Aktionen

U 466: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 465]] - - [[U 466]] - - [[U 467]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 465]] U 466 [[U 467]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 466'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 465 - U 486
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 297
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 24.05.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 30.03.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 17.06.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Thäter]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 06 641
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.06.1942 - 19.08.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Gerhard Thäter]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.06.1942 - 31.12.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.01.1943 - 31.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 +
|-
 +
| 01.04.1944 - 19.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], Toulon
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 12.01.1943  14.01.1943- || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
+
| 14.01.1943 - 14.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
+
| 15.01.1943 - 11.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 465 - U 486
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 297
+
| || colspan="3" | U 466, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Thäter]], lief am 12.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich von Jan Mayen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Die Unternehmung mußte, wegen defekter Kurbelwelle, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.373,4 sm über und 428,8 sm unter Wasser, lief U 466 am 11.02.1943 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 24.05.1941
+
| || colspan="3" | U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 30.03.1942
+
| colspan="3" | [[U 466 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 17.06.1942
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 466 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Gerhard Thäter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 06 641
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| 15.04.1943 - 15.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| 17.04.1943 - 25.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 466, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Thäter]], lief am 15.04.1943 von La Pallice aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen defekten Ju-Verdichter, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im mittleren Nordatlantik. Am 17.05.1943 wurde U 466 von [[U 459]] mit 14 m³ Brennstoff und 1.900 kg Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 4 (U-Bootgruppe)|Amsel 4]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.723 sm über und 617 sm unter Wasser, lief U 466 am 25.05.1943 wieder in La Pallice ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 466 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 29.06.1943 - 16.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 466, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Thäter]], lief am 29.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Karibik und südwestlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 12.07.1943 von [[U 487]] mit 28 m³ Brennstoff und 1 Woche Proviant versorgt. 1 Flugzeug wurde abgeschossen (>>[[Handley Page Halifax]]<< J der [[RAF]] Squadron 205). Nach 48 Tagen und zurückgelegten 8.140 sm über und 912 sm unter Wasser, lief U 466 am 16.08.1943 wieder in La Pallice ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 466 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 17.06.1942 - 19.08.1944 || Kapitänleutnant || [[Gerhard Thäter]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.09.1943 - 01.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 17.06.1942 - 31.12.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.01.1943 - 31.03.1944 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| 16.10.1943 - 19.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 01.04.1944 - 19.08.1944 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 466, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Gerhard Thäter]], lief am 29.09.1943 von La Pallice aus. Am 01.10.1943 mußte das Boot, wegen starker Geräusche an Tiefenruder und E-Maschine, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik. U 466 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Schill (U-Bootgruppe)|Schill]]. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 2.239 sm über und 1.326 sm unter Wasser, lief U 466 am 19.11.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 22.06.1942 - 04.07.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
 
|-
 
|-
| || 08.07.1942 - 10.07.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 466 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 14.07.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1942 - 17.07.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 29.07.1942 - 12.08.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]]. Aufgelaufen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.08.1942 - 19.08.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| 03.02.1944 - 05.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 20.08.1942 - 29.08.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.08.1942 - 04.09.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | U 466, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Thäter]], lief am 03.02.1944 von La Pallice aus. Nach 2 Tagen, mußte das Boot die Unternehmung wegen einem 10 cm langen Riß in Torpedorohr I und IV, abbrechen. Am 05.02.1944 lief U 466 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || 05.09.1942 - 31.10.1942 || Gotenhafen || Schulboot bei der [[21. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - 14.11.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[24. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 466 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 20.11.1942 - 16.12.1942 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.12.1942 - 22.12.1942 || Hasle || Probefahrten und Abhorchen.
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 23.12.1942 - 11.01.1943 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 04.03.1944 - 30.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Toulon
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 466, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Thäter]], lief am 04.03.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 21.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 782 sm über und 1.056 sm unter Wasser, lief U 466 am 30.03.1944 in Toulon ein.
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''''''
 
 
|-
 
|-
| || 12.01.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 14.01.1943 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 14.01.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 14.01.1943 - Egersund
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 466 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 15.01.1943 - Egersund || - - - - - - - - || 11.02.1943 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 466, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Thäter]], lief am 12.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich von Jan Mayen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Am 02.02.1943 wurde [[U 266]] mit 24 m³ Brennstoff versorgt. U 466 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Sie mußte wegen defekter Kurbelwelle abgebrochen werden. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.373,4 sm über und 428,8 sm unter Wasser, lief U 466 am 11.02.1943 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Ohne Erfolg und aussichtsreiche Operationsmöglichkeiten zu ergeben, mußte die Unternehmung wegen Dieselschäden (Bedienungsfehler) abgebrochen werden.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 15.04.1943 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.04.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 25.05.1943 - La Pallice
+
| Datum: || colspan="3" | 19.08.1944
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Thäter]]
 
 
U 466, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Thäter]], lief am 15.04.1943 von La Pallice aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen defekten [[Ju-Verdichter]], zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im mittleren Nordatlantik. Am 17.05.1943 wurde U 466 von [[U 459]] mit 14 m³ Brennstoff und 1.900 kg Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 4 (U-Bootgruppe)|Amsel 4]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. Es konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 5.723 sm über und 617 sm unter Wasser, lief U 466 am 25.05.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Unternehmung ohne Erfolg. Es ist nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.06.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 16.08.1943 - La Pallice
+
| Ort: || colspan="3" | Toulon
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 43° 05' Nord - 05° 56' Ost
 
 
U 466, unter Oberleutnant zur See [[Gerhard Thäter]], lief am 29.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Karibik und südwestlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 12.07.1943 von [[U 487]] mit 28 m³ Brennstoff und 1 Woche Proviant versorgt. U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. 1 Flugzeug wurde abgeschossen ([[Handley Page Halifax]] J der [[RAF]] Squadron 205). Nach 49 Tagen und zurückgelegten 8.140 sm über und 912 sm unter Wasser, lief U 466 am 16.08.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Das Verhalten gegenüber den zahlreichen Fliegerangriffen war gut. Sonst boten sich dem Kommandanten keine Erfolgsmöglichkeiten.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.09.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 01.10.1943 - La Pallice
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3385
 
|-
 
|-
| || 16.10.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 19.11.1943 - La Pallice
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstsprengung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
 
U 466, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Gerhard Thäter]], lief am 29.09.1943 von La Pallice aus. Am 01.10.1943 mußte das Boot, wegen starker Geräusche an Tiefenruder und E-Maschine, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik. U 466 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Schill (U-Bootgruppe)|Schill]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 2.239 sm über und 1.326 sm unter Wasser, lief U 466 am 19.11.1943 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Gut durchgeführte Unternehmung. Am 09.11. tauchte der Kommandant trotz Dunkelheit kurz entschlossen auf, um zu sehen, was die Horchpeilung zu bedeuten hat. Schußgelegenheit und ein versenkter Zerstörer waren der Erfolg.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.02.1944 - La Pallice || - - - - - - - - || 05.02.1944 - La Pallice
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 466, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Thäter]], lief am 03.02.1944 von La Pallice aus. Nach 3 Tagen, mußte das Boot die Unternehmung wegen einem 10 cm langen Riß in Torpedorohr I und IV, abbrechen. Am 05.02.1944 lief U 466 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>6. UNTERNEHMUNG:</u>
 
 
|-
 
|-
| || 04.03.1944 - La Pallice || - - - - - - - - || 30.03.1944 - Toulon
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 466|Klick hier → Besatzungsliste U 466]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 466, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Thäter]], lief am 04.03.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 21.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 782 sm über und 1.056 sm unter Wasser, lief U 466 am 30.03.1944 in Toulon ein.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 466
+
| colspan="3" | U 466 wurde am 19.08.1944 in Toulon/St. Mandrier selbst gesprengt. Das Boot wurde bereits am 05.07.1944 und am 06.08.1944 bei einem alliierten Bombenangriff auf Toulon beschädigt. Die Reste wurden 1946 von den Franzosen verschrottet.
|-
 
| || '''Datum:''' || [[19.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Gerhard Thäter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Toulon
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°05' Nord - 05°56' Ost
+
| colspan="3" | Zitat: Am 19.08.44 um 20:30 h in Toulon/St. Mandrier wegen fehlender Einsatzbereitschaft (fahrunklar) beim Einrücken französischer Truppen in die Außenbezirke des Hafens von der eigenen Besatzung gesprengt. Das Boot war bereits am 05.07.44 beim US-Luftangriff von 233 >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<<-Bombern auf Toulon attackiert worden. Beim Luftangriff am 06.08.44 wurde das Boot erneut beschädigt. 1946 wurden die Reste von den Franzosen verschrottet. Die Besatzung von U 466 stellte am 14.10.44 [[U 3506]] in Dienst. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 3385
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 280.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstsprengung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 466 wurde am 19.08.1944 in Toulon/St. Mandrier selbst gesprengt. Das Boot wurde bereits am 05.07.1944 und am 06.08.1944 bei einem alliierten Bombenangriff auf Toulon beschädigt. Die Reste wurden 1946 von den Franzosen verschrottet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 79, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 280. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 209. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Vom 17.06.1942 - 19.08.1944 (18 Personen) (3)
 
 
 
[[Ahrens, Wolfram]] - [[Bachmann, Heinz]] - [[Baumgarten Lothar]] - [[Bohlen-Janssen, Bodo]] - [[Gabrara, Josef]] - [[Gruhn, Kurt]] - [[Hagenkötter, Heinz]] - [[Hall, Karl]] - [[Harz, Günter]] - [[Hans-Georg Hess|Hess, Hans-Georg]] - [[Jeschke, Heinz]] - [[Walter Kasparek|Kasparek, Walter]] - [[Lindner, Ottokar]] - [[Machnik, Herbert]] - [[Rüping, |Dr. Rüping, ]] - [[Schmitt, Karl]] - [[Gerhard Thäter|Thäter, Gerhard]] - [[Thomas, Paul]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 66. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 258 - 265. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. 240.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S. 79, 190.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S. 265, 280.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S. 209.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 9 - S. 258 – 265.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 466 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Zerstörung auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 465]] - - [[U 466]] - - [[U 467]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 465]] U 466 [[U 467]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 13:30 Uhr

U 465 ← U 466 → U 467

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 466
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 465 - U 486
Baunummer: 297
Kiellegung: 24.05.1941
Stapellauf: 30.03.1942
Indienststellung: 17.06.1942
Kommandant: Gerhard Thäter
Feldpostnummer: M - 06 641
Kommandanten
17.06.1942 - 19.08.1944 Kapitänleutnant - Gerhard Thäter
Flottillen
17.06.1942 - 31.12.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.01.1943 - 31.03.1944 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
01.04.1944 - 19.08.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, Toulon
1. Unternehmung
12.01.1943 14.01.1943- Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
14.01.1943 - 14.01.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
15.01.1943 - 11.02.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in La Pallice
U 466, unter Oberleutnant zur See Gerhard Thäter, lief am 12.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich von Jan Mayen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Haudegen. 1 U-Boot wurde versorgt. Die Unternehmung mußte, wegen defekter Kurbelwelle, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.373,4 sm über und 428,8 sm unter Wasser, lief U 466 am 11.02.1943 in La Pallice ein.
U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
15.04.1943 - 15.04.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
17.04.1943 - 25.05.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 466, unter Oberleutnant zur See Gerhard Thäter, lief am 15.04.1943 von La Pallice aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen defekten Ju-Verdichter, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im mittleren Nordatlantik. Am 17.05.1943 wurde U 466 von U 459 mit 14 m³ Brennstoff und 1.900 kg Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Amsel, Amsel 4, Rhein und Elbe 2. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.723 sm über und 617 sm unter Wasser, lief U 466 am 25.05.1943 wieder in La Pallice ein.
U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
29.06.1943 - 16.08.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 466, unter Oberleutnant zur See Gerhard Thäter, lief am 29.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Karibik und südwestlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 12.07.1943 von U 487 mit 28 m³ Brennstoff und 1 Woche Proviant versorgt. 1 Flugzeug wurde abgeschossen (>>Handley Page Halifax<< J der RAF Squadron 205). Nach 48 Tagen und zurückgelegten 8.140 sm über und 912 sm unter Wasser, lief U 466 am 16.08.1943 wieder in La Pallice ein.
U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
29.09.1943 - 01.10.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
16.10.1943 - 19.11.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 466, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Gerhard Thäter, lief am 29.09.1943 von La Pallice aus. Am 01.10.1943 mußte das Boot, wegen starker Geräusche an Tiefenruder und E-Maschine, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik. U 466 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Schill. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 2.239 sm über und 1.326 sm unter Wasser, lief U 466 am 19.11.1943 wieder in La Pallice ein.
U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
03.02.1944 - 05.02.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 466, unter Kapitänleutnant Gerhard Thäter, lief am 03.02.1944 von La Pallice aus. Nach 2 Tagen, mußte das Boot die Unternehmung wegen einem 10 cm langen Riß in Torpedorohr I und IV, abbrechen. Am 05.02.1944 lief U 466 wieder in La Pallice ein.
U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
04.03.1944 - 30.03.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Toulon
U 466, unter Kapitänleutnant Gerhard Thäter, lief am 04.03.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 21.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 782 sm über und 1.056 sm unter Wasser, lief U 466 am 30.03.1944 in Toulon ein.
U 466 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 19.08.1944
Letzter Kommandant: Gerhard Thäter
Ort: Toulon
Position: 43° 05' Nord - 05° 56' Ost
Planquadrat: CH 3385
Verlust durch: Selbstsprengung
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 466
Verlustursache im Detail
U 466 wurde am 19.08.1944 in Toulon/St. Mandrier selbst gesprengt. Das Boot wurde bereits am 05.07.1944 und am 06.08.1944 bei einem alliierten Bombenangriff auf Toulon beschädigt. Die Reste wurden 1946 von den Franzosen verschrottet.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 19.08.44 um 20:30 h in Toulon/St. Mandrier wegen fehlender Einsatzbereitschaft (fahrunklar) beim Einrücken französischer Truppen in die Außenbezirke des Hafens von der eigenen Besatzung gesprengt. Das Boot war bereits am 05.07.44 beim US-Luftangriff von 233 >>Consolidated B-24 Liberator<<-Bombern auf Toulon attackiert worden. Beim Luftangriff am 06.08.44 wurde das Boot erneut beschädigt. 1946 wurden die Reste von den Franzosen verschrottet. Die Besatzung von U 466 stellte am 14.10.44 U 3506 in Dienst. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 280.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 79, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 280. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 209. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 66. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 258 - 265. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 465 ← U 466 → U 467