Aktionen

Günter Kuhnke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Hans-Joachim Kuhn]] - - [[Günter Kuhnke]] - - [[Heinz Kummer]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten K|K]] - - [[Hauptseite]]
|-
 
| || colspan="3" |
 
[[Datei:Kein Bild vorhanden.jpg|150px|thumb|left|Günter Kuhnke]]
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>LEBENSDATEN</u>'''
+
'''LEBENSDATEN''' (1)
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Geburtsdatum: || || 07.09.1912
+
| || '''Geburtsdatum:''' || 07.09.1912
 
|-
 
|-
| || Geburtsort: || || [[Elbing]]
+
| || '''Geburtsort:''' || Elbing
 
|-
 
|-
| || Todesdatum: || || 11.10.1990
+
| || '''Todesdatum:''' || 11.10.1990
 
|-
 
|-
| || Todesort: || || [[Schortens]]
+
| || '''Todesort:''' || Schortens
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
|}
|-
+
 
<br>
+
'''MARINE - OFFIZIERSJAHRGANG/EINTRITT IN DIE MARINE'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || Marine-Offiziersjahrgang || [[Crew 1931|Crew 31]]
 +
|-
 +
|}
  
'''<u>LAUFBAHN</u>'''
+
'''DIENSTGRADE'''
 
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
'''<u>[[Crew]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1931|Crew 31]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || 01.04.1932 || Seekadett
 
 
'''<u>[[Dienstgrade]]</u> '''
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1932 || || [[Seekadett]]
+
| || 01.04.1933 || Fähnrich zur See
 
|-
 
|-
| || 01.04.1933 || || [[Fähnrich zur See]]
+
| || 01.01.1935 || Oberfähnrich zur See
 
|-
 
|-
| || 01.01.1935 || || [[Oberfähnrich zur See]]
+
| || 01.04.1935 || Leutnant zur See
 
|-
 
|-
| || 01.04.1935 || || [[Leutnant zur See]]
+
| || 01.01.1937 || Oberleutnant zur See
 
|-
 
|-
| || 01.01.1937 || || [[Oberleutnant zur See]]
+
| || 01.10.1939 || Kapitänleutnant
 
|-
 
|-
| || 01.10.1939 || || [[Kapitänleutnant]]
+
| || 01.03.1943 || Korvettenkapitän
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 || || [[Korvettenkapitän]]
+
|}
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>[[Bundesmarine]]</u>'''
+
'''ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN''' (2)
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || 16.06.1956 || || [[Fregattenkapitän]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 +
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || 27.07.1961 || || [[Kapitän zur See]]
+
| || 02.10.1936 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 17.03.1966 || || [[Konteradmiral]]
+
| || 29.09.1939 || [[Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || 01.10.1939 || [[Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
 
 
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u>¹'''
 
 
|-
 
|-
| || 02.10.1936 || || [[Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
+
| || 19.09.1940 || [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
 
|-
 
|-
| || 29.09.1939 || || [[Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
| || 30.01.1944 || [[Kriegsverdienstkreuz|Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern]]
 
|-
 
|-
| || 01.10.1939 || || [[Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
+
|}
|-
 
| || 19.09.1940 || || [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
 
|-
 
| || 30.01.1944 || || [[Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]/BRD</u>'''
+
'''WERDEGANG'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
| || 26.06.1969 || || [[Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD]]
 
|-
 
| || 30.09.1972 || || [[Stern zum Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
|-
 
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || 01.04.1931 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
 
 
'''<u>WERDEGANG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1931 || || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| || 01.04.1931 - 29.06.1931 || [[Infanterieausbildung]] in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1931 - 29.06.1931 || || [[Infanterieausbildung]] in der II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]].
+
| || 30.06.1931 - 16.10.1931 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Niobe (Schulschiff)|NIOBE]]''.
 
|-
 
|-
| || 30.06.1931 - 16.10.1931 || || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Niobe (Schulschiff)|Niobe]]''.
+
| || 17.10.1931 - 04.01.1933 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|KARLSRUHE]]''.
 
|-
 
|-
| || 17.10.1931 - 04.01.1933 || || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|Karlsruhe]]''.
+
| || 05.01.1933 - 29.03.1933 || Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
 
|-
 
|-
| || 05.01.1933 - 29.03.1933 || || [[Infanterielehrgang]] für Fähnriche in der II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]].
+
| || 30.03.1933 - 21.06.1933 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 30.03.1933 - 21.06.1933 || || [[Hauptlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 22.06.1933 - 28.06.1933 || Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender ''[[Weser (Tender)|WESER]]''.
 
|-
 
|-
| || 22.06.1933 - 28.06.1933 || || [[Navigationsbelehrungsfahrt]] auf dem Tender ''[[Weser (Tender)|Weser]]''.
+
| || 29.06.1933 - 22.10.1933 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 29.06.1933 - 22.10.1933 || || [[Hauptlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 23.10.1933 - 27.10.1933 || Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender ''[[Weser (Tender)|WESER]]''.
 
|-
 
|-
| || 23.10.1933 - 27.10.1933 || || [[Navigationsbelehrungsfahrt]] auf dem Tender ''[[Weser (Tender)|Weser]]''.
+
| || 28.10.1933 - 20.03.1934 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 28.10.1933 - 20.03.1934 || || [[Hauptlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 21.03.1934 - 25.04.1934 || Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 21.03.1934 - 25.04.1934 || || [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche an der [[Sperrschule]], [[Kiel-Wik]].
+
| || 26.04.1934 - 30.06.1934 || Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 26.04.1934 - 30.06.1934 || || [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], [[Kiel-Wik]].
+
| || 23.08.1934 - 07.09.1934 || Fla-Waffenlehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
| || 23.08.1934 - 07.09.1934 || || [[Fla-Waffenlehrgang]] für Fähnriche an der [[Küstenartillerieschule]], [[Wilhelmshaven]].
+
| || 08.09.1934 - 24.09.1934 || Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 08.09.1934 - 24.09.1934 || || [[Nachrichtenlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 25.09.1934 - 01.10.1934 || U.Abwehrlehrgang für Fähnriche an der U-Abwehrschule, Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 25.09.1934 - 01.10.1934 || || [[U.A.-Lehrgang]] für Fähnriche an der [[U.A-Schule]], [[Kiel-Wik]].
+
| || 02.10.1934 - 11.11.1934 || Bordausbildung auf dem Linienschiff ''[[Hessen (Linienschiff)|HESSEN]]''.
 
|-
 
|-
| || 02.10.1934 - 11.11.1934 || || [[Bordausbildung]] auf dem Linienschiff ''[[Hessen]]''.
+
| || 12.11.1934 - 26.05.1935 || Divisionsleutnant auf dem Schweren Kreuzer ''[[Admiral Scheer (Kreuzer)|ADMIRAL SCHEER]]''.
 
|-
 
|-
| || 12.11.1934 - 26.05.1935 || || [[Divisionsleutnant]] auf dem Schweren Kreuzer ''[[Admiral Scheer]]''.
+
| || 27.05.1935 - 23.06.1935 || Raucherlehrgang in der I. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
 
|-
 
|-
| || 27.05.1935 - 23.06.1935 || || [[Raucherlehrgang]] in der I. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]].
+
| || 24.06.1935 - 29.09.1935 || Divisionsleutnant auf dem Schweren Kreuzer ''[[Admiral Scheer (Kreuzer)|ADMIRAL SCHEER]]''.
 
|-
 
|-
| || 24.06.1935 - 29.09.1935 || || [[Divisionsleutnant]] auf dem Schweren Kreuzer ''[[Admiral Scheer]]''.
+
| || 30.09.1935 - 21.12.1935 || U-Schüler an der U-Schule, Kiel und Torpedolehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 30.09.1935 - 21.12.1935 || || [[U-Schüler]] an der [[U-Schule]], [[Kiel]] und [[Torpedolehrgang]] an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 22.12.1935 - 05.01.1936 || U-Schüler an der U-Schule, Kiel.
 
|-
 
|-
| || 22.12.1935 - 05.01.1936 || || [[U-Schüler]] an der [[U-Schule]], [[Kiel]].
+
| || 06.01.1936 - 18.01.1936 || U-Torpedooffizier-Lehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 06.01.1936 - 18.01.1936 || || U-[[Torpedooffizier]]-Lehrgang an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 19.01.1936 - 03.04.1936 || U-Schüler an der U-Schule, Kiel.
 
|-
 
|-
| || 19.01.1936 - 03.04.1936 || || [[U-Schüler]] an der [[U-Schule]], [[Kiel]].
+
| || 04.04.1936 - 09.04.1936 || Nachrichtenlehrgang für U-Schüler an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 04.04.1936 - 09.04.1936 || || [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Schüler an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 10.04.1936 - 30.04.1936 || U-Schüler an der U-Schule, Kiel.
 
|-
 
|-
| || 10.04.1936 - 30.04.1936 || || [[U-Schüler]] an der [[U-Schule]], [[Kiel]].
+
| || 01.05.1936 - 11.08.1936 || [[Zur Verfügung]] des [[Befehlshaber der U-Boote|Befehlshabers der U-Boote]].
 
|-
 
|-
| || 01.05.1936 - 11.08.1936 || || [[Zur Verfügung]] des [[Befehlshaber der U-Boote|Befehlshabers der U-Boote]].
+
| || 12.08.1936 - 08.11.1936 || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 27]].
 
|-
 
|-
| || 12.08.1936 - 08.11.1936 || || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 27]].
+
| || 09.11.1936 - 30.11.1936 || U-Wachoffizier-Artillerieschießlehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 09.11.1936 - 30.11.1936 || || U-[[Wachoffizier]]-Artillerieschießlehrgang an der [[Schiffsartillerieschule]], [[Kiel-Wik]].
+
| || 01.12.1936 - 24.06.1938 || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 27]].
 
|-
 
|-
| || 01.12.1936 - 24.06.1938 || || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 27]].
+
| || 27.06.1938 - 26.09.1938 || Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 27.06.1938 - 26.09.1938 || || [[Artillerielehrgang]] an der [[Schiffsartillerieschule]], [[Kiel-Wik]].
+
| || 27.09.1938 - 27.10.1938 || [[Zur Verfügung]] des [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille SALTZWEDEL]], Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
| || 27.09.1938 - 27.10.1938 || || [[Zur Verfügung]] des [[2. U-Flottille SALTZWEDEL]], [[Wilhelmshaven]].
+
| || 28.10.1938 - 12.03.1939 || [[Kommandant]] von [[U 28]].
 
|-
 
|-
| || 28.10.1938 - 12.03.1939 || || [[Kommandant]] von [[U 28]].
+
| || 13.03.1939 - 31.03.1939 || U-Wachoffizier-Artillerieschießlehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 13.03.1939 - 31.03.1939 || || U-[[Wachoffizier]]-Artillerieschießlehrgang an der [[Schiffsartillerieschule]], [[Kiel-Wik]].
+
| || 01.04.1939 - 02.01.1941 || [[Kommandant]] von [[U 28]].
 
|-
 
|-
| || 01.04.1939 - 02.01.1941 || || [[Kommandant]] von [[U 28]].
+
| || 03.01.1941 - 02.02.1941 || [[Zur Verfügung]] der [[2. U-Flottille]], Wilhelmshaven/Lorient.
 
|-
 
|-
| || 03.01.1941 - 02.02.1941 || || [[Zur Verfügung]] der [[2. U-Flottille]], [[Wilhelmshaven]]/[[Lorient]].
+
| || 03.02.1941 - 02.03.1941 || [[Baubelehrung]] für [[U 125]] bei der [[Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee]], Bremen.
 
|-
 
|-
| || 03.02.1941 - 02.03.1941 || || [[Baubelehrung]] für [[U 125]] bei der [[Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee]], [[Bremen]].
+
| || 03.03.1941 - 15.12.1941 || [[Kommandant]] von [[U 125]].
 
|-
 
|-
| || 03.03.1941 - 15.12.1941 || || [[Kommandant]] von [[U 125]].
+
| || 16.12.1941 - 14.01.1942 || [[Zur Verfügung]] der [[8. U-Flottille]], Königsberg.
 
|-
 
|-
| || 16.12.1941 - 14.01.1942 || || [[Zur Verfügung]] der [[8. U-Flottille]], [[Königsberg]].
+
| || 15.01.1942 - 23.08.1944 || Chef der [[10. U-Flottille]], Lorient.
 
|-
 
|-
| || 15.01.1942 - 23.08.1944 || || Chef der [[10. U-Flottille]], [[Lorient]].
+
| || 24.08.1944 - 15.10.1944 || [[Kommandant]] in Vertretung von [[U 853]], gleichzeitig Chef der [[10. U-Flottille]], Lorient.
 
|-
 
|-
| || 24.08.1944 - 15.10.1944 || || [[Kommandant]] in Vertretung von [[U 853]], gleichzeitig Chef der [[10. U-Flottille]], [[Lorient]].
+
| || 16.10.1944 - 25.10.1944 || Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 16.10.1944 - 25.10.1944 || || Nicht ermittelt.
+
| || 26.10.1944 - 08.05.1945 || Chef der [[33. U-Flottille]], Flensburg.
 
|-
 
|-
| || 26.10.1944 - 08.05.1945 || || Chef der [[33. U-Flottille]], [[Flensburg]].
+
| || 00.06.1945 || Im Stützpunkt Flensburg.
 
|-
 
|-
| || 00.06.1945 || || Im Stützpunkt [[Flensburg]].
+
| || 23.07.1945 - 15.04.1946 || Referent im Stab des Deutschen Minenräumkommandos/Schleswig-Holstein.
 
|-
 
|-
| || 23.07.1945 - 15.04.1946 || || [[Referent]] im [[Stab]] des [[Deutsches Minenräumkommando|Deutschen Minenräumkommandos]]/Schleswig-Holstein.
+
|}
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>Werdegang/[[Bundesmarine]]</u>'''
+
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
| || 15.11.1955 || || Eintritt in die [[Bundesmarine]]
 
|-
 
| || 16.11.1955 - 26.11.1955 || || Einweisung.
 
|-
 
| || 27.11.1955 - 14.10.1956 || || Zur Aufnahmestelle [[Köln]] kommandiert.
 
|-
 
| || 15.10.1956 - 31.12.1956 || || Nicht ermittelt.
 
|-
 
| || 01.01.1957 - 06.01.1958 || || S 3 und Ausbildungsleiter in der 5. Schiffsstammabteilung.
 
|-
 
| || 07.01.1958 - 31.05.1958 || || Ausbildung in den [[USA]].
 
|-
 
| || 01.06.1958 - 05.05.1959 || || S 3 und Ausbildungsleiter in der 5. Schiffsstammabteilung.
 
|-
 
| || 06.05.1959 - 13.07.1959 || || Im Schiffsstamm des Zerstörers "Z-2".
 
|-
 
| || 14.07.1959 - 14.11.1960 || || [[Kommandant]] des Zerstörers "Z-2".
 
|-
 
| || 15.11.1960 - 15.10.1962 || || [[Stab]]soffizier beim Chef des [[Stab]]es Fü B im Führungsstab der Bundeswehr.
 
|-
 
| || 16.10.1942 - 30.09.1964 || || Kommandeur der Zerstörer.
 
|-
 
| || 01.10.1964 - 31.03.1966 || || Stellvertretender Befehlshaber der Flotte.
 
|-
 
| || 01.04.1966 - 30.09.1972 || || Chef des Marineamtes.
 
|-
 
| || 30.09.1972 || || In den Ruhestand versetzt.
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
|-
 
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''<u>[[LITERATUR]]</u>'''  
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Bootkommandanten''' - S. 135 - 136.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll  - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 135/136]
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe''' - S. 66.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-Ritterkreuztr%C3%A4ger-U-Boot-Waffe/dp/3813205150/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-3| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll  - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Seite 66]
+
Fellgiebel – '''Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 – 1945''' – S. 279.
  
[http://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-komplett/dp/B005T8KYXG/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1318480059&sr=1-1| Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 291/Seite 192]
+
Hildebrand/Lohmann - '''Die Kriegsmarine 1939 - 1945 - Band 3''' - Abschnitt 291 - S. 192.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
|}
 +
 
 +
'''ANMERKUNGEN'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
Zeile 260: Zeile 203:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''<u>ANMERKUNGEN</u>'''
+
(1) Bild von Günter Kuhnke ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Bild. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
  
''¹ Auszeichnungen, soweit bekannt.''
+
(2) Auszeichnungen, soweit bekannt.
|-
 
<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Hans-Joachim Kuhn]] [[Günter Kuhnke]] →  [[Heinz Kummer]]
+
[[Hans-Joachim Kuhn]] - - [[Günter Kuhnke]] - - [[Heinz Kummer]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten K|K]] - - [[Hauptseite]]
 
 
[[Kommandanten|Liste aller Kommandanten]]
 

Version vom 28. November 2017, 09:24 Uhr

Hans-Joachim Kuhn - - Günter Kuhnke - - Heinz Kummer - - - - Kommandanten - - K - - Hauptseite

LEBENSDATEN (1)

Geburtsdatum: 07.09.1912
Geburtsort: Elbing
Todesdatum: 11.10.1990
Todesort: Schortens

MARINE - OFFIZIERSJAHRGANG/EINTRITT IN DIE MARINE

Marine-Offiziersjahrgang Crew 31

DIENSTGRADE

01.04.1932 Seekadett
01.04.1933 Fähnrich zur See
01.01.1935 Oberfähnrich zur See
01.04.1935 Leutnant zur See
01.01.1937 Oberleutnant zur See
01.10.1939 Kapitänleutnant
01.03.1943 Korvettenkapitän

ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN (2)

02.10.1936 Dienstauszeichnung IV. Klasse
29.09.1939 Eisernes Kreuz 2. Klasse
01.10.1939 Eisernes Kreuz 1. Klasse
19.09.1940 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
30.01.1944 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern

WERDEGANG

01.04.1931 Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter.
01.04.1931 - 29.06.1931 Infanterieausbildung in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
30.06.1931 - 16.10.1931 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff NIOBE.
17.10.1931 - 04.01.1933 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KARLSRUHE.
05.01.1933 - 29.03.1933 Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
30.03.1933 - 21.06.1933 Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
22.06.1933 - 28.06.1933 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender WESER.
29.06.1933 - 22.10.1933 Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
23.10.1933 - 27.10.1933 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender WESER.
28.10.1933 - 20.03.1934 Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
21.03.1934 - 25.04.1934 Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik.
26.04.1934 - 30.06.1934 Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
23.08.1934 - 07.09.1934 Fla-Waffenlehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
08.09.1934 - 24.09.1934 Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
25.09.1934 - 01.10.1934 U.Abwehrlehrgang für Fähnriche an der U-Abwehrschule, Kiel-Wik.
02.10.1934 - 11.11.1934 Bordausbildung auf dem Linienschiff HESSEN.
12.11.1934 - 26.05.1935 Divisionsleutnant auf dem Schweren Kreuzer ADMIRAL SCHEER.
27.05.1935 - 23.06.1935 Raucherlehrgang in der I. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
24.06.1935 - 29.09.1935 Divisionsleutnant auf dem Schweren Kreuzer ADMIRAL SCHEER.
30.09.1935 - 21.12.1935 U-Schüler an der U-Schule, Kiel und Torpedolehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
22.12.1935 - 05.01.1936 U-Schüler an der U-Schule, Kiel.
06.01.1936 - 18.01.1936 U-Torpedooffizier-Lehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
19.01.1936 - 03.04.1936 U-Schüler an der U-Schule, Kiel.
04.04.1936 - 09.04.1936 Nachrichtenlehrgang für U-Schüler an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
10.04.1936 - 30.04.1936 U-Schüler an der U-Schule, Kiel.
01.05.1936 - 11.08.1936 Zur Verfügung des Befehlshabers der U-Boote.
12.08.1936 - 08.11.1936 1. Wachoffizier auf U 27.
09.11.1936 - 30.11.1936 U-Wachoffizier-Artillerieschießlehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
01.12.1936 - 24.06.1938 1. Wachoffizier auf U 27.
27.06.1938 - 26.09.1938 Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
27.09.1938 - 27.10.1938 Zur Verfügung des U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven.
28.10.1938 - 12.03.1939 Kommandant von U 28.
13.03.1939 - 31.03.1939 U-Wachoffizier-Artillerieschießlehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
01.04.1939 - 02.01.1941 Kommandant von U 28.
03.01.1941 - 02.02.1941 Zur Verfügung der 2. U-Flottille, Wilhelmshaven/Lorient.
03.02.1941 - 02.03.1941 Baubelehrung für U 125 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen.
03.03.1941 - 15.12.1941 Kommandant von U 125.
16.12.1941 - 14.01.1942 Zur Verfügung der 8. U-Flottille, Königsberg.
15.01.1942 - 23.08.1944 Chef der 10. U-Flottille, Lorient.
24.08.1944 - 15.10.1944 Kommandant in Vertretung von U 853, gleichzeitig Chef der 10. U-Flottille, Lorient.
16.10.1944 - 25.10.1944 Nicht ermittelt.
26.10.1944 - 08.05.1945 Chef der 33. U-Flottille, Flensburg.
00.06.1945 Im Stützpunkt Flensburg.
23.07.1945 - 15.04.1946 Referent im Stab des Deutschen Minenräumkommandos/Schleswig-Holstein.

EMPFOHLENE LITERATUR

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Bootkommandanten - S. 135 - 136.

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe - S. 66.

Fellgiebel – Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 – 1945 – S. 279.

Hildebrand/Lohmann - Die Kriegsmarine 1939 - 1945 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 192.

ANMERKUNGEN

(1) Bild von Günter Kuhnke ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Bild. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: aang@mdcc-fun.de.

(2) Auszeichnungen, soweit bekannt.

Hans-Joachim Kuhn - - Günter Kuhnke - - Heinz Kummer - - - - Kommandanten - - K - - Hauptseite