Aktionen

Afoundria

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 20:28 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aeolus ← Afoundria → African Star

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Afoundria
Schiffsnamen: Afoundria (1920)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1920
Bauwerft: American International Shipbuilding Corporation (Hog Island), Philadelphia
Reederei: Waterman Steamship Corporation (Mobile Oceanic Line), Mobile
Heimathafen: Mobile
Kapitän: William A. Sillars
Schiffsmaße
Tonnage: 5.010 BRT
Tragfähigkeit: 7.999 t
Länge: 122.02 m
Breite: 16.51 m
Tiefgang: 7.44 m
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: New Orleans (USA) - San Juan (Puerto Rico)
Fracht: 7.700 t Stückgut, inklusive Bomben, Sprengstoff, Lebensmittel und Baumaschinen
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 108
Kommandant: Klaus Scholtz
Datum: 05.05.1942
Ort: Mittelatlantik, nördlich von Le Male Light (Haiti)
Position: 19° 59' Nord - 73° 26' West
Planquadrat: DN 8440
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 46
Ursache im Detail
U 108 sichtete am 05.05.1942 um 22:02 Uhr einen Dampfer und tauchte um 22:54 Uhr zum Angriff ab. Um 23:27 Uhr schoß Scholtz einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die AFOUNDRIA achtern. Die Besatzung ging in die Rettungsboote und das Schiff versank nach 50 Minuten. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 37 Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere wurden vom US-Netzleger USS MULBERRY (AN-27) gerettet und in Guantanamo (Kuba) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 91 - 92. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 97. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 14. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 433, 578. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S 173. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 93. → Amazon
Kriegstagebuch U 108 - 30.03.1942 - 01.06.1942" - S. 30 - 21.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Aeolus ← Afoundria → African Star