U 28
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | VII A | |
Bauauftrag: | 01.04.1935 | |
Bauwerft: | Deschimag AG Weser, Bremen | |
Baunummer: | 909 | |
Serie: | U 27 – U 32 | |
Kiellegung: | 04.12.1935 | |
Stapellauf: | 14.07.1936 | |
Indienststellung: | 12.09.1936 | |
Kommandant: | Wilhelm Ambrosius | |
Feldpostnummer: | M - 27 436 | |
DIE KOMMANDANTEN
12.09.1936 – 27.10.1938 | Kapitänleutnant | Wilhelm Ambrosius | |
00.00.1937 – 30.09.1937 | Kapitänleutnant | Hans-Günther Looff | |
28.10.1938 – 03.01.1940 | Oberleutnant zur See | Günter Kuhnke | |
04.01.1940 – 11.02.1941 | Oberleutnant zur See | Friedrich Guggenberger | |
12.02.1941 – 21.06.1941 | Oberleutnant zur See | Heinrich Ratsch | |
22.06.1941 – 20.03.1942 | Oberleutnant zur See | Hermann Eckhardt | |
21.03.1942 – 30.06.1942 | - | Unbesetzt | |
01.07.1942 – 30.11.1942 | Oberleutnant zur See | Karl-Heinz Marbach | |
01.12.1942 – 00.07.1943 | Leutnant zur See | Uwe Christiansen | |
00.07.1943 - 01.12.1943 | Leutnant zur See | Erich Krempl | |
02.12.1943 - 17.03.1944 | Oberleutnant zur See | Dietrich Sachse | |
18.03.1944 - 04.08.1944 | - | Unbesetzt | |
FLOTTILLEN
12.09.1936 - 31.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille SALTZWEDEL | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille SALTZWEDEL | |
01.01.1940 – 09.11.1940 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
10.11.1940 – 30.11.1943 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
01.12.1943 – 17.03.1944 | Schulboot | 22. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
11.01.1937 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 03.02.1937 - Wilhelmshaven | |
U 28, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 11.01.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm an einem Flottenbesuch in Ponta Delgada teil. Nach 24 Tagen, lief U 28 am 03.02.1937 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
19.08.1937 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 28.10.1937 - Wilhelmshaven | |
U 28, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 19.08.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot führte Geleit- und Tauchübungen in der Biscaya durch. Nach 71 Tagen, lief U 28 am 28.10.1937 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
04.06.1938 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 05.08.1938 - Huelva | |
06.08.1938 - Cádiz | → → → → → → → → → | 10.08.1938 - Wilhelmshaven | |
U 28, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 04.06.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung teil. Nach 68 Tagen, lief U 28 am 10.08.1938 wieder in Wilhelmshaven ein. |
1. UNTERNEHMUNG | |||
19.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 29.09.1939 – Wilhelmshaven | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik westlich von Irland und in der Irischen See. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.955 BRT versenken. Nach 41 Tagen, lief U 28 am 29.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Unternehmung ging U 28 vom 30.09.1939 - 07.11.1939 zur Überholung der Maschinen in die Werft. Versenkt wurde: | |||
14.09.1939 - die britische | VANCOUVER CITY | 4.955 BRT | |
Chronik 19.08.1939 – 29.09.1939: 19.08.1940 - 20.08.1940 - 21.08.1940 - 22.08.1940 - 23.08.1940 - 24.08.1940 - 25.08.1940 - 26.08.1940 - 27.08.1940 - 28.08.1940 - 29.08.1940 - 30.08.1940 - 31.08.1940 - 01.09.1940 - 02.09.1940 - 03.09.1940 - 04.09.1940 - 05.09.1940 - 06.09.1940 - 07.09.1940 - 08.09.1940 - 09.09.1940 - 10.09.1940 - 11.09.1940 - 12.09.1940 - 13.09.1940 - 14.09.1940 - 15.09.1940 - 16.09.1940 - 17.09.1940 - 18.09.1940 - 19.09.1940 - 20.09.1940 - 21.09.1940 - 22.09.1940 - 23.09.1940 - 24.09.1940 - 25.09.1940 - 26.09.1940 - 27.09.1940 - 28.09.1940 - 29.09.1940 |
2. UNTERNEHMUNG | |||
08.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 18.12.1939 – Wilhelmshaven | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 08.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und legte 12 Minen in der Swansea Bay. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 19.854 BRT versenken. Nach 40 Tagen, lief U 28 am 18.12.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
17.11.1939 - die niederländische | SLIDRECHT | 5.133 BRT | |
25.11.1939 - die britische | ROYSTON GRANGE | 5.144 BRT | |
21.01.1940 - die britische | PROTESILAUS | 9.577 BRT | |
Chronik 08.11.1939 – 18.12.1939: 08.11.1940 - 09.11.1940 - 10.11.1940 - 11.11.1940 - 12.11.1940 - 13.11.1940 - 14.11.1940 - 15.11.1940 - 16.11.1940 - 17.11.1940 - 18.11.1940 - 19.11.1940 - 20.11.1940 - 21.11.1940 - 22.11.1940 - 23.11.1940 - 24.11.1940 - 25.11.1940 - 26.11.1940 - 27.11.1940 - 28.11.1940 - 29.11.1940 - 30.11.1940 - 01.12.1940 - 02.12.1940 - 03.12.1940 - 04.12.1940 - 05.12.1940 - 06.12.1940 - 07.12.1940 - 08.12.1940 - 09.12.1940 - 10.12.1940 - 11.12.1940 - 12.12.1940 - 13.12.1940 - 14.12.1940 - 15.12.1940 - 16.12.1940 - 17.12.1940 - 18.12.1940 |
3. UNTERNEHMUNG | |||
18.02.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 23.03.1940 – Wilhelmshaven | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 18.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, dem Ärmelkanal und legte 8 Minen östlich der Insel Wight. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 11.215 BRT versenken. Nach 33 Tagen, lief U 28 am 23.03.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
09.03.1940 - die griechische | P. MARGARONIS | 4.979 BRT | |
11.03.1940 - die niederländische | EULOTE | 6.236 BRT | |
Aus dem KTB des Befehlshabers der U-Boote: U 28 und U 32 eingelaufen. Die Boote haben für den Rückmarsch durch die Nordsee außerordentlich lange gebraucht, da sie eine sehr schwere See gegenan hatten. U 28 : Sperraufgabe Quadrat 3163 BF. Es hat sie planmäßig durchgeführt. Die Lage der Sperrlücke wurde durch Beobachtung des Dampferverkehrs ermittelt. Das Boot fand die Kanalküste einschließlich der Seebefeuerung abgeblendet vor; es hat während der ganzen Fahrt nur geringen Verkehr, auch im Kanal, beobachtet. Es hat versenkt: 1. Abgeblendeten Dampfer ca. 6000 ts, 2. Abgeblendeten Tanker ca. 6000 ts. Summe = ca. 12000 ts. Die Art, wie der Kommandant die Unternehmung angefaßt hat, war gut. Chronik 18.02.1940 – 23.03.1940: 18.02.1941 - 19.02.1941 - 20.02.1941 - 21.02.1941 - 22.02.1941 - 23.02.1941 - 24.02.1941 - 25.02.1941 - 26.02.1941 - 27.02.1941 - 28.02.1941 - 01.03.1941 - 02.03.1941 - 03.03.1941 - 04.03.1941 - 05.03.1941 - 06.03.1941 - 07.03.1941 - 08.03.1941 - 09.03.1941 - 10.03.1941 - 11.03.1941 - 12.03.1941 - 13.03.1941 - 14.03.1941 - 15.03.1941 - 16.03.1941 - 17.03.1941 - 18.03.1941 - 19.03.1941 - 20.03.1941 - 21.03.1941 - 22.03.1941 - 23.03.1941 |
4. UNTERNEHMUNG | |||
20.05.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 01.06.1940 – Trondheim | |
08.06.1940 – Trondheim | → → → → → → → → → | 06.07.1940 – Helgoland | |
06.07.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 06.07.1940 – Wilhelmshaven | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 20.05.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Biscaya und westlich des Ärmelkanals. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Prien die auf den Geleitzug HX-48 operieren sollte. Am 01.06.1940 mußten in Trondheim die Ölkühler beider E-Maschinen repariert werden. Anschließend wurde die Unternehmung fortgesetzt. U 28 konnte auf dieser Fahrt 3 Schiffe mit 10.303 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme) nach Wilhelmshaven. Nach 47 Tagen und zurückgelegten zirka 6.700 sm, lief U 28 am 06.07.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
18.06.1940 - die finnische | SARMATIA | 2.417 BRT | |
19.06.1940 - die griechische | ADAMANDIOS GEORGANDIS | 3.443 BRT | |
21.06.1940 - die britische | HMS CAPE HOWE | 4.443 BRT (Codname: PRUNELLA) | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Boot erhält gründliche Maschinenüberholung. Nichts zu bemerken. Chronik 20.05.1940 – 06.07.1940: 20.05.1941 - 21.05.1941 - 22.05.1941 - 23.05.1941 - 24.05.1941 - 25.05.1941 - 26.05.1941 - 27.05.1941 - 28.05.1941 - 29.05.1941 - 30.05.1941 - 31.05.1941 - 01.06.1941 - 02.06.1941 - 03.06.1941 - 04.06.1941 - 05.06.1941 - 06.06.1941 - 07.06.1941 - 08.06.1941 - 09.06.1941 - 10.06.1941 - 11.06.1941 - 12.06.1941 - 13.06.1941 - 14.06.1941 - 15.06.1941 - 16.06.1941 - 17.06.1941 - 18.06.1941 - 19.06.1941 - 20.06.1941 - 21.06.1941 - 22.06.1941 - 23.06.1941 - 24.06.1941 - 25.06.1941 - 26.06.1941 - 27.06.1941 - 28.06.1941 - 29.06.1941 - 30.06.1941 - 01.07.1941 - 02.07.1941 - 03.07.1941 - 04.07.1941 - 05.07.1941 - 06.07.1941 |
5. UNTERNEHMUNG | |||
11.08.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 17.09.1940 – Lorient | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 11.08.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Nordkanal und griff dabei mehrere Geleitzüge an. Es konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 9.945 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.678 BRT beschädigen. Nach 37 Tagen und zurückgelegten zirka 5.000 sm, lief U 28 am 17.09.1940 in Lorient ein. Nach dieser Unternehmung ging U 28, vom 18.09.1940 - 03.10.1940, zu Instandsetzungsarbeiten in die Werft von Lorient. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
27.08.1940 - die norwegische | EVA | 1.599 BRT | |
28.08.1940 - die britische | KYNO | 3.946 BRT | |
09.09.1940 - die britische | MARDINIAN | 2.434 BRT | |
11.09.1940 - die niederländische | MAAS | 1.966 BRT | |
11.09.1940 - die britische | HARPENDEN | 4.678 BRT (b.) | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Die Unternehmung stand im Zeichen sehr ungünstigen Wetters. Der Kommandant ist nicht vom Glück begünstigt gewesen. Seine Zähigkeit hat ihm jedoch trotzdem einen beachtlichen Erfolg eingebracht. Chronik 11.08.1940 – 17.09.1940: 11.08.1940 - 12.08.1940 - 13.08.1940 - 14.08.1940 - 15.08.1940 - 16.08.1940 - 17.08.1940 - 18.08.1940 - 19.08.1940 - 20.08.1940 - 21.08.1940 - 22.08.1940 - 23.08.1940 - 24.08.1940 - 25.08.1940 - 26.08.1940 - 27.08.1940 - 28.08.1940 - 29.08.1940 - 30.08.1940 - 31.08.1940 - 01.09.1940 - 02.09.1940 - 03.09.1940 - 04.09.1940 - 05.09.1940 - 06.09.1940 - 07.09.1940 - 08.09.1940 - 09.09.1940 - 10.09.1940 - 11.09.1940 - 12.09.1940 - 13.09.1940 - 14.09.1940 - 15.09.1940 - 16.09.1940 - 17.09.1940 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
04.10.1940 – Lorient | → → → → → → → → → | 06.10.1940 – St. Nazaire | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 04.10.1940 von Lorient aus. Das Boot verlegte, im Geleit von 2 U-Jägern, nach St. Nazaire. Am 06.10.1940 lief U 28 in St. Nazaire ein. Dort wurde das Boot eingedockt und Reparaturen an den Tauchzellen durchgeführt. Chronik 04.10.1940 – 06.10.1940: |
6. UNTERNEHMUNG | |||
12.10.1940 - St. Nazaire | → → → → → → → → → | 15.11.1940 – Wilhelmshaven | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 12.10.1940 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und bei der Rockall Bank. Dabei nahm es an den Kämpfen gegen den Geleitzug SC-7 teil. U 28 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 5.389 BRT beschädigen. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 4.700 sm, lief U 28 am 15.11.1940 in Wilhelmshaven ein. Beschädigt (b.) wurde: | |||
26.10.1940 - die britische | MATINA | 5.389 BRT (b.) | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Der geringe Erfolg der Unternehmung hat zum Teil an den maschinellen Zustand des Bootes gelegen. Wie weit trotzdem ein höheres Ergebnis hätte erzielt werden können, kann letzten Endes nur der Kommandant selbst beurteilen. 2.) Die Nichtabgabe von Feindmeldungen, weil keine anderen Boote in der Nähe standen, war falsch. Der Kommandant muß bestrebt sein, der Führung Unterlagen über den Feindverkehr im Operationsgebiet möglichst bald zuzuleiten. Chronik 12.10.1940 – 15.11.1940: 12.10.1940 - 13.10.1940 - 14.10.1940 - 15.10.1940 - 16.10.1940 - 17.10.1940 - 18.10.1940 - 19.10.1940 - 20.10.1940 - 21.10.1940 - 22.10.1940 - 23.10.1940 - 24.10.1940 - 25.10.1940 - 26.10.1940 - 27.10.1940 - 28.10.1940 - 29.10.1940 - 30.10.1940 - 31.10.1940 - 01.11.1940 - 02.11.1940 - 03.11.1940 - 04.11.1940 - 05.11.1940 - 06.11.1940 - 07.11.1940 - 08.11.1940 - 09.11.1940 - 10.11.1940 - 11.11.1940 - 12.11.1940 - 13.11.1940 - 14.11.1940 - 15.11.1940 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
19.11.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 20.11.1940 – Neustadt | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 19.11.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Neustadt. Chronik 19.11.1940 – 20.11.1940: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
21.11.1940 - Neustadt | → → → → → → → → → | 22.11.1940 – Stettin | |
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 21.11.1940 von Neustadt aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Stettin. Am 22.11.1940 lief U 28 in Stettin ein. Dort blieb das Boot bis zum 07.01.1941. Danach ging es zur 24. U-Flottille. Chronik 21.11.1940 – 22.11.1940: |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 28 | |
Datum: | 04.08.1944 | |
Letzter Kommandant: | Dietrich Sachse | |
Ort: | Neustadt | |
Position: | 54°06' Nord – 10°48' Ost | |
Planquadrat: | AO 77 | |
Verlust durch: | Außer Dienst gestellt | |
Tote: | 0 | |
Überlebende: | - | |
U 28 sank, am 17.03.1944 in Neustadt, nach einem Bedienungsfehler an der Pier. Nachdem das Boot im März 1944 gehoben wurde, wurde es am 04.08.1944 außer Dienst gestellt. Es diente ab dem 01.01.1945 als Lehrboot bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt. |
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND AUSSERDIENSTSTELLUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (44 - unvollständig)
EINZELVERLUSTE (1)
Gabriel, Bernhard | |||
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 89, 124, 129, 162, 182, 183, 200, 204, 212, 226, 228, 229, 2252, 253, 269. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 17, 44, 56, 85, 133, 135, 143, 148, 154, 188, 199. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 18, 24, 211. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite S. 207, 271. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite S. 29-30. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 155-163 | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |