U 29
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | VII A | |
Bauauftrag: | 01.04.1935 | |
Bauwerft: | Deschimag AG Weser, Bremen | |
Baunummer: | 910 | |
Serie: | U 27 – U 32 | |
Kiellegung: | 02.01.1936 | |
Stapellauf: | 29.08.1936 | |
Indienststellung: | 16.11.1936 | |
Kommandant: | Heinz Fischer | |
Feldpostnummer: | M - 10 220 | |
DIE KOMMANDANTEN
16.11.1936 – 31.10.1938 | Kapitänleutnant | Heinz Fischer | |
01.11.1938 – 03.04.1939 | Oberleutnant zur See | Georg-Heinz Michel | |
04.04.1939 – 02.01.1941 | Kapitänleutnant | Otto Schuhart | |
03.01.1941 – 14.09.1941 | Oberleutnant zur See | Georg Lassen | |
15.09.1941 – 05.05.1942 | Oberleutnant zur See | Heinrich Hasenschar | |
06.05.1942 – 30.06.1942 | Oberleutnant zur See | Karl-Heinz Marbach | |
01.07.1942 – 14.11.1942 | - | Unbesetzt | |
15.11.1942 – 20.08.1943 | Oberleutnant zur See | Rudolf Zorn | |
21.08.1943 – 02.11.1943 | Oberleutnant zur See | Eduard Aust | |
03.11.1943 – 17.04.1944 | Oberleutnant zur See | Ulrich-Philipp Graf von und zu Arco-Zinneberg | |
FLOTTILLEN
16.11.1936 – 31.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille SALTZWEDEL | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille SALTZWEDEL | |
01.01.1940 – 01.01.1941 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
02.01.1941 – 30.06.1942 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
01.07.1942 – 31.10.1942 | - | Unbesetzt | |
01.11.1942 – 31.08.1943 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
01.09.1943 – 30.11.1943 | Ausbildungsboot | 23. U-Flottille | |
01.12.1943 – 17.04.1944 | Schulboot | 21. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
21.10.1937 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 18.12.1937 - Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Heinz Fischer, lief am 21.10.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der Küste Spaniens teil. Nach 57 Tagen, lief U 29 am 18.12.1937 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
04.06.1938 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 10.08.1938 - Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Heinz Fischer, lief am 04.06.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der Küste Spaniens teil. Nach 68 Tagen, lief U 29 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
21.10.1938 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 18.12.1938 - Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 21.10.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der Küste Spaniens teil. Nach 58 Tagen, lief U 29 am 18.12.1938 wieder in Wilhelmshaven ein. |
1. UNTERNEHMUNG | |||
19.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 26.09.1939 – Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Handelsschiffe mit 19.405 BRT und 1 Flugzeugträger mit 22.500 ts versenken. Nach 38 Tagen, lief U 29 am 26.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
08.09.1939 - die britische | REGENT TIGER | 10.176 BRT | |
13.09.1939 - die britische | NEPTUNIA | 798 BRT | |
14.09.1939 - die britische | BRITISH INFLUENCE | 8.431 BRT | |
17.09.1939 - die britische | HMS COURAGEOUS | 22.500 ts | |
Aus dem KTB des Befehlshabers der U-Boote vom 18.09.1939: Der englische Rundfunk gibt die Versenkung des Flugzeugträgers "Courageous" (22500 t) durch ein U-Boot bekannt. Ein herrlicher Erfolg und eine weitere Bestätigung dafür, daß die englische Abwehr nicht die Wirksamkeit besitzt, die sie von sich aus behauptet. Aus dem KTB der Seekriegsleitung vom 18.09.1939: Englischer Rundfunk gibt bekannt, daß Flugzeugträger "Courageous" von deutschem U-Boot versenkt worden sei : Nachricht wird 1300° von englischer Admiralität bestätigt "Admirality regret to anounce that H.M.S. Courageous has been lost by enemy submarine action". Die von englischen Rudfunk gleichzeitig verbreitete Nachricht, das deutsche U-Boot sei vernichtet worden, wird durch die meldung des Bootes U 29 mit Funkspruch 18:19 wiederlegt: "Courageous" vernichtet. Heimmarsch, U 29. Die Besatzung U 29, Kommandant Kapitänleutnant Schuhart, wird vom Oberbefehlshaber durch Verleihung des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet (Kmdt. EK I, Besatzung EK II). Nach späteren Veröffentlichungen der englischen Admiralität ist "Courageous" innerhalb 20 Minuten gesunken, von der 1260 Mann starken Besatzung sollen 681 Mann von den Begleitzerstörern und Handelsdampfern gerettet worden sein. Chronik 19.08.1939 – 26.09.1939: 19.08.1939 - 20.08.1939 - 21.08.1939 - 22.08.1939 - 23.08.1939 - 24.08.1939 - 25.08.1939 - 26.08.1939 - 27.08.1939 - 28.08.1939 - 29.08.1939 - 30.08.1939 - 31.08.1939 - 01.09.1939 - 02.09.1939 - 03.09.1939 - 04.09.1939 - 05.09.1939 - 06.09.1939 - 07.09.1939 - 08.09.1939 - 09.09.1939 - 10.09.1939 - 11.09.1939 - 12.09.1939 - 13.09.1939 - 14.09.1939 - 15.09.1939 - 16.09.1939 - 17.09.1939 - 18.09.1939 - 19.09.1939 - 20.09.1939 - 21.09.1939 - 22.09.1939 - 23.09.1939 - 24.09.1939 - 25.09.1939 - 26.09.1939 |
2. UNTERNEHMUNG | |||
14.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 16.12.1939 – Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 14.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es sollte Minen vor Milford Haven legen, doch durch die hohe Bewachertätigkeit führte der Kommandant die Aufgabe nicht durch. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 32 Tagen, lief U 29 am 16.12.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Aus dem KTB des Befehlshabers der U-Boote: Die Unternehmung von U 29 ist nicht glücklich gewesen. Das Boot hatte nichts mitgebracht und die Sperraufgabe nicht durchgeführt. Der Kommandant hat offensichtlich den Fehler begangen, die Tätigkeit der feindlichen Bewacher und verdächtigen Fahrzeuge zu sehr auf sein Boot zu beziehen. Dadurch ist er nicht recht weiter gekommen. Um seinen Fehler zu überwinden, wird er das nächste Mal eine ähnliche Unternehmung zur Durchführung erhalten. Chronik 14.11.1939 – 16.12.1939: 14.11.1939 - 15.11.1939 - 16.11.1939 - 17.11.1939 - 18.11.1939 - 19.11.1939 - 20.11.1939 - 21.11.1939 - 22.11.1939 - 23.11.1939 - 24.11.1939 - 25.11.1939 - 26.11.1939 - 27.11.1939 - 28.11.1939 - 29.11.1939 - 30.11.1939 - 01.12.1939 - 02.12.1939 - 03.12.1939 - 04.12.1939 - 05.12.1939 - 06.12.1939 - 07.12.1939 - 08.12.1939 - 09.12.1939 - 10.12.1939 - 11.12.1939 - 12.12.1939 - 13.12.1939 - 14.12.1939 - 15.12.1939 - 16.12.1939 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
20.12.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 21.12.1939 - Hamburg | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 20.12.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, in die H.C. Stülcken & Sohn Werft, nach Hamburg. Am 21.12.1939 lief U 29 in Hamburg ein. Chronik 20.12.1939 – 21.12.1939: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
26.01.1940 – Hamburg | → → → → → → → → → | 27.01.1940 – Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 26.01.1940 von Hamburg aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, zurück nach Wilhelmshaven. Am 27.01.1940 lief U 29 in Wilhelmshaven ein. Hier ging das Boot vom 28.01.1940 - 02.02.1940 ins Dock. Chronik 26.01.1940 - 27.01.1940: |
3. UNTERNEHMUNG | |||
06.02.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 07.02.1940 - Helgoland | |
11.02.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 12.03.1940 - Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 06.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach Grundberührung, lief das Boot zur Untersuchung der Schäden in Helgoland ein. Anschließend operierte es im Nordatlantik, der Biscaya und legte 12 Minen vor Newport. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 15.011 BRT versenken. Nach 35 Tagen und zurückgelegten zirka 2.700 sm, lief U 29 am 12.03.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Unternehmung ging U 29 vom 15.03.1940 - 13.04.1940 zu Instandestzungsarbeiten in die Werft. Versenkt wurden: | |||
03.03.1940 - die britische | CATO | 710 BRT (Mine) | |
04.03.1940 - die britische | THURSTON | 3.072 BRT | |
04.03.1940 - die britische | PACIFIC RELIANCE | 6.717 BRT | |
16.03.1940 - die jugoslawische | SLAVA | 4.512 BRT (Mine) | |
Aus dem KTB des Befehlshabers der U-Boote: U 29 eingelaufen. Es hat seine Sperraufgabe sehr gut gelöst und außerdem durch Torpedoschuß versenkt: 1.) Dampfer abgeblendet ca. 5000 ts, 2.) Dampfer "Pacific Reliance" 6171 ts, 3.) Dampfer "San Florentino" 12842 ts. Summe: 24559 ts. Chronik 06.02.1940 – 12.03.1940: 06.02.1940 - 07.02.1940 - 08.02.1940 - 09.02.1940 - 10.02.1940 - 11.02.1940 - 12.02.1940 - 13.02.1940 - 14.02.1940 - 15.02.1940 - 16.02.1940 - 17.02.1940 - 18.02.1940 - 19.02.1940 - 20.02.1940 - 21.02.1940 - 22.02.1940 - 23.02.1940 - 24.02.1940 - 25.02.1940 - 26.02.1940 - 27.02.1940 - 28.02.1940 - 29.02.1940 - 01.03.1940 - 02.03.1940 - 03.03.1940 - 04.03.1940 - 05.03.1940 - 06.03.1940 - 07.03.1940 - 08.03.1940 - 09.03.1940 - 10.03.1940 - 11.03.1940 - 12.03.1940 |
4. UNTERNEHMUNG | |||
17.04.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 19.04.1940 – Bergen | |
20.04.1940 – Bergen | → → → → → → → → → | 23.04.1940 – Trondheim | |
27.04.1940 – Trondheim | → → → → → → → → → | 04.05.1940 – Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 17.04.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordmeer vor Brettingnes. Außerdem wurden in Bergen 650 Kalipatronen und 6 Flaschen destilliertes Wasser, sowie in Trondheim 650 Kalipatronen, 6 Flaschen destilliertes Wasser, 5 t Gewehrmunition, das eigene Geschütz mit 180 Schuß und 1000 Schuß MG Munition abgegeben. In Trondheim wurden außerdem Reparaturen am Backborddiesel durchgeführt. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 17 Tagen, lief U 29 am 04.05.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Boot war vorübergehend zum Transport eingesetzt. 2.) Der Kommandant hat sich am 29.04. durch alleiniges verlassen auf die Horchgeräte wahrscheinlich eine gute Angriffschance entgehen lassen. Das Unterschneiden des Bootes am 30.04. ist sehr bedauerlich. 3.) Zwei gute Chancen nicht ausgenutzt. Sonst nichts zu bemerken. Chronik 17.04.1940 – 04.05.1940: 17.04.1940 - 18.04.1940 - 19.04.1940 - 20.04.1940 - 21.04.1940 - 22.04.1940 - 23.04.1940 - 24.04.1940 - 25.04.1940 - 26.04.1940 - 27.04.1940 - 28.04.1940 - 29.04.1940 - 30.04.1940 - 01.05.1940 - 02.05.1940 - 03.05.1940 - 04.05.1940 |
5. UNTERNEHMUNG | |||
27.05.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 21.06.1940 – Vigo | |
21.06.1940 – Vigo | → → → → → → → → → | 11.07.1940 – Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 27.05.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Biscaya. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Rösing die auf den Geleitzug US-3 operieren sollte. U 29 lief am 21.06.1940 im spanischen Vigo ein und wurde dort vom deutschen Versorger BESSEL mit 40 m³ Brennstoff, Schmieröl, Wasser und Proviant versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 26.638 BRT versenken. Nach 45 Tagen und zurückgelegten zirka 6.500 sm, lief U 29 am 11.07.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
26.06.1940 - die griechische | DIMITRIS | 5.254 BRT | |
01.07.1940 - die griechische | ADAMASTOS | 7.466 BRT | |
02.07.1940 - die panamaische | SANTA MARGARITA | 4.919 BRT | |
02.07.1940 - die britische | ATHELLAIRD | 8.999 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Der wiederholte "Zielwechsel" am 11.06. hat nicht zum Erfolg geführt, "Zielwechsel" sollte nur dann vorgenommen werden, wenn das neue Ziel einwandfrei günstiger ist als das alte. Das war hier nicht immer der Fall. 2.) Schüsse aus 4000 m mit = 90° sind wenig erfolgversprechend. 3.) Die Unternehmung der G 7e-Torpedo-Fehlschüsse, bei denen Tiefensteuerversager vorzuliegen scheinen, hat keine Klärung gebracht. Chronik 27.05.1940 – 11.07.1940: 27.05.1940 - 28.05.1940 - 29.05.1940 - 30.05.1940 - 31.05.1940 - 01.06.1940 - 02.06.1940 - 03.06.1940 - 04.06.1940 - 05.06.1940 - 06.06.1940 - 07.06.1940 - 08.06.1940 - 09.06.1940 - 10.06.1940 - 11.06.1940 - 12.06.1940 - 13.06.1940 - 14.06.1940 - 15.06.1940 - 16.06.1940 - 17.06.1940 - 18.06.1940 - 19.06.1940 - 20.06.1940 - 21.06.1940 - 22.06.1940 - 23.06.1940 - 24.06.1940 - 25.06.1940 - 26.06.1940 - 27.06.1940 - 28.06.1940 - 29.06.1940 - 30.06.1940 - 01.07.1940 - 02.07.1940 - 03.07.1940 - 04.07.1940 - 05.07.1940 - 06.07.1940 - 07.07.1940 - 08.07.1940 - 09.07.1940 - 10.07.1940 - 11.07.1940 |
6. UNTERNEHMUNG | |||
02.09.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 05.09.1940 – Bergen | |
11.09.1940 – Bergen | → → → → → → → → → | 01.10.1940 – Lorient | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, war 25 Tage auf See und legte dabei zirka 3.400 sm zurück. Nach Sehrohr-Reparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, dem Nordkanal und bei den Hebriden. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff versenken. Nach 29 Tagen und zurückgelegten zirka 3.400 sm, lief U 29 am 01.10.1940 in Lorient ein. Versenkt wurde: | |||
25.09.1940 - die britische | EURYMEDON | 6.223 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Der Zustand der Maschinenanlage hat den Erfolg der Unternehmung stark beeinflußt. Trotzdem hätte der Kommandant am 27.09. weiter versuchen müssen, an dem Geleitzug Fühlung zu bekommen. In Anbetracht der Wichtigkeit des Heranführens der östlich stehenden U-Boote an den von U 29 gesichteten einlaufenden Geleitzug mußten alle eigenen maschinellen Schwierigkeiten zurückstehen. Chronik 02.09.1940 – 01.10.1940: 02.09.1940 - 03.09.1940 - 04.09.1940 - 05.09.1940 - 06.09.1940 - 07.09.1940 - 08.09.1940 - 09.09.1940 - 10.09.1940 - 11.09.1940 - 12.09.1940 - 13.09.1940 - 14.09.1940 - 15.09.1940 - 16.09.1940 - 17.09.1940 - 18.09.1940 - 19.09.1940 - 20.09.1940 - 21.09.1940 - 22.09.1940 - 23.09.1940 - 24.09.1940 - 25.09.1940 - 26.09.1940 - 27.09.1940 - 28.09.1940 - 29.09.1940 - 30.09.1940 - 01.10.1940 |
7. UNTERNEHMUNG | |||
26.10.1940 – Lorient | → → → → → → → → → | 31.10.1940 – Brest | |
01.11.1940 – Brest | → → → → → → → → → | 30.11.1940 – Bergen | |
01.12.1940 – Bergen | → → → → → → → → → | 03.12.1940 – Wilhelmshaven | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 26.10.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und eskortierte den Hilfskreuzer WIDDER bis nach Brest. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Bergen (Brennstoffergänzung) nach Wilhelmshaven. Nach 38 Tagen und zurückgelegten zirka 4.900 sm, lief U 29 am 03.12.1940 in Wilhelmshaven ein. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Durch schlechtes Wetter und sehr stark beanspruchte Maschinenanlage des Bootes sehr erschwerte Unternehmung des bewährten Kommandanten. Das Treffen und Begleiten von Schiff 21 ist unter sehr schwierigen Verhältnissen geglückt und gut durchgeführt worden. Chronik 26.10.1940 – 03.12.1940: 26.10.1940 - 27.10.1940 - 28.10.1940 - 29.10.1940 - 30.10.1940 - 31.10.1940 - 01.11.1940 - 02.11.1940 - 03.11.1940 - 04.11.1940 - 05.11.1940 - 06.11.1940 - 07.11.1940 - 08.11.1940 - 09.11.1940 - 10.11.1940 - 11.11.1940 - 12.11.1940 - 13.11.1940 - 14.11.1940 - 15.11.1940 - 16.11.1940 - 17.11.1940 - 18.11.1940 - 19.11.1940 - 20.11.1940 - 21.11.1940 - 22.11.1940 - 23.11.1940 - 24.11.1940 - 25.11.1940 - 26.11.1940 - 27.11.1940 - 28.11.1940 - 29.11.1940 - 30.11.1940 - 01.12.1940 - 02.12.1940 - 03.12.1940 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
08.12.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 09.12.1940 - Kiel | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 08.12.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, zur Torpedoversuchsanstallt nach Kiel. Am 09.12.1940 lief U 29 in Kiel ein. Chronik 08.12.1940 – 09.12.1940: |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
11.12.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 12.12.1940 – Pillau | |
13.12.1940 – Pillau | → → → → → → → → → | 13.12.1940 – Königsberg | |
U 29, unter Kapitänleutnant Otto Schuhart, lief am 11.12.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Pillau, in die Werft nach Königsberg. Am 13.12.1940 lief U 29 in Königsberg ein. Chronik 11.12.1940 – 13.12.1940: |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 29 | |
Datum: | 05.05.1945 | |
Letzter Kommandant: | Ulrich-Philipp Graf von und zu Arco-Zinneberg | |
Ort: | Flensburg | |
Position: | 54°47' Nord – 09°26' Ost | |
Planquadrat: | AO 74 | |
Verlust durch: | Selbstversenkung | |
Tote: | 0 | |
Überlebende: | - | |
U 29 wurde am 05.05.1945 im Flensburger Hafen/Kupfermühlenbucht, bei der Aktion Regenbogen, selbst versenkt. Das Boot wurde bereits am 17.04.1944 in Gotenhafen außer Dienst gestellt. U 29 wurde anschließend noch als Lehrboot bei der 2. U-Lehrdivision in Gotenhafen verwendet. Ab November 1944 sollte es als Schießstandboot beim Höheren Kommando der Torpedoschulen dienen. Dazu kam es bis Kriegsende nicht mehr. |
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND SELBSTVERSENKUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (81 - unvollständig)
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 89, 90, 94, 95, 96, 99, 100, 101, 109, 117, 120, 121, 122, 123, 126, 128, 129, 163, 187, 189, 198, 199, 212, 214, 217, 218, 221, 222, 223, 309, 340. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 18, 19, 65, 91, 140, 154, 161, 219, 265. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 19, 24, 25, 211. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 222, 358, 365. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite S. 30. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 164 – 173. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |