Aktionen

U 881: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 880]] - - [[U 881]] - - [[U 882]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 880]] U 881 [[U 883]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 881'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 02.04.1942
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 1089
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 877 - U 882
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 07.08.1943
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.03.1944
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 27.05.1944
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Frischke]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 19 715
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.05.1944 - 06.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Karl-Heinz Frischke]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.05.1944 - 28.02.1945 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 +
|-
 +
| 01.03.1945 - 06.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 02.04.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deschimag AG Weser]], Bremen
+
| 11.03.1945 - 16.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1089
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 877 - U 882
+
| || colspan="3" | U 881, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Frischke]], lief am 11.03.1945 von Kiel aus. Das Boot Ankerte bis 15.03.1945 in Schilksee und verlegte dann, mit [[U 1103]], [[U 776]] und [[U 546]], nach Horten. Am 16.03.1945 lief U 881 in Horten ein. Dort führte es Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 07.08.1943
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 04.03.1944
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 27.05.1944
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Karl-Heinz Frischke]]
+
| 19.03.1945 - 20.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 19 715
+
| 21.03.1945 - 30.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.04.1945 - 06.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | U 881, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Frischke]], lief am 19.03.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Neufundland. Am 30.03.1945 lief das Boot, zu Schnorchelreparaturen in Bergen ein. Nach 48 Tagen wurde U 881 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 881 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 881 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 27.05.1944 - 06.05.1945 || Kapitänleutnant || [[Karl-Heinz Frischke]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 27.05.1944 - 28.02.1945 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Datum: || colspan="3" | 06.05.1945
 
|-
 
|-
| || 01.03.1945 - 06.05.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Frischke]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 43° 18' Nord - 47° 44' West
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 27.05.1944 - 10.03.1945 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen. Restarbeiten und Ausrüstung. Von 00.11.1944 - 30.01.1945 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]], Stettin. Boot wurde wahrscheinlich in dieser Zeit auch mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] ausgerüstet.
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BC 7965
 
|-
 
|-
|}
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tote: || colspan="3" | 53
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:'''</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.03.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 16.03.1945 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 881|Klick hier → Besatzungsliste U 881]]'''
 
 
U 881, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Frischke]], lief am 11.03.1945 von Kiel aus. Das Boot Ankerte bis 15.03.1945 in Schilksee und verlegte dann, mit [[U 1103]], [[U 776]] und [[U 546]], nach Horten. Am 16.03.1945 lief U 881 in Horten ein. Dort führte es [[Schnorchel|Schnorchelübungen]] im Oslofjord durch.
 
 
 
'''Chronik 11.03.1945 – 16.03.1945:''' (die Chronikfunktion für U 881 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.03.1945 - Horten || - - - - - - - - || 20.03.1945 - Kristiansand
+
| colspan="3" | U 881 wurde am 06.05.1945, im Nordatlantik südöstlich von Neufundland, durch Wasserbomben des US-Geleitzerstörers [[USS Farquhar (DE-139)|USS FARQUHAR (DE-139)]] (Lt.Comdr. Delton-E. Walter) versenkt.  
 
|-
 
|-
| || 21.03.1945 -  Kristiansand || - - - - - - - - || 30.03.1945 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.04.1945 - Bergen || - - - - - - - - || 06.05.1945 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | Es gibt ernsthafte Bedenken gegen die Verlustursache von U 881. Das Boot meldete sich zuletzt am 19.04.1945 von der Position 55° 30' Nord - 14° 30' West auf dem Weg zu seinem zugewiesenen Einsatzgebiet vor der amerikanischen Ostküste zwischen New York und Kap Hatteras. Die USS Farquhar erhielt einen Sonarkontakt und griff fünf Minuten später mit einem einzigen, auf geringe Tiefe eingestellten Wasserbombenteppich an. Danach ging der Kontakt verloren und wurde trotz einer 12-stündigen Suche mit zwei weiteren Begleitschiffen nicht wiederhergestellt. Es wurden keine Beweise für die Beschädigung oder Zerstörung eines U-Bootes gefunden. Es scheint, dass der Verlust von U 881 nach dem Krieg nur zwischenzeitlich zugewiesen wurde. In Ermangelung besserer Informationen wurde die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung beibehalten. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 230).
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 881, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Frischke]], lief am 19.03.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Neufundland. Am 30.03.1945 lief das Boot, zu [[Schnorchel|Schnorchelreparaturen]] in Bergen ein. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 48 tagen wurde U 881 selbst, von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 19.03.1945 – 06.05.1945:'''
 
 
 
[[19.03.1945]] - [[20.03.1945]] - [[21.03.1945]] - [[22.03.1945]] - [[23.03.1945]] - [[24.03.1945]] - [[25.03.1945]] - [[26.03.1945]] - [[27.03.1945]] - [[28.03.1945]] - [[29.03.1945]] - [[30.03.1945]] - [[31.03.1945]] - [[01.04.1945]] - [[02.04.1945]] - [[03.04.1945]] - [[04.04.1945]] - [[05.04.1945]] - [[06.04.1945]] - [[07.04.1945]] - [[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]] - [[13.04.1945]] - [[14.04.1945]] - [[15.04.1945]] - [[16.04.1945]] - [[17.04.1945]] - [[18.04.1945]] - [[19.04.1945]] - [[20.04.1945]] - [[21.04.1945]] - [[22.04.1945]] - [[23.04.1945]] - [[24.04.1945]] - [[25.04.1945]] - [[26.04.1945]] - [[27.04.1945]] - [[28.04.1945]] - [[29.04.1945]] - [[30.04.1945]] - [[01.05.1945]] - [[02.05.1945]] - [[03.05.1945]] - [[04.05.1945]] - [[05.05.1945]] - [[06.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 06.05.45 im Nordatlantik südostwärts Neufundland durch Wasserbomben des US-Geleitzerstörers FARQUHAR versenkt. U 881 befand sich auf dem Marsch zur US-Ostküste. Es wurde beim Versuch, die auslaufende Trägergruppe der Task Group 22.2, mit US-Geleitträger [[USS Mission Bay (CVE-59)|MISSION BAY]] und den Geleitzerstörern [[USS Hill (DE-141)|HILL]], [[USS Pride (DE-323)|PRIDE]], [[USS Douglas L. Howard (DE-138)|DOUGLAS L. HOWARD]], [[USS J.R.Y. Blakely (DE-140)|J.R.Y. BLAKELY]], [[USS Fessenden (DE-142)|FESSENDEN]], [[USS Menges (DE-320)|MENGES]], [[USS Mosley (DE-321)|MOSLEY]] und USS FARQUHAR anzugreifen, von der USS FARQUHAR, von letzteren versenkt. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 881
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 354.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[06.05.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Karl-Heinz Frischke]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: In den frühen Morgenstunden des 6. Mai stellte der nach New York zurückkehrende Geleitzerstörer Farquhar einen Sonarkontakt mit einen ganz in der Nähe befindlichen Objekt her. Dies war U 881 vom Typ IXC/40, ein Seewolf-Boot unter dem Kommando von Heinz Frischke, daß wegen Defekten am Schnorchel die Fahrt abgebrochen hatte, erst am 7. April wieder ausgelaufen und deshalb zurückgeblieben war. Lloyd R. Borst, der Wachoffizier der zur U-Jagdgruppe der Mission Bay gehörenden Farquhar, war rasch einen Teppich von 13 Wasserbomben. Diese vernichteten U 881 mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°18' Nord - 47°44' West
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 798, 799.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BC 7965
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Farquhar (DE-139)|FARQUHAR (DE-139)]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 53
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 798, 799. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 73. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 881 wurde am 06.05.1945 im Nordatlantik südöstlich von Neufundland durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des US-Geleitzerstörers ''[[Farquhar (DE-139)|FARQUHAR (DE-139)]]'' versenkt. Das Boot befand sich auf dem Weg zur Ostküste der USA. Es wurde bei dem Versuch die gerade auslaufende Trägergruppe der US-Task Group 22.2, mit US-Geleitflugzeugträger ''[[Mission Bay (CVE-59)|MISSION BAY (CVE-59)]]'' und den Geleitzerstörern ''[[Hill (DE-141)|HILL (DE-141)]]'', ''[[Pride (DE-323)|PRIDE (DE-323)]]'', ''[[Douglas L. Howard (DE-138)|DOUGLAS L. HOWARD (DE-138)]]'', ''[[J.R.Y. Blakely (DE-140)|J.R.Y. BLAKELY (DE-140)]]'', ''[[Fessenden (DE-142)|FESSENDEN (DE-142)]]'', ''[[Menges (DE-320)|MENGES (DE-320)]]'', ''[[Mosley (DE-321)|MOSLEY (DE-321)]]'' und ''[[Farquhar (DE-139)|FARQUHAR]]'' anzugreifen, von der ''FARQUHAR'' versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S.153, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 354. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 51. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 06.05.1945 kamen ums Leben:''' (53 Personen)
 
 
 
[[Bade, Karl]] - [[Bischoff, Fritz]] - [[Brammaschk, Robert]] - [[Burow, Kurt]] - [[Conrad, Kurt]] - [[Diehl, Erwin]] - [[Dietel, Heinz]] - [[Eberlein, Richard]] - [[Elsner, Ernst]] - [[Engelbrecht, Erich]] - [[Engelhardt, Herbert]] - [[Fehse, Erwin]] - [[Flechsig, Horst]] - [[Franke, Helmut]] - [[Karl-Heinz Frischke|Frischke, Karl-Heinz]] - [[Gossmann, Heinz]] - [[Graf, Martin]] - [[Hampel, Günter]] - [[Hanko, Rupert]] - [[Helbig, Alfred]] - [[Hermsdorf, Ehrhardt]] - [[Hüther, Herbert]] - [[Kapell, Erich]] - [[Kiesl, Georg]] - [[Koch, Gerhard]] - [[Kubath, Rolf]] - [[Lehmann, Herbert]] - [[Loose, Willi]] - [[Mann, Walter]] - [[Mildner, Erich]] - [[Müller, Kurt]] - [[Müller, Rudolf]] - [[Nörenberg, Erwin]] - [[Pause, Helmut]] - [[Paustian, Willi]] - [[Pulmer, Walter]] - [[Reinhardt, Werner]] - [[Römhild, Johann]] - [[Schaarschmidt, Walter-Paul]] - [[Schebitz, Engelbert]] - [[Schoel, Karl-Otto-Richard]] - [[Schwalm, Johannes]] - [[Slotta, Gerhard]] - [[Steinmann, Joachim]] - [[Temme, Reymund]] - [[Thimm, Günter]] - [[Vogt, Walter]] - [[Walther, Richard]] - [[Weigel, Gottfried]] - [[Winkler, Josef]] - [[Winterhoff, Karl-Heinz]] - [[Wolter, Günter]] - [[Zock, Josef]]
 
 
 
'''Vor dem 19.03.1945:''' (1 Personen) (3)
 
 
 
[[Nehrkorn, Werner]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 130, 230, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 51. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 798, 800.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 73.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 154, 211.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 354.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 51.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1)  Bild von U 881 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 880]] - - [[U 881]] - - [[U 882]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 880]] U 881 [[U 883]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 12:52 Uhr

U 880 ← U 881 → U 883

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 881
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 02.04.1942
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1089
Serie: U 877 - U 882
Kiellegung: 07.08.1943
Stapellauf: 04.03.1944
Indienststellung: 27.05.1944
Kommandant: Karl-Heinz Frischke
Feldpostnummer: M - 19 715
Kommandanten
27.05.1944 - 06.05.1945 Kapitänleutnant - Karl-Heinz Frischke
Flottillen
27.05.1944 - 28.02.1945 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.03.1945 - 06.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
11.03.1945 - 16.03.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 881, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Frischke, lief am 11.03.1945 von Kiel aus. Das Boot Ankerte bis 15.03.1945 in Schilksee und verlegte dann, mit U 1103, U 776 und U 546, nach Horten. Am 16.03.1945 lief U 881 in Horten ein. Dort führte es Schnorchelübungen im Oslofjord durch.
1. Unternehmung
19.03.1945 - 20.03.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
21.03.1945 - 30.03.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
07.04.1945 - 06.05.1945 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 881, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Karl-Heinz Frischke, lief am 19.03.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Neufundland. Am 30.03.1945 lief das Boot, zu Schnorchelreparaturen in Bergen ein. Nach 48 Tagen wurde U 881 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
U 881 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 06.05.1945
Letzter Kommandant: Karl-Heinz Frischke
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 18' Nord - 47° 44' West
Planquadrat: BC 7965
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 53
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 881
Verlustursache im Detail
U 881 wurde am 06.05.1945, im Nordatlantik südöstlich von Neufundland, durch Wasserbomben des US-Geleitzerstörers USS FARQUHAR (DE-139) (Lt.Comdr. Delton-E. Walter) versenkt.
Es gibt ernsthafte Bedenken gegen die Verlustursache von U 881. Das Boot meldete sich zuletzt am 19.04.1945 von der Position 55° 30' Nord - 14° 30' West auf dem Weg zu seinem zugewiesenen Einsatzgebiet vor der amerikanischen Ostküste zwischen New York und Kap Hatteras. Die USS Farquhar erhielt einen Sonarkontakt und griff fünf Minuten später mit einem einzigen, auf geringe Tiefe eingestellten Wasserbombenteppich an. Danach ging der Kontakt verloren und wurde trotz einer 12-stündigen Suche mit zwei weiteren Begleitschiffen nicht wiederhergestellt. Es wurden keine Beweise für die Beschädigung oder Zerstörung eines U-Bootes gefunden. Es scheint, dass der Verlust von U 881 nach dem Krieg nur zwischenzeitlich zugewiesen wurde. In Ermangelung besserer Informationen wurde die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung beibehalten. (Dr. Axel Niestlé - S. 230).
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 06.05.45 im Nordatlantik südostwärts Neufundland durch Wasserbomben des US-Geleitzerstörers FARQUHAR versenkt. U 881 befand sich auf dem Marsch zur US-Ostküste. Es wurde beim Versuch, die auslaufende Trägergruppe der Task Group 22.2, mit US-Geleitträger MISSION BAY und den Geleitzerstörern HILL, PRIDE, DOUGLAS L. HOWARD, J.R.Y. BLAKELY, FESSENDEN, MENGES, MOSLEY und USS FARQUHAR anzugreifen, von der USS FARQUHAR, von letzteren versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 354.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: In den frühen Morgenstunden des 6. Mai stellte der nach New York zurückkehrende Geleitzerstörer Farquhar einen Sonarkontakt mit einen ganz in der Nähe befindlichen Objekt her. Dies war U 881 vom Typ IXC/40, ein Seewolf-Boot unter dem Kommando von Heinz Frischke, daß wegen Defekten am Schnorchel die Fahrt abgebrochen hatte, erst am 7. April wieder ausgelaufen und deshalb zurückgeblieben war. Lloyd R. Borst, der Wachoffizier der zur U-Jagdgruppe der Mission Bay gehörenden Farquhar, war rasch einen Teppich von 13 Wasserbomben. Diese vernichteten U 881 mit der gesamten Besatzung. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 798, 799.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 798, 799. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 73. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S.153, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 354. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 51. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 130, 230, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 51. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 880 ← U 881 → U 883