''' [[07.10.1941]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Svend Foyn]]''' - 14.795 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Auf der 1. Unternehmung mit dem neuen Boot wurde der Kommandant gleich vor schwierige Aufgaben gestellt. Wenn auch kein Erfolg erzielt wurde, so hat der Kommandant doch überlegt gehandelt und wertvolle Erfahrungen sammeln können.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 46° 10' Nord - 06° 40' West
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''  
 
 
|-
 
|-
| || [[18.12.1941]] - 17:15 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[22.12.1941]] - 11:22 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 5742
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 502, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen von Rosenstiel]], war 4 Tage auf See. Wegen einer Ölspur mußte das Boot, in der [[Biscaya]], den Rückmarsch antreten.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 52
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[19.01.1942]] - 18:32 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[16.03.1942]] - 10:17 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 502, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen von Rosenstiel]], war 56 Tage auf See und legte dabei 8.584,7 [[sm]] über und 269,7 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Westatlantik]], der [[Karibik]], vor [[Venezuela]] und [[Maracaibo]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 24.798 [[BRT]] versenken und 1 Schiff mit 9.002 [[BRT]] beschädigen.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[16.02.1942]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Tia Juana]]''' - 2.395 [[BRT]] ● [[16.02.1942]] - [[Venezuela|ve]] - '''[[Monagasa]]''' - 2.650 [[BRT]] ● [[16.02.1942]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[San Nicolas]]''' - 2.391 [[BRT]] ● [[22.02.1942]] - [[USA|am]] - '''[[J.N. Pew]]''' - 9.033 [[BRT]] ● [[23.02.1942]] - [[Panama|pa]] - '''[[Thalia]]''' - 8.329 [[BRT]].
 
 
 
* '''Beschädigt wurde:''' [[23.02.1942]] - [[USA|am]] - '''[[Sun]]''' - 9.002 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 502|Klick hier → Besatzungsliste U 502]]'''
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''  
 
 
|-
 
|-
| || [[22.04.1942]] - 20:10 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[05.07.1942]] - 05:00 Uhr - '''Verlust des Bootes'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 502, unter [[Kapitänleutnant]] [[Jürgen von Rosenstiel]], war 74 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Westatlantik]] und der [[Karibik]]. Es wurde am [[22.06.1942]] von [[U 156]] mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 502 konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit 54.045 [[BRT]] versenken. Das Boot selbst wurde, auf dieser Fahrt, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[11.05.1942]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Cape of Good Hope]]''' - 4.963 [[BRT]] ● [[24.05.1942]] - [[Brasilien|bs]] - '''[[Goncalves Dias]]''' - 4.996 [[BRT]] ● [[28.05.1942]] - [[USA|am]] - '''[[Alcoa Pilgrim]]''' - 6.759 [[BRT]] ● [[03.06.1942]] - [[USA|am]] - '''[[M.F. Elliott]]''' - 6.940 [[BRT]] ● [[09.06.1942]] - [[Belgien|be]] - '''[[Bruxelles]]''' - 5.085 [[BRT]] ● [[09.06.1942]] - [[USA|am]] - '''[[Franklin K. Lane]]''' - 6.589 [[BRT]] ● [[15.06.1942]] - [[USA|am]] - '''[[Scottsburg]]''' - 8.001 [[BRT]] ● [[15.06.1942]] - [[Panama|pa]] - '''[[Cold Harbor]]''' - 5.010 [[BRT]] ● [[15.06.1942]] - [[USA|am]] - '''[[West Hardaway]]''' - 5.702 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | U 502 wurde am 06.07.1942 in der Biskaya westlich von La Rochelle durch Wasserbomben der [[Vickers Wellington]] H (Wisley-Basil Howell) der britischen [[RAF]] Squadron 172 versenkt.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 502 konnte auf 4 Unternehmungen 14 Schiffe mit 78.843 BRT versenken und 2 Schiffe 23.797 BRT beschädigen.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[05.07.1942]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Jürgen von Rosenstiel]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 05.07.1942 in der Biskaya westlich La Rochelle durch die mit [[Leigh-Light]]-Suchscheinwerfer ausgerüsteten Wellington H der britischen 172. Squadron versenkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Biscaya]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 50.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=46.166666666667_N_6.6666666666667_W_region:XA_type:landmark&title=U+502| 46°10' N - 06°40' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BF 5742
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Vickers Wellington|Wellington]]'' H der [[RAF]] Squadron 172
+
| colspan="3" | Zitat: Für den Rückmarsch von Martinique nach Frankreich tat sich Hartenstein in [[U 156]] mit Rosenstiel in U 502 zusammen. Am 22. Juni übergab Hartenstein, der fast immer im selben Gebiet operiert hatte, Treibstoff an den weit herumgekommenen Rosenstiel. Am nächsten Tag sichtete Rosenstiel den alleinfahrenden britischen Frachter [[Willimantic]] mit 4.600 BRT, doch er hatte alle Torpedos und auch die gesamte Munition für die Deckkanone verschossen. Hartenstein lief die von Rosenstiel gemeldete Position an, fand die Willimantic, versenkte sie mit dem Geschütz und nahm den Kapitän gefangen. Durch diese Versenkung hatte Hartenstein seine Ausbeute bei dieser Fahrt auf die noch eindrucksvollere Zahl von neun Frachtern und einem Segelschiff gesteigert [...]
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 52
+
| colspan="3" | Hartenstein und Rosenstiel erreichten den Westrand des Golfs von Biskaya Anfang Juli. Die Wellingtons der Coastal Command Squadron 172, ausgerüstet mit ASV-Radar und Leigh Light. patrouillierten seit etwa einem Monat über der Biskaya. Im Morgengrauen des 5. Juli erspähte Pilot Officer Wiley B. Howell, ein in der RAF dienenden Amerikaner, in seiner Wellington Rosenstiels U 502 und belegte das Boot mit vier 120-Kilo-Wasserbomben, die auf geringe Tiefe eingestellt waren. U 502 verschwand spurlos. Es gab keine Überlebenden bei der ersten erfolgreichen Versenkung durch eine Wellington mit [[Leigh-Light]].  Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 681.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
 
 
 
U 502 wurde am [[05.07.1942]] in der [[Biscaya]] westlich von [[La Rochelle]] durch vier [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Vickers Wellington|Wellington]]'' H der britischen [[RAF]] Squadron 172 versenkt. Das Boot befand sich auf dem Rückmarsch als die ''[[Vickers Wellington|Wellington]]'' H des 172. britischen [[RAF]] Squadron um 04:45 Uhr in etwa elf Kilometer Entfernung ein Schiff ortete und sich auf anderthalb Kilometer näherte. Im Scheinwerferlicht des [[Leigh-Light]] wurde ein aufgetauchtes deutsches U-Boot gesichtet, das sofort tauchte und aus eine Höhe von 10 Meter von Steuerbord nach Backbord mit vier [[Wasserbombe|Wasserbomben]] belegt wurde. Beim Überfliegen des U-Bootes eröffnete der Heckschütze des Flugzeuges das Feuer auf das infolge der Detonationen aufschäumende Wasser, das sich im Licht von Leuchtraketen deutlich verfärbte. Die ''[[Vickers Wellington|Wellington]]'' blieb noch bis 05:13 Uhr vor Ort, doch von dem U-Boot war nichts mehr zu sehen. Der Angriff auf U 502 war der erste erfolgreiche Angriff eines Flugzeuges, das mit dem [[Leigh-Light]] ausgerüstet war. Der Pilot, P.Off. W.B. Howell, ein amerikanischer Kriegsfreiwilliger, der später zur US-Navy wechselte und dort bis zum Captain aufstieg, wurde für die Versenkung von U 502 mit dem [[DFC]] ausgezeichnet.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 681. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 197, 232. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 05.07.1942 kamen ums Leben: (52)'''
 
 
 
[[Becker, Kurt-Hans-Willi]] ● [[Bergs, Ignaz]] ● [[Bluhm, Kurt-Alfred]] ● [[Blume, Herbert-Werner-Karl]] ● [[Böhme, Horst-Karl-Clemens]] ● [[Bolte, Horst]] ● [[Bühner, Adolf-Wilhelm]] ● [[Carben, Heinz]] ● [[Christ, Ludwig]] ● [[Diemer, Willi]] ● [[Feige, Walter]] ● [[Fischer, Joachim]] ● [[Fritsche, Kurt]] ● [[Gderra, Friedrich]] ● [[Geiersbach, Karl-Heinz]] ● [[Glaser, Karl]] ● [[Göring, Heinrich]] ● [[Gross, Hans-Walter]] ● [[Gruss, Walter]] ● [[Gwosdz, Georg]] ● [[Hoffmann, Heinrich]] ● [[Impertro, Paul]] ● [[Kirner, Robert]] ● [[Kossky, Hans-Walter]] ● [[Kranefeld, Wilhelm]] ● [[Kreischer, Friedrich]] ● [[Lafrenz, Fritz]] ● [[Lampe, Werner]] ● [[Lucko, Hans]] ● [[Maerken, Kurt Freiherr von]] ● [[Mollenhauer, Friedrich]] ● [[Morawietz, Paul]] ● [[Mürmann, Hans]] ● [[Nägele, Walter]] ● [[Neumann, Friedrich]] ● [[Palmreuther, Johann-Peter]] ● [[Polke, Alfred]] ● [[Reinicke, Eberhard]] ● [[Jürgen von Rosenstiel|Rosenstiel, Jürgen von]] ● [[Roth, Ludwig]] ● [[Schlitt, Karl-Heinrich]] ● [[Schwenke, Walter]] ● [[Siegl, Leopold]] ● [[Simon, Hans-Karl]] ● [[Spiertz, Gottfried]] ● [[Stangiersky, Wilhelm]] ● [[Stein, Willi]] ● [[Volkmann, Hans]] ● [[Werther, Klaus]] ● [[Wohlfahrt, Johann]] ● [[Wörsching, Karl]] ● [[Zinsser, Friedrich]]
 
 
 
'''Vor dem 22.04.1942: (4)''' ②
 
 
 
[[Heider, Herbert]] ● [[Steimer, Josef]] ● [[Walter Freiherr von Steinaecker|Steinaecker, Walter Freiherr von]] ● [[Ulmer, Alfred]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 46, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 50. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 212 - 213. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 120, 272. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite 197, 232.
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 10 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 501 - U 560]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 3 - 9. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 501]] [[U 502]] [[U 503]]
+
[[U 501]] ← U 502 → [[U 503]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 17:24 Uhr

U 501 ← U 502 → U 503

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 502
Typ: IX C
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 292
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 02.04.1940
Stapellauf: 18.02.1941
Indienststellung: 31.05.1941
Kommandant: Jürgen von Rosenstiel
Feldpostnummer: M - 40 307
Kommandanten
31.05.1941 - 06.07.1942 Kapitänleutnant - Jürgen von Rosenstiel
Flottillen
31.05.1941 - 00.09.1941 Ausbildungsboot - 2. U-Flottille, Wilhelmshaven
00.09.1941 - 06.07.1942 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
29.09.1941 - 30.09.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
01.10.1941 - 09.11.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 502, unter Kapitänleutnant Jürgen von Rosenstiel, lief am 29.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie das Warten auf ein Auslaufgeleit in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und im mittleren Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Reisswolf. Nach 41 Tagen und zurückgelegten zirka 5.840 sm über und 265 sm unter Wasser, lief U 502 am 09.11.1941 in Lorient ein.
U 502 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 14.795 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
18.12.1941 - 22.12.1941 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 502, unter Kapitänleutnant Jürgen von Rosenstiel, lief am 18.12.1941 von Lorient aus. Wegen einer Ölspur mußte das Boot, in der Biskaya, den Rückmarsch antreten. Nach 4 Tagen, lief U 502 am 22.12.1941 wieder in Lorient ein.
U 502 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
19.01.1942 - 16.03.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 502, unter Kapitänleutnant Jürgen von Rosenstiel, lief am 19.01.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik, vor Venezuela und Maracaibo. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 8.584,7 sm über und 269,7 sm unter Wasser, lief U 502 am 16.03.1942 wieder in Lorient ein.
U 502 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 24.798 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.002 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
22.04.1942 - 06.07.1942 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 502, unter Kapitänleutnant Jürgen von Rosenstiel, lief am 22.04.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 22.06.1942 von U 156 mit 20 m³ Brennstoff versorgt. Nach 74 Tagen wurde U 502 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 502 konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit 54.045 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 06.07.1942
Letzter Kommandant: Jürgen von Rosenstiel
Ort: Biskaya
Position: 46° 10' Nord - 06° 40' West
Planquadrat: BF 5742
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 502
Verlustursache im Detail
U 502 wurde am 06.07.1942 in der Biskaya westlich von La Rochelle durch Wasserbomben der Vickers Wellington H (Wisley-Basil Howell) der britischen RAF Squadron 172 versenkt.
U 502 konnte auf 4 Unternehmungen 14 Schiffe mit 78.843 BRT versenken und 2 Schiffe 23.797 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 05.07.1942 in der Biskaya westlich La Rochelle durch die mit Leigh-Light-Suchscheinwerfer ausgerüsteten Wellington H der britischen 172. Squadron versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 50.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Für den Rückmarsch von Martinique nach Frankreich tat sich Hartenstein in U 156 mit Rosenstiel in U 502 zusammen. Am 22. Juni übergab Hartenstein, der fast immer im selben Gebiet operiert hatte, Treibstoff an den weit herumgekommenen Rosenstiel. Am nächsten Tag sichtete Rosenstiel den alleinfahrenden britischen Frachter Willimantic mit 4.600 BRT, doch er hatte alle Torpedos und auch die gesamte Munition für die Deckkanone verschossen. Hartenstein lief die von Rosenstiel gemeldete Position an, fand die Willimantic, versenkte sie mit dem Geschütz und nahm den Kapitän gefangen. Durch diese Versenkung hatte Hartenstein seine Ausbeute bei dieser Fahrt auf die noch eindrucksvollere Zahl von neun Frachtern und einem Segelschiff gesteigert [...]
Hartenstein und Rosenstiel erreichten den Westrand des Golfs von Biskaya Anfang Juli. Die Wellingtons der Coastal Command Squadron 172, ausgerüstet mit ASV-Radar und Leigh Light. patrouillierten seit etwa einem Monat über der Biskaya. Im Morgengrauen des 5. Juli erspähte Pilot Officer Wiley B. Howell, ein in der RAF dienenden Amerikaner, in seiner Wellington Rosenstiels U 502 und belegte das Boot mit vier 120-Kilo-Wasserbomben, die auf geringe Tiefe eingestellt waren. U 502 verschwand spurlos. Es gab keine Überlebenden bei der ersten erfolgreichen Versenkung durch eine Wellington mit Leigh-Light. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 681.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 681. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 197, 232. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 46, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 50. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 212 - 213. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 120, 272. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 3 - 9. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 501 ← U 502 → U 503