Aktionen

U 646: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 645]] - - [[U 646]] - - [[U 647]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 645]] U 646 [[U 647]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 646'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 146
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 23.12.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 03.09.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 29.10.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Wulff]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 751
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 20.01.1941
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 146
+
| 29.10.1942 - 17.05.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Heinrich Wulff]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 23.12.1941
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 03.09.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 29.10.1942
+
| 29.10.1942 - 31.03.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinrich Wulff]]
+
| 01.04.1943 - 17.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 751
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - 17.05.1943 || Oberleutnant zur See || [[Heinrich Wulff]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 23.03.1943 - 24.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.03.1943 - 25.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - 31.03.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| 26.03.1943 - 26.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 01.04.1943 - 17.05.1943 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| 28.03.1943 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 646, unter Oberleutnant zur See [[Heinrich Wulff]], lief am 23.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Geleitwechsel in Stavanger und Restergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Taifun (U-Bootgruppe)|Taifun]]. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 5.820,5 sm über und 105,6 sm unter Wasser, lief U 646 am 30.04.1943 in Drontheim ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 31.10.1942 - 01.11.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| || colspan="3" | U 646 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 04.11.1942 - 21.11.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 646 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 23.11.1942 - 06.12.1942 || Danzig || Einbau neuer Batteriezellen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.12.1942 - 10.12.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 11.12.1942 - 17.01.1943 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.01.1943 - 31.01.1943 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 12.05.1943 - 17.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 13.02.1943 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.02.1943 - 16.02.1943 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
| || colspan="3" | U 646, unter Oberleutnant zur See [[Heinrich Wulff]], lief am 12.05.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Island. Nach 5 Tagen wurde U 646 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || 16.02.1943 - 13.03.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| || colspan="3" | U 646 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 14.03.1943 - 17.03.1943 || Hamburg || Erprobungen des [[Fu.M.B.]], Modelltorpedoschießen. Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 646 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 19.03.1943 - 23.04.1943 || Kiel/Sonderburg || [[Funkbeschickung]], [[Entmagnetisieren]], Kompensieren. Abhorchen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 17.05.1943
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.03.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 24.03.1943 - Kristiansand
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Wulff]]
 
|-
 
|-
| || 25.03.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 25.03.1943 - Stavanger
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || 26.03.1943 - Stavanger || - - - - - - - - || 26.03.1943 - Bergen
+
| Position: || colspan="3" | 62° 10' Nord - 14° 30' West
 
|-
 
|-
| || 28.03.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 30.04.1943 - Trondheim
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AE 8549
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpex|Torpex-Wasserbomben]]
 
 
U 646, unter Oberleutnantzur See [[Heinrich Wulff]], lief am 23.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristisnsand, Geleitwechsel in Stavanger und Restergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Taifun (U-Bootgruppe)|Taifun]]. U 646 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 5.820,5 sm über und 105,6 sm unter Wasser, lief U 346 am 30.04.1943 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Während der ganzen Fahrt keine Feindberührung gehabt. Die Besatzung verhielt sich während der ersten Feindfahrt trotz des zeitweise schlechten Wetters zufriedenstellend.
 
 
 
'''Chronik 23.03.1943 – 30.04.1943:''' (die Chronikfunktion für U 646 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]]
 
|-
 
|}
 
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tote: || colspan="3" | 46
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.05.1943 - 17:00 Trondheim || - - - - - - - - || 17.05.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 646|Klick hier → Besatzungsliste U 646]]'''
 
 
U 646, unter Oberleutnant zur See [[Heinrich Wulff]], lief am 12.05.1943 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Island. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 5 Tagen wurde U 646 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 12.05.1943 – 17.05.1943:'''
 
 
 
[[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 646
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[17.05.1943]]
+
| colspan="3" | U 646 wurde am 17.05.1943 im Nordatlantik südöstlich von Island durch vier Torpex-Wasserbombe der [[Lockheed Hudson]] J  (Francis-Henry-William Jones) der britischen [[RAF]] Squadron 269 versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Heinrich Wulff]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 62°10' Nord - 14°37' West
+
| colspan="3" | Zitat: Zwei weitere Typ-VII-Boote aus Norwegen und Deutschland, die sich den Booten auf der Jagd nach diesem Geleitzug anschließen sollten, wurden von Hudsons der britischen Squadron 269 aus Island versenkt. Das erste war U 646 unter Heinrich Wulff, 34 Jahre alt, der eine Fahrt im Nordmeer gemacht hatte, bevor sein Boot zum Atlantik verlegt wurde. Der Pilot Francis H.W. James zerstörte U 646 am 17. Mai mit vier Torpex-Wasserbomben. Als zweites Boot erwischte es am 19. Mai das neue Boot [[U 273]] unter Hermann Rossmann, 24 Jahre alt, das nur zwölf Tage zuvor aus Kiel ausgelaufen war. Der Pilot J.N.P. Bell versenkte das Boot ebenfalls mit vier Torpex-Wasserbomben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AE 8549
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 Die Gejagten - S. 401.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Lockheed Hudson]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 46
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 401. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
U 646 wurde am 17.05.1943  im Nordatlantik südöstlich von Island durch vier [[Torpex - Wasserbombe|Wasserbomben]]  der ''[[Lockheed Hudson|Hudson]]'' J der britischen [[RAF]] Squadron 269, geflogen von F.H.W. James, versenkt. Nach der letzten Explosion kamen Wrackteile, und ein großer Ölteppich an die Wasseroberfläche.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 261. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 92, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 99. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''Am 17.05.1943 kamen ums Leben:''' (46 Personen)
 
 
 
[[Adler, Herbert]] - [[Baumann, Jakob]] - [[Beer, Karl-Gottlieb]] - [[Behrens, Ludwig]] - [[Berg, Hubert]] - [[Born, Erich]] - [[Denfeld, Ferdinand]] - [[Dittmer, Albert]] - [[Doll, Valentin]] - [[Eheleben, Friedrich]] - [[Fricke, Wilhelm]] - [[Geertz, Johannes]] - [[Greiert, Heinz]] - [[Grützner, Heinz]] - [[Halbach, Karl-August]] - [[Hasenack, Hans]] - [[Henneberg, Günther]] - [[Hindrichs, Heinz-Werner]] - [[Hoog, Fritz]] - [[Hromadnik, Anton]] - [[Ismer, Rudolf-Hermann]] - [[King, Eugen]] - [[Knickelmann, Friedrich]] - [[Knüppel, Bernhard]] - [[Matthias, Lothar]] - [[Möser, Theodor]] - [[Nagel, Wilhelm]] - [[Neumann, Hans-Ernst]] - [[Oehler, Werner]] - [[Oertel, Gerhard]] - [[Piasny, Franz]] - [[Pisansky, Hans]] - [[Rosenstein, Ernst]] - [[Rüttiger, Heinz]] - [[Schliepdick, Wilhelm]] - [[Schröter, Heinz]] - [[Schurai, Erwin-Herbert]] - [[Schwarz, Ernst]] - [[Schwertel, Walter]] - [[Steinbach, Rudolf]] - [[Stolpe, Bernhard]] - [[Tappmeyer, Rudolf]] - [[Wehle, Georg]] - [[Weingardt, Erich]] - [[Weitz, Wolf-Dietrich]] - [[Heinrich Wulff|Wulff, Heinrich]]
 
 
 
'''Vor dem 12.05.1943:''' (2 Personen) (3)
 
 
 
[[Rekatzky, Heinrich]] - [[Tuque, Gerhard]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 273. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 270 - 271. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 401, 402.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 261.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 92, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 99.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600  - U 660 ''' – S. 270 – 271.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 646 ist vorhanden (Turm mit Wappen), kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 645]] - - [[U 646]] - - [[U 647]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 645]] U 646 [[U 647]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 11:57 Uhr

U 645 ← U 646 → U 647

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 646
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 146
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 23.12.1941
Stapellauf: 03.09.1942
Indienststellung: 29.10.1942
Kommandant: Heinrich Wulff
Feldpostnummer: M - 49 751
Kommandanten
29.10.1942 - 17.05.1943 Oberleutnant zur See - Heinrich Wulff
Flottillen
29.10.1942 - 31.03.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.04.1943 - 17.05.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
1. Unternehmung
23.03.1943 - 24.03.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
25.03.1943 - 25.03.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
26.03.1943 - 26.03.1943 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
28.03.1943 - 30.04.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
U 646, unter Oberleutnant zur See Heinrich Wulff, lief am 23.03.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Geleitwechsel in Stavanger und Restergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Taifun. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 5.820,5 sm über und 105,6 sm unter Wasser, lief U 646 am 30.04.1943 in Drontheim ein.
U 646 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
12.05.1943 - 17.05.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
U 646, unter Oberleutnant zur See Heinrich Wulff, lief am 12.05.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Island. Nach 5 Tagen wurde U 646 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 646 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 17.05.1943
Letzter Kommandant: Heinrich Wulff
Ort: Nordatlantik
Position: 62° 10' Nord - 14° 30' West
Planquadrat: AE 8549
Verlust durch: Torpex-Wasserbomben
Tote: 46
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 646
Verlustursache im Detail
U 646 wurde am 17.05.1943 im Nordatlantik südöstlich von Island durch vier Torpex-Wasserbombe der Lockheed Hudson J (Francis-Henry-William Jones) der britischen RAF Squadron 269 versenkt.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Zwei weitere Typ-VII-Boote aus Norwegen und Deutschland, die sich den Booten auf der Jagd nach diesem Geleitzug anschließen sollten, wurden von Hudsons der britischen Squadron 269 aus Island versenkt. Das erste war U 646 unter Heinrich Wulff, 34 Jahre alt, der eine Fahrt im Nordmeer gemacht hatte, bevor sein Boot zum Atlantik verlegt wurde. Der Pilot Francis H.W. James zerstörte U 646 am 17. Mai mit vier Torpex-Wasserbomben. Als zweites Boot erwischte es am 19. Mai das neue Boot U 273 unter Hermann Rossmann, 24 Jahre alt, das nur zwölf Tage zuvor aus Kiel ausgelaufen war. Der Pilot J.N.P. Bell versenkte das Boot ebenfalls mit vier Torpex-Wasserbomben. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 Die Gejagten - S. 401.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 401. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 261. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 92, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 99. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 273. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 270 - 271. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 645 ← U 646 → U 647