Aktionen

U 849: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 848]] - - [[U 849]] - - [[U 850]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 848]] U 849 [[U 850]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 849'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX D2]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 20.01.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 1055
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 847 - U 852
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 20.01.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 31.10.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 11.03.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz-Otto Schultze]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 51 402
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX D2]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 20.01.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deschimag AG Weser]], Bremen
+
| 11.03.1943 - 25.11.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinz-Otto Schultze]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1055
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 871 - U 852
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 20.01.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 31.10.1942
+
| 11.03.1943 - 30.09.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 11.03.1943
+
| 01.10.1943 - 25.11.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinz-Otto Schultze]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 51 402
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| 02.10.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 05.10.1943 - 05.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
 +
|-
 +
| 07.10.1943 - 25.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 849, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 02.10.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Einlaufen in Farsund wegen Schlechtwetter, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Südatlantik und westlich der Kongomündung. Nach 54 Tagen wurde U 849 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 849 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 849 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.03.1943 - 25.11.1943 || Kapitänleutnant || [[Heinz-Otto Schultze]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 25.11.1943
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz-Otto Schultze]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.03.1943 - 30.09.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Ort: || colspan="3" | Südatlantik
 
|-
 
|-
| || 01.10.1943 - 25.11.1943 || Frontboot || [[12. U-Flottille]]
+
| Position: || colspan="3" | 06° 30' Süd - 05° 40' West
 
|-
 
|-
|}
+
| Planquadrat: || colspan="3" | FN 2195
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.03.1943 - 01.10.1943 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
+
| Tote: || colspan="3" | 63
 
|-
 
|-
|}
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 849|Klick hier → Besatzungsliste U 849]]'''
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG</u>'''  
 
 
|-
 
|-
| || 02.10.1943  -  Kiel || - - - - - - - - || 03.10.1943  - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.10.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 05.10.1943  - Farsund
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || 07.10.1943  -  Farsund || - - - - - - - - || 25.11.1943  - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 849 wurde am 25.11.1943, im Südatlantik westlich der Kongo-Mündung, durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] B-6 (Marion-Vance Dawkins Jr.) der US-Navy Squadron VB-107, versenkt.
 
 
U 849, unter Kapitänleutnant [[Heinz-Otto Schultze]], lief am 02.10.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Einlaufen in Farsund wegen Schlechtwetter, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Südatlantik und westlich der Kongomündung. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 54 Tagen wurde U 849 selbst, von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 02.10.1943 – 25.11.1943:''' (die Chronikfunktion für U 849 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 849
+
| colspan="3" | Zitat: Am 25.11.43 um 11:30 h (Ortszeit) im Südatlantik westlich der Kongomündung, von zwei von Ascension gestarteten Liberators der US-Navy-Squadron VB-107 gesichtet. Die Liberator B-6 unter dem Kommando von Lt. Marion Dawkins stieß auf das U-Boot herab und warf sechs Wasserbomben, die dich am Boot detonierten. Eine der Bomben prallte vom Deck U 849 ab und beschädigte das Höhenleitwerk des Bombers. Vor dem Rückflug beobachteten die Flugzeugbesatzungen, wie die U-Boot-Männer von Bord gingen, während das U-Boot mit dem Heck tief im Wasser liegend, durch eine starke Explosion sank. Es wurde ein Rettungsfloß für die Überlebenden abgeworfen, daß später aber nicht mehr gefunden wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[25.11.1943]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 173.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Heinz-Otto Schultze]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Südatlantik
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 06°30' Süd - 05°40' West
+
| colspan="3" | Zitat: Ritterkreuzträger Heinz-Otto Schultze lief mit dem neuen Fern-U-Boot U 849 vom Typ IXD2 am 2. Oktober von Kiel in den Fernen Osten aus. Am 25. November entdeckte eine B-24 aus dem Kontingent der Navy Squadron VB 107, das auf Ascension stationiert war, U 849 an der Oberfläche. Der Pilot Marion Vance Dawkins Jr. gabelte das Boot mit sechs Wasserbomben ein, die er aus einer Höhe von nur 7,5 Metern abwarf. Die Geschosse versenkten U 849, aber ein abprallender Sprengkopf einer Wasserbombe beschädigte die Seiten- und das Höhenruder am Heck schwer. Die B-24 rettete sich nach Ascension. Dawkins meldete rund 30 Überlebende im Wasser, denen er Rettungsflöße zugeworfen hatte, aber kein Deutscher wurde gerettet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || FN 2198
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 543.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 63
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 543. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
U 849 wurde am 25.11.1943 im Südatlantik westlich der Kongo-Mündung durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' B-6 der US-Navy Squadron VB-107, geflogen von Marion Dawkins, versenkt. Das Boot befand sich auf dem Marsch in den Indischen Ozean.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 220. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 105, 106, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 173. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''Am 25.11.1943 kamen ums Leben:''' (63 Personen)
 
 
 
[[Altgen, August]] - [[Ansbach, Arnhold]] - [[Barth, Heinz]] - [[Becker, Fritz]] - [[Dechant, Otto]] - [[Dressler, Rudi]] - [[Edelmann, Erich]] - [[Feist, Gerhard]] - [[Fellner, Friedrich]] - [[Fritsch, Karl]] - [[Gallee, Kurt]] - [[Grüttner, Erich]] - [[Grzybowski, Karl-Heinz]] - [[Günther, Robert]] - [[Hartl, Josef]] - [[Hartmann, Rudi]] - [[Heischel, Johann-Erwin]] - [[Heun, Walter]] - [[Hofmann, Alfred]] - [[Hogg, Emil]] - [[Hums, Günther]] - [[Jager, Werner]] - [[Janzen, Wilhelm]] - [[Jüppner, Werner]] - [[Kamp, Rolf]] - [[Karl, Meinhard]] - [[Kisskalt, Waldemar]] - [[Kleen, Heinrich]] - [[Klein, Gustav]] - [[Klein, Werner]] - [[Kopke, Paul-Hermann]] - [[Kretschmer, Erwin]] - [[Kuhn, Alfred]] - [[Langer, Emil]] - [[Madack, Horst]] - [[Mahlack, Horst]] - [[Markart, Siegfried]] - [[Meltsch, Alfred]] - [[Mennig, Walter]] - [[Metzker, Jürgen]] - [[Müller, Wilhelm]] - [[Pelkmann, Hugo]] - [[Pettenpaul, Herbert]] - [[Pfeiffer, Albert]] - [[Pippke, Walter]] - [[Populo, Rudolf]] - [[Ratzenboeck, Robert]] - [[Reimann, Erich]] - [[Rennert, Rudolf]] - [[Roggenkamp, Heinz]] - [[Schmeltzer, Ernst]] - [[Schmitz, Gerhard]] - [[Heinz-Otto Schultze|Schultze, Heinz-Otto]] - [[Schulz, Heinz (U 849)|Schulz, Heinz]] - [[Setzer, Heinrich|Dr. Setzer, Heinrich]] - [[Stalljohann, Walter]] - [[Stief, Josef]] - [[Thempel, Wilhelm]] - [[Tretbar, Rudolf]] - [[Vennewald, Anton]] - [[Witt, Willi]] - [[Zehnpfennig, Wilhelm]] - [[Ziele, Johannes]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 137, 269. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 356. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 543, 551, 624.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 220.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 105, 106, 211.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 173.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849''' – S. 356.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 849 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 850]] - - [[U 849]] - - [[U 850]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 850]] U 849 [[U 850]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 10:37 Uhr

U 848 ← U 849 ← U 850

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 849
Typ: IX D2
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1055
Serie: U 847 - U 852
Kiellegung: 20.01.1942
Stapellauf: 31.10.1942
Indienststellung: 11.03.1943
Kommandant: Heinz-Otto Schultze
Feldpostnummer: M - 51 402
Kommandanten
11.03.1943 - 25.11.1943 Kapitänleutnant - Heinz-Otto Schultze
Flottillen
11.03.1943 - 30.09.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.10.1943 - 25.11.1943 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
02.10.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
05.10.1943 - 05.10.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
07.10.1943 - 25.11.1943 Ausgelaufen von Farsund - Verlust des Bootes
U 849, unter Kapitänleutnant Heinz-Otto Schultze, lief am 02.10.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie Einlaufen in Farsund wegen Schlechtwetter, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Südatlantik und westlich der Kongomündung. Nach 54 Tagen wurde U 849 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 849 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.11.1943
Letzter Kommandant: Heinz-Otto Schultze
Ort: Südatlantik
Position: 06° 30' Süd - 05° 40' West
Planquadrat: FN 2195
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 63
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 849
Verlustursache im Detail
U 849 wurde am 25.11.1943, im Südatlantik westlich der Kongo-Mündung, durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator B-6 (Marion-Vance Dawkins Jr.) der US-Navy Squadron VB-107, versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 25.11.43 um 11:30 h (Ortszeit) im Südatlantik westlich der Kongomündung, von zwei von Ascension gestarteten Liberators der US-Navy-Squadron VB-107 gesichtet. Die Liberator B-6 unter dem Kommando von Lt. Marion Dawkins stieß auf das U-Boot herab und warf sechs Wasserbomben, die dich am Boot detonierten. Eine der Bomben prallte vom Deck U 849 ab und beschädigte das Höhenleitwerk des Bombers. Vor dem Rückflug beobachteten die Flugzeugbesatzungen, wie die U-Boot-Männer von Bord gingen, während das U-Boot mit dem Heck tief im Wasser liegend, durch eine starke Explosion sank. Es wurde ein Rettungsfloß für die Überlebenden abgeworfen, daß später aber nicht mehr gefunden wurde. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 173.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Ritterkreuzträger Heinz-Otto Schultze lief mit dem neuen Fern-U-Boot U 849 vom Typ IXD2 am 2. Oktober von Kiel in den Fernen Osten aus. Am 25. November entdeckte eine B-24 aus dem Kontingent der Navy Squadron VB 107, das auf Ascension stationiert war, U 849 an der Oberfläche. Der Pilot Marion Vance Dawkins Jr. gabelte das Boot mit sechs Wasserbomben ein, die er aus einer Höhe von nur 7,5 Metern abwarf. Die Geschosse versenkten U 849, aber ein abprallender Sprengkopf einer Wasserbombe beschädigte die Seiten- und das Höhenruder am Heck schwer. Die B-24 rettete sich nach Ascension. Dawkins meldete rund 30 Überlebende im Wasser, denen er Rettungsflöße zugeworfen hatte, aber kein Deutscher wurde gerettet. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 543.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 543. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 220. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 105, 106, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 173. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 137, 269. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 356. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 850 ← U 849 → U 850